siegburgaktuell 27.03.2025

Mädchen in Männerjobs, Jungen in Frauenberufen
Siegburg. Wegen der späten Osterferien findet der diesjährige Girls-and-Boys-Day schon Anfang April (3.4.) statt. Die Stadt Siegburg bietet insgesamt 22 Plätze an. 15 Mädchen erleben den Alltag auf der Feuer- und Rettungswache, jeweils eins hospitiert im Bürgermeisterbüro und in der Digitalisierungsstelle. Vier Jungen gehen in eine Kita, einer unterstützt die rein weiblich besetzte Gestaltungsabteilung.
Weiterführende Schlüsse lassen die Klicks auf den offiziellen Vergabe-Homepages zu. 114 Mädchen waren heiß auf den Feuerwehrjob, 78 zeigten Interesse an der Digitalisierung und IT. Bei den Jungen? Immerhin 61 informierten sich über das eintägige Kitaschnuppern. Eigener Antrieb? Sanfte elterliche Einflussnahme? Das weisen die Klicks im Netz leider nicht aus…
Das Angebots- und Anmeldeverfahren erfolgt online über www.girlsday.de und www.boysday.de. Für 2025 ist es abgeschlossen.

Stadt vergibt Ehrenamtspreis im Museum
Siegburg. Ehrenamtliche rufen kulturelle Angebote ins Leben oder verleihen angestaubten Veranstaltungen neuen Schwung. Sie fördern Bewegung, stärken Integration und transportieren Brauchtum von der Vergangenheit in die Zukunft. Heute Abend rollt ihnen die Stadtgesellschaft im Museum den roten Teppich aus. Zum dritten Mal wird der Siegburger Ehrenamtspreis verliehen, der Award hat damit den Status der rheinischen Tradition erreicht.
Los geht’s um 19 Uhr, wir sind gespannt und berichten morgen! Sieger gibt es in den Kategorien Einzelperson, Jugend, Senioren und Vereine/Gruppierungen, das Preisgeld summiert sich insgesamt auf 5.000 Euro. Der Sonderpreis setzt dem Auszeichnungsreigen das Krönchen auf.
Schwerer Junge zerdeppert teures Parfüm
Siegburg. Den Bogen überspannt hat ein 32-jähriger Iraner, der gestern in einer Holzgassendrogerie Parfüm im Wert von 500 Euro mitgehen ließ und auf der Flucht vor den Kaufhausdetektiven einen Flakon für 250 Euro zerdepperte. Die Detektive hielten ihn fest, die Polizei kam und ordnete dem Mann eine Kette möglicher Taten zu: Tankbetrug, falsche Nummernschilder am Mercedes, inexistenter Führerschein, keine Aufenthaltserlaubnis. Im Laufe des heutigen Tages hat der Mann einen Termin. Der Haftrichter wartet.

Grundschule als Kreativwerkstatt
Siegburg. Die Grundschule Kaldauen verwandelt sich in dieser Projektwoche in eine vibrierende Kreativwerkstatt. Die Kinder malen, basteln und werkeln mit Fantasie und Feuereifer. Morgen um 14.30 Uhr laden Pänz und Pädagogen zum Kaldauer Markt, auf dem sie sich und ihre Werke präsentieren. Ein Tanz, der mit dem Team "Move in School" einstudiert wurde, wird vorgeführt, der Erlös des Kuchenbuffets geht an ein soziales Projekt, das die Kids selbst ausgesucht haben. Viel Erfolg bei den Aufführungen, viel Spaß beim Schauen!

Geschichtsverein arbeitet Weltkrieg auf
Siegburg. Der neu gegründete Arbeitskreis des Geschichtsvereins lädt ein: Zum 80. Jahrestag des Weltkriegsendes wird in einem Vortrag die Siegburger Kriegschronik in den Fokus gerückt.
Am Dienstag, 8. April, um 18 Uhr gehen die Besucherinnen und Besucher im Stadtmuseum am Markt auf eine nervenaufreibende Zeitreise. Der Arbeitskreis führt in vier Etappen vom Beginn des Krieges bis zur Stunde Null, die den Siegburgern am 10. April 1945 schlug. Zehn Referenten wechseln sich ab und werfen aus unterschiedlichen Perspektiven den Blick auf eine Gesellschaft im Krieg: Es geht um Flugblätter der Alliierten, um Klassenräume mit 40 Kindern, um Berichte von der Front, um Zwangsarbeiter- und Gefangenenschicksale, um die letzten Stunden des Weltbrands in Kaldauen und auf dem Stallberg und um das Vorrücken der Amerikaner, das in Plänen und mit Videosequenzen verdeutlicht wird. Noch nie gezeigte Originaldokumente wie der Leitfaden "1000 Worte Luftschutz" (Foto) werden präsentiert.
Der Eintritt ist frei.

Rundgang über den jüdischen Friedhof
Siegburg. Vermutlich existierte der jüdische Friedhof an der Heinrichstraße bereits im Mittelalter, der älteste der etwa 350 erhaltenen Grabsteine wird auf das Jahr 1696 datiert, die Belegungszeit erstreckt sich bis ins 20. Jahrhundert. Am Freitag, 11. April, 13 Uhr, beleuchtet Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt bei einem einstündigen Rundgang die Geschichte der jüdischen Gemeinde Siegburg, zudem stellt sie besondere Grabstätten und jüdische Bestattungsriten vor. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung unter +49 2241 13-2928 oder gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de. Männliche Teilnehmer werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.

Banner gerissen, Banner geflickt
Siegburg. Anwohner entdeckten im Banner, das am Kaldauer Ortseingang von den aktuellen Antirassismuswochen kündet, einen langen Riss. Wohl kein Vandalismus, eher eine zu hohe Spannung. Der Urheber, das Bündnis für Demokratie und Vielfalt, handelte sofort und flickte die Botschaft in Windeseile. Zerreißprobe bestanden!

Ein leuchtendes Zeichen gegen Rassismus
Siegburg. Auch die Siegesgöttin trug vergangenen Freitag Pink. Michael A. Schmiedel hielt das Kriegerdenkmal am Mark in einem eindrucksvollen Moment fest, als es am Internationalen Tag gegen Rassismus in heller Farbe erstrahlte. Im Hintergrund –ebenfalls pink – die Blütenwolken der Blutpflaume.

Parade der Frühblüher geht weiter
Siegburg. Wie misst man die Freude über das Ende des Winters? Über die Anzahl der Blütenfotos, die unsere Redaktion erreicht. Die Kirsche am Kreishaus setzte Dr. Vera Ries ins rechte Licht.

Der frühe Vogel hört das Rotkehlchen
Siegburg. Wissen Sie, welcher Sänger Sie morgens weckt? Die Antwort hat Uwe Radtke, Diplom-Geograf und Vogelkenner, der bei einer Exkursion des Amtes für Umwelt und Wirtschaft am Samstag, 5. April, aufklärt, wer da zwitschert. Der zweistündige Rundgang über den Nordfriedhof ist nichts für Morgenmuffel, denn schon um 7 Uhr geht es los. Treffpunkt ist der Friedhofsparkplatz "An den Eichen"; festes Schuhwerk, warme Kleidung und ein Fernglas sollten nicht vergessen werden. Anmeldung unter +49 2241 102 1353 oder umwelt@siegburg.de. Foto: Das Rotkehlchen zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Gartenvögeln. Aber erkennen Sie es auch am Gesang?

Junge Triathleten um Duathlon erfolgreich
Siegburg. Die im Februar gegründete Gruppe von Nachwuchstriathleten des SV Hellas nahm nach nur sieben Trainingswochen an einem Wettkampf teil, dem Bonner Swimathlon im Sportpark Nord. Zuerst wurde geschwommen, dann im angrenzenden Stadion des Bonner SC gelaufen. Es handelte sich um ein Jagdrennen, bei dem die Teilnehmenden in der Reihenfolge ihrer Schwimmergebnisse auf die Strecke geschickt wurden. Drei Siegburger Hellas-Sportler kamen auf einen höchstrespektablen Rang fünf: John Ritter (Schüler A), Pascal Ritter (Jugend B) und Josephine Wollweber (Jugend A). Pascals Zeiten zeigen exemplarisch, wie intensiv im Vorfeld gearbeitet wurde. Für 400 Meter im Wasser benötigte er 6:28 Minuten, die 2,5 Kilometer lief er im Anschluss in 9:48 Minuten. Das ist eine richtig gute Pace! Zum Team gehörten außerdem Ruben Mäsgen, Elias Pauls, Lars Willmoerth, Silas Ritter und Justin Ackermann, die ebenfalls zufrieden heimkehrten.

Fehlerteufel sprang Gysi auf die hohe Stirn
Siegburg. In die gestrige Ausgabe hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen. Der 10. Mai fällt selbstverständlich auf einen Samstag und nicht auf einen Donnerstag. Am Samstag, 10. Mai, um 19 Uhr spricht Gregor Gysi, Linken-Urgestein und Alterspräsident des Bundestags, zum Thema 80 Jahre Weltkriegsende und seine Bedeutung für die deutsche Geschichte von 1945 bis heute. Der Eintritt ins Rhein Sieg Forum ist frei, bitte vorab unter veranstaltungen@rhein-sieg-forum.de oder +49 2241 102 7100 anmelden.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 27. März 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
Freitag, 28. März 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Oktopus-Hallenbad, Zeithstraße 110:
Aqua Relax
19.30 Uhr, St. Anno, Kempstraße 1:
Wochenendeinstimmungsspaziergang
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
René Sydow: "In ganzen Sätzen" (Kleinkunstsaison 2024/25)

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Donnerstag, 27. März, der 86. Tag in 2025
Wetter: "Ist zu Rupert der Himmel rein, so wird er's auch im Juli sein."
Sonnenuntergang heute: 18.56 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.16 Uhr
Monduntergang heute: 16.23 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.55 Uhr
Augusta (Tochter eines germanischen Heerführers in römischen Diensten, starb als Märtyrerin in der Zeit der Völkerwanderung des 5. Jahrhunderts: der eigene Vater ließ sie im Kerker verhungern); Rupert (Abtbischof in Salzburg, starb um 720); Ernst (von Hohenstein, nach der Teilnahme an einem Kreuzzug wollte er Muslimen das Evangelium predigen, den Versuch bezahlte er 1148 mit seinem gewaltsamen Tod).
Georges-Eugène Haussmann (1809-1891), französischer Stadtplaner, schuf unter Napoleon III. zwischen 1853 und 1870 das moderne und grandiose Paris mit heutigem Stadtbild: Breite Boulevards, Sternenplätze, Ringstraßen und Parks statt verwinkelter Gassen; schnurgerade Straßen schnitten Schneisen in die mittelalterliche Bausubstanz, nach dem Planer ist der 2.530 Meter lange "Boulevard Haussmann" zwischen Triumphbogen und dem Platz der Oper benannt, an ihm liegen die berühmten Kaufhäuser "Au Printemps" und "Lafayette"; Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923), Physiker, entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der Würzburger Uni die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und revolutionierte die Diagnostik, erhielt dafür den ersten Nobelpreis für Physik der Geschichte; Frederick Royce (1863-1933), britischer Techniker und Pionier des Autobaus, gründete mit Stewart Rolls das Unternehmen Rolls-Royce; Heinrich Mann (1871-1950), Schriftsteller ("Der Untertan"), älterer Bruder von Thomas Mann ("Buddenbrooks", "Der Zauberberg"); Erich Ollenhauer (1901-1963), SPD-Politiker, von 1952 bis zum Tod Bundesvorsitzender der SPD und Fraktionsvorsitzender im Bundestag, letzte Ruhestätte auf dem Bonner Südfriedhof; Golo Mann (1900-1994), Historiker und Publizist; Jutta Limbach (1934-2016), Verfassungsrechtlerin, von 1994 bis 2002 Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe; Peter Schamoni (1934-2011), Filmproduzent ("Zur Sache Schätzchen") und Regisseur ("Chapeau claque"); Kurt Felix (1941-2012), Schweizer TV-Moderator ("Versteh'n Sie Spaß?") und Journalist; Michael York (1942), britischer Schauspieler ("Die drei Musketiere", "Mord im Orientexpress"); Maria Schneider (1952-2011), französische Schauspielerin ("Der letzte Tango in Paris"); Quentin Tarantino (1963), amerikanischer Regisseur ("Pulp Fiction"); Mariah Carey (1970), amerikanische Sängerin ("All I Want For Christmas"); David Coulthard (1971), schottischer Formel-1-Pilot von 1994 bis 2008 auf Williams und McLaren; Stacy Ann ("Fergie") Ferguson (1975), amerikanische Sängerin der Black Eyed Peas ("Meet Me Halfway"); Max Finkgräfe (2004), Linksverteidiger des 1. FC Köln.
1968: Juri Gagarin, der russische Kosmonaut, erster Mensch im Weltall, stürzt 34-jährig bei einem Übungsflug mit seinem MiG-15-Kampfflugzeug bei Kirschatsch nordöstlich von Moskau tödlich ab; 1972: Marius Cornelius (M.C.) Escher, der für seine Zeichnungen mit optischen Täuschungen berühmte niederländische Grafiker, etwa die beiden sich selbst zeichnenden Hände, stirbt 73-jährig in Hilversum; 2002: Billy Wilder, der amerikanische Regisseur ("Manche mögens heiß") stirbt 95-jährig in Los Angeles; 2002: Dudley Moore, der britische Schauspieler ("Zehn - Die Traumfrau") stirbt 66-jährig in New Jersey; 2006: Stanisław Lem, der polnische Philosoph und Science-Fiction-Autor ("Solaris", "Fiasko", "Die Jagd"), Schöpfer der Figur des Weltraumpiloten Pirx, stirbt 84-jährig in Krakau; 2007: Joe Sentieri, der italienische Schlagersänger, der 1959 mit "Piove (Ciao, ciao bambina)" seinen ersten Hit hatte und dessen Song "Uno Dei Tanti" als "I Who Have Nothing" in der englischen Version über 30-mal gecovert wurde, unter anderem von Tom Jones, Gladys Knight, Manfred Mann's Earth Band und Shirley Bassey, stirbt 82-jährig in Pescara; 2010: Heinz Höhe, der Journalist, Historiker und Autor, lange Jahre Leiter der Serien-Redaktion des "SPIEGEL", stirbt 83-jährig in Großhansdorf nahe Hamburg; 2010: Peter Herbolzheimer, der Bandleader stirbt 74-jährig in Köln; mit seiner Rhythm Combination & Brass-Band begleitete er Alfred Bioleks "Bio's Bahnhof", für die Olympischen Spiele 1972 in München komponierte er die Musik zum Eröffnungsfest mit; 2011: Farley Granger, der amerikanische Schauspieler, dessen "große Stärke war, Schwäche zu zeigen" ("SPIEGEL"), etwa als tennisspielendes Komplott-Opfer in Alfred Hitchcooks "Der Fremde im Zug", stirbt 85-jährig in Manhattan; 2014: James Schlesinger, der amerikanische Politiker, Verteidigungsminister von 1973 bis 1975 und unter Jimmy Carter erster Energieminister der Vereinigten Staaten, stirbt 85-jährig in Baltimore; 2018: Stephane Audran, die französische Schauspielerin, bedeutende Vertreterin der Nouvelle Vague, stirbt 85-jährig in Paris, von 1964 bis 1980 war die Ex von Jean-Louis Trintignant mit Regisseur Claude Chabrol verheiratet, sie drehten zusammen etwa "Zwei Freundinnen", "Die untreue Frau" oder "Blutige Hochzeit", 1972 spielte sie Luis Buneuels "Der diskrete Charme der Bourgeoisie", ein Jahr später ein Auftritt in der ARD-Tatort-Folge "Tote Taube in der Beethovenstraße", den Regisseur Samuel Fuller mit Zolloberinspektor Kressin (Sieghardt Rupp) hauptsächlich in Köln und Bonn spielen ließ; letzter größerer Auftritt im oscarprämierten dänischen Film "Babettes Fest"; 2020: Joseph Lowery, der amerikanische Pfarrer und Bürgerrechtspionier, mit Martin Luther King Mitbegründer der "Southern Christian Leadership Conference", stirbt 88-jährig in Atlanta/Georgia; bei der historischen Amtseinführung von Präsident Barack Obama am 20. Januar 2009 sprach er den Segen, sieben Monate später überreichte ihm Obama die Freiheitsmedaille, die höchste zivile Auszeichnung des US-Staates; 2024: Daniel Kahneman, der israelisch-amerikanische Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften und bedeutende Verhaltenspsychologe ("Schnelles Denken, langsames Denken") stirbt 90-jährig im schweizerischen Nunningen/Solothurn; vielfältig seine Erkenntnisse über menschliche Verhaltensweisen: Wer bei billigen Artikeln viel sparen kann, fährt auch weit zum Geschäft, nicht aber bei teuren Produkten, obwohl die Einsparung gleich hoch ist; oder: Ein medizinisches Programm rettet von 600 Menschen mit Sicherheit (nur) 200, das Alternativprogramm kann alle 600 bewahren, aber nur mit einer Wahrscheinlichkeit von einem Drittel – wofür entscheidet sich die Mehrheit? Das hängt ganz alleine davon ab, ob bei der Fragestellung die Geretteten oder die Toten hervorgehoben werden; andere Erkenntnisse: Wohlhabende sind meist nicht glücklicher und steht eine Spendenbüchse unter einem Bild, auf dem ein Augenpaar zu erkennen ist, gibt es mehr Ertrag, denn wer sich beobachtet fühlt, rückt mehr raus.
Vor 85 Jahren - 27. März 1940
Alfred Hitchcocks erster in den USA gedrehter Film feiert Premiere: "Rebecca" mit Laurence Olivier und Joan Fontaine in den Hauptrollen. Ein Thriller nach einem Roman von Daphne du Maurier. Nach dem Tod seiner Frau Rebecca heiratet der Aristokrat de Winter erneut. Für seine junge zweite Frau wird das Leben auf dem Schloss zum Alptraum, denn die Erinnerung an Rebecca hängt wie ein Fluch über dem Gemäuer. Oscar-Nominierung für die beste Regie.
Vor 45 Jahren - 27. März 1980
Ein Sturm mit Windstärke zehn und acht Meter hohen Wellen lässt die Ölbohrinsel "Alexander Kielland" vor der norwegischen Küste kentern. 160 Arbeiter sterben in der aufgepeitschten See.

Vor 115 Jahren - 27. März 1910
Wird das Spritzenhaus am Markt vergrößert? Die Feuerwehr hegt den Wunsch seit Jahren, der Bürgermeister will die Idee ruhen lassen, hat man doch auch anderen Interessenten einen Vorbau untersagt. Es gäbe auch eine hässliche Ecke. Die Tore zu ändern, damit der neue große Gerätewagen durchpasst, würde eventuell helfen, meint Stadtverordneter Richarz. Foto: Spritzenhaus der Feuerwehr 1884, rechts das damalige Gymnasium.
Vor 110 Jahren - 27. März 1915
"Der Palmsonntag soll ein rechter, sonniger Frühlingstag sein, wenn er seinem Namen alle Ehre machen will. Bekanntlich ist dieser Tag dem Andenken an den Einzug Jesu in Jerusalem geweiht. Er besteht mit dieser Bedeutung seit dem 4. Jahrhundert. Am morgigen Palmsonntag ist ein erweiterter Geschäftsverkehr auf die Dauer von 10 Stunden gestattet. Die Geschäfte dürfen bis abends 7 Uhr mit Ausschluß der für den Gottesdienst bestimmten Stunden geöffnet bleiben." (Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - März 1925
Nochmal zur Heimatausstellung im Servatiushaus in der Elisabethstraße:
"Der an sich für eine Ausstellung nicht gerade günstige Saal ist durch eine geschickte Aufteilung zu einem idealen Museum geworden, sodaß bei manchen Heimatfreuden schon der Wunsch laut wurde: Könnte die ganze Ausstellung doch schon als Städtisches Museum bestehen bleiben! Die großen, kahlen Wandflächen über der ruhig wirkenden Rupfenverkleidung werden durch die alten Ölbilder der Abtei recht glücklich gegliedert und der ganze Saal gewinnt dadurch an Intimität und Wärme." (Siegburger Zeitung) Foto: Der große Saal des Servatiushauses vor dem Abriss, Januar 1985.

Vor 65 Jahren - 27. März 1960
So war das vor der den Zeiten der Fußgängerzone, die "Siegburger Zeitung" schimpft: "Eine sehr gefährliche Ecke ist die Ecke Ring-, Bahnhof-, Neue Poststraße, wo die Autos aus dem Marktplatz wie wild darauf losfahren. Kann nicht mal gelegentlich die Polizei da stehen, um die Geschwindigkeit zu kontrollieren?" Foto: Die Ecke im Oktober 1969.

Vor 10 Jahren - 27. März 2015
Blick hinter die Kulissen, Blick hinter den Bauzaun. Bald wird auf der H&M-Baustelle der benötigte Kran aufgestellt. Für die Aufstellung rollt ein Autokran heran. Einen Tag lang wird es am oberen Markt/Goldene Ecke eng. Fußgänger können passieren.
Vor 5 Jahren - 27. März 2020
Auf 460 ist die Zahl der Corona-Infektionen im Kreis angestiegen, 36 entfallen auf Siegburg. Mehr als 2.000 Menschen leben im Kreisgebiet derzeit in Quarantäne.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, St. Augustin, Telefon: +49 2241 334510