Michaelsberg

siegburgaktuell 07.05.2025

Orange Bank Nordfriedhof
Neue orangefarbene Bank

Femizid in Troisdorf zeigt traurige Aktualität

Siegburg. Beinahe jeden Tag wird in Deutschland eine Frau ermordet, weil sie eine Frau ist. Erst am vergangenen Wochenende erstach ein 29-Jähriger in Troisdorf seine Lebensgefährtin. Der Femizid sorgte über die Nachbarstadt hinaus für Entsetzen, Trauer und Wut. 

Orangefarbene Bänke sind zum Symbol geworden. Sie erinnern an Gewalt gegen Frauen und fordern zu besserem Schutz auf. Angebrachte Plaketten weisen auf Hilfsangebote hin. Auf Initiative von Uschi Stenz vom Café T.o.D. sowie der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Christiane Pipke wechselt die grüne Drahtgeflechtbank vor dem Nordfriedhof die Farbe. Jugendliche der evangelischen Kirchengemeinde streichen sie um, setzen sich unter Anleitung von Jugendleiterin Antje Pollmann handwerklich wie gedanklich mit einem wichtigen Thema auseinander, dem sich ganz aktuell die britische Netflixserie "Adolescence" in all seinen schrecklichen Schattierungen widmet.

Wer die Arbeit der Teenager begutachten möchte, kommt am 17. Mai zum zehnten Geburtstag des Café T.o.d. Mehr zum Jubiläum in den nächsten Tagen. 

Sie sind bzw. waren von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen? Hier erhalten Sie Hilfe:
Runder Tisch gegen häusliche Gewalt im Rhein-Sieg-Kreis
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" (18 Sprachen): 116116
Frauenhäuser
Frauenhaus Rhein-Sieg-Kreis: +49 2241 330194
Frauenhaus Troisdorf: +49 2241 3226360
Frauenhaus Bonn: +49 228 232434 oder +49 228 635369
Fachberatungsstellen für Frauen
Frauenzentrum Troisdorf: +49 2241 72250
Frauenzentrum Bad Honnef: +49 2224 10548
Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt: +498 228 635524
Hilfe für Frauen in Not e.V. Bonn +49 228 233097
Frauen helfen Frauen e.V. Bonn +49 228 659500
Beratungsstellen für Männer und Jungen
SKM e.V. Rhein-Sieg-Kreis +49 2241 177841 oder +49 2241 177842
Hilfetelefon "Gewalt an Männern" 0800 1239900

Quartierslandkarte
Soziales Frühwarnsystem

Quartiersprofile geben Auskunft über Problemlagen

Siegburg. Mit Spannung blicken die Mitglieder des Ausschusses "Soziale Stadt" auf den heutigen Abend. In der Sitzung, die um 18 Uhr beginnt, stellt eine Mitarbeiterin des Rhein-Sieg-Kreises die Siegburger Quartiersprofile der Sozial- und Gesundheitsplanung vor. Was sich unhandlich anhört, hat das Potenzial, sich zu einer Art Frühwarnsystem zu entwickeln, das politisches Handeln in Zukunft erheblich erleichtert. Ablesbar sind Kennziffern über Armutslagen, etwa über den Bürgergeldbezug, über Alleinerziehendenhaushalte, über Geburten- und Aging-Raten, über Übergewicht bei der Einschulung oder vorzeitige Sterblichkeit. Die Präsentation wird weiterhelfen, den Möglichkeiten und Grenzen hinter den nackten Zahlen näherzukommen. Der Kreis schreibt auf seiner Internetseite: "Bei der Erstellung der Profile und Berechnung der Indikatoren wurde großer Wert auf ein transparentes Vorgehen gelegt, das den Datenschutz beachtet. Es konnten nur solche Daten bearbeitet werden, die von den Ämtern und Behörden entsprechend der Quartierszuschnitte übermittelt wurden."

Ein weiterer Referent wird dem Sozialausschuss eine Übersicht über die Entwicklung des Arbeitsmarkts, über Erwerbstätigkeit und Fachkräfte(mangel) in Siegburg geben. Die öffentliche Sitzung läuft "Am Turm" 32, hier zum Livestream.

Bild: Siegburg ist in kleine Analysegebiete, die Quartiere, gegliedert. 

Kakaobohne
Siegburgs faire Schokoladenseiten

Vom Europaplatz bis zur Verkostung

Siegburg. Bei einem Spaziergang durch Siegburg erfahren Interessierte am Freitag, 16. Mai, an mehreren Stationen alles rund um Schokolade: Wie wird Kakao angebaut, was hat die Süßigkeit mit Kinderarbeit zu tun, inwiefern spielen Klimawandel, Börsenkurse, Siegel und unser Sparschwein eine Rolle? Außerdem soll herausgefunden werden, was jede und jeder vor Ort tun kann, um Anbau und Handel ein Stück fairer zu machen. Los geht es um 16 Uhr auf dem Europaplatz, eine Anmeldung unter westdeutsch@oikocredit.de oder im Eine-Welt-Markt, Zeughausstraße 9, wo die Tour mit einer Verkostung enden wird, ist erforderlich.

Das Geld liegt auf der Straße, Marie
Duo kommt mit hohem Anspruch

Kleinkunst-Finale wird glorreich versiebt

Siegburg. Wenn das Duo "Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie" die Bühne betritt, dann immer mit dem hohen Anspruch, es glorreich zu versieben. Die Betonung liegt auf glorreich! Denn glanzvolles Scheitern ist ja der evolutionäre Signature-Move des Menschen. Wir sind so gut in allem, dass wir dabei aus Versehen unseren Heimatplaneten kaputt gemacht haben ... 

Mit "Glorreich versieben" endet die Kleinkunst-Saison 2024/25 im Stadtmuseum am Freitag, 23. Mai, 20 Uhr. Die Gäste erwartet ein Abend voller unerwarteter Pointen, kluger Gedanken und einem herrlich menschlichen Blick auf unsere Überforderungen im 21. Jahrhundert. Karten zum Preis von 18 Euro (ermäßigt: 16 Euro) sind an der Museumskasse und unter +49 2241 102-7410 erhältlich.

Flohmarkt Holzgasse
Handeln von 11 bis 18 Uhr

Kindersachenflohmarkt in der Innenstadt

Siegburg. Gebrauchte Spielsachen, Bekleidung oder Buggys sind am Sonntag, 18. Mai, beim Kindersachenflohmarkt in der Innenstadt erhältlich. Die Teilnahme ist kostenlos, Stände dürfen am Markt, in der Bahnhof- und Kaiserstraße sowie in der Holzgasse aufgebaut werden. Überall gilt: Markierte Flächen sind freizuhalten. Zum Entladen der Waren ist das Befahren der Fußgängerzone zwischen 6 und 10 Uhr im Schritttempo erlaubt, die Autos dürfen jedoch nicht dort verbleiben. Der Verkauf beginnt ab 11 Uhr, die Zufahrten sind dann gesperrt. Ab 18 Uhr ist die Fußgängerzone zum Abbau erneut für Fahrzeuge freigegeben.

Spendenübergabe Neujahrskonzert
Spenden übergeben

Neujahrskonzert für Volksbund und Sozialwerk

Siegburg. Unter der Leitung von Oberstleutnant Christian Weiper begeisterte das Musikkorps der Bundeswehr beim traditionellen Neujahrskonzert rund 1.000 Gäste. Der Reinerlös von 8.297 Euro kommt zu gleichen Teilen dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge sowie dem Bundeswehr-Sozialwerk zugute. Die Spenden wurden am Montag im Rhein Sieg Forum übergeben.

Seit 2014 konnten durch die Benefizkonzerte im Rhein Sieg Forum mehr als 108.000 Euro für wohltätige Zwecke gesammelt werden. Der Vorverkauf für das nächste Neujahrskonzert am Dienstag, 13. Januar 2026, hat bereits begonnen; Karten sind in allen bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem im Stadtmuseum, sowie online erhältlich.

Foto, v.l.: Landrat Sebastian Schuster als Vertreter des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge und Hauptmann Marcus Sigge vom Bundewehr-Sozialwerk, das die Spende der Aktion "Sorgenkinder in Bundeswehrfamilien" zukommen lässt, mit Vizebürgermeisterin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer sowie den Vertretern des Musikkorps, Oberstabsfeldwebel Stefan Hahn und Hauptmann Kristian Palauneck.

Teaser Feuerwehr
Saunahütte ausgebrannt

Feuerwehr im Wellnesspark

Siegburg. Kurz vor 22 Uhr wird der Feuerwehr am Dienstagabend ein Dachbrand in einem Wellnesspark an der Zeithstraße gemeldet. Vor Ort steht eine Saunahütte in Flammen. Die Bekämpfung erfolgt mit rund 40 Kräften. Anschließend werden mit der Wärmebildkamera noch Glutnester entdeckt, so dass Teile der Einbauten mittels Motorsäge entfernt werden müssen. Nach anderthalb Stunden ist der Einsatz beendet. Personen kommen nicht zu Schaden.

Gymnasium Alleestraße
Gymnasiasten im Makerspace

Arbeiten in Geo-MINT-Berufen

Siegburg. Welche Berufe gibt es an der Schnittstelle von Geografie, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: Geo-MINT)? Das erfuhren die Alleestraßen-Neunt- und -Zehntklässler der Differenzierungskurse Geografie-Physik bei einer Berufsfelderkundung im Makerspace Bonn. Moderiert wurde die Veranstaltung von den Siegburger Gymnasiasten Carla Stern, Noah Altenrath und Jonas Peifer. Die Referenten gaben Einblicke in ihren Arbeitsalltag, standen zudem im persönlichen Austausch für Fragen und Gespräche zur Verfügung; beim gemeinsamen Pizzaessen konnten in lockerer Atmosphäre weitere Kontakte geknüpft und Eindrücke vertieft werden. Abgerundet wurde der Tag durch eine Führung durch den Makerspace, in dem Arbeitsräume, 3D-Drucker und Werkstätten die Begeisterung für technische und gestalterische Berufe wecken.

Joshua Clausnitzer
Wer schreibt denn sowas?!

Ein unterhaltsamer Abend mit Joshua Clausnitzer

Siegburg. Am Freitag, 9. Mai, lädt die VHS Rhein-Sieg zu einem besonderen Literaturabend in den Denkraum, Haufeld 2A, ein: Der Meckenheimer Schriftsteller und Entertainer Joshua Clausnitzer präsentiert sein Programm "Wer schreibt denn sowas?!" Die Gäste erwartet an diesem Abend, der zeigt, wie vielseitig Sprache sein kann, ein bunter Mix aus Lesung, Comedy, Anekdoten und Poetry Slam. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

DRK-Familienbildung
Für Männer und Frauen

Beckenboden wahrnehmen

Siegburg. Nach gynäkologischen oder urologischen Operationen ist ein Beckenbodentraining ebenso sinnvoll wie nach Schwangerschaft und Geburt. Beim Familienbildungswerk des Deutschen Roten Kreuzes, Zeughausstraße 3, starteten in der vergangenen Woche zwei Kurse, in denen die Teilnehmer über Wahrnehmungs-, Atmungs-, und Bewegungsübungen lernen, ihren Beckenboden zu spüren und gezielt anzuspannen. Eine Anmeldung unter www.drk-rhein-sieg.de ist weiterhin möglich.

Celine Schneider
Auch auf krummen Strecken erfolgreich

Elias und Schneider knacken Kreisrekorde

Siegburg/Köln. Beim Sportfest "Krumme Strecken" des TuS Köln rrh. zeigten die Aktiven des Leichtathletikzentrums (LAZ) Rhein-Sieg zum Saisoneinstieg starke Leistungen - gekrönt von zwei Kreisrekorden.

Über 300 Meter siegte Burak Gürbüz in der U20 in 34,96 Sekunden, Rubin Elias setzte sich in der U18 mit 35,55 Sekunden durch. Die gleichen Namen begegnen uns über die halbe Distanz: Gürbüz benötigte 16,74 Sekunden, Elias stellte in 16,92 Sekunden einen neuen Kreisrekord in seiner Altersklasse auf. Bei den U20-Frauen siegte Charlotte Thalau in 20,07 Sekunden.

Timo Krein benötigte bei seinem Sieg über 1.000 Meter 2:40,72 Minuten, Linus Koch folgte als Dritter in 2:49,96 Minuten. Florian Herr belegte über die doppelte Distanz in 5:35,10 Minuten Rang drei der Gesamtwertung, Timofey Klyuev siegte in der U18 in 6:18,85 Minuten. Celine Schneider (Foto) lief nach 6:25,41 Minuten als zweitbeste Frau ins Ziel - ebenfalls Kreisrekord.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Strickcafé
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 7. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 16 Uhr, Katholisches Pfarrheim, Antoniusweg 1:
Café zum Bauernmarkt
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé (Foto)
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Ausschuss Soziale Stadt

Donnerstag, 8. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:

Die "Irren-Heilanstalt" Siegburg, Mutter der rheinischen Psychiatrie
18 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11
Jürgen Röhrig und Rüdiger Kaun: "Die (Un-)Möglichkeit des Selbstporträts"
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Volker Weininger: "Filmriss" (ausverkauft)

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Mittwoch, 7. Mai, der 127. Tag in 2025

Wetter: Bewölkt, aber trocken.

Sonnenuntergang heute: 21.02 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 5.53 Uhr
Mondaufgang heute: 15.39 Uhr
Monduntergang morgen: 4.20 Uhr

Heilige und Namenstage

Gisela (um 985 geborene Tochter des Herzogs Heinrich II. von Bayern, bereits in jungen Jahren mit dem ungarischen Kronprinzen Stephan verheiratet, der Magyarenfürst verstarb früh; die Königin und Witwe war heftigen Anfeindungen der national-magyarischen Partei ausgesetzt, wurde gefangen, schwer misshandelt und eingekerkert; durch den persönlichen Einsatz des deutschen Kaisers befreit, kehrte Gisela in ihre bayerische Heimat zurück und trat in Passau in das Kloster Niedernburg ein, wo sie bis zu ihrem Tod am 7. Mai 1065 lebte); auch: Silke, Gila; Helga (Heilika, Äbtissin von Niedernburg/Passau, wo Königin Gisela nach ihrer Befreiung Zuflucht fand, starb 1020); Notker (um 840 geborener Mönch in St. Gallen, berühmt durch seine Hymnen, verfasste eine Sammlung von Sagen um Karl den Großen), auch: Gernot.

Geburtstage

David Hume (1711-1776), schottischer Philosoph der Aufklärung; Johannes Brahms (1833-1897), Komponist ("Ein deutsches Requiem"); Peter Tschaikowski (1840-1893), russischer Komponist ("Schwanensee", "Der Nussknacker"); Gary Cooper (1901-1961), amerikanischer Schauspieler ("Wem die Stunde schlägt", "12 Uhr Mittags"); Max Grundig (1908-1989), Unternehmer; Edwin Herbert Land (1909-1991), amerikanischer Erfinder der Polaroidkamera;  Evita Perón (1919-1952), einstige "Primera Dama" - also First Lady - Argentiniens, Ehefrau des Volkspopulisten und Staatspräsidenten Juan Perón, starb mit 33 Jahren, ihre Lebensgeschichte behandelt Andrew Lloyd Webbers Musical "Evita" ("Dont Cry For Me, Argentina"); Anne Baxter (1923-1985), amerikanische Schauspielerin ("Der Glanz des Hauses Amberson", "Auf Messers Schneide"), Enkelin des berühmten Architekten Frank Lloyd Wright; Horst Bienek (1930-1990), Schriftsteller ("Der Blinde in der Bibliothek"); Gerhard Polt (1942), bayerischer Kabarettist und Schauspieler ("Man spricht deutsch"); Thelma Houston (1946), amerikanische Sängerin ("Don't Leave Me This Way"); Amy Heckerling (1954), amerikanische Regisseurin ("Kuck mal wer da spricht", "Clueless"); Marie Bäumer (1969), Schauspielerin ("Der Schuh des Manitu").

Mönch am Meer
Todestage

1825: Antonio Salieri, der italienische Komponist und Kapellmeister, als Neider Mozarts verschrien, stirbt 74-jährig in Wien; 1840: Caspar David Friedrich, der bildgewaltige Maler der Frühromantik, Schöpfer eindrucksvoller Landschaftsansichten, in welcher die Natur menschliche Empfindungen spiegelt, stirbt 65-jährig in Dresden, Bild: "Mönch am Meer"; 1879: Charles Henri De Coster, der belgische Schriftsteller ("Till Eulenspiegel") stirbt 71-jährig in Ixelles; 2000: Douglas Fairbanks jr., der amerikanische Schauspieler ("Sindbad, der Seefahrer"), Sohn des gleichnamigen Hollywood-Stars ("Das Zeichen des Zorro", "Der Dieb von Bagdad"), stirbt 90-jährig in New York; 2010: Dave Fisher, der amerikanische Folk-Musiker, 1961 Gründer der Band "The Highwaymen" ("Michael, Row The Boat Ashore"), stirbt 69-jährig nahe New York; 2011: John Walker, der amerikanische Sänger der Walker Brothers ("The Sun Ain't Gonna Shine Anymore") stirbt 67-jährig in Los Angeles; 2011: Gunter Sachs, der Industriellenerbe und Fotograf nimmt sich in Gstaad 78-jährig das Leben; 2011: Severiano "Seve" Ballesteros, der spanische Profi-Golfer der Weltklasse stirbt 54-jährig in Pedrena an einem Hirntumor; in seiner Karriere errang "El Magnifico" 87 internationale Titel, als erster Europäer holte er 1980 einen Masters-Titel, 1983 folgte der zweite Sieg, an fünf Ryder-Cup-Siegen beteiligt; 2013: Ray Harryhausen, der amerikanische Tricktechniker, der die Filmwelt um besondere Effekte, etwa in "Sindbads siebente Reise" oder "Jason und die Argonauten", bereicherte und auf dessen Werk sich Regisseur Peter Jackson bei seiner unglaublichen Film-Trilogie "Der Herr der Ringe" ausdrücklich bezog, stirbt 92-jährig in London; 2018: Ermanno Olmi, der italienische Filmregisseur ("Der Holzschuhbaum") stirbt 86-jährig in Asiago/Vicenza; 2021: Jegor Ligatschow, der Sowjet-Partei- und Politbüro-Bonze, Gegenspieler von Michail Gorbatschows Perestroika, stirbt 100-jährig in Moskau, klug wurde er in keiner Lebensphase, stattdessen kübelte er Hardliner-Sprüche wie: "In der Person Gorbatschows und der Mehrheit seiner Helfershelfer haben wir es mit typischer politischer Entartung zu tun. Sie haben die Sache verraten, der zu dienen sie berufen waren, und sind letzten Endes auf die Positionen des Antikommunismus, des Antisowjetismus, des Antipatriotismus übergelaufen"; 2022: Jürgen Blin, der Schwergewichtsboxer, 1972 vor 10.000 Zuschauern in Madrid Europameister gegen den Spanier José Manuel Urtain, stirbt 79-jährig in Reinbek; 2023: Grace Bumbry, die amerikanische Opernsängerin und Mezzosopranistin, auf den großen europäischen Bühnen zuhause, bekannt durch Bayreuth-Auftritte und ihre Rollen als "Carmen" und in "Lady Macbeth", stirbt 86-jährig in der Wahlheimat Wien.

Historisches Kalenderblatt

Vor 185 Jahren - 7. Mai 1840

Der Great-Natchez-Tornado tötet in Natchez, Mississippi, 317 Menschen. Er gilt als einer der schlimmsten Tornados in der Geschichte der Vereinigten Staaten.

Lusitania

Vor 110 Jahren - 7. Mai 1915

Das Reutersche Nachrichtenbüro meldet aus irischen Queenstown, dem heutigen Cobh:

"Der Cunard-Dampfer Lusitania (31.600 Register-Tonnen), der schnellste Ozeandampfer der Welt, ist torpediert worden und gesunken. Hilfe ist gesandt!"

Hinter der nüchternen Agenturmeldung verbirgt sich das Grauen des Ersten Weltkriegs. Bei einer der größten Schiffskatastrophen überhaupt sterben vor der Südküste Irlands 1.195 Menschen. Darunter sind auch 128 US-Bürger, und so ist das Schicksal der "Lusitania" mitentscheidend für den späteren Kriegseintritt Amerikas. Das deutsche U-Boot U-20 feuert gegen 14.10 Uhr den ersten Torpedo auf den Ozeanriesen ab. An Bord auf der Fahrt von New York nach Liverpool sind neben 701 Besatzungsmitgliedern und 1.367 männlichen Passagieren auch 463 Frauen und 129 Kinder. Das wissen die kaiserlichen Marine-Soldaten. Charles Voegele, Erster Offizier der U-20, weigert sich, den Feuerbefehl an den Torpedoraum weiterzugeben. Das tut dann ein anderer für ihn, der tapfere Voegele landet später vor dem Kriegsgericht und zahlt für seinen Mut mit mehreren Jahren Zuchthaus. 

Die "Lusitania" ist seit Herbst 1914 der letzte verbliebene Ozeanriese auf der Nordatlantikroute. Als Truppentransporter und Lazarettschiffe dienen die anderen, oder liegen aus Sorge vor den tückischen U-Boot-Attacken in den Häfen. Die Passagierzahlen gehen zurück, so dass im Maschinenraum heimlich einer der vier Kessel "vom Feuer genommen" und stillgelegt wird, um Kohlen zu sparen. Das macht das Schiff langsamer, doch auf die Schnelligkeit gegenüber den U-Booten hatten die Passagiere vertraut. Nach zwei Torpedoeinschlägen und den heftigen Explosionen herrscht auf dem Schiff das blanke Chaos, Menschen trampeln sich auf Gängen und Treppen nieder, rasch entwickelt der Dampfer Schlagseite, liegt bereits nach Minuten mit Steuerbord auf Höhe des Meeresspiegels, auf der hoch aufragenden Backbordseite reißen die Rettungsboote ab. Der Strom fällt aus, weitere Schotts können nicht geschlossen werden, die Rudermaschine funktioniert nicht, so dass der Kapitän nicht Richtung Land drehen kann. Das Schiff, manövrierunfähig, fährt weiter, rollt und schlingert, ist nicht zu stoppen. Nur 18 Minuten nach den Detonationen verschwindet die "Lusitania" um 14.28 Uhr in den Fluten des Atlantiks. Grauenhaft: Die versinkenden Schornsteine saugen alles in der Nähe ein, auch zahlreiche Überlebende, die im Wasser treiben. Auch der Sog der Bullaugen zieht Menschen ins Schiff zurück. Erst nach vier Stunden treffen die ersten kleineren Rettungsschiffe ein. 

Seltsam: Noch am Tag der Abfahrt am 1. Mai erschien in der "New York Times" eine Anzeige mit einer Warnung der deutschen Regierung vor einer Überfahrt. Außerdem berichtet die "New York Times" in ihrer Ausgabe vom 8. Mai von anonymen Telegrammen an einzelne Passagiere, die die Warnung enthielten, dass das Schiff torpediert werden würde. Einer der Empfänger soll demnach Alfred Vanderbilt, Mitglied der reichen Unternehmerdynastie, gewesen sein. Auch er findet den Tod.

Vor 100 Jahren - 7. Mai 1925

In München wird der Neubau des "Deutschen Museums von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik", kurz: Deutsches Museum, auf einer Fläche von 25.000 Quadratmetern eingeweiht.

Bernstein

Vor 95 Jahren - 7. Mai 1930

"Die französische Fliegerin Lena Bernstein hat bei einem Pendelflug von fast 38 Stunden nicht nur den Flug-Dauerweltrekord für Frauen um mehr als neun Stunden geschlagen, sondern auch den Weltrekord für Alleinflieger, den bisher der Ozeanflieger Lindbergh besaß." Foto: Lena Bernstein, die erste Frau, die das Mittelmeer von Marseille nach Ägypten überflog. Die in Russland geborene und in Frankreich aufgewachsene Jüdin starb 1932 im algerischen Biskra im Alter von 26 Jahren.

Vor 80 Jahren - 7. Mai 1945

Es ist vorbei: Generaloberst Alfred Jodl unterzeichnet in Reims im Auftrag von Hitler-Nachfolger Großadmiral Karl Dönitz die bedingungslose Gesamtkapitulation des Deutschen Reichs. Der Oberbefehlshaber der US-Truppen und spätere Präsident Dwight D. Eisenhower nimmt die Erklärung an. Zwei Tage später wird die Aktion in Berlin wiederholt, damit auch die Sowjets ihren Auftritt vor der Geschichte haben. Derweil begibt sich Nazi-Unhold Hermann Göring auf der Flucht vor der Roten Armee in Salzburg freiwillig in amerikanische Gefangenschaft. Seiner späteren Hinrichtung als Kriegsverbrecher wird er sich durch Selbstmord entziehen.

Vor 30 Jahren - 7. Mai 1995

Zum neuen französischen Staatspräsidenten wird der Pariser Bürgermeister Jacques Chirac (62) gewählt. Er gehört dem gaullistischen Rassemblement pour la République (RPR) an. Von 1986 bis 1988 war Chirac bereits Regierungschef. 2002 wird Chirac als Präsident wiedergewählt, die Amtszeit des Staatsoberhauptes ist jedoch seit 2000 nach einer Volksabstimmung von sieben auf fünf Jahre begrenzt. Am 16. Mai 2007 übergibt Chirac das Amt des Staatspräsidenten an Nicolas Sarkozy. Chirac, 2011 wegen Korruption zu einer zweijährigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt, stirbt 2019. Auch Sarkozy wandert vor Gericht und kassiert wegen Bestechung und Vorteilsgewährung drei Jahre Haft, zwei auf Bewährung und eine als Hausarrest.

Vor 15 Jahren - 7. Mai 2010

Auftakt der 74. Eishockeyweltmeisterschaft. Vor 77.803 Zuschauern - Rekordkulisse - besiegt Deutschland die USA in Gelsenkirchen mit 2:1. In der Verlängerung trifft der Ingolstädter Felix Schütz, der später zu den Kölner Haien wechselt, nach 21 Sekunden.

Kirmes
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 7. Mai 1910

"Der American World Biograph der Firma Beiam hat seinen Prachtbau auf Bierthers Vergnügungs-Park aufgeschlagen. Dem Unternehmen geht der beste Ruf voraus. Eine ganze Reihe hochaktueller Neuheiten bringt es nach Siegburg. Auch kinomathegraphische Aufnahmen von dem großen Mühlheimer Eisenbahnunglück und der Leichenparade, die gerade für die hiesige Gegend von besonderem Interesse sein dürften, stehen auf dem Programm. Die Bilder, von denen eine große Serie in natürlichen Farben erscheint, zeichnen sich aus durch Schärfe und Ruhe, so dass wir den Besuch bestens empfehlen können." (Siegburger Kreisblatt). Anm.: Bierthers Vergnügungspark erstreckte sich einst von der Bahnhofstraße Richtung Tierbungert.

Vor 110 Jahren - 7. Mai 1915

"Alle Personen, gleichviel ob sie in Gasthäusern oder Pensionen, Herbergen, möblierten oder unmöblierten Wohnungen oder Zimmern oder als Logiergäste in Privathäusern dauernd oder vorübergehend (auch besuchsweise) Wohnung nehmen, sind verpflichtet, in jedem Falle unverzüglich, spätestens binnen 12 Stunden nach dem Beziehen der Wohnung bei dem Polizeirevier bzw. der Ortspolizeibehörde sich persönlich anzumelden. Zuwiderhandlungen werden mit Geldstrafe, bei Zahlungsunfähigkeit jedes Mal mit zehn Tagen Haft bestraft. Rechtsmittel sind hiergegen nicht zulässig. Der Militärpolizeimeister für den Befehlsbereich der Festung Cöln, v. Glasenap."

"Vorstehende Polizeiverordnung wird hiermit für den Stadtbezirk Siegburg zur öffentlichen Kenntnis gebracht. Zum Befehlsbereich der Festung Cöln gehören vom Siegkreise die Bürgermeistereien Siegburg, Niederkassel, Sieglar, Menden und Troisdorf. Siegburg, der Bürgermeister, Plum."

Vor 110 Jahren - 7. Mai 1915

"Gegen 7 Uhr mußte unser Zug die Stellung verlassen und den Zug 105er links von uns ablösen. Als wir die neue Stellung besetzt hatten, gings sofort an die Arbeit, da die Stellung noch nicht ausgebaut war. Außerdem mußten wir noch einen Verbindungsgraben nach links graben. Bis zum Abend wurde gearbeitet und bald war der neue Schützengraben fertig, ohne daß wir von der Artillerie belästigt wurden. Als wir dann noch als Schutz gegen Flankenfeuer eine Brücke bauen wollten, brach uns an dieser Stelle die ganze Kiste zusammen, so daß in der vorderen Reihe eine große Lücke entstand. Kaum hatte der Feind den Vorgang bemerkt, da krachten auch schon die Granaten in die Öffnung. Wir legten uns platt auf den Boden, doch wir konnten nicht länger auf der Stelle bleiben und nahmen Reißaus in dem Laufgraben. Fast eine halbe Stunde beschossen die Engländer unseren Graben mit einer Kanone. Wir hatten schon alle die Hoffnung aufgegeben, mit dem Leben davonzukommen, da hörte der Krach auf und wir konnten in die Stellung zurückgehen. Als es dunkel geworden war, bauten wir unseren Graben wieder aus. Als ich den Graben rechts von mir ging, um die Sandsäcke zu holen, konnte ich kaum durchkommen, so zerschossen war der Graben. In dem ganzen furchtbaren Feuer war keiner von uns verwundet worden, nur einige verschüttet, konnten aber alle wieder lebend herausgeholt werden. In der Nacht standen wir alle Wache und beobachteten scharf, da wir einen Angriff erwarteten, doch die Hunde kamen nicht, wahrscheinlich, weil sie gerochen hatten, daß die 149er da waren." (Tagebucheintrag des jungen Siegburger Gymnasiasten Paul Loewenich an der Westfront bei Ypern)

Vor 100 Jahren - Mai 1925

"Die evangelische Kirchengemeinde wird am Mittwoch abend 6.30 Uhr in feierlichem Zug die neuen von der Firma J.W. Rinker in Sinn (Dillkreis) gegossenen Glocken vom Güterbahnhof aus einholen. Sie erwartet, daß alle abkömmlichen Gemeindemitglieder an dieser seltenen Feier teilnehmen. Vor der Kirche am Garten findet die Begrüßungsfeier durch die Vertreter der evangelischen Gemeinde, des Kreises, der Stadt, der katholische und israelitischen Gemeinde statt. Die Feier wird von gemeinsam gesungenen Chorälen eingerahmt; die Glocken werden am Donnerstag in den Turm gezogen, sie können nach der Feier abends und am andern Morgen besichtigt werden."

Vor 100 Jahren - Mai 1925

"Glockenlotterie der evangelischen Gemeinde. Zur Beschaffung von Mitteln für die neuen Kirchenglocken veranstaltete die evangelische Gemeinde eine Gegenstandslotterie, die am Tage der feierlichen Einholung der Glocken ihren Anfang nimmt. 15.000 Lose zu je 0,60 Mk sollen ausgespielt werden. 2.000 Gewinne im Gesamtwerte von 4.000 Mk sind durch die Opferfreudigkeit der Gemeinde und im besonderen der Geschäftsleute sichergestellt. An der Spitze der Hauptgewinne steht eine wertvolle Kücheneinrichtung. Von den anderen Hauptgewinnen seien genannt: 1 Bücherschrank (gestiftet von Herrn Kaufmann Gies, Bahnhofstr.), 1 Ölgemälde (W. Gericke), eine Truhe mit Hocker (F. Weitersbach), ein Fahrrad (Direktor Otto, Siegfeldstraße), 1 Reisekoffer (Sattler Stöcker), eine Waschmaschine (Goldberg), eine Korbmöbelgarnitur (Zimmermann). Sobald die Gewinne zusammen sind, sollen sie in den Schaufenstern von Herrn Schmandt, Bahnhofstraße, und Herrn Wintgen, Markt, ausgestellt werden. Es wird gebeten, die Stiftungen bei den Annahmestelle (Franke, Gies, Drogerie Alberts, Schuhhaus Bleifeld und Evangelisches Gemeindehaus) abzugeben. Viele Gewinne sind schon abgeliefert."

Evangelische Stadtkirche wartet auf die neuen Glocken

Vor 100 Jahren - 7. Mai 1925

"Zur Einholung der neuen Glocken der hiesigen evang. Kirche hatte sich gestern eine große Menschenmenge in den Straßen eingefunden, durch die sich der lange feierliche Zug mit den geschmückten Glocken bewegte. Das Wetter, das am Vortage und tagsüber regnerisch und drohend war, hatte sich zur Feier in schönsten Sonnenschein verwandelt. Mit Musik, gemeinsamen Liedern, Prolog, Begrüßungsansprache des Herrn Pfarrers Rehmann und den Glückwünschen des Herrn Dechant Heppekausen namens der Servatiusgemeinde, Lehrer Seelig namens der israelitischen Gemeinde, Beigeordneter Dr. Hohn namens der Stadt und Dr. Zimmer namens der Kreisverwaltung nahm die Feier des Eintreffens vor der Kirche einen erhebenden, würdigen Verlauf." (Siegburger Zeitung) Foto: Vor der Evangelischen Stadtkirche am 6. Mai - in Erwartung der neuen Glocken.

Zanger Schützen

Vor 95 Jahren - 7. Mai 1930

"Der Schützenverein Siegburg-Zange feiert am Sonntag, 11. Mai, das Fest seiner Fahnenweihe. Obgleich der Verein erst seit zwei Jahren besteht , ist es ihm doch dank der Opferfreudigkeit seiner Mitglieder und der Bürgerschaft gelungen, die Fahne zu erwerben. Diese ist in den Ausstellungsräumen der Firma Gebrüder Alsberg in der Bahnhofstraße ausgestellt. Kurz nach Mittag findet der Weiheakt in den festlich geschmückten Räumen des Herrengarten statt. Hieran schließt sich der Festzug vom Herrengarten über Mühlenstraße, Bonner Straße, Hohenzollernstraße, Ludwigstraße, Bismarckstraße, Peterstraße, Siegstraße, Michaelstraße, Katharinenstraße, Bahnhofstraße, Markt und Herrengarten. Abends Festversammlung und Festball. Das Fest wird sicherlich einen glänzenden Verlauf nehmen, zumal da es ja ein Volksfest für alle sein soll. Auch werden es sich die Anwohner der Straßen, die der Zug berührt, nicht nehmen lassen, ihre Sympathien für den Verein durch Aushängen von Fahnen zu bekunden." Foto: Die Zanger Schützen 1929, ein Jahr nach der Gründung.

Trerichsweiher

Vor 65 Jahren - 7. Mai 1960

Die Luisenstraße ist eine Rennstrecke geworden, schimpfen die Brückberger bei einer Versammlung ihrer Interessengemeinschaft und fordern alle 300 Meter eine Ampel. Autofahrer missachteten die Zebrastreifen. Er habe zehn Minuten gebraucht, um von der Roonstraße auf die Luisenstraße zu kommen, fügt das Auto fahrende Ratsmitglied Bierther an. 

Zweite Sorge der Brückberger: Die untragbaren Verhältnisse am Trerichsweiher. Der werde sich im Sommer zum Seuchenherd entwickeln. Die Bevölkerung lade im Wasser des Weihers und am Ufer allen Unrat ab, weil die Abfuhr des Sperrguts in der Stadt nicht so richtig klappe. Der Trerichsweiher berge jetzt wieder 1.800 Karpfen, werde aber unzureichend gesäubert. Die Versammlung beschließt, alle Müllferkel der Stadt zu melden und für "Selbsterziehung" zu sorgen. Foto: Trerichsweiher in den 1970er-Jahren.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Linden-Apotheke, Hauptstraße 55, Lohmar, Tel.: +49 2246 4380
Vitalis-Apotheke, Spicher Straße 101, Troisdorf, Tel.: +49 2241 846250

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.