Michaelsberg

siegburgaktuell 06.05.2025

Rat
Jugendliche erleben Stadtrat

Premiere trifft Dreivierteljahrhundert 

Siegburg. Junge Gesichter im Zuschauerraum. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Alleestraße drängten gestern Abend ins Rhein Sieg Forum. Die Friedrich-Ebert-Stiftung begleitet die Gruppe im "Planspiel Kommunalpolitik", der Aktionszeitraum wird beendet mit einer fiktiven Ratssitzung in der nächsten Woche. Was lag da näher als der Besuch einer realen Siegburger Ratssitzung, die wir wie immer kurzreferieren.

Ehrungen: Zusammen ein Dreivierteljahrhundert gehören Anna Diegeler-Mai und Eckhard Schwill dem Stadtrat an, erhielten für 45 und 30 Jahre Blumensträuße und Urkunden von Bürgermeister Stefan Rosemann. Die Jubilare wandten sich an das junge Auditorium: Es mache zufrieden, wenn man durch die Stadt laufe und Veränderungen sehe, an denen man mitgearbeitet habe. Die harte Auseinandersetzung mag abschrecken, gehöre aber dazu. Schwill: "Wenn man sich am Ende parteiübergreifend auf ein Bier treffen kann, ist das ein gutes Zeichen." Mag sich überholt anhören, trifft den Nagel in Zeiten der gesellschaftlichen Grabenziehung aber mittig auf den Kopf.  

Haushalt: Gute Nachrichten von Klaus Peter Hohn, der mit seinem Team der Kämmerei am Jahresabschluss 2024 sitzt. Der gute Gewerbesteuerfluss bedingt die Reduzierung des ursprünglich prognostizierten Haushaltsdefizits. Statt minus 13 Millionen nur minus 5 Millionen, die Ausgleichsrücklage muss weniger stark beansprucht werden als geplant. 

Grundsteuer: Groß die Aufregung nach der Grundsteuerreform. Da die Stadt die Bescheide über die neu zu zahlenden Summen versandte, stand sie im Fokus der Beschwerden, obwohl die zu Grunde gelegten Messwerte vom Finanzamt erhoben wurden. Mittlerweile ist klar: Nicht wenige, die offiziell beim Finanzamt widersprachen, haben Erfolg, müssen nach Neuberechnungen weniger zahlen. Heißt aber zugleich: Die von der Verwaltung angepeilte Aufkommensneutralität für den Stadtsäckel, also die Formel "Vor der Reform gleich nach der Reform", ist obsolet. Bisher sind es rund 300.000 Euro weniger im Haushalt.

Bildung: Die Stadt erhielt vom Rat das Go für die die Anschaffung von 4.000 Schultablets, die alten sind in die Jahre gekommen. Zehn Siegburger Kitas bekommen in den nächsten fünf Jahren Landeszuschüsse von je 32.000 Euro für die Sprachförderung. Das Jugendamt hatte eine Liste mit jenen Einrichtungen vorgelegt, die den höchsten Bedarf anzeigen. Wer wissen will, welche Kitas dabei sind, klickt sich auf Punkt 7 der Tagesordnung.

Bau-Kontroversen: Ausgelaufene Baugenehmigung für das Seniorenheim Kleiberg, Theaterintegration in den BildungsCampus Neuenhof, Rathaussanierung - beim Thema Bauen und dem Verwaltungshandeln bei den Großprojekten zeigte sich die oben erwähnte "harte Auseinandersetzung". Zwei brandaktuelle Fragen schlossen sich an: Ist die Kritik Populismus? Oder wird der Vorwurf des Populismus benutzt, um kritische Fragestellungen zu unterbinden? Hier zur Aufzeichnung des Livestreams - machen Sie sich selbst ein Bild. 

Die Schüler der Alleestraße? Treffen sich für ihr Planspiel noch mit Politikerinnen und Politikern, um sich besser einfühlen zu können in die Materie. Am 14. Mai um 16 Uhr ist ihre Fiktiv-Ratssitzung, abgehalten im Kreishaus. Herzliche Einladung, die Veranstaltung ist öffentlich! Apropos Einladung. Der neue Beigeordnete Martin Rosorius nahm nach mehr als dreistündiger Verhandlung die Biermetapher wörtlich. Alle Ratsmitglieder und die Kolleginnen und Kollegen der Verwaltungsbank waren ins Sion eingeladen.

Stau wegen angekündigter Brandstiftung

Großaufgebot an Einsatzkräften auf Bonner Straße

Siegburg. Die Sperrung der Bonner Straße brachte heute Vormittag erhebliche Verkehrsbehinderungen mit sich. Polizei und Feuerwehr waren zu einer Wohnung in der Nähe der Aral-Tankstelle geeilt. Eine männliche Person, so hieß es, habe vorsätzlich Feuer in einer Wohnung gelegt. Dies bestätigte sich nicht, der Mann wurde in der Nähe aufgegriffen, zur Überprüfung und medizinischen Untersuchung mit zur Wache genommen. Der Einsatz ist jetzt beendet. Der Stau, der bis St. Augustin reichte, löst sich aber nur langsam auf.

Eri Uchino, Dirk Peppel und Klara Herkenhöhner
Virtuose Flötenmusik

Trio spiel brillante Werke

Siegburg. Die Querflöte ist von jeher ein bevorzugtes Instrument bedeutender Komponisten. Am Samstag, 10. Mai, zünden Klara Herkenhöhner, Prof. Dirk Peppel und Pianistin Eri Uchino (v.r.) um 19 Uhr im Stadtmuseum ein Feuerwerk mit brillanten Werken der Flötenliteratur, unter anderem von Franz Doppler, Eldin Burton und Jindrich Feld. Tickets sind über den Link erhältlich.

Klara Herkenhöhner wurde mit 15 Jahren als Jungstudentin an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf aufgenommen. Nach dem Abitur setzte sie ihr Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln fort und schloss ihr Bachelorstudium im Juli 2024 bei Prof. Dirk Peppel ab. Im September 2025 wird sie ihr Masterstudium am Royal College of Music in London aufnehmen.

Dirk Peppel war von 1987 bis 2014 Solo-Flötist der Badischen Staatskapelle Karlsruhe, mehr als 40 weitere Sinfonie-, Opern- und Rundfunk-Orchester engagierten ihn als Gast. Neben diesen Verpflichtungen entwickelte er eine vielseitige Konzerttätigkeit als Kammermusiker und Solist. Heute ist er Professor für Flöte an den Musikhochschulen Köln und Rostock.

Die Wuppertaler Pianistin Eri Uchino lehrt an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Bergischen Universität Wuppertal. Zudem ist sie eine erfolgreiche, international gefragte Kammermusikerin.

Selbstportrait
Philosophieren übers Selbstbildnis

Von Pinsel und Meißel bis zum Selfiestick

Siegburg. Mit dem Handy am Stick werden unablässig Selfies geknipst. Das Interesse am eigenen Bild ist in der Alltags- und Freizeitkultur ungebrochen, ganz anders als in der Kunst, aus der das Genre des Selbstbildnisses stammt. Kaum ein Maler oder Bildhauer glaubt noch an die Aussagekraft von Ähnlichkeit, an die Darstellbarkeit einer Seele hinter der Oberfläche oder ein fest gefügtes Ich, das man zeigen kann. Auch alternative Portrait-Techniken wie Röntgen oder Tomografie führen vor allem zu neuen Fragen. Am Donnerstag, 8. Mai, blicken Jürgen Röhrig und Rüdiger Kaun in der philosophischen Runde "Kunst & Brot" darauf, wie sich das Genre entwickelt hat und wie es heute um das künstlerische Selbstporträt steht. Beginn ist um 18 Uhr in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11.

Wie wertvoll Freiheit ist
Wertvolle Freiheit

Kinderaugen blicken auf Beethovens 9. Symphonie

Siegburg. Wir schreiben das Jahr 1823. Gemeinsam mit seinem Neffen Karl zieht Ludwig van Beethoven in ein neues Haus in Wien. Dort vollendet er seine berühmte 9. Sinfonie, in dessen Finale er Friedrich Schillers "Ode an die Freude" verarbeitet. Mit neugierigen Augen blicken die Kinder auf den berühmt-berüchtigten neuen Nachbarn, über den ihre Eltern sprechen. Sie stellen sich die Frage, was Frieden und Freiheit, was Gleichheit und Brüderlichkeit bedeuten - und das über Raum und Zeit hinweg.

Das Theaterprojekt "Wie wertvoll Freiheit ist", das mit 24 Pänz der Hans Alfred Keller-Schule unter der Leitung von Janna Segger erarbeitet wurde, wird am Samstag, 10. Mai, um 16 Uhr im Foyer der Bildungseinrichtung, Chemie-Faser-Allee 5, aufgeführt. Eine weitere Vorstellung findet am Donnerstag, 12. Juni, um 15.45 und 17 Uhr in der Studiobühne im ehemaligen Kaufhof (Zugang über das Parkhaus, Etage 6a) statt.

STV Kanu TdoT
Schnuppern weiterhin möglich

STV-Kanuten luden zum Tag der offenen Tür

Siegburg. Gut besucht war das Schnupperpaddeln bei der STV-Kanuabteilung Ende April. Zahlreiche Interessierte nutzten die Gelegenheit zum Kennenlernen einer neuen Sportart oder auch zum Wiedereinstieg. Mit Angeboten für Jugendliche und Erwachsene bietet der Verein auch denjenigen, die den Tag der offenen Tür verpasst haben, weiterhin die Möglichkeit zum Schnuppern. Für Infos reicht eine kurze Mail an kanu@siegburgertv.de.

ADFC Fahrradcodierung
ADFC codiert

Diebstahlschutz für Räder und Akkus

Siegburg. Codierte Fahrräder sind als Diebesgut schwerer zu verkaufen. Eine Codierung gilt daher als effektiver Diebstahlschutz: Sie zeigt, wem ein Bike rechtmäßig gehört und macht es der Polizei leicht, dieses den Eigentümern zurückzugeben. Der ADFC codiert am Samstag, 10. Mai, von 10 bis 16 Uhr Velos auf dem Markt. Mitzubringen sind ein gültiger Personalausweis oder Reisepass, ein Eigentumsnachweis (Kaufvertrag), das ausgefüllte Codier-Formular sowie der passende Betrag (Räder kosten 20 Euro, Pedelec-Akkus und Anhänger zehn Euro, ADFC-Mitglieder zahlen jeweils die Hälfte). Ausführliche Infos unter https://bonn-rhein-sieg-adfc.de. Das Foto entstand während der Codier-Aktion im Frühjahr 2024.

Polizei
Minderjährig, betrunken, ohne Führerschein

Am Steuer eines Autos mit gestohlenen Kennzeichen

Siegburg. In der Nacht auf Samstag melden Zeugen kurz nach 0.30 Uhr der Polizei ein verdächtiges Fahrzeug mit zwei vermutlich alkoholisierten Personen in der Straße "Zur alten Fähre". Ermittlungen ergeben, dass das genannte Kennzeichen als gestohlen gemeldet ist und zu einem anderen Auto gehört. Vor Ort treffen die Ordungshüter auf einen 16 Jahre alten Siegburger auf dem Fahrer- und einen 20-Jährigen auf dem Beifahrersitz eines VW. Beide machen einen alkoholisierten Eindruck. Sie geben an, nicht zu wissen, wem das Auto gehört, man habe darin lediglich gesessen, Bier getrunken und den Motor laufen lassen, damit es nicht zu kalt würde. Vier unabhängige Zeugen schildern den Beamten gegenüber jedoch, wie sie beobachtet haben, dass der 16-Jährige das Fahrzeug unter anderem mehrfach um einen nahegelegenen Kreisverkehr gelenkt habe. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bei dem Führerscheinlosen ergibt 1,5 Promille, bei seinem Begleiter zeigt das Gerät gut 0,8 Promille an.

Auf der Wache wird dem Jugendlichen eine Blutprobe entnommen, dann wird er von seiner Mutter abgeholt. Er muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und der Urkundenfälschung verantworten, zudem regt ein Bericht an das Straßenverkehrsamt eine Prüfung an, ob der 16-Jährige die charakterliche Eignung zur zukünftigen Erlangung eines Führerscheins hat. Des Weiteren laufen Ermittlungen, ob der VW, dessen Kennzeichen sichergestellt werden, in einen Unfall verwickelt war, da das Auto Beschädigungen aufweist. 

kochende Kinder
Bereit zum KiKoKu?

Pänz lassen die Töpfe klappern

Siegburg. An den kommenden drei Freitagen (9., 16. und 23. Mai) klappern in der Kita Pauline, Lambertstraße 39, die Kochtöpfe, wenn sich Pänz zwischen sechs und acht Jahren zum KinderKochKurs - kurz: KiKoKu - treffen. Zwischen 16 und 18 Uhr entstehen Gerichte aus aller Welt, die nach dem Schneiden, Rühren und Mischen auch gemeinsam geschlemmt werden. Mitzubringen sind eine Schürze und einmalig zehn Euro für die Lebensmittel. Anmeldung per Mail an info@kita-pauline.de

Kind
Sicherheit im Haushalt und unterwegs

Unfallrisiken im Alltag mit Kleinkindern erkennen

Siegburg. Viele Alltagssituationen mit kleinen Kindern können Eltern verunsichern - zu Hause ebenso wie draußen. Doch was ist tatsächlich riskant und wo reicht ein wachsames Auge statt ständiger Sorge? In einem Online-Elternabend der Diakonie blickt die Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Ramona van Kann auf Alltagssituationen, die Eltern wirklich begegnen: Sicherheit im Haushalt, bei Spielplatzbesuchen, am Wasser, bei Transport in Kinderwagen und Auto oder im Umgang mit giftigen Substanzen. Auch typische Unfallursachen in der Kleinkindzeit werden beleuchtet. Ziel ist es, Eltern Orientierung und praktische Tipps an die Hand zu geben. Zur Teilnahme heute Abend um kurz vor 20 Uhr den Link anklicken und der Anleitung folgen!

DRK-Familienbildung
Nach der Rückbildung

Fit mit Baby ins Frühjahr

Siegburg. Beim DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3, können Mütter mit Kindern bis zu einem Alter von anderthalb Jahren ihren Körper auch nach dem Rückbildungskurs weiter in Form bringen; das Baby muss dafür nicht abgegeben werden. Das "Fit mit Baby"-Angebot beinhaltet ein leichtes Herz-Kreislauftraining, ein gezieltes Programm zur Straffung von Bauch, Beinen und Po sowie die Stärkung der Beckenboden- und Rückenmuskulatur. Der Einstieg in den Kurs, der bereits letzte Woche begonnen hat, ist weiterhin möglich. Weitere Infos und Anmeldung unter www.drk-familienbildung.de.

Patient Null in Kaldauen

Gefahr auch für Menschen und Hunde

Siegburg. Nachdem im vergangenen November bei einem Feldhasen in Kaldauen der Erreger der Tularämie, auch als Hasenpest bezeichnet, nachgewiesen wurde (wir berichteten), hat es jetzt weitere Fälle im Rhein-Sieg-Kreis - in Eitorf und Alfter - gegeben. Betroffen sind hauptsächlich Nager, doch das Bakterium Francisella tularensis ist auch auf den Menschen oder andere Tiere übertragbar.

Infizierte Hasen sind meist apathisch, verlieren ihre Scheu und den Fluchtdrang, haben Fieber und eine hohe Atemfrequenz. Innerhalb von zwei bis 13 Tagen verenden die meisten Tiere an einer Sepsis, bei chronischem Verlauf magern sie stark ab.

Erkrankte Personen zeigen grippeähnliche Symptome wie Fieber, Abgeschlagenheit, geschwollene Lymphknoten, Schüttelfrost, manchmal auch Übelkeit und Durchfall, Kopf- und Gliederschmerzen. Komplikationen mit Lungenentzündung oder Beteiligung anderer Organe wie Leber, Niere und Herz können vorkommen. Eine Übertragung kann durch Haut- und Schleimhautkontakt mit infektiösem Tiermaterial oder den Verzehr von nicht ausreichend erhitztem, kontaminiertem Fleisch stattfinden. Seltener sind Übertragungen durch Stiche von infizierten blutsaugenden Insekten oder Zecken, kontaminierte Stäube und Aerosole. Übertragungen von Mensch zu Mensch sind nicht bekannt.

Die Gefahr für Hunde ist zwar gering, da sie eine hohe natürliche Resistenz besitzen, jedoch kann es bei einem schwachen Immunsystem zu einer Infektion kommen, die mit Appetitlosigkeit, Fieber und Schwellung der Lymphknoten einhergeht. Es empfiehlt sich daher, Hunde nicht in die Nähe von toten oder offensichtlich kranken Hasenartigen kommen zu lassen.

Wer ein auffälliges Tier entdeckt, sollte dies umgehend dem Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Rhein-Sieg-Kreises unter +49 2241 13-2335 mitteilen.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Jedermanscafé
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 6. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
ab 14.30 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Jedermanscafé (Foto)
ab 14.30 Uhr, St. Mariä Namen, Braschosser Straße:
Dienstagscafé mit Pflegeberatung
15 bis 17 Uhr, Pfarrverein Braschoß, Braschosser Straße 50:
Pflege- und Digitalberatung im Stadtteil
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
18.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Vortrag: "Liebe ist alles: Von Nahtoderfahrenen lernen, was im Leben zählt"
abgesagt:
Vorlesestunde mit Hans Bombien (15 Uhr, Stadtbibliothek)

Mittwoch, 7. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 16 Uhr, Katholisches Pfarrheim, Antoniusweg 1:
Café zum Bauernmarkt
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Ausschuss Soziale Stadt

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Dienstag, 6. Mai, der 126. Tag in 2025

Wetter: Ein Mix aus Sonne und Wolken mit leicht ansteigenden Temperaturen.

Sonnenuntergang heute: 21 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 5.54 Uhr
Mondaufgang heute: 14.28 Uhr
Monduntergang morgen: 4.10 Uhr

Heilige und Namenstage

Antonia (von Cirta, heute Constantine/Algerien, erlitt während der Christenverfolgung unter Kaiser Valerian den Märtyrertod: Mit glühendem Eisen gebrannt und drei Tage lang an einem Arm aufgehängt, starb sie am 6. Mai 259), auch: Tonia, Antonella, Antoinette; Maria-Caterina (Troiani, 1813 im italienischen Giuliano di Roma geborene Franziskanerschwester, wurde 1859 mit vier Gefährtinnen nach Kairo ausgesandt, wo sie in der Schule des Ordens für arme Mädchen arbeitete; engagierte sich besonders für alleinstehende oder von ihren Ehemännern verstoßene Frauen, die ein Dasein am Rande der Gesellschaft fristeten; starb am 6. Mai 1887).

Geburtstage

Maximilien de Robespierre (1758-1794), französischer Revolutionär, starb am 28. Juli 1794 auf der Guillotine; Sigmund Freud (1856-1939), österreichischer Psychologe und Psychoanalytiker; Gaston Leroux (1868-1927), französischer Schriftsteller ("Das Phantom der Oper"); Christian Morgenstern (1871-1914), Dichter ("Einkehr"), geboren in München, starb am 31. März 1914 in der Villa Helioburg in Meran-Untermais; Rudolph Valentino (1895-1926), im italienischen Castellaneta geborener amerikanischer Schauspieler, Star der Stummfilmzeit, Frauenschwarm der 1920er, errang Weltruhm 1921 in "Der Scheich"; Max Ophüls (1902-1957), deutsch-französischer Regisseur ("Lola Montez"); Orson Welles (1915-1985), amerikanisches Filmgenie, Schauspieler, Regisseur und Produzent, setzte 1941 mit "Citizen Kane" einen der größten Meilensteine der Filmgeschichte; Erich Fried (1921-1988), österreichischer Lyriker und bedeutender Shakespeare-Übersetzer; Stewart Granger (1924-1993), britischer Schauspieler ("Scaramouche", "Unter Geiern"); Hanns Dieter Hüsch (1925-2005), Kabarettist; Bob Seger (1945), amerikanischer Rock-Musiker ("Against The Wind"); Tony Blair (1953), britischer Labour-Politiker, Premierminister von 1997 bis 2007; Anne Parillaud (1960), französische Schauspielerin ("Rette deine Haut, Killer", "Nikita"), mit Komponist und Musiker Jean-Michel Jarre verheiratet; George Clooney (1961), amerikanischer Schauspieler ("Out Of Sight", "Ocean's Eleven"); Wolke Hegenbarth (1980), Schauspielerin ("Die Camper", "Soko, "Mein Leben & Ich"), Deutscher Comedypreis 2004; Alina Süggeler (1985), Frontfrau von Frida Gold ("Wovon sollen wir träumen").

Todestage

1796: Adolph von Knigge, der Benimm-Papst und Schriftsteller ("Über den Umgang mit Menschen") stirbt 55-jährig in Bremen; 1859: Alexander von Humboldt, der Naturforscher und große Weltwissenschaftler stirbt 90-jährig in Berlin, bereits zu Lebzeiten ist das Universalgenie als einer der bedeutendsten Forscher aller Zeiten weltberühmt; 1971: Helene Weigel, die Schauspielerin ("Mutter Courage und ihre Kinder") und Intendantin, Frau von Berthold Brecht, stirbt 70-jährig in Ostberlin; 1992: Marlene Dietrich, die deutsch-amerikanische Schauspielerin ("Der blaue Engel", "Zeugin der Anklage") und Sängerin ("Ich bin die fesche Lola", "Sag mir wo die Blumen sind") stirbt 90-jährig in Paris; 2002: Pim Fortuyn, der niederländische Politiker, Publizist und Rechtspopulist, Gegner des Islams mit einer abwehrenden Haltung zu Tierschutzthemen ("Wählt mich, dann dürft ihr Pelzmäntel tragen"), wird in Velsen 54-jährig von dem militanten Umwelt- und Tierschützer Volkert van der Graaf (33) mit fünf Schüssen in Kopf, Brust und Nacken ermordet: Der bekennende Veganer gibt an, mit seinem Mord "Muslime schützen" zu wollen; 2012: Volker Canaris, der Dramaturg, Intendant, Theaterkritiker ("SPIEGEL", "Die Zeit") und Filmproduzent stirbt 69-jährig in Meerbusch; 2013: Giulio Andreotti, der langjährige italienische Ministerpräsident, zusammen mit einem Boss der Mafia elf Jahre zuvor wegen des Mordes am entführten christdemokratischen Regierungschef Aldo Moro verurteilt, stirbt 94-jährig in Rom; das Urteil gegen ihn wird ein Jahr nach Verkündigung aufgehoben: Enthüllungsjournalist Carmine "Mino" Pecorelli erklärt seinerzeit, Moros Tod stehe in Zusammenhang der Verhinderung einer Regierungsbeteiligung der italienischen KP, ein Jahr nach Moro wird auch Pecorelli ermordet; 2015: Errol Brown, der jamaikanisch-britische Popsänger, Mitbegründer der Hot Chocolate ("So You Win Again", "Every 1's A Winner", "No Doubt About It") stirbt 71-jährig auf den Bahamas an Leberkrebs; 2016: Margot Honecker, die Ministerin für "Volksbildung" in der DDR, Ehefrau von Ex-Regierungschef Erich Honecker, stirbt 89-jährig in Santiago de Chile, wohin sie sich mit ihrem Gatten nach zwischenzeitlicher Moskau-Flucht abgesetzt hatte, um sich den rechtstaatlichen Konsequenzen ihres Handelns zu entziehen; bis zum letzten Atemzug verteidigt sie starrsinnig das DDR-Unrechtsregime und den Mauerbau; der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, bewertete ihr Regiment gegen Andersdenkende, zu dem Zwangsadoptionen und Zwangseinweisungen von Kindern in Heime und "Werkhöfe" gehörten, mit den Worten: "Sie hat Biografien beschädigt und den Menschen die Selbstbestimmung genommen"; 2016: Thomas Dieterich, der ehemalige Präsident des Bundesarbeitsgerichts, zuvor als Bundesverfassungsrichter maßgeblich an Urteilen beteiligt, die soziale Gerechtigkeit voran brachten ("Schuldturmbefreiung" rechtlich unerfahrener Kinder oder Ehefrauen, die für Väter oder Gatten gegenüber Banken ungewöhnlich belastende und als Interessenausgleich völlig unangemessene Bürgschaften erklärt hatten), stirbt 81-jährig in Kassel; 2019: John Lukacs, der amerikanische Historiker und Autor ("Fünf Tage in London: England und Deutschland im Mai 1940"), der im Populismus die Zivilisationsgefahr an sich sah, stirbt 95-jährig in Phoenixville/Pennsylvania; 2023: Menahem Pressler, der in Magdeburg geborene amerikanisch-israelische Pianist, Gründer des Beaux Arts Trio, stirbt 99-jährig in London; mit seiner Familie musste er von den Nazis nach Palästina fliehen, traumatisiert fand er in der Musik seine Erfüllung, nach internationaler Karriere war er lange der wohl älteste aktive Pianist.

Partenza da Quarto
Historisches Kalenderblatt

Vor 165 Jahren - 6. Mai 1860

Fratelli d'Italia, l'Italia s'è desta: 1.067 Mann stark ist die Truppe, die unter Führung von Giuseppe Garibaldi von Genua aus (Bild) Segel Richtung Süditalien setzt, um den Risorgimento ("Wiedergeburt"), die italienischen Einigungsbewegung (1820 bis 1870), voranzutreiben. Neapel und Sizilien sollen erobert werden. Ziel ist der unabhängige italienische Nationalstaat. In Erinnerung an dieses Ereignis, des "Zugs der Tausend", heißt dieser genuesische Stadtteil heute "Quarto dei Mille".

Vor 75 Jahren - 6. Mai 1950

Schauspielerin Elizabeth Taylor feiert Premiere: 18-jährig schließt sie ihre erste Ehe, bis zum folgenden 1. Februar ist Conrad Hilton jr. (23), Sohn des Hotelkettengründers, der Angetraute.

Vor 70 Jahren - 6. Mai 1955

Die Bundesrepublik tritt der Nato bei.

Vor 45 Jahren - 6. Mai 1980

Heftige Auseinandersetzungen begleiten eine öffentliche Vereidigung von Bundeswehr-Rekruten in Bremen. Blutige Bilanz: 257 zum Teil lebensgefährlich verletzte Polizisten und Soldaten, 50 verletzte Demonstranten, Sachschäden von umgerechnet einer halben Million Euro.

Vor 35 Jahren - 6. Mai 1990

Erste freie Kommunalwahlen in der Deutschen Demokratischen Republik. Die CDU wird stärkste Kraft vor SPD und PDS, muss gegenüber der Volkskammerwahl vom März aber Stimmenverluste hinnehmen.

Vor 15 Jahren - 6. Mai 2010

Bundespräsident Horst Köhler eröffnet in Berlin das Ausstellungszentrum zur "Topographie des Terrors", eine Stätte der Information und Auseinandersetzung mit den Verbrechen der Nationalsozialisten.

Küche des Hotels "Siegburger Hof", Bahnhofstraße, im Jahre 1910
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 6. Mai 1910

"Wie uns mitgeteilt wird, benutzen in Siegburg bereits 1.400 Haushaltungen das Gas zum Kochen, Braten und Backen. Hieraus ist ersichtlich, dass die Ansicht, das Gas sei ein Luxus reicher Leute, längst überwunden ist und es bald jedermann einsieht, dass das Gas ein Vorteil für die sparsamen Hausfrauen aller Stände ist." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Hier bollert noch der Holzherd, ein Blick in die Küche des Hotels "Siegburger Hof", Bahnhofstraße, im Jahre 1910. Der bekannte Betrieb mit großem Festsaal, fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens der Stadt in jener Zeit, stand im unteren Teil der Straße, heute Amtsgerichts-Parkplatz.

Vor 110 Jahren - 6. Mai 1915

Kriegs-Kochküche in Siegburg: "Allen Hausfrauen wird jetzt von vielen Seiten klargemacht, dass sie allein gegen die Aushungerungspolitik zu kämpfen im Stand sind. Nur wenn sie alles daran setzen, können wir den Feind endlich bezwingen. In vielen Städten vereinigen sich Frauen und halten gemeinsam Kriegsrat, um durch die Küche den Feind zu bezwingen, das ist auch der Wunsch sämtlicher Teilnehmerinnen der Kriegs-Kochküche in Siegburg. Monatlich ein oder zweimal mögen die Frauen Siegburgs sich in der Haushaltungsschule zusammenfinden, der würde unter der bewährten Leitung der Schwester Iremunde beraten werden, wie die jedes Mal neu erscheinenden Gemüse, Obst usw. zu billigen und nahrhaften Speisen zu bearbeiten sind. Es wird damit manche Sorge von der Hausfrau genommen, besonders die inhaltsschwere Frage: Was soll ich kochen in dieser schweren Zeit? Wenn jetzt in Siegburg durch die Fabriken auch in manche Häuser recht viel Geld kommt, so heißt es doch noch immer sparen, sparen für die Zeit, die noch dunkel vor uns liegt. Endlich trägt jede Frau, die zur Beratung geht, das stolze Gefühl in sich, auch etwas für das Vaterland getan zu haben, während die anderen Frauen das Gegenteil beweisen." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 110 Jahren - 6. Mai 1915

"Gegen Morgen setzte das feindliche Feuer wieder ein und wir konnten kaum zu unserer Behausung. Am Nachmittag sollte unsere Gruppe Sandsäcke auf die Höhe 60 tragen, da das Feuer aber nicht nachließ, warteten wir eine geraume Zeit, doch die Schießerei wurde immer toller. Wie einige Telefonisten erzählten, sollte der Laufgraben nach der Saubucht total geschlossen und verschüttet sein. Zwei Sanitäter, die einen Schwerstverletzten trugen, wurden durch einen Volltreffer im Laufgraben verschüttet. Nur einer von dreien konnte gerettet werden. Durch diesen wunderbaren Laufgraben sollten wir mit 100 Sandsäcken durch. Wir erklärten unserem Gruppenführer, daß es unnütz sei, in dieses Feuer hinaufzugehen. Inzwischen kam gerade unser Kompanieführer vorbei und fragte, was los sei. Unser Unteroffizier sagte ihm, wir weigerten uns, die Sandsäcke hinaufzutragen. Der Kompanieführer fand unsere Ansicht richtig und ordnete an, daß die Sandsäcke bei der Ablösung mitgenommen werden könnten. Gegen Abend machten wir uns fertig zur Ablösung. Da das Feuer wohl nachgelassen hatte, aber nicht ganz verstummt war, rückten wir in Zügen hinauf. Unser Zug marschierte zuletzt ab und mußte die Sandsäcke mitnehmen. Im Sturmschritt gings durch den Laufgraben. Doch wie sah der aus! Bis über die Knie wateten wir im Schaum, dann gings über einen Berg hinweg, der durch den Einschlag einer Granate entstanden war. Da wir oft bis an die Hüften über die Deckung hinausragten, bemerkte uns die Artillerie und schickte uns wieder ihre Portionen hinüber. Zu allem Unglück war auch noch die Telefonleitung gestört und die Drähte wickelten sich immer um die Füße, so daß man hängen blieb, in den Schlamm hineinfiel und sich auch kaum mehr mit der Last der schweren Tornister auf dem Rücken erheben konnte, während die (?) dicht neben einem einschlugen. Es war der fürchterlichste Tag in meinem Leben, wie ich meinte. Doch die Sache sollte noch besser kommen. Bald kamen wir in die Stellung der 3. Komp., durch diese ging es gemütlich hindurch bis zu der 105. Doch wir mußten die neu eroberte Stellung links von ihnen besetzen. Als wir in den alten Graben hinter dem neu eroberten kamen, sahen wir die Bescherung. Auch in diesem Graben schossen die Engländer wie verrückt, da sie wußten, daß wir nur durch diesen Graben in den neu eroberten kommen konnten. An einigen Stellen war der Graben so verschüttet, daß wir aus dem Laufen vorwärts kriechen mußten unter einem Hagel von (?). Überall lagen Tote, doch wir durften keinen Augenblick anhalten. Auf einmal hieß es: An der nächsten Biegung schnell laufen! Mein Vordermann war schon um die Ecke verschwunden. Als ich auch herumbog, sah ich auf einmal ein fast 9 m tiefes Loch vor mir, den berühmten Sprengtrichter, die die Verbindung zwischen dem alten und neuen Graben herstellte. Ich nahm die Beine in die Hand und sauste so schnell ich konnte durch das gefährliche Loch. Glücklicherweise war es schon etwas dunkel, so daß wir nicht beobachtet werden konnten. Auf der anderen Seite lagen 2 Tote von uns, doch wir durften keinen Augenblick warten und in wildem Tempo gings drüber weg. Endlich waren wir im englischen Graben, der glücklicherweise vom feindlichen Feuer verschont blieb. Unser Zug hatte wunderbarerweise keine Verluste zu verzeichnen, während die Züge vor uns den schweren Verlust von 10 Verw. und 4 Toten hatten, darunter den Seminaristen Weinand, der mit mir in Straßburg eingetreten war. An dem alten englischen Graben standen wir Mann an Mann, da englische Angriffe zu erwarten waren. Links waren nur ein paar Unterstände dort, so daß wir die ganze Nacht draußen stehen mußten. (?) was ich oben tat, war, daß ich meine Stiefel auszog und ein paar trockene Strümpfe anzog. Unser linker Flügel durfte nicht schießen, da links neben uns ein Zug 105er in einem spitzen Winkel neben uns lag und die Gefahr bestand, daß wir unsere eigenen Kameraden erschossen hätten. Gegen 1 Uhr nachts griffen die Engländer diesen Zug an, wurden aber glänzend zurückgeschlagen, obschon der Zug nur 95 Mann stark war. Um 4 Uhr morgens wurden unsere Kompanie angegriffen, wurde aber mit Hilfe von Handgranaten und erbeuteten englischen Maschinengewehren glänzend zurückgeschlagen." Tagebucheintrag des jungen Siegburger Gymnasiasten Paul Loewenich an der Westfront bei Ypern.

3 Glocken

Vor 100 Jahren - Mai 1925

"Auf der Abladestelle der hiesigen Güterstation ist ein Waggon mit 6 bronzenen Kirchenglocken in verschiedener Größe von der Firma F.W. Rinker, Sinn/Dillkreis eingetroffen, von denen 3 Glocken für die evangelische Kirche in Siegburg und 3 für die evangelische Gemeinde in Honnef bestimmt sind. Die große Glocke für Siegburg trägt die Inschrift:  „Land, Land, Land, höre des Herrn Wort“, die mittlere „Vergiß der teuren Toten nicht“ und die kleine „O Herr mach uns frei“. Die feierliche Einholung der Siegburger Glocken unter Beteiligung der ganzen Gemeinde findet Mittwoch nachmittag statt, hieran werden sich freundlicherweise auch Geistliche der kath. Gemeinde u. der Vertreter der jüdisch. Gemeinde nebst Gemeindemitgliedern beteiligen. Am Sonntag, den 24. Mai werden die neuen Glocken, die harmonisch zu den Glocken der St. Servatiuskirche abgestimmt sind, läuten, dies solle in Freudentag werden." (Siegburger Zeitung) Bild: Die neuen Glocken der evangelischen Kirche.

Vor 5 Jahren - 6. Mai 2020

Die Corona-Bilanz des Rhein-Sieg-Kreises: 1.196 Infizierte, 45 Tote. Aktuell betroffen sind 130 Menschen. In Siegburg gab es bislang einen Toten.

Zeithstraße

Vor 5 Jahren - 6. Mai 2020

Über den Gehwegen wird gearbeitet. Damit Fußgänger trotzdem gefahrlos die Unterführung der A3 an der Zeithstraße queren können, wurden dort Tunnel aufgestellt. Der Straßenverkehr ist von diesen Arbeiten nicht betroffen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Burg-Apotheke, Burgstraße 20, St. Augustin, Tel.: +49 2241 312623

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.