siegburgaktuell 21.03.2025

Herz zeigen wie Leon
Siegburg. Beim 2:1 gegen die Italiener gestern Abend war Leon Goretzka der Spieler des Spiels. Frage der Tochter beim Fernsehgucken. "Warum findest du ihn gut, der ist doch von den Bayern?" Die Antwort ist einfach: Er ist ein intelligenter Kicker mit Meinung. Und er traut sich, sie kundzutun. In der Coronapandemie nutzte er seine Social-Media-Reichweite für einen passenden Vergleich: "Corona ist wie Fußball. Es reicht ein einziger Kontakt, um alles auf den Kopf zu stellen."
Dann war da das EM-Spiel 2021 in München gegen die Ungarn. Am Rande des umkämpften Matches fallen Teile des magyarischen Publikums negativ auf. Hooligans mit rechter Gesinnung, die sie offen zur Schau stellen. Goretzka erzielt das 2:2 und formt mit den Händen ein Herz in Richtung der dumpfen Riege. Ein Zeichen der Liebe gegen den Hass.
Diese Herzensbotschaften sandten gestern die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung sowie die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Rhein-Sieg-Kommunen in die Welt hinaus. Zusammen mit dem Kreissportbund beteiligten sie sich am Aktionstag "Pink gegen Rassismus". Allesamt trugen sie leuchtende T-Shirts. "Unser Kreis steht für Offenheit und Toleranz, für Vielfalt und Diversität", lässt sich Landrat Sebastian Schuster zitieren. Dank an die Kreispressestelle für das Zurverfügungstellen des Drohnenfotos!

Diese Städter trugen das Shirt
Siegburg. Diese Mitglieder der Siegburger Stadtverwaltung trugen Pink gegen Rassismus. Wir beginnen links: Die Behindertenbeauftragte und Pflegeberaterin Britta Meerbeck-Blum, die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte Maria Siebenmorgen, Bürgermeisterbüroleiter Johannes Wingenfeld, die für die Seniorenarbeit zuständige Antonia Grumptmann beging gar ihren Geburtstag in Signalfarbe, Verwaltungschef Stefan Rosemann, Ute Krämer-Bönisch von der Stabsstelle Ehrenamt und Nico Novacek aus dem Bürgermeisterbüro.

Bestmögliche Bedingungen für alle Beteiligten
Siegburg. Was bedeutet eigentlich BildungsCampus Neuenhof, kurz BCN? Für die Dezernate der Verwaltung und die Kommunalpolitik, die regelmäßig damit zu tun haben, ist die Sache klar und mit Inhalten gefüllt. Aus Gesprächen mit den Bürgerinnen und Bürgern wissen wir andererseits, dass bei allen Kommunikationsbemühungen die Innensicht nicht zwangsläufig auf die Außensicht übertragbar ist. Dass eben nicht immer gewusst wird, was den kommenden BildungsCampus vom Schulzentrum unterscheidet.
Das neue BCN soll nicht nur Schulort sein, sondern durch ein Zusammenspiel von mehreren beteiligten Akteuren Mehrgewinne liefern. Diese Synergien beziehen sich auf das gemeinsame Wirken von Gesamt- und Realschule mit dem Theaterschatz und seinen Untergliederungen Studiobühne, Schauspielschule und Theater Tollhaus, mit Trägern der Jugendhilfe, die sich hier niederlassen, mit Vereinen aus der Nähe und mit dem Sport.
Zuletzt wurde umgeplant. Ein eigenes Gebäude für das CampusRestaurant wird es nicht geben, so hatte der Rat am 5. Dezember 2024 vor allem mit Blick auf die Kosten entschieden. Nun gibt es im Gebäudeteil T, wohin der Funktionsbereich Schulverpflegung wandert, Überschneidungen mit dem Theaterschatz. Über die Pläne, beiden Bedarfslagen gerecht zu werden, wurde gestern im Bau- und Sanierungsausschuss kontrovers diskutiert. Dabei kamen sowohl der Architekt als auch der Küchenplaner zu Wort. Am Ende einigten sich die Ausschussmitglieder darauf, sich mehr Zeit zu geben, um zu einem finalen Planungsbeschluss in einem weiteren Ausschuss Ende April zu kommen.
Die Schulverpflegung ist wichtig, so wurde von Verwaltungsseite betont, weil bei der Struktur der Schülerschaft davon auszugehen ist, dass für einen nicht unerheblichen Teil eine warme und gesunde Mahlzeit am Tag nicht am elterlichen Esstisch eingenommen wird. Diesen sozialen Auftrag möchte die Stadt unbedingt erfüllen.
Über den Link zur Aufzeichnung des Streams.

Abendsegler grüßt als Repräsentant
Siegburg. Der Brite fährt zu See, der Deutsche geht in den Wald. Ein Bonmot, an das am heutigen Tag des Waldes erinnert wird. Der Rhein-Sieg-Kreis berichtet, dass immerhin 30 Prozent seiner Fläche von Bäumen bedeckt ist. Besonderen Schutz genießen die Natura-2000-Gebiete, die sich im Siebengebirge, der Wahner Heide und der Waldville befinden. Sie zeichnen sich - die Meldung des Kreises zielt an dieser Stelle auf die Forstbotaniker unter uns - durch ihre Hainsimsen- und Waldmeister-Buchenwälder, Stieleichen-, Moor und Erlen-Eschen- sowie Weichholz-Auenwälder aus. Unser Wald bietet den unterschiedlichsten Kreaturen eine Heimat: Der Wildkatze mit dem lateinischen Namen Felis silvestris, oder, an der Siegaue, dem Großen Abendsegler (Nyctalus noctua) und dem Pirol (Oriolus oriolus). Wer Buchen suchen möchte, ist insbesondere auf der Leuscheid, im Naafbachtal und sowie im Bröltal richtig. Foto: Großer Abendsegler, hier nicht-segelnd.

Musikschultag gibt am Samstag klingende Antworten
Siegburg. Welches Musikinstrument ist für mich oder mein Kind das richtige? Der Musikschultag am Samstag, 21. März, von 11 bis 14 Uhr in der Musikwerkstatt, Zeughausstraße 5, bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen von 11 bis 14 Uhr Gelegenheit, verschiedene Instrumente (Klavier, Keyboard, Gitarre, E-Gitarre, Blockflöte, Querflöte, Schlagzeug, Saxophon, Harfe, Gesang, Violoncello, E-Bass und Kontrabass) unter fachlicher Anleitung kennenzulernen und auszuprobieren. Das Angebot ist kostenlos, eine Voranmeldung nicht notwendig.

Stern(schnuppe) über Siegburg?
Siegburg. Die Morgensonne in der Abteispitze fing Matthias Meckel am Mittwoch ein. "Zusammen mit dem Flugzeug fast schon eine Sternschnuppe am Tage", schreibt er dazu.

Arbeitende Kinder in der Türkei
Siegburg. Ab Sonntag, 23. März, wird in der Friedenskirche, Friedensstraße 13, die Fotoausstellung "Durch Kinderaugen sehen. Gegen Missstände handeln. Wie arbeitende Kinder aus der Türkei ihre Welt erleben" gezeigt. Zum Auftakt gibt es um 10 Uhr einen Diakoniegottesdient. Letzter Ausstellungstag ist Freitag, 11. April.

Kreissparkasse hilft beim Gletscherretten
Siegburg. 2025 wurde von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher erklärt, mit dem auf die Bedeutung von Gletschern im Klimasystem und Wasserkreislauf sowie die Folgen des Gletscherschwunds aufgrund der globalen Erwärmung aufmerksam gemacht werden soll. Gleichzeitig wurde der 21. März zum Welttag der Gletscher ernannt.
Das auch im Kleinen viel für den Klimaschutz - und damit für den Erhalt der Gletscher - getan werden kann, möchte die Kreissparkasse Köln mit ihrem Nachhaltigkeitspreis "Wir gemeinsam fürs Klima" zeigen und fördern. Insgesamt werden 100.000 Euro an Vereine und 84.000 Euro an Betriebe vergeben, die einen Beitrag zum Einsparen von Kohlendioxid-Emissionen leisten. Projekte können bis Donnerstag, 22. Mai, unter www.ksk-nachhaltigkeitspreis.de eingereicht werden.
Foto: Das Südliche Bockkarkees im österreichischen Nationalpark Hohe Tauern ist in den letzten 100 Jahren um rund einen Kilometer geschrumpft. Zurück bleibt der nackte Fels.

Drei Punkte nach Vertragsverlängerung?
Siegburg. Das erste Rückrundenspiel gegen Porz gewannen die Fußball-Mittelrheinligisten vom Siegburg SV mit 2:1. Lässt sich der Erfolg wiederholen? Am morgigen Samstag um 18 Uhr ist der FC Hennef zu Gast im Walter-Mundorf-Stadion. Derzeit rangiert das Team von Benjamin Otto auf Rang fünf in der fünfthöchsten Klasse. Der Trainer konnte zuletzt seinen Kontrakt mit den "Blues" verlängern.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 21. März 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Offene Zweierbeziehung (Foto)
Samstag, 22. März 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
11 bis 18 Uhr, Atelier Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße1:
Johann König: "Wer Pläne macht, wird ausgelacht" (ausverkauft)

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webites von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Freitag, 21. März, der 80. Tag in 2025
Wetter: "Wohin das Wetter zu Benedikt neigt, dorthin auch der Sommer zeigt." Für die Fraktion der Praktiker: "Willst du Erbsen, Zwiebeln dick, so sä' sie an St. Benedikt!"
Sonnenuntergang heute: 6.31 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 18.48 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.08 Uhr
Monduntergang morgen: 9.46 Uhr

Heute ist der Todestag des heiligen Benedikt, um 480 in Nursia bei Perugia geboren und am 21. März 547 auf dem Monte Cassino gestorben; ein Gedenk- und Feiertag des Benediktinerordens, zu dem lange Jahrhunderte auch die Abtei auf dem Siegburger Michaelsberg gehörte; Benedikts Namenstag wird am 11. Juli gefeiert, in der orthodoxen Kirche und nach altem Kalender heute; Benedikt gilt als Begründer des christlichen Mönchstums; das Bild zeigt den Heiligen Benedikt in einer Darstellung von Herman Nieg (1849-1928).
Christian (erster Abt des 960 gegründeten Klosters St. Pantaleon zu Köln, starb am 21. März 1002).
Johann Sebastian Bach (1685-1750), Komponist; Jean Paul (1763-1825), Schriftsteller ("Flegeljahre"); Modest Mussorgski (1839-1881), russischer Komponist ("Bilder einer Ausstellung"); Werner Höfer (1913-1997), Journalist, WDR-Fernsehdirektor und zwei Jahrzehnte Moderator des weinhaltigen TV-Sonntagsrituals "Internationaler Frühschoppen" (mit - zumeist - "sechs Journalisten aus fünf Ländern"), Hans-Dietrich Genscher (1927-2016), FDP-Politiker, zwischen 1969 und 1974 Innen-, dann bis 1992 Außenminister; Fritz Pleitgen (1938-2022), Journalist und von 1995 bis 2007 WDR-Intendant; Gila von Weitershausen (1944), Schauspielerin ("Nicht fummeln, Liebling", "Herzflimmern", "11.20 Uhr"); Timothy Dalton (1946), britischer Schauspieler ("Flash Gordon"), gab zweimal den James Bond ("Der Hauch des Todes", "Lizenz zum Töten"); Ayrton Senna (1960-1994), brasilianischer Rennfahrer, dreifacher Formel-1-Weltmeister, starb bei einem GP-Unfall in Imola; Ronaldinho (1980), brasilianischer Ex-Fußballer, kickte zuletzt mit Rückennummer 49 beim mexikanischen Querétaro Fútbol Club, am Ende ein auf wenige Spiele beschränkter reiner Marketing-Vertrag bei Fluminense Rio de Janeiro, danach machten Bilder von seinem Hofgang im Gefängnis die Runde, wohin er wegen Passfälschung für sechs Monate abgestiegen war; Jordi Alba (1989), spanischer Nationalspieler, Europameister 2012, lange linker Außenverteidiger des FC Barcelona, jetzt auf der US-Kicker-Kirmes bei Inter Miami; Antoine Griezmann (1991), französischer Fußballer bei Atletico Madrid, Vizeeuropameister 2016, Weltmeister 2018.
1987: Robert Preston, der amerikanische Schauspieler ("Victor Victoria") stirbt 68-jährig in Santa Barbara; 1991: Leo Fender, der Produzent von Musikinstrumenten und Entwickler der nach ihm benannten Bässe und Gitarren stirbt 81-jährig im kalifornischen Fullerton; 1992: John Ireland, der kanadische Schauspieler ("Faustrecht der Prärie", "Red River") stirbt 78-jährig in Santa Barbara; 1994: Dack Rambo, der amerikanische Schauspieler (der Jack Ewing in "Dallas") stirbt 52-jährig in Los Angeles; 1999: Jean Guitton, der französische Philosoph und christlich ausgerichtete Publizist, dessen Bücher über Gott und die Welt des Wissens wie Bestseller liefen, stirbt 97-jährig in Paris; trotz Anerkennung aller naturgesetzlichen Erkenntnisse sah er einen allmächtigen Schöpfer walten; als der schwer krebskranke französische Präsident Francois Mitterand ihn gut ein Jahr vor seinem Tod Ende 1994 besuchte, um Erkenntnisse über "Zeit und Ewigkeit" vermittelt zu bekommen, musste ihn der Gelehrte enttäuschen: "Ich war ja noch nicht tot"; 2012: Marina Salje, die russische Geologin und Parlamentarierin, die 1992 gegen den Chef des Petersburger Außenhandels-Komitees schwere Korruptionsvorwürfe wegen über 100 Millionen Dollar schwerer Warenverkäufe ins Ausland - ohne an die Stadt im Gegenzug entsprechend versprochene Lebensmittel zu liefern - erhob, stirbt 77-jährig in Petersburg an Herzversagen; "Ich fürchte um mein Leben", erklärte Salje 2000, als der Komiteechef Präsident wurde - sein Name: Wladimir Putin; 2013: Pietro Mennea, der italienische Ausnahme-Leichtathlet, mit 19,72 Sekunden über 200 Meter 17 Jahre lang Welt- und heute noch Europarekordler, stirbt 60-jährig in Rom; 1980 gewann "Freccia del sud", der "Pfeil des Südens", die Olympia-Goldmedaille über 200 Meter; als Abgeordneter im Europaparlament kämpfte er für schärfere Doping-Regeln; 2014: James Rebhorn, der amerikanische Schauspieler, einer der meistbeschäftigten Nebendarsteller Hollywoods ("Basic Instinct", "Independence Day"), stirbt 65-jährig in South Orange/New Jersey an Krebs; 2016: Andy Grove, der in Budapest geborene Unternehmer, Intel-Mitbegründer und langjähriger CEO, 1997 vom "Time Magazine" zum "Man Of The Year" gekürt - ihm seien riesiger Fortschritt und Potential von Mikrochips zu verdanken -, stirbt 79-jährig im kalifornischen Los Altos; 2023: Carola Kretschmer, die Gitarristin, bekannt durch ihre Zusammenarbeit mit Udo Lindenberg, bis 1999 als Thomas Kretschmer unter anderem bei Frumpy und dem Panikorchester aktiv, stirbt 74-jährig; 2023: Willis Reed, der amerikanische Basketballstar, legendärer Spieler der New York Knicks, denen er zwischen 1964 und 1974 zwei Meisterschaften bescherte, 1982 in die Hall Of Fame aufgenommen, stirbt 80-jährig.
Vor 110 Jahren - 21. März 1915
Hirtenbrief des Kölner Kardinals Erzbischof Dr. v. Hartmann: Für den Sieg, auch für den Frieden, sollen die Gläubigen beten. In der bevorstehenden Kommunionzeit sollen die Eltern ihre Kinder mit der "einfachsten und schlichtesten Kleidung versehen" und "auf allen Tand verzichten", zugunsten der freiwilligen Kriegshilfe.

Vor 65 Jahren - 21. März 1960
Sudel-Ede geht auf Sendung. Der sozialistische Fernseh-Unhold Karl-Eduard von Schnitzler startet im DDR-Staats-TV seine Sendung "Schwarzer Kanal". 1.518 antikapitalistische Folgen ätzt die Polit-Galle in den Äther, bis ihm mit Einzug der Demokratie im Oktober 1989 im Studio der Stromstecker gezogen wird. Foto: Unter Freunden - Sudel-Ede auf Tuchfühlung mit Oberkommunist Walter Ulbricht.
Vor 55 Jahren - 21. März 1970
Die Militärregierung von Äthiopien gibt die Abschaffung der seit mehr als 3.000 Jahren herrschenden Monarchie bekannt. Im Jahr zuvor war der seit drei Jahrzehnten regierende Kaiser Haile Selassi I. nach Unruhen und Protesten abgesetzt worden. Da die Militärs von inneren Konflikten zerrissen sind, gibt es keine stabilen Regierungen. Die Küstenprovinz Eritrea sagt sich von Äthiopien los. Es kommt zu einem jahrzehntelangen fürchterlichen Bürgerkrieg.
Vor 35 Jahren - 21. März 1990
Das chinesische "Parlament" nimmt das Rücktrittsgesuch von Machthaber Deng Xiaoping an. Dieser hatte in den 1980er-Jahren zwar wirtschaftliche Reformen eingeleitet, aber jedwede Opposition unterdrückt. Mit ihm geht der Hauptschuldige für das blutige Massaker an demonstrierenden Studenten auf dem Platz des Himmlischen Friedens am 3. Juni 1989. Deng stirbt 1997.
Vor 35 Jahren - 21. März 1990
Die ehemalige deutsche Kolonie Südwestafrika wird zum unabhängigen Namibia. Nach dem Ersten Weltkrieg stand das Land unter dem Mandat des Völkerbundes, später herrschte dort Südafrika.

Vor 115 Jahren - 21. März 1910
200 Arbeitern des Feuerwerkslaboratoriums an der Luisenstraße wird gekündigt. Die kaiserliche Rüstungsschmiede ist nicht ausgelastet, der Erste Weltkrieg als Urkatastrophe des Jahrhunderts noch vier Jahre, vier Monate und sieben Tage entfernt. Foto: Feuerwerkslaboratorium an der Luisenstraße, einer der Produktionsräume.
Vor 110 Jahren - 21. März 1915
"Der Tod räumt unter dem alten Siegburg auf", schreckt das Kreisblatt seine Leser:
"Nachdem er erst vor wenigen Wochen einen unserer ältesten Mitbürger, Heinrich Kuttenkeuler, hinweg genommen, traf jetzt die Reihe den 95jährigen Franz Höner. Da er wie sein vorgenannter Mitbürger seit Jahren in größter Zurückgezogenheit lebte, ist er der jüngeren Generation wenig oder gar nicht bekannt. Umso mehr aber den älteren Siegburgern, welche ihn in besten Andenken haben, als einen Mann, der insbesondere im gesellschaftlichen und geselligen Leben der Stadt Siegburg sich vielfach und in glücklichster Weise betätigte. Speziell im gesellschaftlichen Theaterwesen galt er lange Jahre als Autorität. Aber auch in jeder anderen Hinsicht war er in der Bürgerschaft beliebt und geachtet. Möge ihm die Erde leicht sein."
Vor 110 Jahren - 21. März 1915
Der junge Paul Löwenich wird nach seinem Notabitur am Siegburger Gymnasium an die Westfront abkommandiert und stirbt dort kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs an der Somme, seine zwischenzeitlichen Tagebucheinträge veröffentlichen wir im Jahreslauf. Der Junge leidet an heftigem Rheuma in den Füßen. Heute, Sonntag, berichtet er: "Morgens gab es 1 M. Löhnung. Am Nachmittag kam der Spielmann von unserer Kompanie, der mich im Feldlazarett besucht hatte. Er sagte, ich habe zirka 10 Pakete, die ich hoffentlich heute bekomme."
Vor 80 Jahren - 21. März 1945
Die Amerikaner erreichen Menden, die Nazis sprengen kurz zuvor die Siegbrücke. Am Flussufer der Kreisstadt liegen deutsche Soldaten, das Schussfeld ihrer Maschinengewehre reicht an die ersten Häuser in Siegburg-Mülldorf. Diese werden von den GIs geräumt. Ohne einen einzigen Schuss haben diese den Siegburger Stadtteil auf der anderen Siegseite eingenommen.

Vor 65 Jahren - 21. März 1960
Die Rektoratsgemeinde in Braschoß strebt die Vergrößerung der Kapelle an der Hauptstraße an. Das kleine Gotteshaus soll mit Rücksicht auf die ständig anwachsende Bevölkerung erheblich vergrößert werden. Der bisherige Turm soll weiter im Mittelpunkt des größeren Gotteshauses stehen. Erzpriester Faustmann hat die Vorbereitungen für die Durchführung des Vorhabens abgeschlossen. Die Pläne stammen vom Stallberger Architekten Lob. Foto: Kirche in Braschoß um 1956.

Vor 55 Jahren - 21. März 1970
116 Jahre alt ist das Siegburger Krankenhaus, jetzt stehen durchgreifende Änderungen an. Zum 31. März werden alle Ordensfrauen der Genossenschaft der armen Schwestern des Heiligen Franziskus das Hospital verlassen und nach Aachen zurückkehren. Nur mehr 26 Nonnen sind derzeit tätig. Die frei werdenden Stellen sind ausgeschrieben, der städtische Krankenhausausschuss tagt mehrfach innerhalb von wenigen Tagen. Für die Stelle der künftigen weltlichen Oberschwester liegen fünf Bewerbungen vor. Foto: Franziskus-Nonnen und weltliche Krankenhausschwestern an der Baustelle des Schwesternwohnheims in der Humperdinckstraße, im Hintergrund das heutige VHS-Gebäude, damals Gymnasium.
Vor 55 Jahren – 21. März 2020
Im Rhein-Sieg-Kreis sind 260 Personen positiv auf SARS CoV2 getestet worden, in Siegburg sind 28 Infizierte registriert. Die "häusliche Absonderung" gelte für 1.329 Menschen, wie der Kreis mitteilt. Unter die inzwischen eingeführte Rubrik "geheilt" fallen drei Personen.
"Die Zahlen steigen im Rhein-Sieg-Kreis immer noch exponentiell, denn die Maßnahmen der sozialen Distanzierung greifen noch nicht", so Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Kreisgesundheitsamtes.
Bei ihren regelmäßigen Streifen und Kontrollen während der vergangenen Nacht mussten die Kolleginnen und Kollegen des städtischen Ordnungsamtes mehrfach einschreiten. Auf einem Parkplatz auf dem Phrix-Gelände wurden um 22.30 Uhr 20 Personen angetroffen, die auch noch laute Musik abspielten. Platzverweise für alle. Eine Viertelstunde später mussten drei Platzverweise am Neuenhof ausgesprochen werden. Um 1 Uhr heute Morgen wurden die Räumlichkeiten eines Vereins zugemacht, einvernehmlich mit den angetroffenen drei Personen. Anders bei einem Verein in der Kaiserstraße. 15 Mann hatten sich dort versammelt, die durch einen Hinterausgang flüchteten. Entsprechende Verfahren werden jetzt eingeleitet. Ruhig war es am Kaldauer Spielplatz, am Kleinspielfeld und am Berufskolleg.
Die Stadt Siegburg hat ihre Ordnungsamtsmannschaft durch freiwillige Kolleginnen und Kollegen aufgestockt. Damit können Überwachungs- und Kontrollfahrten sowie Fußstreifen verstärkt werden.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Veedels-Apotheke, Südstraße 33, St. Augustin, Tel.: +49 2241 202023