Michaelsberg

siegburgaktuell 05.05.2025

Pfarrverein Braschoß
Banner auf Wanderschaft

Botschaften sind zugleich begehrt und bedroht 

Siegburg. Das "Bündnis für Demokratie und Vielfalt Siegburg" ist ein Zusammenschluss von Kirchen, Verbänden, Gewerkschaften und weiteren Institutionen, die sich für Toleranz, Rechtsstaatlichkeit und ein respektvolles Miteinander einsetzen. Im Zuge der Antirassismus-Wochen gestaltete und bestellte es mehrere Banner für den öffentlichen Raum. "Kein Ort für Rassismus", so war an den beiden Gymnasien, an der Hans Alfred Keller-Schule auf dem Deichhaus und am Ortseingang Kaldauen zu lesen, an letztgenanntem Ort installiert von der Bürgergemeinschaft. 

Auch nach dem offiziellen Ende des Aktionszeitraums bleibt die Antirassismus-Programmatik natürlich aktuell. Der Pfarrverein Braschoß lieh sich das ursprünglich am Anno-Gymnasium hängende Plakat von der Organisatorin Christa Feld aus, schnallte es gut sichtbar an den Kirchturm von St. Mariä Namen, um deutlich zu signalisieren: Wir stehen für eine offene Gesellschaft, sind gegen Ausgrenzung aufgrund von Herkunft, Kultur oder Sprache (Foto). 

Überhaupt ist die Nachfrage nach den fünf bzw. sechs Meter breiten Schriftzügen groß. Die Servatiusgemeinde, wie oben beschrieben ein Eckstein des Bündnisses, fragte bei Feld bezüglich des Marienheims an St. Anno an. Wer an der Botschaft interessiert ist, sie gleichfalls an frequentiertem Platz präsentieren möchte, meldet sich unter eva123@gmx.net.

Bei allem Licht ist der Hinweis auf den Schatten unsere traurige Chronistenpflicht. Das Banner am Eingang von Kaldauen wurde mehrfach aufgeschlitzt, musste geflickt und schließlich an neuem Standort, am Bürgerhaus, aufgezogen werden. Ob die Zerstörer politische Absichten hegten oder es allein die Lust am Vandalismus war, bleibt unklar. Der Anzeige wegen Sachbeschädigung ist jedenfalls raus. 

Prof. Martin Booms
Der Philosoph und die Krise

Wie umgehen mit dem Dauerzustand unserer Zeit?

Siegburg. Der Krisenmodus ist zum Dauerzustand unserer Zeit geworden, beinahe täglich treffen neue Erschütterungen auf die Menschen. Neben Angst macht sich ein Gefühl der Ohnmacht breit. Sind wir den Geschehnissen wirklich hilflos ausgeliefert, oder ist die vermeintliche Ausweglosigkeit vielleicht selbst ein Symptom der eigentlichen Krise, die es zu hinterfragen gilt? Müssen wir vielleicht unser Verständnis von und unsere Einstellung zu Krisen grundsätzlich überdenken? Sind Krisen aus einer handlungsorientierten Perspektive überhaupt etwas Schlimmes, oder werden sie erst schlimm durch eine Haltung des Nicht-Handelns? Könnten wir ohne Krisen überhaupt leben?

Diesen Fragen geht der Bonner Philosoph Prof. Dr. Martin Booms in der nächsten Philosophischen Stunde am Mittwoch, 14. Mai, um 19.30 Uhr im Stadtmuseum nach. Karten zum Preis von acht Euro sind dort an der Kasse sowie unter +49 2241 102-7410 erhältlich.

Seniorenheim Kleiberg
Bestätigen und anfragen

Kernkompetenzen des Rates im Livestream 

Siegburg. Die Kompetenzen "Bestätigung" und "Anfrage" bestimmen die Tagesordnung des heute Abend um 18 Uhr im Rhein Sieg Forum tagenden Stadtrats. 

Bestätigung heißt: Der jeweilige Fachausschuss hat vorberaten und eine Empfehlung abgegebenen, die danach das offizielle Grünlicht vom Rat benötigt. So heute zum Beispiel bei der Verteilung der Landeszuschüsse für "plusKitas", die der Jugendhilfeausschuss vorschlägt, und bei der Rechnungsprüfungsordnung, die letzte Woche durch den RPA, den Rechnungsprüfungsausschuss, ging. 

Anfrage heißt: Die Fraktionen stellen der Verwaltung Fragen zu ihrem Handeln, beantwortet vom Bürgermeister und/oder den Dezernenten. Heute geht es insbesondere um die ruhende Baustelle am Seniorenheim Kleiberg (Foto) und den BildungsCampus Neuenhof.

Hier zur Tagesordnung und zum Livestream.

Vorlesung Technik einfach erklärt
Gelesen und experimentiert

Technik in Theorie und Praxis 

Siegburg. Diesmal ging es bei der "Leseförderung", einer Veranstaltung der Stadtbibliothek, gesponsert vom Freundeskreis, besonders interaktiv zu, denn zu Gast war Günther Lohmer mit seinem Sachbuch "Technik einfach erklärt". Protagonist ist Silas, mit acht Jahren in der dritten Klasse, den man in seinem Alltag begleitet und dessen Fragen beantwortet werden: Was wird gebraucht, damit die Stimme der Ansagerin aus dem Radio klingt? Wie rechnet ein Computer? Und wie kommt mein Foto per Smartphone zur Oma? Damit dies nicht nur theoretisch blieb, führten die Pänz mit dem Autor Versuche, für die Alltagsgegenstände mitgebracht worden waren, durch. 

Inspiration durch Austausch

Große Lebensfragen im Gespräch

Siegburg. Wer bin ich? Wohin gehe ich? Und mit wem? Diesen Fragen gehen Interessierte an den vier Dienstagabenden im Mai von 19 bis 21 Uhr auf der Nordempore von St. Servatius nach. Neben Gesprächsinput sorgen die Organisatorinnen Frieda Kries und Rebecca Wolf für eine kleine Stärkung und Getränke. Anmeldung unter frieda.kries@erzbistum-koeln.de oder +49 160 94769216; spontanes Erscheinen ist aber auch möglich.

Teaser Feuerwehr
Einsatz-Ticker

Von Freitag bis Sonntag

Siegburg. Blick auf die Wochenendeinsätze der Feuerwehr. Freitag, 11.27 Uhr, Augustastraße: Unterstützung der Polizei, eine Zimmertür wird gewaltsam geöffnet. Samstag, 7.06 Uhr, Talsperrenstraße: Eine übergewichtige Person wird mittels Schwerlasttragetuch zum Rettungswagen transportiert. 14.04 Uhr, Bahnhof: Befreiung von fünf Personen aus einem stehengebliebenen Aufzug. Sonntag, 0.14 Uhr, Baumschulallee: In einem Mehrfamilienhaus piepst der Rauchmelder, die schlafende Wohnungsinhaberin wird geweckt, ein Grund für den Alarm nicht gefunden. 18.22 Uhr, Wilhelm-Ostwald-Straße: Türöffnung zu einer Wohnung, in der eine seit mehreren Tagen vermisste Person lebt; diese wird dort lebend angetroffen.

FW Lehrgang
Dummies gerettet

Lehrgang "technische Hilfeleistung"

Siegburg/Hennef. 25 Einsatzkräfte der Feuerwehren Hennef, Eitorf, St. Augustin, Troisdorf und Siegburg kamen in den zurückliegenden Wochen mehrfach auf dem Gelände der Löscheinheit Hennef zum Lehrgang "technische Hilfeleistungen" zusammen. Unterrichtet wurden unter anderem der Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten, das Heben von Lasten, das Vorgehen bei Tief- und Hochbauunfällen, Tür- und Fensteröffnungen, Schachtrettungen, das Vorgehen bei Störungen in Aufzügen oder der Umgang mit Seilwinde und Mehrzweckzug. Nach mehr als 60 theoretischen und praktischen Stunden erfolgte die finale Prüfung, in der ein Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen simuliert wurde: Unter Zuhilfenahme hydraulischer Rettungsgeräte mussten Dummies befreit werden.

JGV Eintracht Alt-Wolsdorf
Gekrönt und geehrt

JGV Alt-Wolsdorf feierte in den Mai

Siegburg. Erstmals in der Turnhalle der Grundschule Wolsdorf feierte der Junggesellenverein (JGV) Eintracht Alt-Wolsdorf seinen Tanz in den Mai. Bürgermeister Stefan Rosemann krönte die Majestäten 2025: Melina I. (Bertram) und Patryk I. (Okroy), die schließlich unter den Vereinsfahnen in den Wonnemonat tanzten. Als zwischenzeitliche Gäste wurde das Maikönigspaar des JGV Rosenhügel mit Hofstaat und dem Vorsitzenden Bernd Junkersfeld begrüßt. Foto: Das Maikönigspaar 2025 (Mitte), Melina I. (Bertram) und Patryk I. (Okroy), mit Bürgermeister Stefan Rosemann (7.v.l.), dem Vorsitzenden der Interessengemeinschaft Wolsdorfer Vereine, Stefan Groß (9.v.r.), und "Rötzjesvadder" Elias Nelles (liegend) sowie den Jubiläums-Majestäten (rechte Seite v.r.n.l.) Florian und Annika Jungbluth (2015), Kirstin Lemmerz-Spitz (1995), Kathrin und Steffen Krämer (2000) sowie Dietmar Bodmann (1980), eingerahmt von Fähnrichen und Vorstandsmitgliedern (linke Seite) des JGV Eintracht Alt-Wolsdorf.

JGV Rosenhügel
Erst Ball, dann Anschwenken

Rosenhügel-Junggesellen begrüßten den Mai

Siegburg. Gemeinsam mit rund 140 Gästen feierte der Junggesellenverein (JGV) Rosenhügel seinen Tanz in den Mai erstmals im Festsaal der Kirche St. Dreifaltigkeit. Für die musikalische Stimmung sorgte Kölsch-Musiker Marius Mai, der mit seinem Auftritt das Publikum zum Schunkeln, Tanzen und Mitsingen brachte. Um Mitternacht der feierliche Höhepunkt: Jessica "Jessy" I. Neubauer und Thomas III. Wirtz wurden von Bürgermeister Stefan Rosemann als Maikönigspaar 2025 gekrönt. Kaum im Amt, hatte das Paar bereits am 1. Mai seinen ersten offiziellen Auftritt: Beim traditionellen Maianschwenken wurde es von über 70 Vereinsmitgliedern zu Hause abgeholt. In einem farbenfrohen Festzug zog man dann durch die Straßen von Wolsdorf und stellte die Majestäten in den Gaststätten offiziell vor. Für Aufmerksamkeit sorgten dabei auch die Fähnriche, die ihr Können beim Fahnenschwenken eindrucksvoll präsentierten. Den Abschluss fand der Feiertag beim Maipaar selbst, das alle Beteiligten zu einem geselligen Beisammensein mit Grillbüffet und kühlem Kölsch einlud. Für eine besondere Überraschung sorgte am Abend das Tambour-Corps Wolperath, das dem Maikönigspaar mit einem Platzkonzert seine musikalischen Glückwünsche überbrachte. Foto, v.l.: Maigräfin Melanie Junkersfeld, Silberkönigin Ilka Dedecke (geb. Gerschewski), Maigraf Bernd Junkersfeld, das Maipaar 2025, Stefan Rosemann, Maigraf Machiel den Boer, Rubinkönigin Susanne Carolus (geb. Moeres) sowie Maigräfin Marina Neubacher.

Guido Fuchs
Fuchs bleibt Fußballchef

Küpper als Kreisvize verabschiedet

Siegburg. Zum siebten Mal wurde Guido Fuchs vom SSV Kaldauen als Vorsitzender des Fußball-Kreises Sieg bestätigt. Der 61-Jährige hat dieses Amt seit 2004 inne. Weitere Personalien mit TSV-Wolsdorf-Bezug: Der 2. Vorsitzende Helmut Küpper (links) schied ebenso wie der Kreisehrenamtsbeauftragte Frederic Fuchs aus dem Gremium aus; der 75-Jährige wurde mit lang anhaltendem Applaus zum Ehrenmitglied des Fußball-Kreises ernannt und erhielt für die jahrzehntelange ehrenamtliche Arbeit ein Präsent sowie eine Urkunde. Philipp Dahmann vom Siegburger TV löst nach 24 Jahren Günter Gertmann (FC Hennef 05) als Chef der Schiedsrichter ab.

Im Fußball-Kreis Sieg sind 74 Vereine mit insgesamt 621 Mannschaften und knapp 26.000 Spielern organisiert.

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 28.04.2025
Nordfriedhof: Else Wiens
Waldfriedhof: Monika Klein

Dienstag, 29.04.2025
Waldfriedhof: Hedwig-Maria Ipach

Mittwoch, 30.04.2025
Nordfriedhof: Gisela Thomas
Waldfriedhof: Wilhelm Gaus
Waldfriedhof: Ruth Kirchhoff
Waldfriedhof: Achim Grünberg

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Ausstellung Southout 2
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 5. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (Foto, bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 16 Uhr, Kita St. Anno, Bambergstraße 31:

Pflegeberatung im Stadtteil
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
18 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen, Marienstraße 15:
Treffen der ZWAR-Gruppe Kaldauen
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Ratssitzung

Dienstag, 6. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
ab 14.30 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Jedermanscafé 
 ab 14.30 Uhr, St. Mariä Namen, Braschosser Straße:
Dienstaggscafé mit Pflegeberatung
15 bis 17 Uhr, Pfarrverein Braschoß, Braschosser Straße 50:
Pflege- und Digitalberatung im Stadtteil
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
16.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Vortrag: "Liebe ist alles: Von Nahtoderfahrenen lernen, was im Leben zählt"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Montag, 5. Mai, der 125. Tag in 2025 

Wetter: Die Sonne lässt sich heute wieder öfters blicken.

Sonnenuntergang heute: 20.59 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 5.56 Uhr
Monduntergang morgen: 3.58 Uhr
Mondaufgang morgen: 14.28 Uhr

Heilige und Namenstage

Gotthard (um 960 in einem Dorf in Niederbayern als Sohn armer Bauern geboren, als Abt und Bischof von Hildesheim Berater von Kaiser Heinrich II., eifriger Kämpfer für die cluniazensische Klosterreform, wahrscheinlich wurde der St.-Gotthard-Pass nach ihm benannt, starb im Alter von 78 Jahren am 5. Mai 1038; ist der erste Bayer, der offiziell heiliggesprochen wurde), auch: GodehardSigrid (Gemahlin des christlichen Wendenfürsten Gottschalk, nach dessen Ermordung samt ihren Kindern vertrieben, starb in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts); Jutta (von Sangerhausen, lebte in Thüringen nach dem Tod ihres Gatten als Einsiedlerin und Wohltäterin, pflegte Kranke und Aussätzige, starb am 5. Mai 1260).

Geburtstage

Heinrich II. (978-1024), ab 1014 römisch-deutscher Kaiser; Sören Kierkegaard (1813-1855), dänischer Philosoph und Theologe, Wegbereiter der Existenzphilosophie; Karl Marx (1818-1883), Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion; gemeinsam mit Friedrich Engels Begründer des Marxismus; Eugénie de Montijo (1826-1920), französische Kaiserin (1853-1870); Henryk Sienkiewicz (1846-1916), polnischer Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1905, sein 1896 veröffentlichter Roman "Quo vadis?" wurde 1951 von Mervyn LeRoy verfilmt; Tyrone Power (1914-1958), amerikanischer Schauspieler ("Jesse James", "Auf des Messers Schneide"), Vater von Sängerin Romina Power; Eddie Arent (1925-2013), deutscher Schauspieler und Komiker, der "Krimi-Schussel-Buttler" schlechthin; Tammy Wynette (1942-1998), amerikanische Country-Sängerin ("Stand By Your Man"); Jean-Pierre Léaud (1944), französischer Schauspieler, drehte viel mit Francois Truffaut ("Geraubte Küsse", "Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent", "Die amerikanische Nacht"); Barbara Salesch (1950), Hauptdarstellerin in der vormals nach ihr benannten Sat.1-Pseudo-Gerichtsshow, auch im wahren Leben Juristin; Heike Meier-Henkel (1964), Leichtathletin, als Heike Redetzky Hochsprung-Gold bei Olympia 1992 in Barcelona, WM-Titel 1991 in Tokio, einst verheiratet mit Ex-Schwimmer Rainer Henkel, jetzt mit Ex-Zehnkämpfer Paul Meier; Mark Keller (1965), Schauspieler ("Alarm für Cobra 11"); Jessica Schwarz (1977), Moderatorin und Schauspielerin ("Das Parfum", "Die wilden Hühner", "Buddenbrooks"); Adele (1988), britische Sängerin und Songwriterin ("Set Fire To The Rain", "Someone Like You", "Skyfall"), zehnfache Grammy-Gewinnerin; Carlos Alcaraz (2003), spanischer Tennisprofi, Nummer 3 der Weltrangliste, Sieger bei allen vier Grand-Slam-Turnieren.

Todestage

1821: Napoléon Bonaparte, der französische Ex-Kaiser stirbt auf der Atlantikinsel St. Helena 51-jährig in der Verbannung; 1972: Frank Tashlin, der frühere Drehbuchschreiber für Stan Laurel und Oliver Hardy, Gag-Autor für die Marx Brothers, Schöpfer von Trickfilmfiguren wie Bugs Bunny, Daffy Duck und Schweinchen Dick sowie Regisseur erfolgreicher Filmkomödien ("Spion in Spitzenhöschen", "Caprice", "The Girl Can't Help It") stirbt 59-jährig in Hollywood; 1977: Ludwig Erhard, der CDU-Politiker, Wirtschaftsminister (1949 bis 1963) und Bundeskanzler (1963 bis 1966), Vater des Wirtschaftswunders, stirbt 80-jährig in Bonn; 1989: Wolfgang Neuss, der Schauspieler ("Das Wirtshaus im Spessart") und Kabarettist ("Der Mann mit der Pauke") stirbt 65-jährig in Berlin; 2011: Claude Stanley Choules, der Brite, letzter überlebender Veteran der über 70 Millionen Soldaten des Ersten Weltkriegs, stirbt 110-jährig in einem Pflegeheim im australischen Perth; zwei Jahre zuvor erschien seine Autobiographie "Der Letzte der Letzten"; nach seiner Zeit bei der Marine, zu deren Eintritt er einst sein Geburtsdatum fälschte, wurde er zu einem überzeugten Pazifisten und Kriegshasser; drei Monate zuvor, ebenfalls 110-jährig, starb der letzte US-Veteran Frank Buckles; letzter deutscher Veteran war Erich Kästner, der 2008 im Alter von 107 Jahren starb, im selben Jahr wie der letzte Franzose und Italiener; 2011: Dana Wynter, die britische Schauspielerin, für Kritiker die erfolgreiche Mischung aus Ava Gardner, Audrey Hepburn und Grace Kelley, erfolgreiche Hauptrolle 1965 in Don Siegels Science-Fiction-Klassiker "Invasions Of The Body Snatchers", in dem - basierend auf dem Roman "Die Körperfresser kommen" - Dorfbewohner durch identische außerirdische Doppelgänger ersetzt werden, stirbt 79-jährig in Ojai/Südkalifornien; 2013: Sarah Kirsch, die Lyrikerin stirbt 78-jährig im schleswig-holsteinischen Heide; 2017: Dieter Thoma, der Journalist ("WDR Mittagsmagazin") und Moderator ("Kölner Treff" mit Alfred Biolek), von 1978 bis 1992 WDR-Chefredakteur, stirbt 90-jährig in Köln; 2020: Millie Small, die jamaikanische Sängerin, erfolgreich 1964 mit "My Boy Lollipop" (Platz 5 in der bundesdeutschen Hitparade, Platz 2 in den USA und Großbritannien) stirbt 73-jährig in London; 2021: Hermann Schmitz, der Philosoph und Professor, Verfasser des zehnbändigen "System der Philosophie" und Begründer der "Neuen Phänomenologie", stirbt 92-jährig in Kiel; die Trennung zwischen objektiver Außen- und subjektiver Wahrnehmungswelt, also das Abstellen von Erkenntnis allein auf die Sinnesorgane und nicht auch die atmosphärische Wahrnehmungsfähigkeit, hielt er für einen Fehler: "Dem Dualismus von Körper und Geist stellte er seine Phänomenologie der Leiblichkeit und des Spürens gegenüber", beschrieb der "SPIEGEL" und würdigte: "Zu groß lässt sich das Vorhaben dieses Denkers kaum beschreiben"; 2024: Bernard Hill, der britische Schauspieler, unter anderem der Kapitän Edward John Smith in John Camerons "Titanic" sowie der König Théoden in Teil 2 und 3 der "Herr der Ringe"-Trilogie von Peter Jackson, stirbt 80-jährig; 2024: César Luis Menotti, der Fußballtrainer, 1978 mit Argentinien Weltmeister, stirbt 85-jährig in Buenos Aires.

Historisches Kalenderblatt

Vor 765 Jahren - 5. Mai 1260

Kublai Khan, ein Enkel Dschingis Khans, wird nach dem Tod seines Bruders Möngke Khan zum Herrscher über das Mongolische Reich erhoben. Bevor er 1271 auch Kaiser von China wird und damit die Yuan-Dynastie (1279-1368) gründet, muss er zunächst einen Machtkampf mit seinem Bruder Arigkbugha Khan und dessen Unterstützern austragen.

Vor 190 Jahren - 5. Mai 1835

In Belgien wird zwischen Brüssel und Mechelen die erste Eisenbahnlinie auf dem europäischen Kontinent in Betrieb genommen.

Vor 160 Jahren - 5. Mai 1865

Eine zweitägige Feuersbrunst vernichtet zwei Drittel von Oberstdorf.

Vor 95 Jahren - 5. Mai 1930

Das Reichspatentamt erteilt das 500.000 Patent: An die Siemens-Schuckwerke in Berlin für den "elektromagnetischen Überstromschalter".

Vor 80 Jahren - 5. Mai 1945

Mauthausen wird gemeinsam mit seinen Nebenlagern in Gusen als letztes Konzentrationslager der Nazis von alliierten Soldaten befreit. Maßgeblichen Anteil an der Aktion hat Louis Häfliger als Mitarbeiter des Internationalen Roten Kreuzes. Der Schweizer Bankangestellte hatte als Delegierter der Hilfsorganisation einen Lebensmitteltransport ins Lager begleitet. Er schafft es, die von den Nazis geplante Sprengung des unterirdischen Flugzeugwerkes in Gusen sowie der Stollen unter dem KZ zu verhindern und rettet damit Tausenden Häftlingen das Leben. Dafür kriegt er Ärger mit dem Roten Kreuz, dessen Fürsten ihm vorwerfen, die Neutralität der Organisation verletzt zu haben. Erst fliegt er bei der Hilfsorganisation, dann verliert er in der feinen Zürcher Bank den Job. Er wandert nach Österreich aus und findet späte Gerechtigkeit. In die Geschichte geht er als "Held von Mauthausen" ein, wird sogar für den Friedensnobelpreis nominiert. Er stirbt 1993.

Vor 70 Jahren - 5. Mai 1955

Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird der Besatzungszustand in den westlichen Teilen Deutschlands beendet. Mit Inkrafttreten der Pariser Verträge tritt das Besatzungsstatut außer Kraft und die Bundesrepublik Deutschland erhält ihre staatliche Selbstständigkeit und Unabhängigkeit.

Vor 45 Jahren - 5. Mai 1980

Nachdem eine Geisel ermordet worden ist, stürmen auf Befehl von Premierministerin Margaret Thatcher 30 Mitglieder des britischen SAS die von irakischen Terroristen besetzte iranische Botschaft in London. Fünf der sechs Terroristen und eine Geisel kommen bei der 15 Minuten dauernden Aktion ums Leben.

Vor 40 Jahren - 5. Mai 1985

US-Präsident Ronald Reagan und Bundeskanzler Helmut Kohl ehren Opfer des KZ Bergen-Belsen und in Bitburg gefallene amerikanische und deutsche Soldaten. Das führt zur Bitburg-Kontroverse, da unter den Gefallenen auch Angehörige der Waffen-SS sind.

Vor 35 Jahren - 5. Mai 1990

In Bonn kommen die Außenminister der beiden deutschen Staaten, Hans-Dietrich Genscher und Markus Meckel, mit Vertretern der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs zusammen, um über die Zukunft Deutschlands zu verhandeln. Es ist die erste Runde der Zwei-plus-Vier-Gespräche. Nach deren Anschluss am 12. September kommt es zur Unterzeichnung des "Vertrages über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland". Mit dem Abkommen wird die Grenze zu Polen von beiden deutschen Regierungen als endgültig anerkannt. Gleichzeitig stimmt der sowjetische Präsident Michail Gorbatschow einem vereinigten unabhängigen Deutschland zu. Insgesamt regelt der Vertrag in zehn Artikeln die außenpolitischen Aspekte der deutschen Vereinigung und ist damit praktisch ein Friedensvertrag zwischen Deutschland und den Siegermächten.

Königstraße um 1930
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - Mai 1910

"Vor einigen Tagen fanden Vermessungen auf dem Haufelde statt. Die Königstraße soll am Schlachthofe vorbei über den Mühlengraben verlängert werden. Gleichzeitig wurde die Erbreiterung der Wilhelmstraße vermessen. Weiter wird uns ohne Verbindlichkeit mitgeteilt, dass die Königstraße bis zum Eisenbahndamm verlängert und dann eine Straße dem Damm entlang angelegt werden soll. Die letztere soll an der Stelle des jetzigen Bonhagen und Schenkschen Lagers in die Mahrstraße münden." (Kreisblatt) Foto: Um 1930, die Königstraße, heute Friedrich-Ebert-Straße, führt links an den Gärten unterhalb des Lehrerseminars, heute VHS und Musikschule, zum Schlachthof (heute steht dort das Seniorenzentrum), im Vordergrund die Geschoßfabrik.

Vor 110 Jahren - 5. Mai 1915

Sinnloses Abschlachten für ein paar Meter unnützen und bald wieder verlorenen Geländegewinns. Davon zeugt Paul Loewenichs heutiger Tagebucheintrag an einem Mittwoch an der Westfront bei Ypern:

"Am Morgen mußten wir uns fix und fertig machen, da unser linker Flügel zu stürmen beabsichtigte. Gegen 10 Uhr ging es los. Die Artillerie donnerte unaufhörlich und die Maschinengewehre knatterten fortwährend. Bis 12 Uhr dauerte der Kampf, dann beruhigte man sich. Die 10. Komp. hatte, wie wir nachher erfuhren, links von den 105ern gestürmt, den englischen Trichter genommen und noch 200 m Gelände, so daß jetzt die ganze Höhe 60 unser ist. Verloren hatte die Komp. 53 Mann, darunter als Toten ihren Kompanieführer. Um 1 Uhr wurden wir von der 1. Komp. abgelöst. Im Laufschritt gings durch den Laufgraben, während rechts und links die englischen Geschosse ankamen. Als wir in der hinteren Reserve angelangt waren, fanden wir alles in größter Aufregung. Vorn saßen ein paar Schwerverwundete, die wegen der schweren Granatfeuer nicht weiter transportiert werden konnten. Als wir unseren alten Unterstand erreicht hatten, sahen wir, daß dicht davor eine Schwefelgranate eingeschlagen hatte. Der ganze Unterstand roch noch nach Schwefel und die Wände waren ganz gelb. Ohne uns in das Granatfeuer zu stürzen, richteten wir uns ein. Glücklicherweise blieb unser Unterstand von weiteren Granaten verschont. In der Nacht lagen wir zu 10 Mann dicht nebeneinander und konnten deshalb auch schön warm schlafen."

Vor 100 Jahren - Mai 1925

Müllabfuhr: "In der letzten Zeit mehren sich wieder die Fälle, daß allerlei Körbe und Kisten zum Entleeren bereitgestellt werden. Da das Entleeren solcher Behältnisse, die meistens noch in schlechtem Zustande sind, von den Müllwagen-Bediensteten in ordnungsmäßiger Weise nicht oder nur unter Aufwendung erheblicher Zeitverluste vorgenommen werden kann, muß ich in Zukunft darauf sehen, daß die Müllgefäße den Ortsbestimmungen entsprechen. Siegburg, der Bürgermeister, Becker."

Vor 100 Jahren - Mai 1925

"Der Sonntag war für die hiesige evang. Gemeinde ein festreicher Tag. Am Morgen war das Frühlingsfest der Jugend, nachmittags ein Orgelkonzert in der Kirche, dessen Reinertrag zum Besten der neuen Glocken bestimmt ist. Am Abend war Glockenfest im Herrengarten. Pfarrer Rehmann teilte mit, daß die neuen Glocken, früher als erwartet, auf dem hiesigen Güterbahnhofe eingetroffen seien."

Der "Driesche Dom" um 1955

Vor 95 Jahren - 5. Mai 1930

"Nachdem im vorigen Jahre bereits vier neue Chorfenster eine wertvolle Ausschmückung und Verschönerung der prächtigen St.-Anno-Pfarrkirche darstellten, hat die Kirche jetzt wiederum eine schöne Bereicherung erfahren. Diesmal sind im Seitenschiff drei neue Fenster eingesetzt worden. Sie stellen Glaube, Hoffnung und Liebe dar. Das Farbenspiel der Fenster harmonisiert aufs prächtigste mit den hohen Chorfenstern über dem Hochaltar. Lichter werdend nach oben bilden die neuen Fenster einen harmonischen Abschluß zu den in hellen Farbtönen gehaltenen Fenstern in den Seitenwänden. Die Fenster stellen wiederum eine wertvolle Bereicherung der Kirche dar, die immer mehr zu dem ausgestaltet wird, was sie sein soll, zum 'Driescher Dom'." (Siegburger Zeitung) Foto: Der "Driesche Dom" um 1955.

Stallberg

Vor 70 Jahren - Mai 1955

"Die Pfarrgemeinde St. Marien auf dem Stallberg stand am Sonntag schon früh im Zeichen der Feierlichkeiten der Pfarrerhebung, mit denen eine Entwicklung abgeschlossen wurde, die das erst vor einiger Zeit gebildete Rektorat in den Rang einer vollgültigen Pfarrei erhob. Der Stadtteil Stallberg war mit Fahnen und Girlanden geschmückt. Der Kirchenvorstand geleitete den neuen Pfarrer Busch in Begleitung mehrerer Geistlicher in das Gotteshaus, wo Dechant Dr. Becker in einem Levitenhochamt die Urkunde des Erzbischofs über die Pfarrerhebung verlas. Dechant Becker erklärte, wenn man nun das Gotteshaus habe, so dürfe keinesfalls übersehen werden, daß dieses Haus schon in kurzer Zeit zu klein werde und daß man dann eine größere Kirche bauen müsse, so daß das nun als Kirche dienende Gotteshaus Gemeindesaal werden könne."

Erweiterungsbau

Vor 65 Jahren - 5. Mai 1960

Gegen den von der Justizverwaltung beabsichtigten Erweiterungsbau der Jugendstrafanstalt auf dem Brückberg hat der Rat in seiner jüngsten Sitzung größte Bedenken angemeldet und die Verwaltung beauftragt, entsprechende Schritte einzuleiten. Der Bauausschuss hatte sich bereits mit den Plänen befasst und dagegen Einspruch erhoben, dass der Gefängniskomplex dem Siedlungsgebiet auf dem Brückberg so nahe rücke, dass erhebliche Auswirkungen zu befürchten sind. Die Stadt hat sich bereits vor einiger Zeit an das Staatliche Hochbauamt, Ausführungsvorgang der Justizpläne, gewandt und Bedenken angemeldet: "Mit Nachdruck muss darauf hingewiesen werden, dass die Bevölkerung des Stadtteils Brückberg sich mit allen Mitteln gegen eine Erweiterung in verstärktem Umfang bemerkbar machen werde. So wird sehr darüber geklagt, dass die Bewohner der Nachbargrundstücke bei Arbeiten im Garten oder bei geöffneten Fenstern durch Spiegeln mit Handspiegeln bei Sonnenlicht von den Zellenfenstern her, durch beleidigende Zurufe und dergleichen in erheblichem Maße gestört und belästigt werden. Die Stadt hat auch aus baurechtlichen Gründen Bedenken angemeldet." Foto: Der 1963 begonnene Erweiterungsbau.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

St.-Johannes-Apotheke, Wilhelm-Busch-Straße 28, Troisdorf, Tel.: +49 2241 401100

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.