siegburgaktuell 24.03.2025

Was sich hinter dem bunten Überstülper verbirgt
Siegburg. "Ist das etwa ein Kondom, mit dem man etwas verhindern wollte?" Diese Frage stellte uns Klaus Ridder, der den bunten Überzug in der Bergstraße sichtete.
Nein, es ist kein Verhüterli mit zweifelhafter Schutzwirkung, sondern ein sogenanntes Strick-Graffiti, auch Urban-Knitting genannt. Die kreative Street-Art-Technik schmückt alltägliche Gegenstände im öffentlichen Raum mit gestrickten oder gehäkelten Accessoires. Ob Bäume, Straßenlaternen oder, wie in diesem Fall, ein Poller - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Anregungen notwendig? Auf Instagram zeigt die Häkelkünstlerin Shlohell, die auch für den abgebildeten Überstülper verantwortlich zeichnet, noch viele weitere ihrer farbenfrohen Werke.

... fand drei Schulen und eine Bürgergemeinschaft
Siegburg. In den aktuell laufenden Antirassismus-Aktionswochen hat das Bündnis für Demokratie und Vielfalt Banner drucken lassen, die klarmachen: Fremdenfeinde sind Menschenfeinde. Bei uns haben sie keinen Platz! Das Bündnis hatte nur ein klitzekleines Problemchen. Wo die Botschaft anschlagen? Bündnismitglied Christa Feld fragte bei den Schulen an, die sich im Netzwerk "Gegen Rassismus, für Courage" engagieren. Wäre hier nicht der jeweils passende Ort? Um es kurz zu machen: Es war der richtige Ort! Drei Schulen sind im Boot. Die Bürgergemeinschaft Kaldauen stellt außerdem ihren Bannerplatz zur Verfügung. So hängen die Programmatiken am Kaldauer Ortseingang, am Anno-Gymnasium, an der Hans Alfred Keller-Schule und am Gymnasium Alleestraße, aufgezählt im Uhrzeigersinn von oben links.

Über Zange II geht die Sonne auf
Siegburg. Am morgigen Dienstag um 11 Uhr ist der erste Spatenstich für das Spielbankprojekt auf Zange II. Die Merkur-Gruppe hat eigens ein Festzelt aufgebaut, damit die geplante Veranstaltung zum Baustart wetterunabhängig ablaufen kann. Die geladenen Gäste dürfen gespannt sein. Wer keine Einladung erhalten hat, ist nicht ausgeschlossen. Auf der neuen Homepage www.spielbanksiegburg.de wird das Event live gestreamt.

Spontane Autogrammstunde mit Max Rendschmidt
Siegburg. Max Rendschmidt ist Olympiasieger sowie Europa- und Weltmeister im Kanurennsport. Anlässlich des gestrigen Stadtsporttages besuchte der Athlet den Infostand der Bürgergemeinschaft Deichhaus und zeigte sich "für das Programm des Vereins sehr interessiert", wie BG-Vertreter mitteilen. Rendschmidt legte spontan eine Autogrammstunde ein und gab Interessierten einen Einblick in seinen sportlichen Alltag. "Die Deichhäuser erlebten einen sehr sympathischen Spitzensportler, der geduldig alle Fragen beantwortete und sich Zeit für seine Fans nahm."

Behindertensportgemeinschaft stellte sich vor
Siegburg. Werbung auf Social Media? "Unsere Zielgruppe ist altersbedingt etwas klassischer eingestellt ...", schreibt Dirk Lohmann, Schwimmtrainer der Behindertensportgemeinschaft (BSG). Daher wurde die Möglichkeit, sich persönlich beim Stadtsporttag präsentieren zu können, sehr gerne angenommen. Neben Flyern und Vereinsheften zum Mitnehmen gab es auch praktische Übungen zum Mitmachen. Und natürlich Antworten auf alle gestellten Fragen. Foto, v.l.: Michael Römer vom Stadtsportverband, Bürgermeister Stefan Rosemann, BSG-Vorsitzende Susanne Zimmermann, Sportlerin Waltraud Theisen und Dirk Lohmann.

Das Wochenende für die Feuerwehr
Siegburg. In einer ausgesprochen misslichen Lage - eingeklemmt zwischen Motor und Motorschutzwanne - befindet sich eine Katze am Freitagnachmittag. Die Feuerwehr kommt zum Unglücksort "Im Schiefelhof", löst die Motorschutzwanne. Als sie diese abklappt, flüchtet der Mäusefänger unverletzt. Nochmal Tier: Am Samstagabend fangen die Floriansjünger einen verletzten Buchfink in einem Garten an der Zeithstraße, dieser wird später vom Team einer Wildvogelauffangstation auf der Wache abgeholt.
Durch einen Passanten gelöscht ist ein brennender Blechmülleimer am Freitagnachmittag auf dem Markt, lediglich vereinzelte Glutnester müssen noch durch die Feuerwehr erstickt werden. Glut auch am Sonntagnachmittag in einem Baumstumpf im Wald an der Aulgasse, die Bekämpfung erfolgt mittels Kleinlöschgerät.
Finaler Wochenendeinsatz am Sonntagabend: In der alten Schule am Haufeld schrillt die Brandmeldeanlage. Der Grund: Eine auf einem eingeschalteten Herd abgestellte Kunststoffkiste. Die Feuerwehr bannt die Gefahr und sorgt für Frischluft.

Messerückblick und Lehrerfortbildung
Siegburg. Beginnen wir mit einem Rückblick. 2.750 Besucher kamen Anfang des Monats zur ADFC-Reisemeise "Rad+Freizeit" und informierten sich bei mehr als 90 Ausstellern - Radregionen, Reiseveranstalter, Fahrradanbieter und Ausrüster. "Vor allem in den ersten drei Stunden war der Besucherandrang enorm", konstatiert Messechef Jörn Frank. Noch ein paar Zahlen: Insgesamt 720 Besucher lauschten13 Vorträgen von Weltenbummlern, Touristikern und Technikexperten. Als prominentester Gast wurde die frischgebackene Kunstradweltmeisterin Antonia Bärk aus Bonn auf dem Talksofa begrüßt (Foto). Die Sportlerin brachte ihr Fahrrad und ihre Goldmedaille mit und gab bereitwillig Auskunft, wie sie es an die Weltspitze geschafft hat.
Blicken wir nun auf heute. Am Gymnasium Alleestraße lernen Lehrer aller Schulen in einer ganztägigen Fortbildung, wie sie Schülern das sichere Radfahren und die im Straßenverkehr geltenden Regeln vermitteln.

Gemeinsam gärtnern auf dem Deichhaus
Siegburg. Gemeinsam schafft man mehr! Wer Lust hat, mit Gleichgesinnten zu pflanzen, zu jäten und zu ernten, ist am Mittwoch, 26. März, um 18.30 Uhr herzlich in die Kita Deichhaus-Küken, Frankfurter Straße 92, eingeladen. Die Bürgergemeinschaft Deichhaus hat auf dem Spielplatz an der Bunzlauer Straße eine Fläche zur Verfügung gestellt bekommen, auf der ein Bürgergarten entstehen soll. Helfende Hände sind willkommen! Anmeldung zu der Veranstaltung, bei der über den aktuellen Stand informiert wird, unter umwelt-klima@bg-deichhaus.de.

Rohstoffversorgung für Deutschland
Siegburg. "Es ist höchste Zeit, neue Wege für unsere Rohstoffversorgung einzuschlagen", sagt Prof. Dr. Jens Gutzmer, Gründungsdirektor des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie, Professor für Erzlagerstätten und Geometallurgie an der TU Bergakademie Freiberg sowie Gastprofessor in der Paleoproterozoic Mineralization Research Group im Department of Geology der südafrikanischen Universität Johannesburg. In einem kostenlosen Online-Vortrag der VHS gibt er am Dienstag, 8. April, ab 19.30 Uhr Antworten auf folgende Fragen: Welche Rolle können primäre Rohstoffe aus heimischen Lagerstätten spielen? Wie kann Deutschland auf den internationalen Rohstoffmärkten handlungsfähig werden? Wie können wir unsere hohen Abhängigkeiten bei kritischen Metallen und Mineralien verringern? Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Zwei Vorträge für KMU
Siegburg. In der digitalen Welt lauern zahlreiche Gefahren - vom Datenklau über Schadsoftware-Angriffe bis hin zu unbefugtem Zugriff auf vertrauliche Informationen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind dabei besonders im Visier von Cyberkriminellen, da sie nicht über die gleichen Sicherheitsressourcen wie große Konzerne verfügen. Doch auch mit begrenztem Aufwand können Sie sich effektiv vor diesen Bedrohungen schützen. Wie, erklären Experten aus der IT-Sicherheitsbranche am Donnerstag, 27. März, ab 17.30 Uhr im Sitzungssaal "Am Turm 32": Hyun-Dee Ro von DIGITAL.SICHER.NRW zeigt den Teilnehmern Sicherheitsgefahren auf und gibt erste Hinweise, wie die digitale Sicherheit im Betrieb erhöht werden kann; Dustin Schröter und Davide Saturno, Datagroup, thematisieren die Auswirkungen der NIS2-Richtlinie zur Stärkung der Cybersicherheit auf kleine und mittelständische Unternehmen und welche verpflichtenden Maßnahmen sich daraus ableiten. Weitere Infos und Anmeldung über events.siegburg.de.

Kelly gewinnt Halbmarathon
Siegburg. In der Marathonvorbereitung startete Luke Kelly vom Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg in Eschweiler über die halbe Distanz, überquerte die Ziellinie im Waldstadion mit fast zweieinhalb Minuten Vorsprung als Erster. Seine Zeit? 1:13:40 Stunden.

... auf Blutpflaumenblüte und Wochenwetter
Siegburg. "Klein, aber fein" - so zeigt Katja Preusser die Blutpflaumenblüte auf ihrem Foto vom Markt. Wir stellen uns natürlich die Frage, wie es in dieser Woche weitergeht mit dem Frühling!? Nach einem freundlichen Start lässt sich die Sonne in den nächsten Tagen nicht mehr ganz so oft blicken. Und auch die Jacke sollte griffbereit hängen.

War's Bach? Oder der Fehlerteufel?
Siegburg. Scheinbar hat der Fehlerteufel etwas gegen Johann Sebastian Bach. Mathias Lörsch schreibt uns am Freitag: "Freilich werden Sie dies am Montag erst lesen. Jedoch haben Sie in zehn Tagen (ab heute, dem 21. März gerechnet) erneut die Möglichkeit, Johann Sebastian Bach zum 440. Geburtstag zu gratulieren. Man wird nur einmal so alt. Warum aber soll man nicht zwei Mal feiern dürfen? Der gute Herr wurde am 31. März 1685 in Eisenach geboren, nicht am 21. März." Kein Tipp-, sondern ein Quellenfehler: In Bachs Geburtsurkunde ist tatsächlich der 21. März eingetragen. Allerdings galt in Eisenach 1685 noch der Julianische Kalender. Nach dem heute gültigen Greogorianischen Kalender entspricht dies dem 31. März.
Gestern kündigten wir das Konzert der Evangelischen Kantorei in der Auferstehungskirche, Annostraße 14, an, bei dem unter anderem die Bach-Motette "Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn" erklingen wird. Doch wann findet es statt? Nicht am Sonntag, sondern am Samstag, 29. März, 18 Uhr. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen!

Montag, 17.03.2025
Nordfriedhof: Annemarie Kahl
Waldfriedhof: Irmgard Haller
Dienstag, 18.03.2025
Waldfriedhof: Hans-Jürgen Vester
Freitag, 21.03.2025
Nordfriedhof: Marlis Eiler
Nordfriedhof: Udo Hammes

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 24. März 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin (Foto)
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49:
Dr. med. Martin Henschel: "Wissen schützt - Darmkrebs früh erkennen"
Dienstag, 25. März 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webites von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Montag, 24. März, der 83. Tag in 2025
Wetter: "Scheint auf St. Gabriel die Sonn, hat der Bauer viel Freud und Wonn."
Sonnenuntergang heute: 18.51 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.22 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.03 Uhr
Monduntergang morgen: 13.28 Uhr
Gabriel (nach der Bibel der zweite Erzengel, der Namenstag wurde mit der katholischen Liturgiereform 1969 auf den 29. September verlegt); Katharina (von Schweden, Äbtissin, starb am 24. März 1381), auch: Karin, Karen, Ina, Katja, Tina.
Tag des Gedenkens an Óscar Romero, den ehemaligen Erzbischof von San Salvador, mehr unter "Historisches Kalenderblatt" 1980.
Dario Fo (1926-2016), italienischer Dramatiker ("Der Papst und die Hexe"), Literaturnobelpreis 1997; Martin Walser (1927-2023), Schriftsteller ("Tod eines Kritikers"); von Publizist und "SPIEGEL"-Miteigentümer Jakob Augstein spät erkannter Vater; Steve McQueen (1930-1980), amerikanischer Schauspieler ("Getaway", "Le Mans"), erfolgreicher Amateur-Rennfahrer; Marika Kilius (1943), Eiskunstläuferin, Europameisterin von 1959 bis 1964 und Weltmeisterin 1963/64 zusammen mit Hans-Jürgen Bäumler, Olympiasilber in Squaw Valley und Innsbruck, 1958 Weltmeisterin in Rollkunstlauf; Tommy Hilfiger (1951), amerikanischer Modedesigner; Mathias Richling (1953), Kabarettist; Nena (1960), mit seinerzeitigen Corona-Schutzmaßnahmen heftig fremdelnde Sängerin ("99 Luftballons"); Roland Koch (1958), ehemaliger CDU-Ministerpräsident von Hessen; Kelly LeBrock (1960), amerikanische Schauspielerin ("Die Frau in Rot"); Nina Hoger (1961), Schauspielerin ("Die Pfefferkörner", "Tatort"), Tochter von Hannelore Hoger ("Bella Block"); Bibiana Steinhaus (1979), erste Schiedsrichterin im deutschen Profifußball, später im "Kölner Keller" statt auf dem Rasen aktiv; Benedikt Doll (1990), (Ex-)Biathlet, WM-Gold 2017 in Hochfilzen; Vanessa Hinz (1992), (Ex-)Biathletin, Staffel-Gold 2015 bei der WM im finnischen Kontiolahti; zweimal Gold 2017 bei der WM in Hochfilzen.

1603: Elizabeth I. , die Königin von England stirbt 69-jährig in Richmond; 1882: Henry Wadsworth Longfellow, der amerikanische Schriftsteller ("The Wreck Of The Hesperus") stirbt 75-jährig in Cambridge - noch kein Grund, ihn hier in dieser Rubrik aufzuführen, wenn, ja wenn nicht die Komiker Stan Laurel und Oliver Hardy ihn in einem ihrer "Running Gags" verewigt hätten: Stan und Ollie sprechen zufällig im selben Moment den gleichen Gedanken aus, Ollie: "Shakespeare", Stan: "Longfellow", dann Gebärden a la "High Five", auch schon mal Ollie: "Wer kommt durch den Kamin?", Stan: "Der Nikolaus!"; was uns das alles sagt? Klar: Great Minds Think Alike!; 1905: Jules Verne, der französische Schriftsteller und Zukunftsvisionär ("Von der Erde zum Mond", "20.000 Meilen unterm Meer", "Reise um die Erde in 80 Tagen") stirbt 77-jährig in Amiens, Bild: Kapitän Nemo nimmt den Höhenstand der Sonne auf - Illustration von Jules Vernes "20.000 Meilen unter dem Meer"; 1976: Ernest Shepard, der britische Illustrator ("Pu, der Bär", "Der Wind in den Weiden") stirbt 96-jährig in Midhurst/West Sussex; 1980: Óscar Arnulfo Romero, der mutige und sozial engagierte katholische Erzbischof von San Salvador wird 62-jährig während einer Predigt in der Krankenhauskapelle der Divina Providencia von einem Scharfschützen im Auftrag der Militärjunta ermordet; 2015 schaffte es die Katholische Kirche endlich, auch jemanden wie ihn selig zu sprechen; 1997: Harold Melvin, der Sänger von Harold Melvin & The Blue Notes ("If You Don't Know Me By Now") stirbt 57-jährig in Philadelphia; 2008: Richard Widmark, der amerikanische Filmschauspieler ("Alamo", "Zwei ritten zusammen", "Das Urteil von Nürnberg", "Das war der Wilde Westen") stirbt 93-jährig in Roxbory; im Gegensatz zu seinem schießwütigen und patronenversessenen Schauspielerkollegen Charles Heston (1928-2008), der viele Jahre als Darling der Schusswaffenindustrie Boss der unsäglichen National Rifle Association (NRA) war, kämpfte Widmark mit Abscheu gegen ein liberales Schusswaffengesetz; 2010: Robert Culp, der amerikanische Schauspieler ("Tennisschläger und Kanonen", "Die Akte", in gleich drei "Columbo"-Folgen der Mörder) stirbt 79-jährig in Los Angeles; 2016: Roger Cicero, der Musiker und Sänger ("Männersachen", "Frauen regier'n die Welt") stirbt 45-jährig in Hamburg; er war der Sohn des 1997 verstorbenen Jazzpianisten Eugen Cicero, beide erlagen einem Schlaganfall; 2016: Johan Cruyff, der niederländische Fußballspieler (Ajax, Barca) und Barca-Trainer (1988 bis 1996) stirbt 69-jährig in Barcelona an Lungenkrebs; 1974 wurde der Kettenraucher Vizeweltmeister und EM-Dritter 1976; 2018: Lys Assia, die Schweizer Sängerin ("O mein Papa"), 1956 mit "Refrain" die erste Siegerin des seinerzeitigen Grand Prix Eurovision de la Chanson, heute Eurovision Song Contest, stirbt 94-jährig in Zollikon/Zollikerberg oberhalb Zürich; 2020: Albert Uderzo, der französische Zeichner stirbt 92-jährig in Neuilly-sur-Seine, als Sohn italienischer Einwanderer traf er 1951 René Goscinny, ebenfalls Kind von Migranten, beide zusammen ersonnen Asterix und Obelix; 2022: Rolf Lamprecht, der "SPIEGEL"-Redakteur, "Doyen der Karlsruher Gerichtsberichterstattung", stirbt 91-jährig im badischen Bühl; der seinerzeitige Präsident des Bundesverfassungsgerichts Andreas Voßkuhle betonte, Lamprecht "sei nicht ohne Grund als Rechtsjournalist über viele Jahrzehnte das Maß aller Dinge in der Bundesrepublik" gewesen.

Vor 125 Jahren - 24. März 1900
Das Ende einer Art: Noch vor 100 Jahren gab es geschätzt 5 Milliarden Wandertauben in den Vereinigten Staaten, zeitgenössische Schilderungen berichten von Schwärmen, die während des Zuges tagelang den Himmel verdunkelten; noch aus dem Jahr 1866 ist eine Beobachtung bekannt, bei der in 14 Stunden geschätzte 3 Milliarden Vögel passierten. Heute schießt ein 14-Jähriger das letzte bekannte freilebende Exemplar vom Himmel. Auch in Gefangenschaft kommt das Aus bald: 1914 stirbt die 29-jährige Martha im Zoo von Cincinnati. Bild: In den 1870er-Jahren zeichnete Smith Bennett die Wandertaubenjagd in Louisiana.
Vor 115 Jahren - 24. März 1910
Ein von Frauen geleitete Genossenschaftsbank soll in Berlin gegründet werden, um den Inhaberinnen oder Leiterinnen von kaufmännischen Geschäften den oft schwer oder selten für sie zu erlangenden Bankkredit zu verschaffen.
Vor 70 Jahren - 24. März 1955
Am Broadway feiert das Tennessee-Williams-Stück "Die Katze auf dem heißen Blechdach" Premiere. 693 weitere Aufführungen folgen. Mit Elizabeth Taylor und Paul Newman in den Hauptrollen feiert die Geschichte auch als Film ("Cat On A Hot Tin Roof") Riesenerfolge.

Vor 45 Jahren - 24. März 1980
Óscar Arnulfo Romero, mutiger katholischer Erzbischof von San Salvador, unerschrockener Kämpfer für Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit, stirbt im Kugelhagel der Militärs, als er in einer Krankenhauskapelle eine Heilige Messe liest. Die Bluttat während der Darbietung der eucharistischen Gaben markiert den endgültigen Beginn des Bürgerkrieges, der in zwölf Jahren über 75.000 Menschenleben fordern wird.
Eine Million Menschen sind bei der Begräbnisfeier für Romero dabei, 40 sterben bei einem Massaker. Augenzeugen des Mordes an Romero verschwinden spurlos, der Untersuchungsrichter muss aus dem Land flüchten.
Der in Amerika ausgebildete Major Roberto D'Aubuisson Arrieta ist als stellvertretender Geheimdienstchef der schmutzige Drahtzieher der Todesschwadronen, die überall im Land Oppositionelle aus dem Wege räumen. Später gründet er die Arena-Partei, wird Präsident von El Salvador.
Nicht nur D'Aubuisson wird Präsident, Papst Johannes Paul II. ernennt später mit Fernando Sáenz Lacalle auch noch ausgerechnet jenen Theologen zu einem Nachfolger Romeros, der sich den Ehrentitel eines Brigadegenerals jener Armee verleihen lässt, die seinen Vorgänger am Altar hinrichtete.
Romero zählt heute für die Kirche der Armen zu den höchst verehrten Gestalten Lateinamerikas, er ist "Heiliger des Volkes" und Schutzpatron. Der Vatikan ziert sich aber ewig mit einer Seligsprechung. So erhält die salvadorianische Bischofskonferenz mit der Bitte, zum 30. Jahrestag der Ermordung Romeros die Seligsprechung vorzunehmen, eine päpstliche Abfuhr. Es muss erst Papst Franziskus kommen: Am 23. Mai 2015 spricht er Óscar Romero in San Salvador selig und drei Jahre später heilig. Foto: Transparent mit Romeros Bild vor der Kathedrale in San Salvador, Einladung zum Gedenkgottesdienst.
Vor 10 Jahren - 24. März 2015
Alle 150 Flugzeuginsassen sterben, als Co-Pilot Andreas Lubitz eine Germanwings-Maschine auf dem Flug von Barcelona nach Düsseldorf bei Le Vernet in den französischen Alpen mit Absicht gegen ein Bergmassiv steuert. Im Airbus 320 befanden sich auch 16 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen von einem Gymnasium in Haltern.
Nachdem der Kapitän zwischenzeitlich das Cockpit verlassen hatte, verriegelt Lubitz um 10.30 Uhr die Kabinentür und leitet den Sinkflug ein. Verzweifelt und vergeblich versucht die Crew, sich Zugang zur Pilotenkabine zu verschaffen. Um 10.41 Uhr schlägt der Airbus ins Bergmassiv Trois-Évêchés ein.

Vor 115 Jahren - 24. März 1910
Die Fischhandlung von F. W. Reuter, Ringstraße 3, gegenüber Hotel Bierther empfiehlt: "Hecht und Backfische, ferner die gangbaren Sorten Seefische als Egmond, Schellfische und Kabliau usw. Empfehlen zugleich junge Schleien und Karpfen zu Besetzen von Teichen. Alleiniges Spezial-Fischgeschäft Siegburgs." Foto: Vom alleinigen Spezial-Fischgeschäft gibt es keine Aufnahme, nur vom Haus gegenüber, dem Hotel Bierther, Ecke Ringstraße/Bahnhofstraße.
Vor 110 Jahren - 24. März 1915
"Jede hier wohnende Person ist im Besitz einer Brotkarte. Im Interesse einer glatten Abwickelung beim Umtausch der Brotkarten ist es unbedingt notwendig, dass der Verlust sowie der Fund einer Karte sofort im Rathaus, Stadtverordneten-Sitzungssaal, angemeldet wird. Da die Stadt in 30 Bezirke eingeteilt ist und jeder einem bestimmten Bezirk angehört, liegt es im eigenen Interesse der Brotkarten-Inhaber, jede Wohnungs-Veränderung innerhalb der Stadt sofort im Meldeamt, Zimmer 1, anzuzeigen. Beim Wegzuge von hier in einen anderen Ort sind die Brotkarten bei der polizeilichen Abmeldung abzugeben. Es wird auch nochmals darauf hingewiesen, daß das Titelblatt der Brotkarte gut aufbewahrt werden muß, da nur gegen seine Abgabe eine neue Brotkarte ausgefertigt wird. Der Bürgermeister. Plum."
Vor 110 Jahren - 24. März 1915
"Trotz österlicher Pakete, sonst alles beim Alten." Knapp ist der heutige Tagebucheintrag des Siegburger Gymnasiasten Paul Löwenich als Weltkriegssoldat an der Westfront, elf Tage vor Ostersonntag.
Vor 105 Jahren - März 1920
"In der Nacht wurde der Güterschuppen der Bröltalbahn gewaltsam erbrochen und ein Handleiterwagen, ein Faß Senf und ein Schließkorb mit Kartoffeln entwendet. Die Täter, 3 Personen konnten ermittelt und am Samstagabend festgenommen werden."

Vor 65 Jahren - 24. März 1960
Stadtdirektor Dr. Kersken regt an, die Feuerschutzverhältnisse im Stadtteil Braschoß, die durch prekären Wassermangel nicht zufriedenstellend sind, durch die Bildung einer eigenen Löschgruppe zu verbessern. Der Turnverein soll diese Anregung aufnehmen. Schon vor einiger Zeit hatte Stadtbrandmeister Vogelbacher gefordert, daß Braschoß eine eigene Löschgruppe bekommen solle.

Vor 60 Jahren - 24. März 1965
Beginn des Ausbaus der Kaiserstraße: Der Abschnitt von der Goldenen Ecke bis zur Kreuzung Johannesstraße/Heinrichstraße bleibt für acht Monate gesperrt.

Vor 15 Jahren - 24. März 2010
Do esse widder: Der Marktkiosk kehrt zurück, ist fast wieder "op singem ahle Platz". Bis Mitte der 90er-Jahre kauften die Siegburger hier ihre Zeitung, blieben für ein Schwätzchen stehen, Schulkinder holten sich Schokoriegel und Lakritz. Es war das bekannteste Büdchen der Stadt, aus heutiger Sicht fast schon kultverdächtig! Nach einigen Jahren im Exil kommt das Original ins Stadtmuseum. Zehn Hände waren nötig (siehe Bild), um das schwere Gehäuse in den zweiten Stock zu hieven. "Büdchen Nr. 1" wird Kernstück der Abteilung "Siegburg nach 1945", deren Umgestaltung das Stadtmuseum pünktlich zu seinem 20-jährigen Jubiläum im Mai in Angriff nimmt.

Vor 5 Jahren - 24. März 2020
336 Personen sind im Kreisgebiet derzeit positiv auf SARS-CoV-2 getestet worden. Zwei Patienten befinden sich in stationärer Behandlung. Aus Siegburg werden 29 Erkrankte gemeldet. Im gesamten Kreisgebiet befinden sich 1.643 Menschen in häuslicher Quarantäne.
"Wir sind für Euch im Dienst - bleiben Sie für uns zuhause": Für Siegburg im Dienst sind Kim Becker und Thomas Wieben (Foto) vom Außendienst des Ordnungsamts. Im Einsatz sein, das heißt derzeit: Vertrauen, dass die geltenden Kontaktverbote eingehalten werden, ist gut, Kontrolle, ob der Abstand von Mensch zu Mensch wirklich gewahrt wird, ist besser.
Umstellungen rund um das Abstrichzentrum am Krankenhaus. Die Kassenärztliche Vereinigung, die das Zentrum betreibt, wird heute die Wartenden daraufhin kontrollieren, ob sie einen Termin haben. Wenn ja, wird außerdem nachgesehen, ob die Uhrzeit stimmt. Gestern hatten sehr viele Menschen ohne den notwendigen Termin angestanden. Solche mit fester Testzusage waren weit vor der ihnen genannten Uhrzeit am Krankenhaus angekommen, was die Schlange lang und länger werden ließ. Die Wartezone führt ab heute zurück in die Humperdinckstraße, dort auf die Seite des Parkhauses der Rhein-Sieg-Halle.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Burg-Apotheke, Burgstraße 20, St. Augustin, Tel.: +49 2241 312623