siegburgaktuell 30.03.2025

Suppensause löffelt sich heute ins Mittelalter
Siegburg. Riechen Sie es schon? Heute ist Suppensausensupersonntag auf dem Marktplatz. Ab 10.30 Uhr geht's los mit der Vorstellung der Kochteams und der mitgebrachten Kreationen. 35 Teams treten an. Die jüngste Köchin heißt Mathilda und ist fünf Jahre alt. Die weiteste Anreise haben die "Sylter Suppen", die mit ihrem Macher Maurice Morell von Deutschlands nördlichster Insel anrücken. Premiere feiern folgende Heimköche: das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt, der Family Fitness Club, die Nachfolger des Kultitalieners "Borsalino", Reibekuchenmann Franz Radermacher und die Suppen-Jule des Mittelaltermarkts. Das Jugendzentrum "JuZe" Deichhaus schwingt die Löffel, die Jugendfeuerwehr lässt traditionell nichts anbrennen, erst recht nicht auf dem Herd. Sie bringt außerdem ihre Hüpfburg mit, ein Einsatzfahrzeug darf bestaunt und beklettert werden. Über die Bühne wirbeln die Kids der Tanzfabrik, der Chor AWOLDIES der AWO präsentiert Evergreens. "Knapp daneben" übertönt das allgemeine Schlürfen mit Bigband-Sounds. Alles in allem warten mehr als 1.000 Liter Cremiges, Durchlauchtes, Klößchenbesetzes. Die Einnahmen gehen wie immer an den guten Zweck! Foto (©Bastian Ulrich): Schade, dass es den Geruchsnewsletter noch nicht gibt: Die aus dem Mittelalter bekannte Jule kredenzt heute ihre Suppe. Hat sie Siegchancen?

Das Stadtmuseum feiert Geburtstag!
Siegburg. Am 18. Mai 2025 gibt es gleich zwei besondere Anlässe rund um dieses wunderbare Gebäude: den 48. Internationalen Museumstag und das 35-jährige Bestehen des Stadtmuseums. Es wartet ein bunter Wechsel aus Geschichte, Kultur und Überraschungen, es darf interagiert und mitgemacht werden, etwa bei Geschicklichkeitsspielen, wie sie vor hundert Jahren gespielt wurden. Ein Highlight für die ganze Familie. Der Eintritt ist frei! Weitere Informationen hier.

...und für sich selbst auch
Siegburg. Wenn das Baby weint, das Handy klingelt und der Kaffee längst kalt ist - dann fragen sich Eltern: Wie bleibe ich bei all dem gelassen und finde wieder zu mir? Am Dienstag, 8. April, um 20 Uhr geht die Online-Reihe "We Are With You“ in die nächste Runde. Zu Gast ist Sybille Scholl, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Sie erklärt: "Me-Time mit Baby - was braucht es für einen ausgeglichenen Familienalltag?"
Die erste Zeit mit einem Kind bringt oft Unsicherheiten, einen Strudel an - zum Teil unerfüllbaren - Erwartungshaltungen und wenig Zeit für sich selbst. Wie können Eltern für ihr Kind da sein, ohne sich selbst aus dem Blick zu verlieren? Was hilft im Alltag wirklich, was darf getrost liegenbleiben? Der Abend gibt Impulse, wie eine gesunde Balance zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge gelingen kann.
Organisiert wird die Veranstaltung von der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung der Diakonie in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung. Eingeladen sind alle, die sich mit den emotionalen Herausforderungen in den ersten Jahren mit Kind auseinandersetzen möchten. Mit und ohne Baby auf dem Schoß...
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Interessierte klicken einfach am Termin auf die folgende Webadresse: www.t1p.de/wearewithyou.

Terminänderungen für Mai und Juni
Siegburg. Der Trauergesprächskreis unter der ehrenamtlichen Leitung von Elisabeth Bäsch trifft sich am 3. April und am 22. Mai um jeweils 15 Uhr in den Räumlichkeiten der Caritas in der Wilhelmstraße 74, 2. Etage. Der Juni-Termin entfällt. Beginnend mit dem 3. Juli wird der Gesprächskreis dann wieder regelmäßig am ersten Donnerstag im Monat angeboten.
Bei Fragen melden Sie sich unter der +49 2247 900 1365 oder per E-Mail an info@sonare-trauerbegleitung.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 30. März 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
ab 10 Uhr, Markt:
7. Siegburger Suppensause
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Poetry-Slam-Matinee zur Exilkunst
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stadtführung "Alles nur gelogen?!" mit Charly Halft
11 bis 18 Uhr, Atelier Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Wo Fuchs und Hase sich gute Nacht sagen" (Puppentheater, ausverkauft)
15 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Führung durch die Ausstellung "Exil - Die verschollene Generation 1933-1945"
15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Kaufhof-Monopoly
17.15 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Präsentation der Bachelor-Arbeit "Kaufhof-Modell" (Foto)
Montag, 31. März 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 17 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen, Marienstraße 15:
Treffen der ZWAR-Gruppe Kaldauen
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Bürgerinformation zur Neugestaltung der Holzgasse

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Sonntag, 30. März, der 89. Tag in 2025
Wetter: Wolkig.
Sonnenuntergang heute: 20.01 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.09 Uhr
Mondaufgang morgen: 21.54 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.42 Uhr
Amadeus (Herzog von Savoyen, erklärte das Streben nach "Liebe und Gerechtigkeit" zum Grundprinzip seiner Herrschaft, starb am 30. März 1472, Patron von Savoyen); Leonardo (Murialdo, engagiert in der Arbeiterjugend, am 26. Oktober 1828 in Turin geboren, widmete sich als Priester auch der Arbeit in Jugendgefängnissen, starb am 30. März 1900, Heiligsprechung 1970).
Jethro Tull (1674-1741), englischer Agronom, Vater der Agrarwissenschaften, 1967 benannte sich eine Rockband nach ihm; Francisco de Goya (1746-1828), spanischer Maler; Luise Hensel (1798-1876), Dichterin ("Müde bin ich, geh zur Ruh"); Robert W. Bunsen (1811-1899), Chemiker, entwickelte den nach ihm benannten Brenner; Wilhelm Raiffeisen (1818-1888), Sozialreformer, Gründer der Raiffeisengenossenschaft; Vincent van Gogh (1853-1890), niederländischer Maler und Zeichner und Mitbegründer der modernen Malerei, der zu Lebzeiten nur ein Bild verkaufte; heute hängen seine Gemälde ("Sternennacht", Zwölf Sonnenblumen in einer Vase") in Museen auf der ganzen Welt; Paul Verlaine (1844-1896), französischer Dichter ("Lieder ohne Worte"); Sergej Iljuschin (1894-1977), sowjetischer Flugzeugbauer; Ingvar Kamprad (1926-2018), schwedischer IKEA-Gründer, I für Ingvar, K für Kamprad, E für den heimischen Hof Elmtaryd und A für das Dorf Agunnaryd, in dem er einst aufwuchs; Warren Beatty (1937), amerikanischer Schauspieler ("Bonnie und Clyde", "Shampoo"), Bruder von Shirley MacLaine; Carly Simon "widmete" ihm einst den Songtitel "You're So Vain" - Du bist sowas von eingebildet; Eric Clapton (1945), britischer Gitarrist und Sänger ("Tears In Heaven"), vor seiner Solokarriere spielte er bei John Mayall's Bluesbreakers, The Yardbirds, Cream, Blind Faith sowie Derek & The Dominos; Jürgen Fliege (1947), Ex-TV-Pfarrer, lange Talk-Show-Schwafler, dann esoterikerglühter Corona-Schwurbler; Wolfgang Niedecken (1951), Frontmann von BAP ("Verdamp lang her"), sorgte mit familiärem Engagement dafür, dass seine Enkeltochter in der Stadt, die "e Jeföhl" ist, zur Welt kommen durfte, anstatt ein Leben lang im Ausweis Berlin als Geburtsort eingetragen bekommen zu haben; Tracy Chapman (1964), amerikanische Sängerin ("Give Me One Reason"); Thomas Heinze (1964), Schauspieler ("Das Wunder von Lengede", "Der Wixxer", der neue "Alte"); Celine Dion (1968), kanadische Sängerin ("My Heart Will Go On"); Norah Jones (1979), amerikanische Sängerin ("Sunrise"), Tochter von Ravi Shankar; Samantha Stosur (1984), australische Tennisspielerin, 2011 Siegerin der US-Open.
1559: Adam Riese, der Mathematiker, sprichwörtlicher Rechenlehrer ("nach Adam Riese" gilt als Bekräftigung der Richtigkeit von Ergebnissen), stirbt 67-jährig in Annaberg; 1912: Karl May, der Schriftsteller ("Winnetou") stirbt 70-jährig in Radebeul; 100 Jahre nach seinem Tod schreibt Jan Fleischhauer mit Blick auf den Wilhelminismus über den Autor, der in seiner Prahlsucht auch "Epochenmensch" gewesen sei: "Der Monarch Wilhelm II. posiert in täglich wechselnden Uniformen, die Träume deutscher Weltherrschaft greifen weit aus, mit der Marine als Phantasievehikel. Das Überspannte und das Illusorische führen in die Schützengräben des Ersten Weltkriegs, bei May nehmen sie am Ende den entgegengesetzten Weg, in einen mysthischen Pazifismus, mit dem Apatschenhäuptling Winnetou als einer Art roter Christus"; 1925: Rudolf Steiner, der österreichische Anthroposoph und Hardcore-Esoteriker stirbt 64-jährig im schweizerischen Dornbach; 1966: Erwin Piscator, der Intendant und Theaterregisseur stirbt 72-jährig in Starnberg; 1986: James Cagney, der amerikanische Schauspieler ("Der öffentliche Feind", "Sprung in den Tod"), stets Typ "Hartgesotten", stirbt 86-jährig in New York; 2005: Leo Fritz Gruber, der Werbefachmann und Publizist, Mitbegründer der Kölner Photokina, stirbt 96-jährig in der Domstadt; 2009: Jackie Pretorius, der südafrikanische ehemalige Formel-1-Pilot (Debut 1968 in Kyalami auf Brabham) stirbt 74-jährig in Johannesburg an den Folgen eines brutalen Überfalles, bereits fünf Jahre zuvor war er bei einem ähnlichen Vorfall in seiner Wohnung schwer verletzt und Ehefrau Shirley ums Leben gekommen; 2010: Josef Homeyer, der ehemalige Bischof von Hildesheim, Vorsitzender des Forums für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, verdient um die deutsch-polnische Aussöhnung, stirbt 80-jährig in Hildesheim; im Bistum seien seinerzeit Missbrauchsvorwürfe gegenüber Priestern "zu wenig ernst genommen und die Tragweite der weiteren Entwicklungen eindeutig unterschätzt worden", bekannte er - weit vor der kirchlichen Zeitmessung - selbstkritisch; für den Gottesbezug in europäischen Verfassung stritt er - nicht aus "kirchlichem Besitzstandsdenken", sondern als Zeichen politischer Selbstbegrenzung; 2011: Kurt Weidemann, der Grafikdesigner und Typograf, Entwickler und Modernisierer vieler bekannter Firmenlogos (coop, Daimler, DB), der für sein Porsche-Markendesign, dessen Logo-Schriftzug er zuvor als "dreimal vom Lkw überfahren" bezeichnete, einen Carrera 4 als Honorar erhielt, stirbt 88-jährig in Sélestat/Elsass; 2015: Helmut Dietl, der Film- und Fernsehregisseur ("Der ganz normale Wahnsinn", "Monaco Franze", "Kir Royal", "Schtonk!", "Rossini - oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief") stirbt 70-jährig in München; 2019: Tania Mallet, das britische Fotomodell, als Schauspielerin mit Auftritt im dritten James-Bond-Film "Goldfinger" als "Bond-Girl" Tilly Masterson, stirbt 77-jährig in Margate/Kent; 2020: Bill Withers, der amerikanische Musiker ("Lean On Me", "Ain't No Sunshine") stirbt 81-jährig in Los Angeles; der "SPIEGEL" machte ihm ein Wahnsinnskompliment: "Seine größten Lieder sind wie kleine Münzen in der Hosentasche. Auch wenn wir manchmal vergessen, dass sie da sind, tragen wir sie doch immer mit uns herum", Withers habe "erstaunliche Währung in Umlauf gebracht"; 2021: Gordon Liddy, der amerikanische FBI-Agent, Hauptschurke beim Einbruch in die Parteizentrale der Demokraten im Washingtoner Watergate-Komplex, der letztlich Präsident Richard Nixon das politische Genick brach, stirbt 90-jährig in Mount Vernon/Virginia; der "SPIEGEL" über "das Mastermind hinter der wohl weitreichensten Affäre in der US-Geschichte": "Seine Ruchlosigkeit wurde nur von seiner Sturköpfigkeit übertroffen."

Vor 115 Jahren - 30. März 1910
Schreckliches Eisenbahnunglück in Mülheim, damals noch kein Teil von Köln, sondern eigenständig. Um 13.57 Uhr rast der Expresszug 174 des Norddeutschen Lloyd, ein Luxuszug, der zwischen Altona und Genua verkehrt, ungebremst ins das Heck eines auf die Bahnhofseinfahrt wartenden, bereits leicht anfahrenden Militärzuges, der Soldaten vom Heimaturlaub zurück zu ihren Infanterieregimentern 98 und 130 in Straßburg sowie 144 und 145 in Metz bringen will. 19 Soldaten sterben sofort, 50 sind schwer und 100 leicht verletzt. Drei Armeeangehörige erliegen später ihren Verletzungen. Eine der schlimmsten Unfalltragödien der rheinischen Eisenbahngeschichte. Im stabileren Luxuszug, dort sitzen 16 Fahrgäste, erleidet nur der Oberkellner leichte Kopfverletzungen. Grauenhafte Szenen am Unfallort: Zahlreiche Opfer sind schrecklich verstümmelt. "Helfer fallen in Ohnmacht", berichten die Zeitungen. Die Nachricht verbreitet sich in Windeseile: "Überall sieht man Menschen, die im Laufschritt zum Bahnhof eilen", schreibt die „Kölnische Zeitung". Auch das "Siegburger Kreisblatt" berichtet: "Vier Wagen und die Lokomotive sind zertrümmert." Der Luxuszug setzte um 5 Uhr nachmittags seine Fahrt nach Genua fort, mit einem neuen Lokführer. Der alte wird verhaftet: "Man fragt sich, ob der Führer den Militärzug nicht hätte bemerken müssen? Aber die Bahn bildet hier eine lange scharfe Kurve und außerdem nehmen die Bauwerke an der Schanzerstraße die Aussicht." Sein Einfahrtsignal habe auf "Frei" gestanden, erklärt der Eisenbahner in der U-Haft in Mülheim, doch: "Die Leute, die das Stellwerk bedienen, machen eine gegenteilige Aussage." Die Schwerverletzten werden in umliegende Krankenhäuser transportiert, der Eisenbahnminister kommt mit einem Sonderzug über Bonn zur Unglücksstelle.
Vor 110 Jahren - 30. März 1915
Achtung beim Backen des Osterkuchens in Weltkriegszeiten: Die öffentlichen Warnungen an die Hausfrauen und Vorsichts-Bekanntmachungen nehmen zu. "Auch in Haushaltungen werden noch vielfach sogenannte Osterstollen und ähnliche Kuchen hergestellt. Hierbei wird die gesetzliche Bestimmung völlig außer Acht gelassen, dass der Zusatz an Getreidemehl höchstens zehn Prozent des Kuchengewichts betragen darf. Diese Vorschrift gilt nicht nur für Bäcker und Konditoren, sondern in gleicher Weise für den in den Haushaltungen hergestellten Kuchen. Es muss dringend vor der Bereitung von Stollen oder ähnlichen Gebäcks gewarnt werden, und es wäre bedauerlich, wenn Bestrafungen wegen Übertretung der zur Schonung unserer Mehl-Vorräte erlassenen Vorschriften erfolgen müssten... Nach höherer Anordnung hat eine Aufnahme der im Privatbesitz befindlichen Mehlbestände zu erfolgen. Die Aufnahme erfolgt am kommenden Montag und Dienstag von Haus zu Haus. Die Haushaltsvorstände haben die vorhandenen Mengen getrennt nach Weizenmehl und, auch gemischt, Roggen-, Hafer- und Gerstenmehl den Zählern anzugeben. Wer unrichtige Angaben macht oder Mehlmengen ganz verschweigt, setzt sich strenger Bestrafung aus."
Vor 35 Jahren - 30. März 1990
Zum Monatsende wird deutlich: Der Übersiedlerstrom in die Bundesrepublik ebbt nach der Volkskammerwahl rapide ab. Nur mehr knapp über 46.000 DDR-Bürger haben sich während der März-Wochen im Westen registrieren lassen.
Vor 160 Jahren - März 1865
Öffentliche Sitzung des Stadtrats:
"Die Verwendung der alten Steinplatten von der Emporkirche zum Plätten des Thurmgewölbes wurde genehmigt.
Dem Antrage des Johann Reuter um käufliche Überlassung der an sein Eigenthum in der Mühlengasse stoßenden Stadtmauer und Thurm nach den von der Stadtverwaltung normierten Preisen, willfahrten die Stadtverordneten und vollzogen die Kontracte der früher bereits genehmigten Verläufe von Stadtmauertheilen behufs Vorlage zur Genehmigung bei Königl. Regierung.
Den Gebrüdern Hansen wurde gestattet, von der Schleifmühle und längs dem Friedhof der Israeliten einen 12 Fuß breiten Fahrweg auf Gemeinde-Eigenthum anzulegen, soweit ein solcher noch nicht vorhanden. Nach Fertigstellung wird der Weg als öffentlicher Gemeindeweg betrachtet.
Der Vorsitzende legte ferner einen Kostenanschlag über umfassende Instandsetzung der Scherergasse, die bekanntlich in einem sehr schlechten Zustande ist, vor. Die Versammlung betrachtete den Kostenbeitrag dem Bedürfniß gegenüber als zu hoch, und hielt eine Ausbesserung der Straße durch Reparatur der alten in der Mitte der Straße liegenden Rinne und Befahren des Weges mit Kies für genügend."
Vor 115 Jahren - 30. März 1910
"Ein ausführliches Adressbuch, wie bisher in Siegburg noch nicht erschienen, wird im Verlag Albert Dietzgen noch in diesem Monat herausgegeben werden. Selbiges enthält außer den üblichen Behörden ein Namensverzeichnis, ein Straßen- und Häuser- sowie ein ausführliches Branchenverzeichnis nebst Extra-Angaben aller eingetragenen Firmen und außerdem noch zum Schluss eine Fernsprechtabelle. Es wird somit ein langersehnter Wunsch der Bürger erfüllt werden." (Kreisblatt).
Vor 110 Jahren - 30. März 1915
"Sehr schönes Wetter, nachmittags Alarm der ganzen Comp." So der heutige Tagebucheintrag des Siegburger Gymnasiasten Paul Löwenich als Weltkriegssoldat an der Westfront.

Vor 65 Jahren - 30. März 1960
Der Widerstand gegen die Stink-Firma von der Zange steigt: "Der Rat hat sich dafür ausgesprochen, bei den Bemühungen, die schädlichen und unangenehmen Auswirkungen des Mirus-Werks zu beseitigen, neuen Auftrieb zu geben. Er bemängelt, dass seit dem Anhörungstermin vor drei Monaten nichts mehr geschehen sei. Ratsherr Bröhl stellt fest, dass das Werk eine nichtgenehmigte (!) Erweiterung als auch ein nichtgenehmigtes (!) Produktionsverfahren seit Monaten in Betrieb genommen habe. Die Stadt soll anhand der 400 Unterschriften gegen Mirus bei der Kölner Bezirksregierung nach dem Fortgang des Verfahrens forschen und gegebenenfalls die Sache dem Minister vorlegen". (Siegburger Zeitung) Foto: Stink-Mirus an der Bonner Straße neben der Eisenbahnlinie im Jahre 1965.

Vor 55 Jahren - 30. März 1970
Das kühle Wetter beeinträchtigt am zweiten Osterfeiertag den 7. Nationalen Parklauf "Rund um den Michaelsberg" 1.041,05 DM kommen an Spenden zusammen für den guten Zweck, die "Aktion Sorgenkind" des ZDF. Nur mehr ein Drittel dessen, was im vergangenen Jahr gesammelt hatte werden können. Rund 500 Sportler, darunter zahlreiche Kinder und Jugendliche, waren in den einzelnen Läufen am Start auf dem Mühlentorplatz. Dort hatten Idioten in der Nacht zuvor angebrachte Transparente abgefackelt. Foto: Zwei Jahre zuvor, beim 5. Osterlauf am 15. April 1968, drängten sich zahlreiche Sportler und Zuschauer bei Start-und-Ziel auf dem Mühlentorplatz. Hier gehen die Junioren auf die Strecke des Parklaufs um den Michaelsberg.

Vor 15 Jahren - 30. März 2010
siegburgaktuell-Leser Kalle Schäfer traut seinen Augen nicht. Um kurz nach 15 Uhr wird es laut vor dem Fenster. Die Feuerwehr fährt alles auf, was sie hat. Ein sichergestellter Gefahrgut-Container wird in der Luisenstraße abgeladen, der Geräte-Wagen Messtechnik stellt sich direkt daneben. Die Retter in weißer, blauer und grüner Schutzkleidung steuern die Spedition Hoss in Schäfers Nachbarschaft an. Schäfer drückt auf den Auslöser und machte vom Balkon dieses Foto. Zum Glück bestätigen sich erste Annahmen nicht, dass Explosionsgefahr besteht. Das Bleichromat, das auf der Ladefläche eines französischen Lkw frei wurde, ist ein giftiger Stoff, der nicht eingeatmet werden darf. Ganz gefährlich wird der Stoff, wenn er mit Flüssigkeit in Verbindung kommt. Glücklicherweise kein Regen. Drei Stunden lang verfolgte Schäfer mit der Kamera das Geschehen. Dann wird die B 8 wieder freigegeben.

Vor 5 Jahren - 30. März 2020
Die Corona-Lage im Rhein-Sieg-Kreis: 543 Personen sind positiv auf Corona getestet worden, davon 40 aus Siegburg. 2.470 Menschen befinden sich in Quarantäne. Zwei Erkrankte sind an der Infektion gestorben. In der Ernststraße fordert ein Banner auf, zuhause zu bleiben. Wer ist Initiator des Anliegens? Von Frank Mennicken erreichte uns eine E-Mail mit Foto und dem erklärenden Satz: "Ernststraße kreativ - Appell des neunjährigen Alex." Gut gemacht, Alex!
Menschen, die wegen des Alters oder einer Vorerkrankung zur sogenannten Risikogruppe gehören und daher ihre Wohnung nicht mehr verlassen sollten, sind derzeit auf hilfsbereite Familienmitglieder oder Nachbarn angewiesen. Und wenn diese fehlen? In den Stadtteilen Nordstadt, Driesch, Innenstadt, Brückberg und Zange können sich Betroffene ab sofort an die Pfadfinder vom DPSG-Stamm St. Anno wenden.
Das Ordnungsamt meldet: An den Plätzen sportlich-spielerischer Zusammenkunft war es wie schon am Samstag ruhig. Am Spielplatz Weißdornweg hatten Unbekannte das Flatterband und die "gesperrt"-Schilder entfernt, die erneuert wurden. In der Brandstraße beendeten die Kolleginnen und Kollegen ein Grillfest mit mehreren Teilnehmern. Bei einsetzender Dunkelheit brannte in einem Vereinslokal in der Luisenstraße Licht, ein Trio saß zusammen.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Holtkamp-Apotheke, Alte Heerstraße 60, St. Augustin, Tel.: +49 2241 1482400