Michaelsberg

siegburgaktuell 04.05.2025

Jugendfeuerwehr
Jugend spielt den Ernstfall durch

Internationaler Tag der Feuerwehr

Siegburg. Heute ist der Internationale Tag der Feuerwehr. Wir nutzen die Gelegenheit und blicken auf den Nachwuchs. Der startete gestern seine große 24-Stunden-Übung mit simulierten Einsätzen, Blaulichtfahrten und Leben auf der Wache. Zu den Szenarien, mit denen sie konfrontiert werden, gehören ein ausgelöster Brandmeldealarm in einem Gebäude, eine Ölspur, Erste-Hilfe-Einsätze sowie Fehlalarme. Auch die Kontrolle der Fahrzeuge und der Zusammenhalt im Team stehen auf dem Programm.

Mit der realitätsnahen Übung soll den Jugendlichen ein authentischer Einblick in den Feuerwehrdienst ermöglicht und gleichzeitig ihre Teamfähigkeit, Einsatzbereitschaft und Fachwissen gestärkt werden.

Wer die Feuerwehr kennenlernen möchte, markiert sich bereits jetzt Samstag, 29. Juni, rot im Kalender. Dann präsentieren sich die Floriansjünger von 11 bis 17 Uhr auf dem Markt.

Phrix
Zwangsarbeit in Siegburg

Auf den Spuren des Unrechts

Siegburg. Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft lädt die Initiative Siegburg zeigt Haltung am Samstag, 10. Mai, zu einem vierstündigen Stadtspaziergang auf den "Spuren des Unrechts" ein. Im Zentrum steht das Gedenken an mehr als 3.200 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die zwischen 1939 und 1945 gegen ihren Willen in Siegburg zum Einsatz gezwungen wurden - fernab der Heimat, oft unter menschenunwürdigen Bedingungen. Viele überlebten diese Zeit nicht. Der Rundgang führt zu ehemaligen Lagern und Arbeitsstätten, aber auch zu Gedenkorten. Los geht es um 12 Uhr vor dem Stadtmuseum, die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Foto: Die Phrix-Werke um das Jahr 1942, links neben dem Schornstein erkennt man die eingezäunten Barackenlager für die Zwangsarbeiter.

Leerstand Banner
Stadtfest statt Schuhe

Werbebotschaften in 1a-Lage 

Siegburg. Unendlicher Weisheiten-Reichtum ist eine der hervorstechendsten Eigenschaften des Rheinlands. "Nix es esu schläch, dat et nit für jet jot es!", weiß der Volksmund, der genau diese Situation gemeint haben könnte. Der Leerstand am Markt nach Auszug des Schuhhauses Landgraf wird blickdicht verpackt von Botschaften, die auf sommerliche Events hinweisen. Den Passanten leuchtet das Seifenkistenrennen am 1. Juni und das Stadtfest vom 29. bis 31. August entgegen. Wir sehen den städtischen Veranstaltungsmanager David Dornseifer beim Anbringen der hinweisenden Banner. Die Aktion ist selbstverständlich mit den Immobilieneigentümern abgestimmt und wird von ihnen unterstützt. Die Wirtschaftsförderung ist nach Gesprächen zur weiteren Entwicklung des zentralen Standortes zuversichtlich, dass in nicht allzu ferner Zukunft wieder gekauft und nicht länger geworben wird. 

Ulrike Heimbach und Kathrin Grohmann
Was macht das Kinderheim?

Tagesgruppe bietet Hilfe zur Selbsthilfe

Siegburg. Letzter Teil unserer Serie "Kinderheim - in 60 Sekunden erklärt". Nicht alle Kids, die in der Wolsdorfer Einrichtung ein- und ausgehen, bleiben über Nacht. Ulrike Heimann und Kathrin Grohmann betreuen und beraten nur bei Sonnenschein - in der Tagesgruppe.

"In unserer ambulanten, familienorientierten Tagesgruppe entlasten wir die Eltern im Alltag. Die Mädchen und Jungen kommen nach der Schule und bleiben bis 17.30 Uhr. Wir arbeiten mit den Kindern und gleichermaßen mit den Erwachsenen. Den Kindern geben wir Struktur, Sicherheit und einen gewaltfreien Raum. Egal, welche Vorgeschichte die Familie hat: Wir gehen vorurteilsfrei auf die Eltern zu, sehen sie als Erziehungspartnerinnen. Wir bieten Hilfe zur Erziehung, geben ihnen mit, empathisch und ermutigend zu sein, aber auch Grenzen zu setzen. Was sich Mütter und Väter für ihr Kind wünschen? Es soll glücklich sein, Freunde finden und in die Lage versetzt werden, später Verantwortung zu übernehmen. Das Erfüllende an unserem Beruf? Mit unserem Knowhow den Eltern zu helfen, diese Ziele zu erreichen."

VHS Excel
Excel-Grundkurs

Was die Tabelle alles kann

Siegburg. Am Wochenende 31. Mai/1. Juni verrät ein VHS-Kurs am BildungsCampus Neuenhof, wie Sie mit Excel Tabellen erstellen, formatieren oder auswerten. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

KCD Schnupperpaddeln
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 4. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
10 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13:
Pfarrer Jochen Schulze - Live-Übertragung Abschlussgottesdienst vom Ev. Kirchentag - mit Abendmahl
11 bis 17 Uhr, Kanu-Club Delphin, An der Aggerbrücke:
Schnupperpaddeln (Foto)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
16.30 Uhr, St. Servatius:

Pascal Salzmann: "34. Siegburger Orgelzyklus"

Montag, 5. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 16 Uhr, Kita St. Anno, Bambergstraße 31:

Pflegeberatung im Stadtteil
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
18 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen, Marienstraße 15:
Treffen der ZWAR-Gruppe Kaldauen
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Ratssitzung

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Sonntag, 4. Mai, der 124. Tag in 2025 

Wetter: Mairegen brächte Segen, sagt jedenfalls eine alte Bauernregel.

Sonnenuntergang heute: 2.57 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 5.58 Uhr
Monduntergang morgen: 3.44 Uhr
Mondaufgang morgen: 13.14 Uhr

Heilige und Namenstage

Florian (hoher römischer Offizier, beim Versuch, unter Kaiser Diokletian verfolgte Christen zu befreien, gefangen, gefoltert und mit einem Mühlstein um den Hals am 4. Mai 304 in die Enns geworfen; im 15. Jahrhundert zum Patron gegen Feuergefahr und Hochwasser auserkoren; Patron von Bologna, Patron der Bierbrauer); Guido (von Pomposa, um 970 in der Nähe von Ravenna geboren, Abt des Klosters Pomposa, machte sich einen Namen als Reformer; Kaiser Heinrich III. wollte den Vielgepriesenen bei einem Italienaufenthalt kennenlernen und ließ nach ihm rufen, Guido kam, aber nicht ans Ziel: Auf dem Weg nach Piacenza erkrankte und starb er am 31. März 1046; der Kaiser ließ die sterblichen Überreste im Mai 1047 in die Kaiserstadt Speyer übertragen).

Trips
Geburtstage

Friedrich Arnold Brockhaus (1772-1823), Verleger; Trude Herr (1927-1991), kölsches Original, Schauspielerin ("Drillinge an Bord") und Sängerin ("Niemals geht man so ganz"); Peter Boenisch (1927-2005), Journalist und Regierungssprecher; Wolfgang Graf Berghe von Trips (1928-1961), Formel-1-Rennfahrer, starb am 10. September 1961 in seinem Ferrari beim Großen Preis von Italien in Monza, Foto: Im ring°werk Museum des Nürburgrings hat seit Mai 2018 die zuvor in der Villa Trips in Horrem untergebrachte Trips-Ausstellung eine neue Heimat gefunden, unter anderem maßgeblich vom Siegburger Rennsportfotografen Klaus Ridder als damaligem Vorsitzenden der Gräflich Berghe von Trips'schen Sportstiftung zu Burg Hemmersbach mitinitiiert; Husni Mubarak (1928-2020), nach der Ermordung Anwar as-Sadats 1981 bis zum 11. Februar 2011 ägyptischer Staatspräsident, im Zuge des Volksaufstandes gestürzt; Audrey Hepburn (1929-1993), amerikanische Schauspielerin ("Frühstück bei Tiffany"); Rüdiger Nehberg (1935-2020), Abenteurer und Menschenrechtsaktivist; Amos Oz (1939-2018), israelischer Schriftsteller ("Eine Geschichte von Liebe und Finsternis"), Mitbegründer von "Peace Now", Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1992; Monica Bleibtreu (1944-2009), österreichische Schauspielerin ("Die Manns", "Marias letzte Reise"), Mutter von Moritz Bleibtreu; Pia Zadora (1954), amerikanische Schauspielerin und Sängerin ("When The Rain Begins To Fall" mit Jermaine Jackson); Ulrike Meyfarth (1956), Hochspringerin, zweifache Olympiasiegerin (1972 in München mit 1,92 Meter und 1984 in Los Angeles mit 2,02 Metern), viermal Sportlerin des Jahres (1981 bis 1984); Keith Haring (1958-1990), amerikanischer Maler; Florian Illies (1971), Redakteur und Autor ("Generation Golf", "Anleitung zum Unschuldigsein", "1913: Der Sommer des Jahrhunderts"); Maria Mummert alias Mieze Katz (1979), Sängerin;  Jorge Lorenzo (1987), fünffacher spanischer Motorrad-Weltmeister; Lili Paul-Roncalli (1998), in München geborenes österreichische Model und Artistin, Tochter von Zirkus-Roncalli-Gründer Bernhard Paul, zahlreiche TV-Auftritte, unter anderem bei "Let's Dance".

Todestage

1921: Alfred Hermann Fried, der österreichische Pazifist, Schriftsteller ("Handbuch der Friedensbewegung") und Friedensnobelpreisträger stirbt 56-jährig in Wien; 1980: Josip Broz Tito, der jugoslawische Staatspräsident, geboren in Kumrovec, damals Österreich-Ungarn, heute Kroatien, stirbt 87-jährig in Ljubljana, der heutigen Hauptstadt Sloweniens; 1984: Diana Dors, die britische Antwort auf Marylin Monroe ("Lieber reich, aber glücklich", "Theater des Grauens") stirbt 52-jährig in Windsor; 2009: Fritz Muliar, der österreichische Schauspieler ("Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk") stirbt 89-jährig in Wien; 2009: Dom Deluise, der amerikanische Komiker und Schauspieler ("Das war der wilde, wilde Westen", "Silent Movie") stirbt 76-jährig in Los Angeles; 2012: Adam Yauch, der amerikanische Musiker (Pseudonym "MCA") und Produzent, Gründungsmitglied der Beastie Boys, stirbt 47-jährig in New York; 2018: Abi Ofarim, der israelische Sänger, lange mit seiner damaligen Ehefrau im Duo Esther & Abi Ofarim erfolgreich ("Cinderella Rockefella"), stirbt 80-jährig in München-Schwabing; 2020: Peter Bacher, der Journalist, von 1984 bis 1992 Herausgeber der "Hörzu", auch Chefredakteur von "Eltern" und "Bild am Sonntag", stirbt 93-jährig in München; die Kollegen der "Süddeutschen" bekrittelten den Enkel von Dichter Theodor Storm als "Storm im Wasserglas", der "SPIEGEL" lobte seine späten Kolumnen im Vierbuchstaben-Boulevardblatt mit den Worten, seine Sätze hätten "zwischen all dem krawallig Schrillen herumgestanden wie Möbelstücke aus einer versunkenen Epoche"; 2021: Jan Hahn, der Schauspieler und Moderator ("Sat.1 Frühstücksfernsehen", RTL-"Guten Morgen Deutschland") stirbt 47-jährig in Köln an Krebs; 2021: Nick Kamen, als männliches Modell Mitte der 1980er bekannt durch den Levi's-Werbespot im Waschsalon, als Sänger erfolgreich mit "I Promised Myself", stirbt 59-jährig in London an Krebs.

Historisches Kalenderblatt

 Vor 470 Jahren - 4. Mai 1555

"Les Propheties de M. Michel Nostradamus" - die erste Auflage der vogelwilden und kommafreien Phantastereien des Nostradamus erscheint mit 353 Versen, deren Interpretationsweite vor allem in Krisenzeiten Konjunktur hat.

Vor 115 Jahren - 4. Mai 1910

18 Gymnasiasten gründen den 1. FC Nürnberg: Als Rugby-Verein. Da hierfür jedoch 30 Spieler notwendig sind, beschließen sie ein Jahr später den Umstieg auf Fußball. Warum nur, haben sich zwischenzeitlich geplagte Zweitliga-Clubberer öfters mal gefragt. 

Vor 80 Jahren - 4. Mai 1945

Die 2. französische Panzerdivision unter General Leclerc erreicht Adolf Hitlers Alpenfeste auf dem Obersalzberg bei Berchtesgaden.

Vor 55 Jahren - 4. Mai 1970

Bei Protesten gegen den Vietnamkrieg am Campus der Kent State University in Kent, Ohio, eröffnet die Nationalgarde der Vereinigten Staaten das Feuer auf unbewaffnete Demonstranten. Vier Studentinnen und Studenten werden beim Kent-State-Massaker erschossen, neun zum Teil schwer verletzt. Unter den Toten ist Sandra Lee Scheuer (20), Studentin der Sprachtherapie, die auf dem Weg zu einer Vorlesung auf dem Rasen der Universität aus einer Entfernung von 119 Metern von einem Geschoss getroffen wird und innerhalb von fünf Minuten verblutet. Die Kent State University bleibt für sechs Wochen geschlossen. Fünf Tage nach den Schüssen demonstrieren 100.000 Menschen in Washington gegen den Krieg. Verurteilt wird keiner der Gardisten, die in 13 Sekunden mindestens 67 Schüsse abfeuern. Neil Young schreibt wenig später für Crosby, Stills, Nash & Young das Lied "Ohio" über den Skandal.

Vor 35 Jahren - 4. Mai 1990

Lettland erklärt die Wiederherstellung seiner Unabhängigkeit von der Sowjetunion nach knapp 50 Jahren.

Vor 25 Jahren - 4. Mai 2010

"Nackte, grüne Blätter und Büste" heißt das Ölgemälde. Maler ist Pablo Picasso. Bei "Christie's" kommt es unter den Hammer. Für den Hammerrekordpreis von 95 Millionen Euro.

Jägerhof
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 4. Mai 1910

"In dem Stadtteil Siegburg-Aulgasse wird in diesem Jahre die Siegburger Kirmes wieder nach altem, ländlichen Brauche gefeiert werden. Der Verein Maienlust besteht schon über hundert Jahre, hat eine große Mitgliederzahl und hält zäh an den alten Grundsätzen fest. Schon seit dem 1. Mai steht am Jägerhof eine hohe Fichte, die mit dem Maibaum geschmückt ist. Herr Fabrikbesitzer Ufer stellte den schönen Baum für die Festdauer freundlichst zur Verfügung. Samstag finden sich die Junggesellen zusammen und die Kirmes wir in den Maibaum gehangen. Bei Gesang und tollen Scherzen werden die Fahnen aufgesteckt und der holz- und strohleibige Kirmesmann wird auf seinen Sitz im Baum befördert. Hiermit hat die Kirmes dann begonnen und es herrscht heiteres, sorgenvergessenes Treiben. Am Sonntag morgen findet Kirchgang statt. Nachmittags wird der Maienkönig und holde Maienköngin in festlichem bunten Zuge und bei Fähndelschwenken zum Festlokale eingeholt. Dann wird getanzt, getrunken und - gesungen. Montag findet ein Seelenamt für die Verstorbenen Vereinsangehörigen statt, nachmittags wird weitergefeiert. Dienstag ist ein Trauertag, die Kirmes muß begraben werden. Der Kirmesmann wird herabgeholt und im Zuge der Trauernden zur Begräbnisstätte gebracht. Obwohl es ja traurig klingt, hat es doch mit der Trauer etwas eigenes, bei einem Fäßchen Bier und großem Eierkuchen findet die traurige Feier statt und so sucht man sich gütlich gestärkt noch recht lange das Andenken an den Mai, an die Kirmes froh zu bewahren (..). Der Mai ist gekommen und mit ihm auch die besonders von der Jugend ersehnten Kirmestage. Man kann mit ziemlicher Gewissheit sagen, dass sich alle Geschäfte reichlich vorgesehen haben. Die Bürger und die Wirte haben sich für den Empfang der Kirmesgäste eingerichtet. Zur Unterhaltung wird auch wieder viel geboten. Konzerte finden an beiden Tagen im Hotel Felder, Hotel Herren-Garten und Siegburger Hof statt. Hotel Bierther hat Sonntag Konzert. Tanzvergnügen finden an beiden Tagen im Stern, Herren-Garten, Siegburger Hof, Reichenstein und Jägerhof statt, im Bonner Hof am Sonntag. Der Junggesellenverein Driesch hält seinen Kirmesball an beiden Tagen im Saal des Breuerschen Bierkellers. Der Bierthersche Park hat sich zu einem wahren Vergnügungspark entwickelt. Karussell, Schaukelbude und sonstige Unternehmen haben dort Aufstellung genommen, während auf dem Markplatze Kaufbuden der verschiedensten Art Platz gefunden haben. Die Kirmes ist da - nun gefeiert"! (Siegburger Kreisblatt) 

Foto: Jägerhof, Aulgasse, stadtauswärts rechts an der Kreuzung Weierstraße; das Hotel Bierther lag an der Ecke Bahnhofstraße/Ringstraße und der Vergnügungspark war wohl im Areal vor der heutigen Kreissparkasse aufgebaut.

Vor 110 Jahren - 4. Mai 1915

"Mit aller Energie wird an der Straßen-Unterführung in der Bonnerstraße gearbeitet, da angeblich die Bedingungen so gestellt worden sein sollen, dass dieselbe dem öffentlichen Verkehr bis Pfingsten freigegeben und die Elektrische Siegburg-Bonn Pfingsten bis zum Bahnhof Siegburg fahren soll." Foto: So sah es die Jahre zuvor aus, bevor die Bahn aus Bonn durch die neue Unterführung eine Schleife am Kaiser-Wilhelm-Platz in die - jetzt noch enge - Wilhelmstraße zieht.

Vor 110 Jahren - 4. Mai 1915

"Morgens wurden wir plötzlich alarmiert und zogen in Reserve. In den Unterständen war überall Wasser, wir mußten im offenen Laufgraben kampieren. Auf einmal gings los. Die Franzmänner überschütteten uns mit einem Hagel von Schrapnells und Granaten. Glücklicherweise wurde niemand verwundet. Die Engländer zogen sich in der Nacht plötzlich zurück. Als den Unseren am Morgen die Sache klar wurde, schickten sie eine Patrouille vor, die meldeten, daß die Engländer weg seien. Schnell wurde ein Laufgraben gebaut und hinter diesem ein neuer Graben eingebaut. Die Engländer hatten auf einer Höhe von 400 m vor uns eingeschanzt. Als sie unsere Absicht merkten, schossen sie mit Schrapnells auf uns und brachten der 5. und 6. Comp. zahlreiche Verluste bei. Als ich gegen Abend zum Essen holen fort war, erhielt der Laufgraben noch einmal Feuer und wir erhielten einen Toten und 6 Verwundete. Als es plötzlich anfing zu regnen, war unser Verbleiben im Laufgraben unmöglich und wir rückten in die vordere Reserve, die von der 11. Komp., die in die vorderen Linien einrückten, geräumt wurde. Lange suchten wir, bis wir Unterkunft fanden. Mit 2 Gruppen fanden wir Unterkunft in einem geräumigen Unterstand." (Tagebucheintrag des Siegburger Gymnasiasten Paul Löwenich an der Westfront bei Ypern.)

Vor 100 Jahren - Mai 1925

"Die nachm. 5 Uhr unter dem Vorsitze des Herrn Bürgermeisters Becker zusammengetretene Stadtverordnetenversammlung hatte in genau einer Viertelstunde die 7 Punkte umfassende Tagesordnung erledigt und konnte der Vorsitzende 5,18 Uhr die Sitzung schließen." (Siegburger Zeitung)

Wilhelmstraße

Vor 100 Jahren - 4. Mai 1925

"Der schöne Abend veranlaßte am Samstag viele, beim Maiansingen des MGV Germania auf dem Michaelsberge beizuwohnen, so daß sich eine große Menge Zuhörer dort oben eingefunden hatte. Es ist für jeden Siegburger selbstverständlich, daß die Vorträge erstklassig ausgeführt wurden und die Germania einen Kunstgenuß bot; dennoch war der Ort für einen Chor ungeeignet, die zarten Stellen wurden schon bei den nur etwas abseits stehenden nicht mehr gehört."

Annoschrein

Vor 75 Jahren - 4. Mai 1950

Der Annoschrein wechselt in die Domstadt - als Leihgabe zur Ausstellung anlässlich des diesjährigen Kölner Stadtjubiläums. Der Kirchenvorstand von St. Servatius stimmte auch zu, den Mauritius-Alter sowie den Konsekrationskamm des hl. Anno bis Ende August zu überlassen. Auch eine große christliche Kunstaustellung in München wird mit wertvollen Leihgaben aus dem weltberühmten Siegburger Kirchenschatz bedacht. Bereits im Vorjahr waren Ausstellungen christlicher Kunst in Brüssel, Amsterdam und Berlin mit Siegburger Kostbarkeiten bestückt worden. Die Alliierten hatten die während des Krieges nach Marburg und Siegen evakuierten Schätze vollständig in die Kreisstadt zurückgebracht. Foto: Der Annoschrein in der Abtei im Jahre 1955.

Vor 70 Jahren - 4. Mai 1955

"Der Nordwestdeutsche Rundfunk wird am 19. Juni nach hier kommen, um eine Reportage über Siegburg und den Michaelsberg aufzunehmen. Als musikalische Mitwirkende wurden der MGV Germania, der Knabenchor des Internats St. Mauritius und die Kapelle Stenz verpflichtet."

Regenbogen über der Abtei

Vor 5 Jahren - 4. Mai 2020

Abtei und Evangelische Stadtkirche vereint unter dem Regenbogen. Zahlreiche wechselhaft-regnerische Tage liegen hinter Siegburg. Foto: Julia Reich.

Spielplatz zu Corona

Vor 5 Jahren - 4. Mai 2020

Spielplätze dürfen trotz der Corona-Gefahr ab Mittwoch wieder geöffnet sein. Die kommunalen Spitzenverbände haben sich mit der Landesregierung bei einer Videokonferenz auf diesen Termin geeinigt, um so den Kommunen etwas Zeit zur Vorbereitung zu verschaffen. Die Stadt Siegburg versucht, mit flankierenden Maßnahmen die Gefahren zu reduzieren. Derzeit werden alle Siegburger Spielplätze auf ihre Kapazitäten untersucht und dann für jede einzelne Anlage eine Höchstzahl für Besucher, die sich gleichzeitig am Ort aufhalten dürfen, festgelegt. Neben den üblichen Ordnungskontrollen werden die Kolleginnen und Kollegen, die ansonsten für den Betrieb des städtischen Spielmobils "Armin", dass wegen der Pandemie nicht die Stadtteile anfährt, auf den Einrichtungen erkennbar präsent sein.

Auf allen Spielplätzen werden Schilder aufgestellt, mit denen eindringlich gemahnt und geworben wird. Botschaft: Dieser Spielplatz ist trotz Corona-Gefahren wieder geöffnet. Wie lange, hängt jedoch von Ihrem persönlichen Verhalten, Ihrer Verantwortung ab. Unterdessen steigt die Zahl der Corona-Toten kreisweit auf 43 an.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Adler-Apotheke, Kaiserstraße 126, Siegburg, Tel.: +49 2241 52740

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.