siegburgaktuell 03.05.2025

Klein und Rieske bitten zum Tanz
Siegburg. Es gibt Dinge, für die ist es nie zu spät. Tanzen zum Beispiel. Dazu laden Entertainer Siggi Klein und Sängerin Sonja Rieske am Montag, 12. Mai, ab 15 Uhr ein. Beim Senioren-Tanz-Café im Rhein Sieg Forum darf man außerdem plaudern und lachen oder auch einfach die Musik genießen. Dazu gibt es natürlich auch Kleinigkeiten für den Gaumen. Anmeldung unter +49 2241 1027100 oder an der Museumskasse.

Spielplätze ohne Spielmobil
Siegburg. Spielmobil Armin macht eine Woche Urlaub, fährt vom 5. bis 9. Mai die Spielplätze im Stadtgebiet nicht an.

Dem Abbruch folgte der Aufbruch
Siegburg. Eine liebevolle Mutter, ein sich kümmernder Vater, ein gesundes, psychisch stabiles Kind. Nicht jede Familie schafft diesen Gleichklang. Deshalb gibt es Einrichtungen wie das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt. Wir werfen in einer Artikelserie einen Blick hinter die Kulissen. Heute beschreibt Kathrin Hemgesberg (Foto) ihr Tun in der Jugendgruppe für Mädchen ab zwölf Jahren. Wir lernen: Nicht immer hat der Aufenthalt schnellen Erfolg. Aber auch der Abbruch der Unterbringung wegen Regellosigkeit heißt nicht, dass Kinder in Brunnen fallen, aus denen es keinen Ausweg gibt.
"In der Pauline begleiten wir junge Menschen in schwierigen Lebensphasen. Nicht immer können wir so helfen, wie wir es uns wünschen. Ein jugendliches Mädchen schaffte es nicht, sich an Regeln zu halten. Wir mussten es mehrfach bei der Polizei als vermisst melden und die Maßnahme beenden. Passt das Gruppenkonzept nicht mit der individuellen Biografie überein, muss das Jugendamt nach einer besseren, passgenaueren Unterbringung und Betreuung suchen. Die Jugendliche kam später zu Besuch und entschuldigte sich für die schlimme Zeit, die wir mit ihr hatten. Das empfand ich als positives Signal. Sie hatte außerdem eine Ausbildung begonnen, und es hat mich glücklich gemacht, dass sie auf Umwegen doch noch ihren Platz im Leben gefunden hat."

Schreiben an der Computer-Tastatur
Siegburg. Die Beherrschung einer PC-Tastatur ist heute unentbehrlich. In einem VHS-Kurs erlernen Sie an zwei Samstagen, 17. und 24. Mai, am BildungsCampus Neuenhof mit Hilfe von Erkenntnissen der Gehirnforschung und Gedächtnistraining die Fähigkeit des Zehn-Finger-Computerschreibens. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

West Coast Swing und Boogie-Woogie
Siegburg. Der Rock'n'Roll Club (RRC) startet neue Anfängerkurse, für West Coast Swing (dienstags um 19 Uhr) und Boogie-Woogie (donnerstags, 19 Uhr) gibt es noch freie Plätze. Bei Interesse am Mitmachen schreiben Sie eine Mail mit Ihrem Namen, gegebenenfalls dem Namen des Partners und der Angabe, für welchen Tanz Sie sich interessieren, an info@tanzen-siegburg.de. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Einladung für Ehrenamtler
Siegburg. Rund 50 ehrenamtlich engagierte Siegburgerinnen und Siegburger, unter anderem von der Bürgergemeinschaft Deichhaus, dem Reserve-Ausbildungszug sowie dem Partnerschaftsvereins, reisten auf Einladung der Bundestagsabgeordneten Lisa Winkelmeier-Becker nach Berlin, absolvierten dort ein umfangreiches Besuchsprogramm mit Bundestag, Bundesnachrichtendienst und Bundesministerium der Justiz, Synagoge, Gedenkstätte Lindenstraße, Futurium sowie Humboldt Forum. Eine Stadtrundfahrt und ein Ausflug zu Schloss Sanssouci rundeten die Hauptstadtvisite ab.

Dienstagscafé und Pflegeberatung
Siegburg. Am 6. Mai lädt der Braschosser Pfarrverein zum Dienstagscafé ein. Bei Kaffee und Kuchen kommen die Gäste ab 14.30 Uhr ins Gespräch, die Organisatoren haben einen Eiswagen bestellt, der von den Kindern der Kita Purzelbaum und allen anderen Schleckermäulern angesteuert werden darf. Die Stadt lädt zur Pflegeberatung in vom Kuchenbuffet separaten Kirchräumlichkeiten.
Sperrung in der Adalbert-Stifter-Straße
Siegburg. Zur Erstellung eines Kanalanschlusses wird die Adalbert-Stifter-Straße ab Montag, 5. Mai, auf Höhe der Hausnummer 1a gesperrt. Fußgänger können den Baubereich passieren, Autofahrer nehmen bitte die Zufahrt über Aulgasse und Am Broichshäuschen. Die Arbeiten sollen bis Freitag, 16. Mai, abgeschlossen sein.
Zweimal nur mit Termin
Siegburg. An den beiden kommenden Dienstagen, 6. sowie 13. Mai, bleiben die Eingangszonen der vier Geschäftsstellen der Arbeitsagentur in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis geschlossen. Wer für einen der beiden Tage einen Termin erhalten hat, kann diesen trotzdem wahrnehmen. Wer sich persönlich arbeitslos melden möchte, wird hingegen gebeten, am jeweils übernächsten Tag (Donnerstag, 8. oder 15. Mai) persönlich zu erscheinen; als Tag der Arbeitslosmeldung gilt dann der 6. bzw. 13. Mai. Online-Terminvereinbarung unter www.arbeitsagentur.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 3. Mai 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
18.30 Uhr, Vereinskeller, Hochstraße 5:
Bürgerschießen der Schützenbruderschaft St. Servatius Siegburg-Zange
19 bis 21 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Eric Steffens (Foto): "Der romantische Kontrabass"
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Offene Zweierbeziehung
Sonntag, 4. Mai 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
10 Uhr, Friedenskirche, Friedensstraße 13:
Pfarrer Jochen Schulze - Live-Übertragung Abschlussgottesdienst vom Ev. Kirchentag - mit Abendmahl
11 bis 17 Uhr, Kanu-Club Delphin, An der Aggerbrücke:
Schnupperpaddeln
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
16.30 Uhr, St. Servatius:
Pascal Salzmann: "34. Siegburger Orgelzyklus"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Samstag, 3. Mai, der 123. Tag in 2025
Wetter: Es wird etwas frischer, bleibt aber größtenteils sonnig.
Sonnenuntergang heute: 20.56 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6 Uhr
Monduntergang morgen: 3.25 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.56 Uhr
Philippus (Apostel, lebte in Bethsaida am See Genezareth, wo er sich als Fischer sein Brot verdiente; zuerst war er ein Jünger Johannes des Täufers, als sich Jesus einmal auf dem Weg nach Galiläa befand, sah er dem Fischer bei seiner Arbeit zu und forderte ihn auf, ihm nachzufolgen; nach Jesu Tod und Auferstehung ging der Apostel als Missionar nach Phrygien/Kleinasien; im Jahr 81 soll er von heidnischen Priestern gefangen genommen und ans Kreuz geschlagen worden sein, Patron der Konditoren und Pastetenbäcker), auch: Philipp, Philip, Felipe, Phil; Alexander (I., frühchristlicher Papst, von 107 bis 116 Bischof von Rom).

Niccolò Machiavelli (1469-1527), italienischer Philosoph und Staatsmann, in San Casciano im Val di Pesa geboren; Inbegriff des Machtpolitikers; heute ist sein Name im Begriff des "Machiavellismus" Synonym für raffiniertes und der sittlichen Moral entkleidetes politisches Verhalten zum eigenen Vorteil, seine staatsphilosophischen Hauptwerke sind "Il Principe" ("Der Fürst") und die "Discorsi"; starb am 21. Juni 1527 in Florenz; August von Kotzebue (1761-1819), Dichter, sein Agitieren gegen Demokratie und Pressefreiheit verleitete den Studenten Karl Sand zum tödlichen Attentat, was wiederum im August 1819 zum Anlass der "Karlsbader Beschlüsse" wurde; Bertha Benz (1849-1929), Automobilpionierin, trug zum Erfolg des vom späteren Ehemann Carl entwickelten Motorwagens nicht unerheblich bei und ließ sich vorzeitig die Mitgift auszahlen, um sie in das Unternehmen des Verlobten zu stecken; im August 1888 startete Bertha heimlich mit den Söhnen Eugen und Richard eine Tagestour von Mannheim nach Pforzheim und zurück und sorgte so für großes Interesse am Gefährt; Benz & Cie. fusionierten 1926 mit Konkurrent Gottlieb Daimler; Foto: Bertha im Benz, mit von Partie im Benz-Viktoria 1893 sind Gatte Carl, Tochter Clara und der Rennfahrer Fritz Held; Golda Meir (1898-1978), in Kiew geborene israelische Politikerin und Ministerpräsidentin; Pete Seeger (1919-2014), die amerikanische Legende der Folkmusik schlechthin ("Where Have All The Flowers Gone", "Turn! Turn! Turn!"); Sugar Ray Robinson (1921-1989), amerikanischer Boxchamp, sechsfacher Weltmeister; Dave Dudley (1928-2003), amerikanischer Country-Sänger ("Six Days On The Road"); Georges Moustaki (1934-2013), im ägyptischen Alexandria als Sohn eines griechischen Buchhändlers geborener französischer Sänger und Komponist, als Troubadour mit der melancholischen Stimme der Inbegriff des französischen Chansons, durchstreifte nach Schulabschluss als Straßenmusikant das Pariser Künstlerviertel Montparnasse, begegnete Chansonnier Georges Brassens, 1958 Begleitgitarrist von Edith Piaf; schrieb und komponierte unter anderem für Juliette Gréco, Dalida und Yves Montand; erstes Solokonzert 1968, erfolgreichster Chanson: "Le Métèque"; Mary Hopkin (1950), britische Sängerin ("Those Were The Days"); Christopher Cross (1951) Sänger und Songschreiber ("Ride Like The Wind"); Wynonna Judd (1964), amerikanische Sängerin; Raymond ("Rea") Garvey (1973), irischer Frontman von Reamonn ("Supergirl", "Million Miles"), nahm 2006 mit Nelly Furtado eine Version von "All Good Things (Come To An End)" auf; Alexander Gerst (1976), Astronaut und Geophysiker, 2018 bei einer Mission ISS-Kommandant, mit 363 Tagen im All Rekordhalter unter den Astronauten der Europäischen Weltraumorganisation ESA.
1987: Dalida, die französische Sängerin italienischer Abstimmung ("Am Tag als der Regen kam") stirbt 54-jährig in Rom; 1996: Hermann Kesten, der von den Nazis vertriebene Schriftsteller, in den Nachkriegsjahren Unterstützer von Leidensgenossen ("Schutzvater aller Verfolgten", so Stefan Zweig), ehemaliger PEN-Präsident, stirbt 96-jährig in Basel; 1998: Raimund Harmstorf, der Schauspieler ("Der Seewolf") erhängt sich 57-jährig in Marktoberdorf, der schwer an Parkinson Erkrankte befand sich in psychiatrischer Behandlung und die Presse berichtete dick darüber, laut Polizei ein wesentlicher Auslöser der Verzweiflungstat; 2012: Axel Müller-Vivil, der Chef der 1903 gegründeten Offenburger Bonbon-Firma, seit 1962 in dritter Generation am Unternehmens-Ruder, stirbt 72-jährig am Ort des Firmensitzes; Bonbons zu kreieren, sei "das Einzige, wovon ich wirklich etwas verstehe", bekannte der Süßwaren-Unternehmer - dieses tiefe Verständnis reichte für einen Jahresumsatz von 80 Millionen Euro; 2017: Lukas Ammann, der Schweizer Schauspieler ("Graf Yoster gibt sich die Ehre") stirbt 104-jährig in München; 2017: Daliah Lavi, die israelische Schauspielerin ("Zwei Wochen in einer anderen Stadt", "Casino Royale") und Sängerin ("Willst du mit mir gehen", "Meine Art, Liebe zu zeigen", "Wär ich ein Buch") stirbt 74-jährig in Asheville/Carolina; 2022: Tony Brooks, der britische Formel-1-Pilot (sechs Siege, auf Ferrari 1959 WM-Zweiter), ältester noch lebender Grand-Prix-Sieger, stirbt 90-jährig in der Grafschaft Cheshire.
Vor 120 Jahren - 3. Mai 1905
In Bielefeld gründet sich der Fußballverein Arminia Bielefeld (1. Bielefelder FC Arminia). Cheruskerfürst Arminius, berühmt durch seinen Sieg über die Römer in der Varusschlacht im Jahre 9 n. Chr., ist der Namenspatron.
Vor 80 Jahren - 3. Mai 1945
Britische Streitkräfte besetzen kampflos Hamburg.
Vor 70 Jahren - 3. Mai 1955
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen beschließt die Einführung der Lotterie "6 aus 49", kurz Lotto genannt. Zuerst ein Volltreffer im Land, dann im Bund. Werbespruch: "Wir machen Millionäre". Ohne Gewähr.
Vor 45 Jahren - 3. Mai 1980
Atomkraftgegner besetzen das Gelände des Endlagers bei Gorleben und gründen als symbolischen Akt die Republik Freies Wendland.
Vor 115 Jahren - 3. Mai 1910
Aus dem Anzeigenteil:
"Achtung: Nur 7 Tage kommt das große Schuhwaren-Wanderlager nach Siegburg. Bei Herrn Gastwirt Karl Dahmann, Wilhelmstraße 144, an der Königlichen Geschoßfabrik. Sämtliche Schuhwaren werden zu staunend billigen Preisen abgegeben."
"Siegburg-Stallberg, Restauration 'Zum Stadtwald'. Kirmes-Sonntag, 8. Mai, von nachmittags 4 Uhr ab Großes Tanzvergnügen, wozu freundlich einladet Jakob Wester (Johann Langel Nachfolger). Den Mitgliedern des Wolsdorfer Männer-Gesang-Vereins sowie des Turnerkreises Siegburg-Stallberg wird das Tanz-Abonnement für diesen Ball mit 1,- Mark berechnet. Getränke werden nach Belieben verabreicht."
Vor 110 Jahren - 3. Mai 1915
"Um 5 Uhr wurden wir abgeholt nach Teubrilen. Dort verbrachten wir eine Nacht Ruhe." (Kriegstagebuch des Siegburger Gymnasiasten Paul Loewenich an der Westfront bei Ypern.)

Vor 110 Jahren - 3. Mai 1915
Von den auf "Haus zur Mühlen" auf den Feldern beschäftigten Gefangenen suchte gestern einer die goldene Freiheit und entlief auf Caldauen zu. Einem ihm entgegenkommenden Mann wollte er gewaltsam die Kleider fortnehmen, dieser setzte sich zur Wehr und schlug den Gefangenen in die Flucht. Nach dem Flüchtling werden Streifen veranstaltet." (Siegburger Kreisblatt) Foto: Das Haus zur Mühlen der Alexianer-Brüder im Jahre 1941, seinerzeit diente das Gebäude als Abteilung des städtischen Krankenhauses für Infektionskranke.
Vor 95 Jahren - Mai 1930
"Der 1. Mai ist von der jungen Welt in der Nacht zum Donnerstag recht lebhaft empfangen worden. Die Junggesellenvereine haben die Maibäume mit großer Lust und Freude aus dem Wald geholt und vor ihre Stammlokale aufgestellt, es herrschte dort große Emsigkeit und Begeisterung, die hohen Bäume aufzurichten. Am Wolsberg, am Gasthause Sieglinde, wurde trotz des kühlen Wetters der Mai von vielen Hunderten mit froher, schaulustiger Stimmung erwartet, denn in der Geisterstunde des Walpurgisnacht erschienen die Hexen, die vielen Zwerge und die verwunschene Sieglinde bei Musik, farbiger Beleuchtung und Feuerwerk." Foto: Wolsdorfer Sieglinde-Ensemble 1914.
Vor 95 Jahren - Mai 1930
"Die Reichsbahndirektion Frankfurt wird, einem längst empfundenen Bedürfnis und dem langgehegten Wunsche der Stadt Siegburg und der Reisenden entsprechend, in diesem Jahre auf dem Bahnsteig des Bahnhofs Siegburg eine Bahnsteigüberdachung erbauen. Es soll der Treppenaufgang und an jedem Ende der Treppe ein Stück von 10 m überdacht werden. Nach und nach soll dann später die Überdachung je nach den verfügbaren Geldmitteln weiter verlängert werden. Wenn hiernach der Allgemeinwunsch nach Überdachung des ganzen Bahnsteigs auch nicht restlos erfüllt wird, so ist doch der gute Wille der Reichsbahn anzuerkennen, den unhaltbaren jetzigen Zustand zu beseitigen." (Siegburger Zeitung)

Vor 70 Jahren - Mai 1955
"Im Alter von 86 Jahren ist der ehemalige Siegburger Baumeister Peter Geimer, zu Zeiten seiner Wirksamkeit eine stadtbekannte Persönlichkeit, in Bad Godesberg, wo er im Ruhestand lebte, gestorben. Der aus einem Ort bei Wissen an der Sieg stammende Geimer kam im Jahre 1905 als Baumeister nach Siegburg. Im Jahre 1933 trat er in den Ruhestand. Unter seiner Ägide wurden in Siegburg einige bemerkenswerte Bauten errichtet. Als Förderer der Heimatkunde ist der Verstorbene in Siegburg ebenfalls hervorgetreten durch seine langjährige Tätigkeit im Geschichts- und Altertumsverein." (Siegburger Zeitung) Foto: Peter Geimer, Siegburger Stadtbaurat bis 1933.

Vor 65 Jahren - 3. Mai 1960
"Eine begeisterte Naturfreundin wollte der lauten Zeithstraße und der unruhigen Wolsdorfer Straße entrinnen und bog gegenüber der Spedition Kaufmann in die Zeithstraße rechts in den Weg ein, der an so hübschen Gärten der Adolf-Söderberg-Anlage vorbeigeht und der sehr besinnlich ist, wenn nicht gerade ein wildgewordener Radfahrer durch die Gegend saust. Aber die Spaziergängerin erschrak bald, als sie in der Mitte des Weges einen großen Schuttabladeplatz fand, der ein ganzes Warenhaus ein weggeworfenen Sachen war. Wir sahen alte Schuhe, alte Kleider, alten Bettinhalt, Kisten, Kästen, Dosen, Papier und als wir vor Ort nachschauten und uns wunderten, sagte ein des Weges Kommender, das sei immer so gewesen gerade so wie am Weiher am Neuenhof (...) Auf die Dauer darf aber die Stadt Siegburg nicht in den Ruf kommen, dass Sauberkeit hier groß geschrieben werden müsste. Ob sich die Ratsherren nicht mal überlegen sollten, einige Polizeibeamten zu beauftragen, mit strengem Blick solche Unzulänglichkeiten zu verhindern (...). Der Zirkus Hagenbeck ist vor zwei Wochen vom Platz am ehemaligen Brötalbahnhof abgereist. Doch heute noch sieht man die Spuren: Mist, Stroh und sonstiger Unrat liegen herum. Wer ist für die Sauberkeit des Platzes verantwortlich? Es ist kaum anzunehmen, dass noch jemand vom Zirkus zum Reinigen zurückkommt. Oder bleiben die Reste für den nächsten Zirkus?" Foto: Gelände am Neuenhof Anfang 1970.

Vor 65 Jahren - Mai 1960
Mit Beginn des Monats Mai werden auf im oberen Bereich des Geländes der Schützenburg 1350 die Bäume gefällt. Sie waren teils mehr als 100 Jahre alt. Eine Vorbereitung der St. Sebastianus-Schützenbruderschaft zum Bau des neuen Schützenhauses. Foto: Das Baugelände von Schützenhaus und Rathaus. Am rechten Bildrand der Eingang zur Elisabethstraße.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Engel-Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: +49 2241 75499