siegburgaktuell 01.05.2025

Baumblüte am Michaelsberg
Siegburg. Erst Kirsch- und Pflaumenbäume, dann Raps, jetzt Kastanie: Die Blütezeit hält an. Diesmal drückte Michael A. Schmiedel auf den Auslöser, rahmte das Johannistürmchen farbig ein.

Spatenstich zur Kita-Erweiterung in Braschoß
Siegburg. Die DRK-Kita Purzelbaum wird erweitert. Bei strahlendem Sonnenschein ging der erste Spatenstich in Braschoß über die Bühne. Bürgermeister Stefan Rosemann und Martin Rosorius, Geschäftsführer der DRK Kindertagesstätten gGmbH, griffen zur präparierten Schaufel.
Die Einrichtung ist die einzige Kita in den Höhenorten, an der Braschosser Straße 84 werden momentan 43 Kinder in zwei Gruppen betreut. Nach Fertigstellung des Anbaus kommen 15 weitere Pänz, die zwischen sechs Monaten und drei Jahren alt sind, in einer neuen Gruppe hinzu. Bauherrin ist die Stadt, die Investition beläuft sich auf rund 1,5 Mio. Euro. Das Projekt soll im Spätsommer/Frühherbst abgeschlossen sein. Die Mädchen und Jungen gucken den Arbeitern zu. Die Vergrößerung vollzieht sich bei laufendem Betrieb. Die Lärchenholz-Fassade passt sich der naturnahen Umgebung an. Auf das Dach kommt Photovoltaik.
Kurz zur Historie: Im August 2008 übernahm das DRK die Trägerschaft von der Katholischen Kirche. Gebäude und Außengelände befindet sich in städtischem Eigentum und werden vom Roten Kreuz gemietet. Der Kindergarten war von 1970 bis 2012 in der ehemaligen Dorfschule untergebracht. 2012/13 erfolgte der Neubau an Ort und Stelle. Container dienten der Überbrückung von 13 Monaten.
Der Purzelbaum ist Mitglied im integrativen Verbundfamilienzentrum Stallberg/Braschoß, darf sich als "Haus der kleinen Forscher" und "Singender Kindergarten" bezeichnen. Leiterin ist Katja Ruf. Hier zu mehr Information.

Gesetzliche Änderungen bei der Ausweisbeantragung
Siegburg. Gesetzliche Änderung zum 1. Mai: Fortan werden im städtischen Bürgerservice in der Holzgasse 28-30 Fotos für Personalausweise und Reisepässe ausschließlich in digitaler Form akzeptiert. Dies dient der Sicherheit und der Qualitätssicherung. Biometrische Lichtbilder können vor Ort und unmittelbar bei der Antragstellung erstellt werden. Die Gebühr pro Lichtbild beträgt sechs Euro.
Unabhängig davon können digitale Passbilder von gewerblichen Fotostudios aufgenommen werden, sofern sich diese für die Nutzung der neuen Technologie bei zertifizierten Anbietern haben registrieren lassen. Aktuell bietet neben einer Drogeriekette auch der Fotofachverband "Ringfoto" eine zertifizierte Cloudlösung an. Im Rahmen dieses Service wird im Anschluss an die Fotodienstleistung ein Data-Matrix-Code (ähnlich einem QR-Code) ausgehändigt, der bei der Antragsstellung vorgelegt wird. Das auf diese Weise erstellte digitale Passbild ist deutschlandweit und mehrfach innerhalb von sechs Monaten für hoheitliche Dokumente nutzbar. Mit dem Verfahren wird das Foto ohne Qualitätsverlust verarbeitet, die Digitalisierung gestärkt und zugleich eine höhere Sicherheit der Bilddaten gewährleistet.
Ab sofort ist es auch möglich, sich die beantragten Personalausweise und Reisepässe nach Produktion von der Bundesdruckerei unmittelbar nach Hause schicken zu lassen. Für diesen Service wird eine Gebühr von 15 Euro erhoben, die im Bürgerservice bei Antragstellung zu entrichten ist. Der Versand nach Hause setzt aber in jedem Falle eine persönliche Entgegennahme voraus. Die Annahme durch einen Familienangehörigen oder eine Mitbewohnerin/einen Mitbewohner ist auch mit Vollmacht nicht möglich.
Hinweis: Der Bürgerservice ist morgen und übermorgen geschlossen.

Sommerferien im Stadtmuseum
Siegburg. Die Osterferien sind gerade vorbei, da stellen sich Eltern schon die nächste Frage: Wohin mit den Kindern in den sechseinhalb schulfreien Sommerwochen? Eine Möglichkeit: Das Stadtmuseum. Dort dreht sich in der Kunstwerkstatt mit Steffi Reschke alles um den 1990 verstorbenen Graffitikünstler Keith Haring. Er war der Erste, der in der New Yorker U-Bahn kurze bildhafte Botschaften hinterließ. Seine bunten, einprägsamen und einfachen Figuren sind überall bekannt und daher für Kinder sehr ansprechend. In den zwei einwöchigen Kursen (14. bis 18. Juli sowie 18. bis 22. August) können Kinder ab sechs Jahren von 10 bis 11.30 Uhr Comics und Plakate in diesem Stil zu eigenen Themen gestalten. Anmeldung mit Angabe der Telefonnummer unter +49 2241 381975.

Wege aus der Partnerschaftsgewalt
Siegburg. "Extra-Blatt" nennt das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt seine regelmäßige Postsendung an die zahlreichen Unterstützer, die über die Arbeit an der Wolsdorfer Jakobstraße aufklärt. Wir greifen in einer Serie darauf zurück. Zum Auftakt erklärt uns Harieth Mielke, was es mit der Kolibri-Gruppe für Orientierung und Diagnostik auf sich hat.
"Ein dreijähriger Junge zog in der Gruppe Kolibri ein. Seine Mutter musste sich von Gewalt in der Partnerschaft erholen. Sie war sehr unsicher, hat sich regelmäßig an die falschen Männer gebunden. Aber sie war bereit, alles dafür zu tun, ihrem Sohn die Rückkehr zu ermöglichen. Wir haben sie beraten und verdeutlicht, dass sie sich vom bisherigen aggressiven Männertypus distanzieren muss. Gleichzeitig haben wir ihr bei ihren Besuchen in der Gruppe signalisiert: Wir unterstützen Sie! Sie war bereit, eine Therapie zu machen und ihr Leben zu ändern. Gemeinsam haben wir das Ziel der Rückführung erreicht. Das Kind und seine Mutter besuchen uns regelmäßig. Dann schwelgt der Junge mit uns in gemeinsamen Erinnerungen. Für ihn ist aber ganz klar, dass er nur noch zu Besuch in die Gruppe kommt."
Foto: Kinderheimmitarbeiterin Harieth Mielke, vorn, mit ihrem Team.

Mülleimerbrand, Türöffnung und Ölfleck
Siegburg. Kurzer Blick auf die Feuerwehreinsätze vom Dienstag. Um kurz vor 9 Uhr brennt ein Mülleimer in der Luisenstraße, beim Eintreffen der Floriansjünger sind die Flammen mangels Inhalt bereits wieder erloschen; parallel dazu Türöffnung in einem Mehrfamilienhaus in der Roonstraße, um dem Rettungsdienst Zugang zu einer hilfsbedürftigen Person zu verschaffen. Abends Entfernung eines Ölflecks, knapp einen halben Quadratmeter groß, "Im Urnenfeld".

Eltern-Kind-Spielgruppen starten
Siegburg. In der kommenden Woche starten Eltern-Kind-Spielgruppen beim DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3. Die Pänz können bei den Treffen singen, kreative Erfahrungen sammeln, Krabbel- und Bewegungsangebote nutzen und Kontakte zu Gleichaltrigen aufnehmen; Mütter und Väter finden Zeit und Raum zum Austausch und erhalten praktische Anregungen zu Entwicklungs- und Erziehungsfragen. Weitere Infos und Anmeldung unter www.drk-familienbildung.de.

Neues Leben für alte Geräte
Siegburg. Besitzen Sie einen älteren Laptop, der nicht mehr richtig funktioniert oder noch mit Windows Vista ausgestattet ist? Es fehlt Ihnen an Arbeitsspeicher oder relevanten Updates? Im Laptop-Repair-Café der Volkshochschule zeigt Ihnen Willi Donauer, wie Sie dem Gerät ein neues Leben schenken können - ohne viel Geld auszugeben. Der vierwöchige Kurs startet am Dienstag, 13. Mai, am BildungsCampus Neuenhof. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Vernissage des Landschaftsmalers Jürgen Schmitz
Siegburg. Am morgigen Freitag, 2. Mai, 19 Uhr, lädt Landschaftsmaler Jürgen Schmitz zur Vernissage in sein Atelier in der Ringstraße 21 ein, wo er eine Auswahl seiner Ölgemälde zeigt. Wer an diesem Termin verhindert ist, kann vom 3. bis zum 18. Mai samstags und sonntags zwischen 11 und 18 Uhr sowie nach telefonischer Absprache (+49 2241 52764 oder +49 151 14922542) vorbeischauen. Außerdem besteht hier die Möglichkeit eines virtuellen Rundgangs.

Anmeldungen zur Interkulturelle Woche
Siegburg. "Dafür!" lautet das Motto der Interkulturellen Woche vom 21. bis 28. September 2025. Es fordert auf, Stellung zu beziehen, Haltung zu zeigen und sich klar und deutlich für ein Füreinander auszusprechen. Vereine, Verbände, Initiativen und Einzelpersonen, die sich mit Veranstaltungen beteiligen möchten, können ab sofort Vorschläge einreichen. Das Anmeldeformular finden Sie unter www.rhein-sieg-kreis.de. Unser Foto entstand im letzten Jahr beim Interkulturellen Rundgang durch Siegburg, der sich unter anderem im Stadtmuseum der jüdischen Geschichte der Kreisstadt widmete.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 1. Mai 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
11 Uhr, Marktplatz:
1. Mai Kundgebung (Foto)
11.45 bis 16.30, Marktplatz:
Kinder- und Kulturfest u. a. mit den Bläck Fööss, Wilfried Schmickler und Mad Memories
Freitag, 2. Mai 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Freddie Michael Soethout: "Schaukeln wie bei Fragonard" (bis Sonntag, 15. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
19 Uhr, Atelier-Galerie Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Vernissage
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Júlia Pusker und Julien Quentin: "Ungarische Rhapsodie"
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
The Dark Tenor: "Rock Meets Klassik - Symphony Of Light"

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Donnerstag, 1. Mai, der 121. Tag in 2025
"Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde": So wird der 1. Mai im nordrhein-westfälischen Feiertagsgesetz beschrieben. International ist der 1. Mai bekannt als Tag der Arbeit. Seinen Ursprung hat er in den USA, als im 19. Jahrhundert der 1. Mai noch der Stichtag war, an dem viele Arbeitsverträge endeten und neue geschlossen wurden, bis am 1. Mai 1886 rund 400.000 Arbeiter auf die Straße gingen und erstmals den Acht-Stunden-Tag forderten. Drei Jahre später schlossen sich sozialistische Gewerkschaften und Parteien aus aller Welt zusammen, um zu weltweiten Demonstrationen am 1. Mai 1890 aufzurufen. Bis 1918 galt die Arbeitsruhe am 1. Mai fast überall als Streik; seitdem ist der Tag in zahlreichen Ländern zum gesetzlichen Feiertag erklärt worden.
Der Monat Mai ist benannt nach der römischen Göttin Maia. Der Begriff des "Wonnemonats" geht zurück auf Karl den Großen und bezeichnete als "Wonnemond" im 8. Jahrhundert den Zeitpunkt, ab dem das Vieh wieder auf die Weide getrieben werden konnte. Das althochdeutsche "Wunnimanot" liegt dem zugrunde, das bedeutet Weidemonat.
Wetter: "Wenn's Wetter schön am 1. Mai, dann gibt es viel und gutes Heu."
Sonnenuntergang heute: 20.53 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.03 Uhr
Monduntergang morgen: 2.17 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.16 Uhr
Josef (der Zimmermann, Patron der Arbeiter: Auf dem Kongress der 2. Internationale 1890 in Paris wird der 1. Mai zum Kampftag der Arbeiterschaft erklärt und in der Folge mit Aufmärschen und politischen Ansprachen begangen; Papst Pius XII. wollte 1955 ein Zeichen für die Aussöhnung mit der Arbeiterschaft setzen und den 1. Mai zu einem - auch - christlichen Fest gestalten, welcher Heilige hätte sich da mehr angeboten als Joseph, Nährvater Jesu, Zimmermann aus Nazareth; so sollte der Tag der Arbeit die christlichen Weihen empfangen und "nicht mehr Ursache von Zwietracht, Hass und Gewalttätigkeit" sein); Arnold (von Hiltensweile, gründete mit Gemahlin Gunzila um 1122 in Hiltensweiler ein Kloster, das mit Mönchen der Abtei Allerheiligen in Schaffhausen besiedelt und dann bis 1224 nach Langnau verlegt wurde); auch: Arndt, Arno.
Rudolf I. von Habsburg (1218-1291), römisch-deutscher König ab 1273; Henry Koster (1905-1988), in Berlin als Hermann Kosterlitz geborener Regisseur, der vor den Nazis fliehen musste und in Amerika Karriere machte ("Mr. Hobbs macht Ferien", "Das Gewand", "Mein Freund Harvey"); Giovanni Guareschi (1908-1968), italienischer Schriftsteller ("Don Camillo und Peppone"); Ralf Dahrendorf (1929-2009), deutsch-britischer Soziologe, liberaler Politiker und Lord; Judy Collins (1939), amerikanische Sängerin ("Both Sides Now"), eine der Folk-Größen der 1970er-Jahre mit Songs von Woody Guthrie, Pete Seeger, Tom Paxton, Bob Dylan und Leonard Cohen; Steven Stills widmet ihr den Song "Judy Blue Eyes", in dem er das Ende der gemeinsamen Beziehung beklagt: Crosby, Stills & Nash spielen ihn im Frühjahr/Sommer 1969 als ersten Titel auf der Debut-LP ein, beim Woodstock-Festival im August 1968 live, die entsprechende Single rückt im Oktober in den US-Charts auf Platz 21 vor; Rita Coolidge (1945), amerikanische Pop- und Countrysängerin mit Cherokee-Blut in den Adern, Backgroundsängerin bei Joe Cocker, Eric Clapton oder Stephen Stills und solo ("We're All Alone", "All Time High"), Ex-Frau und Sangespartnerin von Kris Kristofferson; Dieter Moor (1958), TV-Moderator; Tim McGraw (1967), amerikanischer Country-Superstar ("Everywhere"), mit Sängerin Faith Hill verheiratet; Julie Benz (1972), amerikanische Schauspielerin ("Buffy - Im Bann der Dämonen"); Marc Vivien Foé (1975-2003), Nationalspieler aus Kamerun (West Ham, Olympique Lyon, Manchester City), kollabierte beim Confed-Cup 2003 auf dem Rasen des Stadions in Lyon und starb kurze Zeit später im Krankenhaus an Herzversagen, ein Schock für die Welt des Fußballs; Levina (1991), die in Bonn geborene Sängerin und Musikmoderatorin bei der Deutschen Welle wurde beim Punktegeschiebe des Eurovision Song Contest 2017 in Kiew mit "Perfect Life" immerhin nicht Letzte.
1873: David Livingstone, der britische Missionar und Gegner der Sklaverei, eine der großen Forscherpersönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, der entscheidend das frühe Bild der Europäer von Afrika prägte (und damit auch den Weg für den Kolonialismus ebnete), stirbt 60-jährig in Chitambo am Bangweulusee; kein Europäer vor ihm beschrieb Geographie und Sozialstrukturen, Tier- und Pflanzenwelt des unbekannten Kontinents; er durchquerte die Kalahari-Wüste zweimal, entdeckte die Viktoria-Wasserfälle und befuhr den Sambesi von Angola bis nach Mosambique hinauf; 1904: Antonin Dvorák, der tschechische Komponist stirbt 62-jährig in Prag; 1994: Ayrton Senna, der dreifache brasilianische Formel 1-Weltmeister verunglückt 34-jährig beim Großen Preis von San Marino im italienischen Imola; in der superschnellen Hochgeschwindigkeitskurve Tamburello, vor Michael Schumacher in Führung liegend, rast sein Williams-Renault in Runde 1 ohne Lenkkorrektur, aber voll in den Bremsen, über den Seitenstreifen in die Begrenzungsmauer; eine Strebe der Radaufhängung durchschlägt Sennas Helm, an schwersten Kopfverletzungen verstirbt er wenig später in der Unfall-Klinik in Bologna; seit 1986 hatte die Formel 1 keinen tödlichen Unfall mehr erlebt, an diesem schwarzen Wochenende zwei: Beim Qualifikationstraining am Tag zuvor brach sich der Salzburger Roland Ratzenberger hinter dem Steuer seines Simtek das Genick, als der Bolide in der Tosa-Kurve abfliegt und in die Mauern kracht; bei einem weiteren Trainings-Horrorunfall erleidet der 23-jährige Rubens Barrichello nur Knochenbrüche; im April 2004 wird Senna von einer 77-köpfigen Jury aus Formel-1-Piloten, Teamchefs, Ingenieuren und Journalisten zum schnellsten Formel-1-Fahrer der Geschichte gewählt, im Dezember 2006 bestätigt; der Stern des damals 23-jährigen Brasilianers ging einst in Deutschland auf, am 12. Mai 1986 bei der Neueröffnung des umgebauten Nürburgrings, als bei einem Rennen mit 16 völlig identischen Mercedes-Tourenwagen der Nobody alle etablierten Formel-1-Größen in Grund und Boden fuhr; bei 161 Grand-Prix-Starts (41 Siege, 45-mal Pole) fuhr Senna in der Formel 1 für Toleman, Lotus, McLaren und Williams;1998: Eldridge Cleaver, der Mitbegründer der Black-Panther-Bürgerrechtsbewegung und Buchautor ("Seele auf Eis") stirbt 62-jährig im kalifornischen Ponoma; 2008: Philipp von Boeselager, der letzte Überlebende des innersten Kreises der Widerstandgruppe um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg und Generalmajor Henning von Tresckow, deren Attentat auf Diktator Adolf Hitler am 20. Juli 1944 leider fehlschlug, stirbt 90-jährig in Kreuzberg bei Altenahr; 2014: Manfred von Richthofen, der Sportfunktionär, Enkel des gleichnamigen Jagdfliegers aus dem Ersten Weltkrieg, Chef der Kommission zur Aufarbeitung der Dopingskandalpraxis in der DDR, 2002 Mitgründer der Anti-Doping-Agentur NADA, stirbt 80-jährig in Berlin; 2014: Heinz Schenk, der Showmaster und Schauspieler, im "Blauen Bock" der Ebbelwoi-Bembel schwenkende Hesse an sich, tatsächlich ein Mainzer, der lieber Bier trank, stirbt 89-jährig in Wiesbaden; 2015: Grace Lee Whitney, die amerikanische Schauspielerin, als Janice Rand die "Star Trek"-Assistentin von Enterprise-Captain Kirk, stirbt 85-jährig im kalifornischen Madera County; 2016: Madeleine Lebeau, die französische Schauspielerin stirbt 92-jährig an den Folgen eines Oberschenkelbruchs im spanischen Estepona; damit geht das letzte Mitglied der Besetzungsliste des legendären Spielfilms "Casablanca", in diesem sang sie in einer berühmten Szene die "Marseillaise" und schmetterte den deutschen Besatzern ein "Vive la France" entgegen; bekannt auch durch ihre Rolle in Federico Fellinis "Achteinhalb" und den frühen Italo-Western "Sfida a Rio Bravo", den meschugge Verleiher unter dem Titel "Schnelle Colts für Jeanne Lee" ins deutsche Kino brachten; 2021: Olympia Dukakis, die amerikanische Schauspielerin ("Guck mal, wer da spricht", 1988 Oscar als beste Nebendarstellerin für die Rolle der Rose Castorini, Filmmutter von Cher in "Mondsüchtig") stirbt 89-jährig in New York; 2022: Régine, die in Anderlecht geborene französische Chanson-Sängerin ("Les p'tits papiers", "Je survivrai"); Schauspielerin und Inhaberin eines internationalen Promi-Discotheken-Imperiums mit Etablissements in London, New York, Paris, Rio oder Düsseldorf, in denen auch mal einem Mick Jagger wegen seiner Turnschuhe der Einlass verweigert wurde, stirbt 92-jährig in Paris; 2023: Gordon Lightfoot, der kanadische Musiker und Songwriter, aus dessen Feder es kein Lied gebe, dass er nicht gut finde, wie Bob Dylan lobte und gleich mal dessen "Early Morning Rain“ coverte, stirbt 84-jährig in Toronto; unvergessene Songs des Künstlers: "Sundown", "Minstrel Of The Dawn", "Don Quixote", "Cold On The Shoulder" oder "If You Could Read My Mind".

Vor 1720 Jahren - 1. Mai 305
Der römische Kaiser und brutale Christenhasser Diokletian tritt ab und rasch zerbricht die 293 von ihm eingeführte "Römische Tetrarchie", die stets vier Kaiser im Herrscherrang vorsah: Zwei Seniorkaiser als "Augusti" und zwei Juniorkaiser mit dem Titel "Caesar". Auch Diokletians Augusti-Kumpel Maximian räumt das Feld, aber widerwillig und auf Diokletians Druck. Nachfolger werden die bisherigen Caesaren Constantius I. und Galerius.
Vor 980 Jahren - 1. Mai 1045
Jot datt der Kerl fott ess, aber bitte schön, wo geht es hier zum richtigen Papst? Seine Niedertracht Benedikt IX. führt ein wildes Leben. Wie ein "türkischer Sultan" habe er sich im Lateran-Palast aufgeführt, mit seiner Familie Rom "mit Raub und Mord" erfüllt, wird ihm 800 Jahre später der Historiker Ferdinand Gregorovius ins Zeugnis schreiben. Jetzt jedenfalls verkauft er für 1.000 Pfund Silber sein Amt an den Geistlichen Johannes Gratianus Pierleoni, der als Gregor VI. den Stuhl Petri erklimmt. Benedikt ist ein Handlanger von Kaiser Konrad, hatte auch schon mal seine Tiara versteigert, das Volk hasst ihn. 1033 bereits davongetrieben, aber zurückgekehrt, überlebte er diverse Mordversuche, muss wegen einer eigenen Mordtat 1044 wieder abtauchen; Silvester III. wird zum Nachfolger gewählt, am 10. Februar 1045 aber auch vertrieben. Dann kommt der böse Benedikt zurück und versilbert die Papstwürde an seinen Paten Pierleoni alias Gregor VI. Dafür will Benedikt jetzt seine Cousine heiraten, die hat aber andere Pläne. Verkäufer Benedikt erklärt den Rücktritt vom Rücktritt, was Käufer Gregor gar nicht akzeptieren will. Und dann gibt es ja noch immer den Silvester. 1046 setzt die Synode von Sutri auf Druck von Heinrich III. alle drei ab. Clemens II. heißt der Neue, der aber schnell stirbt. Möglicherweise ist ihm der giftige Benedikt zu nah gekommen, jedenfalls ist für den wieder Comeback angesagt, doch verdrängt ihn bald ein gewisser Damasus II. Ob Damasus oder später Leo IX., Benedikt gibt erst Ruhe als er - exkommuniziert - 1055 stirbt: In einem Kloster.

Vor 185 Jahren - 1. Mai 1840
Im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland beginnt der Verkauf der von Rowland Hill entworfenen "One Penny Black", der weltweit ersten Briefmarke. Ab dem 6. Mai 1840 ist sie gültig.

Vor 110 Jahren - 1. Mai 1915
Der Passagierdampfer "RMS Lusitania" der amerikanischen Cunard Line, zeitweise größtes und modernstes Schiff der Welt, verlässt den Hafen von New York und macht sich mit knapp 2.000 Menschen an Bord auf den Weg zu seiner 202. Atlantiküberquerung Richtung Liverpool. Eine Tragödie, die den Lauf des Ersten Weltkriegs mit beeinflussen wird, beginnt. Am 7. Mai wird das Schiff von einem deutschen U-Boot vor der irischen Küste torpediert - mit ein Grund für den Kriegseintritt der USA.
Vor 80 Jahren - 1. Mai 1945
Großadmiral Karl Dönitz, von Adolf Hitler vor dessen Selbstmord testamentarisch zum Reichspräsidenten bestimmt, erklärt in einer Rundfunkansprache die Fortsetzung des militärischen Kampfes gegen "den vordrängenden bolschewistischen Feind". In Berlin nehmen sich derweil Nazipropagandist und Volksverhetzer Joseph Goebbels und seine Frau Magda das Leben. Nicht weiter schlimm. Doch tragisch und entsetzlich, dass die Eltern zuvor ihre sechs Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren töten.
Vor 65 Jahren - 1. Mai 1960
Während des Kalten Krieges wird über der Sowjetunion ein U-2-Spionageflugzeug der USA abgeschossen. Pilot Francis Gary Powers gerät in sowjetische Gefangenschaft.
Vor 30 Jahren - 1. Mai 1995
Die kroatische Armee startet eine zweitägige Militäroperation zur Rückeroberung der von Serben besetzten Gebiete in Westslawonien.
Vor 115 Jahren - 1. Mai 1910
Bei der am Sonntag stattgefundenen ersten diesjährigen Übung der freiwilligen städtischen Feuerwehr befand sich ein neuer Gerätewagen, der von Stellmachermeister Pritzer hergestellt wurde und bei praktischer Einteilung acht Sitzplätze für Wehrleute hat.
Vor 110 Jahren - 1. Mai 1915
Es ist Samstag und der junge Paul Loewenich, vor kurzem noch Abiturient am Siegburger Gymnasium (heutiges Museum am Markt), jetzt in den Schützengräben der Westfront nahe Ypern, schreibt in sein Kriegstagebuch:
"Den Tag über hatten wir keine Arbeit. Um 12 Uhr nachts mußte unser Zug 5.000 Sandsäcke nach dem linken Unterabschnitt schleppen. Glücklicherweise blieben wir von Granatfeuer verschont. Am Abend war wieder unser junges Regiment alarmiert worden, doch in der Frühe des nächsten Tages wurde der Alarm wieder aufgehoben."

Vor 100 Jahren - Mai 1925
Am Samstag hatten sich die ehemaligen Lehrer und Schüler des am 1. April aufgelösten hiesigen Lehrerseminars zu einer Erinnerungsfeier hierselbst eingefunden, die einen erhebenden Verlauf nahm. Die Feier wurde morgens 9 Uhr durch ein feierliches Requiem in der Abteikirche auf dem Michaelsberg eröffnet. Daraufhin versammelten sich die Teilnehmer in der Aula des Seminargebäudes, wo nach einem Orgelvortrag des Herrn Oberseminarlehrers Vogt Ansprachen, auch zu Ehren der Gefallenen und Verstorbenen, folgten. Mittags fanden sich die meisten Festteilnehmer zu einem gemeinsamen Mittagessen im Apollosaale zusammen.
Das Lehrerseminar wurde 1875 errichtet und vorläufig in zwei neuerbauten Häusern an der Kaiserstraße (jetzt 45-49) untergebracht, am 23. Oktober 1876 konnte die erste Aufnahmeprüfung abgehalten werden. Die feierliche Eröffnung des Seminars fand am 2. Dezember 1876 statt. Im März 1879 konnten die ersten Zöglinge als Lehrer entlassen werden. 1888 wurde das große Seminargebäude an der Friedrichstraße vollendet und am 4. Oktober des Jahres bezogen. Als Seminardirektoren an der Anstalt wirkten: Dr. Schuler (1876-1877), Schulrat Dr. Küppers (1877-1892), Schulrat Dr. Wimmer (1892-1900), Schulrat Dr. Bartholome (1900-1907), Dr. Grimm (1907-1921), Studiendirektor Knögel (1921-1925).
Foto: Lehrerseminar an der Humperdinckstraße um 1900.
Vor 100 Jahren - 1. Mai 1925
Das diesjährige Maiansingen des MGV Germania Siegburg findet am Samstagabend, den 2. Mai, um 9 Uhr auf dem Michaelsberge statt, wozu erstklassige Chöre ausersehen sind.
Vor 100 Jahren - 1. Mai 1925
"In der vergangenen Nacht setzten die Junggesellen des Stadtteils Zange einen 23 Meter hohen Mai-Baum gegenüber der Restauration Kaldun. Der stärkste Junggeselle der Zange wollte mit seinen Kameraden bei dieser Gelegenheit eine Wette eingehen, daß er den 4 Zentner schweren Maibaum allein zum Wagen trage. Seine Kameraden gingen diese Wette jedoch nicht ein, da sie vorneherein wußten, daß sie die Wette verlieren würden." (Siegburger Zeitung)

Vor 70 Jahren - Mai 1955
Gefahren am Busbahnhof? Die "Siegburger Zeitung" beschwört sie:
"Bei einer Ortsbesichtigung des im Entstehen begriffenen Siegburger Omnibusbahnhofs, an der interessierte Organe der Verwaltung und des Verkehrs teilnahmen, stellte sich heraus, daß der Betrieb dieses Bahnhofs einige Gefahren heraufbeschwören wird. Die Hauptgefahr besteht in der Überquerung der Schienen der Bonner Bahn und dem Einfließen in den Verkehr auf die Wilhelmstraße. Vertreter der Verkehrswacht brachten ihr Erstaunen darüber zum Ausdruck, daß man die Planung beendet habe, ohne auch nur einmal mit ihr zu sprechen. Nun stehe man vor der Tatsache, daß sich ernsthafte Gefahren ergäben, die so schnell nicht zu beseitigen seien. Der Vorschlag der Verkehrswacht, die Gleise der Bonner Bahn dorthin zu führen, wo der Bahnsteig für die Aggertalbahn früher bestand, sei überhaupt nicht behandelt worden. Vertreter der Bahn erwiderten, daß es technisch unmöglich gewesen sei. Die Bonner Bahn eine solche Steigung nehmen zu lassen. Auch die Einrichtung des Bahnhofs der Bonner Bahn unmittelbar neben der Bundesbahn habe sich nicht ermöglichen lassen. Man wollte damit die Überquerung des Schienenkörpers ausschließen. Nun soll die Ausfahrt gegenüber dem Landratsamt so bleiben, wie sie angelegt worden ist. Gegebenenfalls will man die Ausfahrt etwas breiter machen. Die Verkehrssicherheit beim Überqueren der Bonner Bahn soll durch eine Signallampe hergestellt werden, die den Omnibusverkehr aus dem Bahnhof in die Wilhelmstraße stoppt, sobald die Bonner Bahn sich nähert. Durch das häufige Stoppen werde man wohl oder übel Verspätungen hinnehmen müssen, da für das Einfädeln in den Verkehr auf der Wilhelmstraße keine Regelung durch Ampel vorgesehen sei. Der Omnibusbahnhof soll im Juni dem Verkehr übergeben werden." Foto: Ausfahrt Omnibusbahnhof auf die Wilhelmstraße um 1965.

Vor 55 Jahren - 1. Mai 1970
Wohnhäuser für weitere 1.500 Menschen sollen in Kaldauen in den nächsten Jahren entstehen. Wenn der neue Hauptsammler liegt, wird die Deutsche Wohnungsgesellschaft Köln (Dewog) auf dem 58.000 Quadratmeter großen Areal der ehemaligen Baumschule Lüdemann zunächst auf dem ansteigenden Hang vier Erschließungsstraßen anlegen. Zum Waldrand hin sind drei achtgeschossige Häuser geplant, zum Stallberg hin zwei sechsgeschossige. Die eigentliche Kernzone soll "drei Wohnketten" mit mehrgeschossigen Häusern erhalten. Die erforderlichen Garagen sollen in viergeschossigen Blocks untergebracht werden. Foto: Kaldauen 1968, Blick von Nordwesten.
Vor 15 Jahren - Mai 2010
Dr. Wilfried Brunsbach ist tot. Der ehemalige und überaus angesehene Schulleiter des Anno-Gymnasiums verstarb im Alter von 83 Jahren. Zehn Jahre lang, von November 1980 bis Juli 1990, leitete er die Geschicke der Schule. Über lange Jahre war er zuvor schon als Lehrer an der Bildungseinrichtung tätig. Er unterrichtete die Fächer Deutsch, Erdkunde und Philosophie. Mit seiner Ernennung zum Schulleiter am 6. November 1980 wechselte nicht nur die Leitung der Schule, sondern auch ihr Name: Das ehemalige "Städtische Gymnasium Zeithstraße" erhielt die heutige Bezeichnung "Städtisches Anno-Gymnasium Siegburg".

Vor 5 Jahren - 1. Mai 2020
"Mit guten Vorsätzen startet siegburgaktuell in den Mai. Den Weg zwischen Haustür und Rathaus möchten wir so oft wie möglich aus eigener Muskelkraft bewältigen, uns mit dem Rad auf die Reise von Bonn, Königswinter und Hennef in die Kreisstadt begeben. Damit tun wir es zahlreichen Kollegen gleich, die sich seit 2012 an der von AOK und ADFC initiierte Aktion 'Mit dem Rad zur Arbeit' beteiligen.
Der Arbeitsweg von Björn Langer führt über die Höhen des Pleiser Ländchens. Sein Ziel, Siegburg, hat er dort schon früh im Blick (Foto)."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Kaiser-Apotheke, Kaiserstraße 71, Siegburg, Tel.: +49 2241 50528