Michaelsberg

siegburgaktuell 02.05.2025

"Petrus ist beim DGB"

Sonnige Maikundgebung in ökonomisch starkbewölkter Zeit

Siegburg. "Petrus ist beim DGB." Moderator Thommy Hegermann, früher beim WDR, brachte es auf den Punkt. Strahlender Sonnenschein und sommerliche Wärme begleiteten die Maikundgebung des Gewerkschaftsbunds gestern auf dem Siegburger Markt. 33 Aussteller, darunter die großen Parteien und Verbände der Wohlfahrt, bauten sich zwischen Denkmal und Museum auf. Zweigeteilt nach guter Siegburger Sitte das Programm: Zunächst die Maireden mit Schwerpunkt auf der Arbeit und den widrigen Umständen, in denen sich der Broterwerb in Zeiten von Wirtschaftsflaute und unsicherer Weltlage vollzieht, dann ein Fest mit Musik und Tanz auf sowie Zuckerwatte und Karussell vor der Bühne. Foto: 1.500 Personen waren nach Angaben der Polizei gegen 12 Uhr auf dem Markt, dem Augenschein nach waren es eher mehr. Der Deutsche Gewerkschaftsbund hatte zur NRW-Hauptkundgebung unter dem Motto "Mach dich stark mit uns!" nach Siegburg geladen.

Maithemen im Malocherland

Aufbau West, Datenschutz, Debattenkultur

Siegburg. Im "Malocherland NRW", so die Worte des aktuellen Malocherlandesvaters, wird die aktive Beteiligung des Ministerpräsidenten am Tag der Arbeit erwartet. Hendrik Wüst fuhr pünktlich vor, entledigte sich für die Ansprache seines Jacketts, krempelte die Ärmel hoch und kippte vom Hochdeutschen ins westfälische Idiom seiner münsterländischen Heimat.

Seine größtenteils frei gehaltene, inhaltsvolle Rede schaffte es, die Knirschpunkte im alltäglichen Leben der Menschen mit der großen Politik in den Zusammenhang zu bringen. Die Belastung durch die hohen Energiekosten für das industrielle Herz unseres Staates, das nach wie vor zwischen Rhein und Weser schlägt, fand genauso Platz wie die Herausforderungen im Bildungssektor mit 100.000 Kindern in den Schulen, die unsere Sprache nicht altersadäquat sprechen. Es ging um das 500-Milliarden-Füllhorn und den dringend benötigten "Aufbau West", um die finanzielle Ausstattung der darbenden NRW-Kommunen ("Was in Berlin bestellt wird, muss auch von Berlin bezahlt werden") und um die Irr- und Sonderwege beim Datenschutz. Sein drastisches Beispiel hierzu handelte vom Gerichtsvollzieher, der morgens aus dem Haus geht und abends im Bestatterauto liegt, weil zwar eine Behörde über die Gewalttätigkeit der Person an seinem letzten Einsatzort Bescheid wusste, es aber nicht seine Behörde war. Der Datenaustausch fehlte, das Ende war tödlich. "Das kann nicht sein und wird geändert."

Bürgermeister Stefan Rosemann, auf unserem Foto bei der Begrüßung von Wüst hinter den Kulissen, eröffnet die Veranstaltung mit einer eindringlichen Warnung vor der Verrohung der Diskurskultur. "Unsere Demokratie lebt vom Streit. Aber sie stirbt am Hass." 

Trump und Tariftreue

DGB-Chefin Weber kämpferisch

Siegburg. Hauptrednerin Anja Weber, DGB-Chefin auf Landesebene, setzte den Gewerkschaftsslogan "Mach dich stark mit uns!" auf mehreren Ebenen ein. Die Aufforderung, Stärke zu zeigen, schickte sie angesichts der Trump'schen America-First-Politik als kraftvollen Appell nach Brüssel. "Wir sind Teil eines der größten Wirtschafsräume der Welt. Wir sind Teil des größten Friedensprojekts aller Zeiten. Wir sind Europa. Das ist die Antwort."

An der aktuellen Wirtschaftskrise und den täglichen Hiobsbotschaften über Schließungen, Stellenabbau und Kurzarbeit seien Managerinnen und Manager schuld, nicht die Belegschaften. "Den schwarzen Peter lassen wir uns nicht zuschustern!" Gut aus ihrer Sicht: Die Reform der Schuldenbremse, Investitionen im großen Stil, die Tarifabschlüsse wie zuletzt im öffentlichen Dienst. Schlecht aus ihrer Sicht: Fachkräftemangel, Pläne, das Arbeitszeitengesetz zu ändern, das bisherige Ausbleiben eines Tariftreuegesetzes. "Da müssen Sie liefern, Herr Ministerpräsident."

Parolen des politischen "Abgrunds für Deutschland", den sie in den Farben Blau und Braun zeichnete, verängstigten Mitarbeiter/innen mit Migrationsgeschichte. "Rechtsextremismus ist keine Meinung unter vielen. Rechtsextremismus ist ein Verbrechen!", rief Weber aus, erinnerte dabei an den bevorstehenden 80. Jahrestag des Kriegendes.

Süßer Abschluss

Seniorin überraschte Landesvater

Siegburg. Früher war die Augustinerin Marianne Zipter aktiv in der Gewerkschaft NGG für Nahrung, Genuss, Gaststätten. Gestern nahm sie diskret Kontakt auf zum Stab des Ministerpräsidenten. "Kann er nach seiner Rede kurz zu mir kommen, ich habe etwas für ihn?" Macht er, worauf sie ein Geschenk aus dem Rollatorkorb zog. Was drinnen war im knallroten Geschenkpapier? Pralinen.

Gifteinsatz für die Feuerwehr 

Mit Schutzausrüstung zum Kaliumzyanid

Siegburg. Im arbeitsreichen Sinne abwechslungsreich liest sich der Tätigkeitsbericht der Feuerwehr zu den letzten beiden Tagen. Mittwochmittag nahm man, mit Schutzausrüstung gesichert, einen Beutel Kaliumzyanid in der Frankfurter Straße auf. Die Polizei hatte den äußerst giftigen Stoff bei einem Einsatz sichergestellt, nun um Amtshilfe gebeten. Die Gefahrenquelle wurde in einem Spezialbehälter gesichert und der Entsorgung durch ein Fachunternehmen zugeführt.

Danach wurde es zweimal tierisch: Katzenrettung mit Drehleiter von einem Baum im Farnweg und Befreiung eines Vogels, der an der Tönnisbergstraße an einer Regenrohrschelle hängegeblieben war. Die gestern Mittag "Am Turm" gemeldete Rauchentwicklung stammte von einem entzündeten Grill, der erhöhte CO2-Wert in einer Wohnung am Tannenhof von einer Gasheizung. Maßnahmen hier: Leitung abgeschiebert, Energieversorger bestellt.

Peter Pan
Peter Pan hebt ab

Johannesgarten wird zum Nimmerland

Siegburg. Im letzten Sommer schlief Dornröschen unter freiem Himmel ein - in diesem Jahr startet Peter Pan im Johannesgarten in die Lüfte. Ab Samstag, 17. Mai, erzählt ein Ensemble der Studiobühne die Geschichte um den Jungen, der nicht erwachsen werden möchte und in Nimmerland zahlreiche Abenteuer erlebt, als Open-Air-Theater. Tickets für die 14 Freiluftvorstellungen sind unter www.theaterseite.de erhältlich; für Schulen und Kindergärten werden exklusive Vormittagsvorstellungen angeboten.

Eric Steffens
Königliche Eröffnung

Mit Kontrabass und Klavier

Siegburg. Oft befindet sich der Kontrabass hinten im Orchester, versteckt im Dschungel der Instrumente. Doch im Eröffnungskonzert des 37. Engelbert-Humperdinck-Musikfests morgen Abend um 19 Uhr im Stadtmuseum steht er im Vordergrund: Eric Steffens (Foto) und Pianist Matthias Gerstner lassen den König der Streichinstrumente strahlen. Tickets sind über den Link erhältlich.

Kombinierte Sprechstunde

Tipps für Pflege und fürs Smartphone 

Siegburg. Herzliche Einladung zur kostenlosen Pflegeberatung mit kombinierter digitaler Sprechstunde am Montag, 5. Mai, von 14 bis 16 Uhr in der Kindertagesstätte St. Anno, Bambergstraße 31. Ohne Anmeldung kommen Sie vorbei und erhalten von den Kolleginnen aus dem Amt für Senioren, Wohnen und Soziales Auskunft. Es kann je nach individueller Situation um die unterschiedlichsten Dinge gehen: Unterstützung für pflegende Angehörige, Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen, Informationen zur Taschengeldbörse, Angebote für den Alltag im Alter, Übersicht zu Pflegeleistungen und Anbietern, Hinweise zur Pflegebegutachtung.

Der digitale Part der zweigeteilten Sprechstunde hat Smartphone, Laptop und Co. im Visier. Wer noch unsicher in der Handhabung ist, dem zeigen Mitarbeitende der stätischen Digitalisierung die wichtigsten Kniffe und Anwendungen. Gerät mitbringen - jede Frage ist nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht! Das EU-Beteiligungsprojekt INDEU macht es möglich. Mehr noch: Die Besucherinnen und Besucher sind aufgerufen, im Rahmen eines weiteren Vorhabens der EU mit dem Namen "Inklusive Digitalisierung" Erfahrungen und Ideen einzubringen. Hört sich kompliziert an? Ist es nicht, weil: Assistenten sind greifbar! 

Jacobi
Spurensuche im Stadtmuseum

200 Jahre Irren-Heilanstalt auf dem Michaelsberg

Siegburg. Wussten Sie, dass die Gebäude auf dem Michaelsberg, als Benediktinerkloster errichtet und heute vom Katholisch-Sozialen Institut als Hotel und Tagungshaus genutzt, von 1825 bis 1877 als "Irren-Heilanstalt" dienten? Dr. Maximilian Jacobi (Bild) versuchte hier, psychisch Erkrankten durch Arbeit zur Genesung zu verhelfen, er kurierte mit Hilfe von Eisbädern. Aber auch Schädeleinreibungen mit einer Quecksilbersalbe, die zu Einkerbungen am Kopf, den "Siegburger Dellen", führten, sind dokumentiert.

Anlässlich des 200. Jubiläums der Eröffnung der Klinik auf dem Michaelsberg halten am Donnerstag, 8. Mai, zwei Referenten des Landschaftsverbands Rheinland Vorträge im Stadtmuseum. Um 18 Uhr spricht Prof. Dr. Dr. Heinz Schott über "Die Irren-Heilanstalt in Siegburg vor dem Hintergrund der Psychiatriegeschichte", anschließend begibt sich Dr. Charlotte Rein in "Einen Ratsch am Kappes?" auf sprachwissenschaftliche Spurensuche. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung per Mail an rheinische-geschichte@lvr.de wird gebeten.

Kita Schatzinsel
Sonnenstrom für Schatzinsel

200 Module kommen aufs Dach

Siegburg. Mehr als 200 Sonnenkollektormodule finden aktuell ihren Platz auf dem Dach der zukünftigen DRK-Kindertagesstätte Schatzinsel im Haufeld. "Die Photovoltaikanlage ist ein Baustein des Energiekonzepts, das beim Neubau auf eine besonders ökologische und energieeffiziente Bauweise setzt", erläutert Martin Rosorius, Geschäftsführer der DRK Kindertagesstätten gGmbH. Ab dem Frühsommer wird die neue Einrichtung dadurch mit bis zu 83.000 Kilowattstunden klimafreundlichem Solarstrom versorgt. Einen Teil davon nutzt die Einrichtung zudem zum Heizen.

Sophie Müller
Was macht das Kinderheim?

Mutter musste lernen, ihr Baby ins Bett zu bringen

Siegburg. Stetig größer geworden ist in den letzten Jahren das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt. Zum Stammhaus in Wolsdorf kommen zahlreiche weitere Standorte, ein neuer wächst aktuell an der Ecke Bamberg-/Kempstraße. In einer Artikelreihe stellen wir die Arbeit vor. Heute erklärt uns Mitarbeiterin Sophie Müller (Foto) die Mutter-Kind-Gruppe:

"Wir unterstützen junge Mütter und ihre Kinder, müssen stets die Bedürfnisse beider Parteien im Blick haben. Es gibt Fälle, in denen wir Mütter und Kinder nicht gemeinsam in die Selbstständigkeit entlassen, weil die Annahme besteht, dass Gefährdungen nicht abgewendet werden können. In jedem Fall begleiten wir Mütter und Kinder bestmöglich auf ihren individuellen Wegen. Anfangs sind die Frauen dem Jugendhilfesystem und uns Fachkräften gegenüber skeptisch. Was ich an meiner Tätigkeit liebe? Die freundlichen Kinderaugen, die mich jeden Tag begrüßen. Und die Verwandlung bei den Müttern, wenn das Misstrauen dem Vertrauen weicht. Mit einer Mutter, die ihr Baby nicht eigenständig ins Bett bringen konnte, entwickelten wir eine Abendroutine, die beide ausgeglichener machte. Als sie merkte, dass wir sie professionell unterstützen, aber in ihrer Mutterrolle ernst nehmen, nahm sie unsere Hilfe dankbar an." 

Künstliche Intelligenz
KI in Wissenschaft und Forschung

Chancen, Gefahren und Anwendungsbereiche

Siegburg. Künstliche Intelligenz hilft bereits heute in Wissenschaft und Forschung bei der Lösung drängender Fragen. Experten erwarten, dass die große Welle bahnbrechender Entdeckungen mittels KI noch bevorsteht. Aber wie funktioniert das "digitale Denken" eigentlich? Wo wird sie bereits eingesetzt? Was sind die Chancen für den Menschen und welche Risiken birgt die neue Technologie? Wie wird sie sich auf unser Privat- und gesellschaftliches Zusammenleben auswirken? Antworten gibt der Kommunikationswissenschaftler Dr. Robert Grünewald in einem Vortrag für die VHS am Mittwoch, 21. Mai, um 19 Uhr am BildungsCampus Neuenhof.  Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

DRK-Familienbildung
Für kleine Sänger

Hilfe bei der Liedersuche

Siegburg. Wer singen will, findet immer ein Lied. Zumindest laut einem schwedischen Sprichwort. Bei der Suche behilflich ist der "Klang Karton" des DRK-Familienbildungswerks, Zeughausstraße 3. Das Angebot für Eltern mit Kindern zwischen einem und drei Jahren startet am Montag, 5. Mai, mit mehreren Kursen. Anmeldung und weitere Infos unter www.drk-familienbildung.de.

Firmung
Christliche Stärkung

Weihbischof firmt Jugendliche

Siegburg. Morgen, Samstag, 3. Mai, wird der Kölner Weihbischof Ansgar Puff um 16 Uhr 26 junge Menschen in der Kirche Liebfrauen firmen. Das lateinische firmare bedeutet stärken: Die Firmung soll die Jugendlichen mit der Kraft Gottes stärken, im christlichen Sprachgebrauch ist das der Heilige Geist. Die Jugendlichen haben sich mit einem Wochenende sowie verschiedenen Projekten auf den Tag vorbereitet.

Heimspiel gegen Hürth

SSV 04 kickt am Sonntag

Siegburg. Fußballvorschau auf Sonntag: Der Siegburger SV empfängt den FC Hürth zum Heimspiel in der Mittelrheinliga. Anstoß im Walter-Mundorf-Stadion ist um 15 Uhr.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Julia Pusker
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 2. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
19 Uhr, Atelier-Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Vernissage
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:

Júlia Pusker und Julien Quentin: "Ungarische Rhapsodie" (Foto)
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
The Dark Tenor: "Rock Meets Klassik - Symphony Of Light"

Samstag, 3. Mai 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
18.30 Uhr, Vereinskeller, Hochstraße 5:
Bürgerschießen der Schützenbruderschaft St. Servatius Siegburg-Zange
19 bis 21 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Eric Steffens: "Der romantische Kontrabass"
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Offene Zweierbeziehung

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Freitag, 2. Mai, der 122. Tag in 2025

Wetter: Ein sonniger Start in das erste Maiwochenende.

Sonnenuntergang heute: 20.54 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.01 Uhr
Monduntergang morgen: 2.58 Uhr
Mondaufgang morgen: 10.35 Uhr

Heilige und Namenstage

Borislav (erster christlicher Fürst von Bulgarien, sein Taufpate war 864 der oströmische Kaiser Michael III., der "Trunkenbold"; da die römische Kirche nicht bereit war, ein eigenes bulgarisches Patriarchat mit einem Bischofssitz zu errichten, wandte sich der Fürst der Ostkirche zu, führte slawische Liturgie und kyrillische Schrift ein; sein Lebensende verbrachte er im Kloster), auch: Boris.

Geburtstage

Katharina II., die Große (1729-1796), russische Kaiserin ab 1762; Novalis (1772-1801), eigentlich Friedrich Freiherr von Hardenberg; Bergbauingenieur, Philosoph und Dichter der Frühromantik ("Hymnen an die Nacht"); Theodor Herzl (1860-1904), österreichischer Schriftsteller und Publizist, zionistischer Politiker; Gottfried Benn (1886-1956), Dichter, Schriftsteller und Arzt, sympathisierte zwischenzeitlich mit dem Nationalsozialismus; Manfred von Richthofen (1892-1918), als "Roter Baron" mit 80 Abschüssen in Luftkämpfen der erfolgreichste und tödlichste Jagdflieger des Ersten Weltkriegs, zumeist in rotem Flugzeug unterwegs, stirbt am 21. April 1918 bei einem Luftkampf bei Vaux-sur-Somme/ Frankreich; Werner Finck (1902-1978), Kabarettist, mit seiner Technik der nicht zu Ende gesprochenen Sätze und Doppeldeutigkeiten opponierte er geistreich gegen die Nazis: "Spreche ich zu schnell, kommen Sie mit? Oder muss ich mitkommen?", fragte er einen eifrig mitschreibenden Gestapo-Spitzel im Publikum; oder: "Es ist ja eine Ironie des Schicksals, dass gerade in dem Lande, wo am meisten Heil gerufen worden ist, so wenig heil geblieben ist"; Bing Crosby (1904-1972), amerikanischer Filmschauspieler und Sänger ("White Christmas"); Axel Cäsar Springer (1912-1985), Zeitungsverleger ("BILD"); Engelbert (1936), britischer Sänger ("Release Me", "Last Waltz"), der außer dem zwischenzeitlich geschnappten und wieder untersagten Künstlernamen Engelbert Humperdinck nichts, aber auch gar nichts mit Siegburgs berühmtesten Sohn Engelbert Humperdinck zu tun hat; Bianca Jagger (1945), Model, Schauspielerin und die Ex von Mick; Goldy McJohn (1945-2017), Keyboarder bei Steppenwolf ("Born To Be Wild"); Silvia Neid (1964), Fußball-Bundestrainerin der Frauennationalmannschaft von 2005 bis 2018; Sven Plöger (1967), TV-Wetterfrosch; Tina Maze (1983), slowenische Skirennläuferin, Gesamtweltcup-Siegerin, vierfache Weltmeisterin, zweimal Olympia-Silber und in Sotschi in Abfahrt und Riesenslalom Olympia-Gold; Vanessa Mai (1992), Sängerin.

Todestage

1519: Leonardo da Vinci, der italienische Maler und Mechaniker, Bildhauer und Ingenieur, Architekt und Anatom, Ingenieur und Naturphilosoph, ein Jahrtausend-Multitalent, stirbt 67-jährig auf Schloss Clos Lucé in der französischen Loire-Stadt Amboise; Lionardo di ser Piero hieß er eigentlich und stammte aus dem toskanischen Vinci nahe Empoli bei Florenz; 1957: Joseph McCarthy, Amerikas Kommunistenjäger stirbt 48-jährig in Maryland; bekannt wurde er durch seine Kampagne gegen die angebliche Unterwanderung des Regierungsapparates durch Kommunisten und Homosexuelle; 1972: Hugo Hartung, der Schriftsteller ("Ich denke oft an Piroschka") stirbt 69-jährig im München; 1972: John Edgar Hoover, der neugierige Direktor und Begründer des FBI, ein Jäger und Sammler, stirbt 77-jährig in Washington, D.C.; 1995: Werner Veigel, der langjährige "Tagesschau"-Sprecher stirbt 66-jährig in Hamburg; 1999: Oliver Reed, der Schauspieler ("Die drei Musketiere") stirbt 61-jährig in einer Bar auf Malta an Herzversagen, zuvor hatte er einige Seeleute beim Armdrücken und drei chancenlose Flaschen Rum besiegt; eine teure Angelegenheit für Regisseur Ridley Scott, der für mehrere Millionen Dollar Reeds Gesicht digital in noch offene Drehszenen von "Gladiator" hineinarbeiten muss, in dem Reed den Antonius Proximo mimte; 2010: Lynn Redgrave, die britisch-amerikanische Film- ("Georgy Girl", "Peter Pan") und Theater-Schauspielerin ("Ein Mittsommernachtstraum") stirbt 67-jährig in London; 2011: Osama bin Laden, der gewissen- wie staatenlose Fundamentalterrorist wird ungefähr 53-jährig von einer amerikanischen Spezialeinheit im pakistanischen Abbottabad erschossen; 2014: Nigel Stepney, der britische Chefmechaniker des Ferrari-Formel-1-Teams stirbt 55-jährig bei einem Verkehrsunfall bei Ashford/Kent; 2014: Efrem Zimbalist, der amerikanische Schauspieler, bekannt durch TV-Serien wie "77 Sunset Strip" und "FBI" oder Filme wie "Warte, bis es dunkel ist" und "Hot Shots", Vater der Schauspielerin Stephanie Zimbalist, stirbt 95-jährig in Solvang/Kalifornien; 2015: Michael Blake, der amerikanische Schriftsteller ("Der mit dem Wolf tanzt") stirbt 69-jährig in Tucson/Arizona; 2015: Ruth Rendell, die britische Schriftstellerin ("Inspektor Wexford"), unter dem Pseudonym Barbara Vines auch als Thriller-Autorin bekannt, stirbt 85-jährig in London; 2018: Wolfgang Völz, der Theater- und Filmschauspieler stirbt 87-jährig in Berlin; populär wurde er in den 1960er-Jahren durch seine Rolle als Orion-Verbindungsoffizier Mario de Monti in der Serie "Raumpatrouille", auch durch zahlreiche Auftritte in TV-Krimis (Edgar Wallace, "Der Kommissar"), insbesondere aber durch seinen Part als Diener Johann an der Seite von Lukas Amann als sich die Ehre gebender Graf Yoster; als Synchronsprecher lieh er seine Stimme Kino-Stars wie Walter Matthau und Michel Piccoli, er sprach Figuren wie Käpt'n Blaubär und Majestix, in "Herr der Ringe" und "Die Gefährten" ist er als Wirt Butterblume zu hören, als Kabarettist war er zwei Jahre bei den Berliner "Stachelschweinen"; 2023: Tori Bowie, die amerikanische Sprinterin, 2016 bei Olympia in Rio Gold in der 400-Meter-Staffel, Silber über 100 und Bronze über 200 Meter, Weltmeisterin in London 2017 in der Staffel und über 100 Meter, auch erfolgreiche Weitspringerin, wird 32-jährig in Horizon West/Florida tot aufgefunden; die Athletin war im achten Monat schwanger und starb wahrscheinlich an der seltenen und nur in der Schwangerschaft auftretenden, von Krampfanfällen begleiteten Eklampsie; 2024: Sjoukie Dijkstra, die niederländische Eiskunstläuferin, Olympiasiegerin 1964 und mehrfache Welt- und Europameisterin, stirbt 82-jährig in Someren nahe Den Bosch.

Historisches Kalenderblatt

Vor 390 Jahren - 2. Mai 1635

Premiere für eine der heute schönsten öffentlichen Parkanlagen Europas: In Paris eröffnet der von den königlichen Leibärzten Jean Héruard und Guy de la Brosse angelegte Jardin de Plantes. Die erste Gartenanlage der französischen Hauptstadt ist eigentlich nur als majestätischer Heilkräutergarten für König Ludwig XIII. gedacht. Doch nach der französischen Revolution wird aus ihm ein öffentlicher Park, der sich, mehrfach erweitert, mit einer Galerie der Paläontologie, der Botanik und der Mineralogie, einem tropischen Gewächshaus und einem Zoo präsentieren wird.

Vor 225 Jahren - 2. Mai 1800

Man nennt es nach Michael Faraday Elektrolyse, und heute wird sie entdeckt: Den britischen Chemikern William Nicholson und Anthony Carlisle gelingt es erstmalig, Wasser durch Stromspannung in seine chemischen Grundbestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen. Nachdem es von der Erfindung der Batterie durch den Italiener Alessandro Volta gehört hatte, baute das Briten-Duo diese nach. Dann entdeckten beide, dass, wenn man die beiden Metallpole der Batterie ins Wasser hält, sich dieses in Wasserstoff und Sauerstoff spaltet. Die Elemente setzen sich in Bläschenform am jeweilig zugehörigen Minus- oder Pluspol der Batterie fest. Das Elektrolyse-Verfahren ist heute eine grundlegende Methode der chemischen Forschung.

Zeppelin

Vor 95 Jahren - Mai 1930

Da unten kämpfen Arsenal London und der Huddersfield Town Association Football Club um den Sieg im englischen Pokalfinale. Und oben verneigt sich das deutsche Luftschiff Graf Zeppelin über dem Wembley Stadion, drückt für einen Moment die Nase nach unten. Mythos über Mythos. Begegnung zweier Legenden. Ende April war das Cup-Final, das Arsenal 2:0 gewinnt. Jetzt erscheinen die Fotos in der deutschen Presse. Huddersfield aus der Grafschaft York kickt 95 Jahre danach in der Football League One, Englands 3. Liga. Das 1923 erbaute Wembley Stadion, in welchem 36 Jahre nach dem Luftbild ein WM-Tor fiel, das es niemals hätte geben dürfen, wird 2003 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.  Der Zweite Weltkrieg bringt das Ende der zivilen Zeppelin-Luftfahrt. Und Arsenal? Verlor wie der englische Fußball insgesamt durch Investorendeals viel von seiner Fan-Faszination, die Nick Hornby einst in "Fever Pitch" vermittelte. Aktuell nur Vizemeister hinter dem entkloppten FC Liverpool.

Vor 80 Jahren - 2. Mai 1945

General Helmuth Weidling unterzeichnet im Zweiten Weltkrieg die Kapitulation Berlins gegenüber der Roten Armee und beendet damit die Schlacht um die Nazi-Hauptstadt. Der britische Rundfunk meldet: "Wir unterbrechen unser Programm mit einer großartigen Nachricht aus Moskau: Berlin ist gefallen. Marschall Stalin hat soeben die vollständige Einnahme der Hauptstadt Deutschlands - Berlin - verkündet - der Hauptstadt des deutschen Imperialismus und der Aggression."

Waldesruh
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 2. Mai 1910

Im nahe gelegenen Ausflugsorte Seligenthal ist der Fremden-Pension des Herrn Max Münnich nunmehr auch die Gastwirtschafts-Konzession erteilt worden. Er empfiehlt neben Bieren und Weinen bei vorzüglicher Küche auch seine schattigen Lauben. Später benennt Max Münnich seine Gaststätte in "Waldesruh".

Polizeigefängnis

Vor 110 Jahren - 2. Mai 1915

Randale zum 1. Mai! Das "Kreisblatt" berichtet über den "Kampf in der Kaiserstraße": "Drei Zimmerleute in Berufskleidung mit Cylinder und großen Hüten machten, anscheinend in Erwartung des Wonnemonats Mai, gemeinsam blau und durchreisen die Lokale. Am Nachmittag änderte sich die gemütliche Stimmung in Streitigkeiten, die in der Kaiserstraße zum regelrechten Kampf ausarteten, der so heiß wurde, daß sich die Gegner gegenseitig die Kleider vom Leibe rissen. Das Ende wurde erst erreicht, als die Polizei mit mehreren Bürgern einschritt und die ganz zerlumpt aussehenden Kämpfer ins kleine Gefängnis abführte, wo sie sich ausruhen und über ihre Taten vor Beginn des schönen Mai besinnen konnten. Den Zuschauern machte es besondere Freude, daß bei all den entstandenen Bekleidungsfetzen, die auf der Kaiserstraße lagen, doch noch ein Cylinderhut eines Beteiligten heil geblieben war."

Foto: Das "kleine" Gefängnis in Siegburg, das Polizeigefängnis an der Bergstraße. Links liegt der heutige Kinderspielplatz. Auf dem Schild informiert Bürgermeister Carl Plum, dass das Betreten des Michaelsberges außerhalb der Wege strengstens untersagt ist. 

Vor 110 Jahren - 2. Mai 1915

"Um 10 Uhr morgens lösten wir die 12. Kompanie ab und besetzten den Abschnitt westlich der Saubucht. Die Nacht gabs wenig Schlaf."

Knapper Tagebucheintrag des Weltkriegssoldaten Paul Loewenich an der Westfront. 

Aulgasse

Vor 100 Jahren - Mai 1925

"Die Unsitte der Kinder, sich beim Herannahen eines Autos auf die Straße mit ausgestreckten Armen zu stellen, als wenn sie es aufhalten wollten, um erst im letzten Augenblick zur Seite zu springen, hätte gestern in der Aulgasse beinahe ein schweres Unglück gezeitigt. Dort hatten sich auch wieder Kinder auf die Straße hingestellt und beim Weglaufen kam eines zu Fall, kurz vor dem herannahenden Auto. Nur durch die Geistesgegenwart des Autoführers, der das Auto mit aller Gewalt zum Stehen brachte, wurde ein Unglück vermieden. Die Eltern und Lehrpersonen seien ganz besonders auf dieses Treiben der Kinder aufmerksam gemacht, um ihnen immer und immer wieder die Gefahren vor Augen zu halten, die eine solche gefährliche Unsitte mit sich bringt, ganz besonders bei dem außerordentlich regen Autorverkehr der heutigen Zeit!" (Siegburger Zeitung) Foto: Aulgasse in den 1935er-Jahren, links geht es in die Alte Poststraße.

Vor 100 Jahren - 2. Mai 1925

"Zum 'Mai-Ansingen' war gestern abend der Helm des Klosterkirchenturmes auf dem Michaelsberge mit Lampions effektvoll beleuchtet, der sonst ja so dunkel dreinschauende Kamerad da oben auf dem Berge nahm sich diesmal märchenhaft freundlich aus. Ein Trompetenquartett und der Chor der Abteikirche ließen liebliche Melodien und Lieder in die Mainacht erklingen. Anschließend sang auf dem oberen Michaelsberge der gemischte Chor 'Liedertafel' einige Lieder, die weithin hallten und frohe Stimmungen entzündeten. Die Musikkapelle Stenz spielte einige Weisen und zum Schluß klang weithin die immer wieder schöne Melodie: 'Der Mai ist gekommen' von aller Mund mit Musikbegleitung gesungen, trotz Wind und regendrohendem Himmel wie neubelebend in die Maiennacht hinein. Alsdann gings mit Musik in die Stadt hinein." (Siegburger Zeitung)

Sieglinde

Vor 95 Jahren - Mai 1930

"Seit dem Jahre 1909 veranstaltete der Besitzer des Hauses Sieglinde am Wolsberge alljährlich eine Wallpurgisfeier. Anknüpfend an die Sagen, die den Wolsberg zu einem der romantischsten Punkte Siegburgs machen, nahm es kein Wunder, daß Herr Gumpert, dessen Besitztum auf engste mit dem Berge verbunden ist, dieses Frühlingsfest zu neuem Leben erweckte. Und so sehen wir seit Jahren am Wolsberge in der Nacht vom letzten April zum 1. Mai die Wiederauferstehung heimatlicher Sagen in von Menschen gespielter Lebendigkeit. Hexen, Teufel, Zwerge und zuguterletzt die liebliche Sieglinde erstehen zu neuem Leben. Man kann sich für dieses schöne Spiel keinen wirkungsvolleren Hintergrund denken, als den Garten des Hauses Sieglinde. An zwei Seiten ragen die Felsen des Wolsberges hoch empor und man kann sich schon vorstellen, daß in dem Licht bengalischer Flammen die Märchengestalten gegen diesen Hintergrund ungemein echt wirken müssen.

Von Jahr zu Jahr hat dieses Frühlingsfest im Hause Sieglinde immer größeren Anklang gefunden, es ist das Fest der heimatliebenden Siegburger." Foto: Hohe Wolsberg-Felsen vor dem Gartenrestaurant - die Sieglinde als Schauplatz der Sieglinde im Jahre 1930.

Levison

Vor 5 Jahren - 2. Mai 2020

Ein verfälschtes Kneipengemälde in Siegburg. Wie ein jüdischer Stammgast aus der Geschichte retuschiert wurde - siegburgaktuell klärt auf:

"In der Gedenkschrift 'Unbekannt verzogen' von Jan Tiemann ist Heinrich Josui Levison an 207. Stelle aufgeführt. Zu lesen ist: Geboren am 23. Juni 1873 in Siegburg. Letzter bekannter Wohnsitz in Siegburg in der Zeithstraße 2. Am 17. März 1939 nach Köln verzogen. Am 15. Juni 1942 von den Deutzer Messehallen nach Theresienstadt deportiert und dort 13 Tage später umgebracht. Der goldene Stein, über den man im übertragenen Sinne stolpert, um an sein Schicksal erinnert zu werden, liegt vor der Kölner Jahnstraße 20.

Dieser Heinrich Josui Levison ist Spross einer weit verzweigten jüdischen Familie, zu der Wilhelm Levison gehört, der bekannte Bonner Historiker, und Isaac Bürger, der langjährige Synagogenvorsteher und Siegburger Stadtverordnete des 19. Jahrhunderts, nach dem eine Straße auf der Zange benannt ist. Auch Heinrich Levison ist ein Vierteljahrhundert, von 1914 bis 1939, Synagogenvorsteher. Er betreibt lange mit seinem Schwager Julius Abraham ein Unternehmen in der Zeithstraße 7-9. Laut Adressbuch von 1919 handeln sie mit Mehl. Nicht weit weg von dieser Adresse befindet sich die Kneipe 'Bauers Eck' (heute 'Heißer Stein'). Hier trägt sich nach Machtantritt der Nazis eine Geschichte zu, die zeigt, wie angesehene jüdische Mitbürger vom braunen Pöbel schon 1933 ausgegrenzt und aus der Geschichte getilgt werden.

Gerade fertig geworden ist zu diesem Zeitpunkt ein Bild des Künstlers Josef Schneider, das gut sichtbar für jedermann in 'Bauers Eck' hängt. Darauf ist eine Kartenrunde der Stammgäste des Lokals zu sehen. Kreutzer, Schlechtriehm, Weeg und Becker heißen die Spieler. Hinter ihnen schaut ein weiteres bekanntes Gesicht auf die Männer herab. Es gehört Heinrich Levison. Nun, nach der Hitlerschen Machtübernahme, so wird in der Kölnischen Rundschau vom 31. Oktober 1962 rückblickend berichtet, kommt ein strammer Nazi breitbeinig in die Wirtschaft gestapft, deutet auf das Gemälde und droht: 'Wenn dieser Jude morgen da noch da drauf ist, schieß ich das Bild von der Wand!' Der Gastwirt reagiert, die Angst vor den neuen 'Herren', die sich überall benehmen wie der Möchtegern-Cowboy in seinem Laden, ist groß. Der Gastronom lässt den Kopf seines guten Kunden derart verfälschen, dass er nicht mehr zu erkennen ist.

Ob Levison danach noch lange seinen Lieblingstresen ansteuert, ist nicht überliefert. Fest steht, dass er Siegburg noch sechs weitere Jahre die Treue hält und in der Pogromnacht erlebt, wie die Synagoge, deren Gemeinde er führte, in Flammen aufgeht. Bestimmt hat er nie geplant, 'sein' Siegburg Richtung Köln zu verlassen. Die Umstände nötigen ihn mit 66 Jahren dazu. Sie führten schließlich zur Ermordung in Theresienstadt. Foto: Levison, der linke der zwei stehenden Männer, mit verfremdeten Gesicht auf dem noch immer in der Gaststätte - heute ist es das Steakhaus 'Heißer Stein' - hängenden Bild.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Siegburg, Tel.: +49 2241 61333

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.