siegburgaktuell 20.03.2025

Olympiasieger gibt den Startschuss
Siegburg. Zum Stadtsporttag unter dem Motto "Gemeinsam gegen einsam" laden Stadtverwaltung und 20 Vereine am Sonntag, 23. März, in die Vierfachhalle des Anno-Gymnasiums ein. Den Startschuss geben um 11 Uhr Bürgermeister Stefan Rosemann, der Stadtsportverbandsvorsitzende Michael Römer und der vierfache Olympiagoldgewinner Max Rendschmidt (Foto). Der Kajakfahrer stand in Rio 2016, in Tokio 2020 und in Paris 2024 ganz oben auf dem Treppchen.
Neben Informationsständen geben verschiedene Vereine auch einen aktiven Einblick in ihren Sport. So zeigen die Husaren Grün- und Schwarz-Weiß Gardetänze, der Segel-Club Rhein-Sieg erklärt Knoten, der Braschosser TV widmet sich dem Faustball.
Doch nicht nur zum gemeinsamen Sporteln sind Sportclubs die perfekte Anlaufstelle, um Anschluss und Geselligkeit zu finden. Auch für handwerkliche Tätigkeiten - beispielsweise bei Renovierungen des Vereinsheims und dem Bau von Karnevalswagen - oder in der Verwaltung des Vereins werden stets helfende Hände gesucht.
Sie wollen mehr wissen? events.siegburg.de anklicken!

Klassikreihe "Resonanzen" vorgestellt
Siegburg. 35 Jahre wird das Stadtmuseum alt, es steht auf den Säulen historische Dauerausstellung, Wechselausstellung der bildenden Kunst und Veranstaltungen. Was gestern so alles los war, transportieren die nächsten vier Texte anschaulich. Wir beginnen mit der Vorstellung der Resonanzen am Mittwoch um 11 Uhr.
Blicken wir mehr als ein Vierteljahrhundert zurück. Markus Bröhl, ein junger Siegburger, der an der Bonner Universität Musikwissenschaften studiert, verdient sich sein Geld in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Beethovenorchesters. Die Zeit nutzt er zum Netzwerken, denn in ihm reift eine große Idee heran: Eine Kammermusikreihe in seiner Heimatstadt. Dort nimmt er Kontakt zum Museum auf, dessen Leiter, Dr. Gert Fischer, die Tür öffnet: "Wenn Sie jemanden finden, der das finanziert ..." Das gelingt: Die VR-Bank Bonn Rhein-Sieg unterzeichnet den ersten Sponsoringvertrag - und bleibt der neuen Reihe, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert, treu. Gemeinsam mit zwei weiteren starken Partnern, den Firmen Henrich und Dr. Starck, flossen bislang fast 300.000 Euro in die "Resonanzen".
Am 13. Oktober 2000 erklingen die ersten Töne. Zu Gast ist das Philharmonische Klavierquartett Berlin, Mitglieder der Hauptstadt-Philharmoniker. Und hier schließt sich bereits der Kreis zum Eröffnungskonzert der neuen Saison, die am Freitag, 11. April, durch ein Streichquartett des Ensembles eröffnet wird. Die Kulturbeiratsvorsitzende Dr. Susanne Haase-Mühlbauer spricht mit Blick auf dieses Konzert von einem "absoluten Diamanten im Veranstaltungskalender", denn das Programm wird nur für diesen Auftritt einstudiert und ist eine Hommage an die Stadt Siegburg und ihren berühmtesten Sohn, Engelbert Humperdinck.
Auch eine Premiere wird im Jubiläumsjahr gefeiert: Erstmals ist am Freitag, 21. November, mit Raphaël Feuillâtre ein Gitarrist zu Gast. Noch eine Besonderheit: Dank zusätzlicher finanzieller Unterstützung des Sponsorentrios ist ein sechstes Konzert möglich.
Machen wir das Sextet voll: Am Freitag, 2. Mai, lassen Júlia Pusker (Violine) und Julien Quentin (Klavier") die "Ungarische Rhapsodie" erklingen, das Calmus Ensemble entzündet am Samstag, 13. Dezember, die "Christmas Lights". Pianistin Evgenia Rubinova (Freitag, 20. Juni) und Oboist Albrecht Mayer (Freitag, 24. Oktober) gehören zu den Künstlern, die am häufigsten das Stadtmuseums zum Klingen brachten. Sie sind zum fünften bzw. neunten Mal Resonanzen-Gast. Die Akustik und intime Atmosphäre der Aula wird von Künstlern, Publikum und Radiomachern, die hier bereits zahlreiche Konzerte aufzeichneten, gelobt.
Tickets für die "Resonanzen" sind ab sofort erhältlich. Das Abonnement (150 Euro, ermäßigt 125 Euro) gibt es ausschließlich an der Museumskasse, Eintrittskarten für einzelne Auftritte sind zudem in allen bekannten Vorverkaufsstellen und online erhältlich. Foto, v.l.: Bürgermeister Stefan Rosemann, Michael Schröder vom Henrich Baustoffzentrum, Michael Starck von der Dr. Starck Unternehmensgruppe und Andrea Schrahe von der VR-Bank Bonn/Rhein-Sieg, Markus Bröhl, künstlerischer Leiter der "Resonanzen", und die Kulturbeiratsvorsitzende Dr. Susanne Haase-Mühlbauer bei der Vorstellung des Jubiläumsprogramms.

Zwei Länder, sechs Farben, ein Europa
Siegburg. Meilenjäger Macron. Der französische Staatschef besetzt in der krisenhaften Gemengelage des Jahres 2025 die Rolle des besorgten europäischen Vaters, jettet von Hauptstadt zu Hauptstadt. Fast schon selbstverständlich, dass er am Dienstagabend zu den ersten Sondervermögens- und Aufrüstungsgratulanten in Berlin gehörte, sich mit Scholz, dann mit Merz traf.
Zur gleichen Zeit landete in Siegburg die Schülergruppe aus dem Lycée Blaise Pascal in Charbonnières-les-Bains nahe Lyon, die in dieser Woche zu Gast sein wird am Anno-Gymnasium. 14 Franzosen, 14 Deutsche, das macht? Lernen im Tandem zum Thema Nachhaltigkeit, Besichtigung von Aachen und Köln mit den weltbekannten Kathedralen, das Bekanntwerden mit dem Beginn der binationalen Erbfreundschaft im Adenauerhaus zu Rhöndorf.
Der erste Weg des gemischten Doppels führte am Mittwochmittag ins Stadtmuseum. Leiterin Dr. Gundula Caspary zeigte ihr Haus, Bürgermeister Stefan Rosemann heftete sich zur Feier des Tages den im letzten September in der Partnerstadt Nogent-sur-Marne erhaltenen Pin in den Farben Blauweißrot und Schwarzrotgold an. "Ihr, die Jugendlichen, müsst euch kennenlernen und verstehen, dann kann Europa in Zukunft gelingen." Sprachs, schnappte sich sein Handy und schoss ein Bürgermeister-Schüler-Selfie für Social Media, womit er seine Anschlussfähigkeit an das Teenagertum unter Beweis stellte. Dank an die Französischlehrerinnen Verena Seifert und Regina Scholtes für die Vorbereitung und Begleitung des Besuchs!

Marsch durch die (kulturellen) Institutionen
Siegburg. Nächstes Format im Museum nach der Pressekonferenz zu den "Resonanzen" und der zweisprachigen Schülerführung: die Sitzung des Kulturbeirats um 18 Uhr. Die Kultursparte der Stadtbetriebe legt zu diesem Anlass der Kommunalpolitik Rechenschaft über ihr Wirken ab.
Eingeleitet wurde der Überblick mit einer Zeitreise zu exilierten Kunstschaffenden, die vor den Nazis flohen und deren Bilder im Bereich der Wechselausstellung gezeigt werden. Museumsleiterin Gundula Caspary sprach von der bislang außergewöhnlich gut besuchten Schau "Die verschollene Generation". Schon die Vernissage zog fast 200 Interessierte, die Rahmenprogrammpunkte wie Konzerte und Lesungen waren ausgebucht. Begleitende Führungen werden verdoppelt, um allen Wünschen gerecht zu werden. Lerne: Wenn sich Kunst mit Geschichte und spannenden Biografien verbindet, wird sie greifbarer und attraktiver.
Wo wir bei der Geschichte sind: Gregor Gysi ist Festredner bei der Feierstunde zu "80 Jahre Weltkriegsende" am 10. Mai im Rhein Sieg Forum. Die Veranstaltung lehnt sich an den 2024er Festakt zum 75. Grundgesetzgeburtstag an. Damals hatte der ehemalige saarländische Ministerpräsident und Verfassungsrichter a.D. Peter Müller gesprochen.
Kurz danach, am 18. Mai, feiert das Stadtmuseum den Internationalen Museumstag und den eigenen 35. Geburtstag. Mit Führungen. Mit Geschicklichkeitsspielen von anno dazumal. Mit Flipper und Tischeishockey. Mit den Bonner Kabarett-Urgesteinen Norbert Alich und Rainer Pause, die am Vorabend auf humorvollem Weg den "Tod im Rheinland" beschwören.
Weiter im Ritt durch die Fachbereiche. Bibliotheksleiter Thomas Druwe präsentierte erste Zahlen zur Open Library. Seit Jahresbeginn kommt man mit dem Bücherei-Ausweis zu den Randzeiten zwischen 8 und 10 sowie von 17 bis 22 Uhr zum Lesen und Lernen in das Bücherhaus. Entsprechen gingen die Besuche hoch. 10.066 Klienten gab's im Januar 2024, 12.998 im Januar 2025. Der Vergleich der Neuanmeldungen fällt noch eindeutiger aus. 137 waren es im ersten Monat 2024, 299 ein Jahr später.
Was macht die Fenstersanierung des Museums? Im Zeitplan, trotz Bleifunden in den Rahmen. Jetzt soll nicht mehr abgeschliffen, sondern abgebeizt werden.
Zu den Sitzungsunterlagen geht es hier.
Foto: Gregor Gysi bei einer Lesung 2019 im Stadtmuseum. Am 10. Mai 2025 wird er Anzug tragen, es geht festlich zu! Bei der Bundestagswahl gewann der Linke den Berliner Wahlkreis Treptow-Köpenick mit Abstand.

Amerikas Trumpeten - ein Weckruf für Europa
Siegburg. Im Uni-Hörsaal eher selten: Ein Publikum, das nach zweistündigem Vortrag noch aufnahmefähig ist und sich Frage für Frage rückvergewissert, alles richtig verstanden zu haben.
Im Forum des Stadtmuseums war dieser Vortragsidealzustand gestern Abend erreicht. Die Museumsbelegschaft scharrt um 22.30 Uhr mit den Hufen, will nach Hause. Ein hartnäckiger Teil der Besucher, die zuvor in der "Philosophischen Stunde" mit dem Bonner Professor Martin Booms an die Abgründe der amerikanischen Seele gewandert sind, möchte die Fortsetzung. Booms spricht im Foyer weiter. Den Grauburgunder in der Hand.
Das aktuelle Amerika verstehen, das funktioniert nach den Ausführungen des plastisch erklärenden Denkers Booms wesentlich besser. Trump bilde nur die "Persönlichkeitskulisse" für eine seit 30 Jahren zwischen Atlantik und Pazifik umherspukende Geisteshaltung. Die Grundzüge sind radikaler Marktliberalismus, ein stockkonservatives Gesellschaftsbild, Staatsferne und tiefes Misstrauen gegen staatliche Institutionen. Stichwort "deep state"-Legende.
Freiheit heißt in diesem Sinne das egoistische Trachten nach Selbstverwirklichung, losgelöst von Regularien. Das bubihafte Streichorchester, mit dem Elon Musk die Behörden behelligt? Weit mehr als Rationalisierung. Der Kahlschlag gilt all jenen Schaltstellen in der Bürokratie, die dem Durchgreifen des Präsidenten und seiner Minister entgegenstehen könnten.
Der Freiheitsbegriff der Vance-Rede zur Münchner Sicherheitskonferenz ist vor diesem Hintergrund ein allumfassender. Jeder sagt, was er will, jeder soll gehört werden. Jedenfalls auf Social Media. Weniger in den jüngsten Wortverboten aus dem Weißen Haus.
In Europa, speziell in Deutschland, geht es anders zu. Rote Linien der Meinungsäußerung ergeben sich aus der Geschichte. Impfgegner, die sich mit gelbem Davidstern auf den "Montagsspaziergängen" als Opfer stilisieren? Die NS-Zeit als Vogelschiss? Unerträglich, jedes Fundament unserer Gemeinschaft sprengend. Was überhaupt ist richtig, ist falsch? Im Recht ist, wer stark ist, sagen sie jetzt in der Neuen Welt. Sie hören Nietzsche von Ferne grüßen? Richtig. Alles schon mal dagewesen.
Booms weist auf Chancen hin. Europa wächst zusammen. Rüstet zusammen. Europa zieht möglicherweise Intellektuelle und Wissenschaftler aus den Staaten zu sich an die Universitäten. Eine Umkehrung des jahrzehntelangen europäischen Geistesverlusts Richtung Westen. Schon jetzt hat Trump bewirkt, dass Deutschland sich seiner unzureichenden Sicherheitsausstattung bewusst wird, dass Deutschland handelt. Booms: "Man kann dazu stehen, wie man will: Aber hätten Sie eine solch gewaltige Initiative wie die am Dienstag im Bundestag beschlossene vor einem halben Jahr für möglich gehalten?"
Russland ist für ihn ein Scheinriese. Wirtschaftlich seien wir Deutschen, erst recht wir Europäer in Gänze, dramatisch überlegen. "In Putins Narrativen klingt es genau andersherum. Wir müssen eigene glaubhafte Erzählungen entwickeln, basierend auf den Fakten."

Wolsdorf im Epizentrum der Geschichte
Siegburg. Um Bezug zu nehmen auf den Vance-Vorwurf, Europa und Deutschland seien von innen bedroht, durch Zensur und Mundtotmachen der Bevölkerung. Jawoll, in einigen wenigen Punkten ist das so. Wenn verharmlost oder gar glorifiziert wird, was zwischen 1933 und 1945 auf deutschem Boden passierte und von deutschem Boden ausging, dann gibt es nur einen Umgang damit: abschalten und weg damit!
Am Sonntag fand in der Kirche St. Dreifaltigkeit eine Heilige Messe zum Gedenken an die massiven Fliegerangriffe auf Wolsdorf vor 80 Jahren, kurz vor Kriegsende, statt. Musikalisch wurde die Messe durch den Kirchenchor und Männergesangverein Wolsdorf sowie die Solisten Andrea und Ralf Kern begleitet. In der Messe wurden Ereignisse aus dieser Zeit, die der damalige Pfarrrektor Heinrich Joseph Dresen in der Pfarrchronik festgehalten hatte, vorgelesen. Das Geschilderte hinterließ Eindruck und führte die Sinnlosigkeit des Krieges vor Augen.
Im Anschluss zog der Trauerzug zur Hubertuskapelle, um einen Kranz niederzulegen. Das Tambourcorps "In Treue Fest" unter der Leitung von Arno Bauer spielte. An der Kapelle angekommen, gedachte man der Opfer von Krieg, Gewalt und Terror. Pater Antony von den Unbeschuhten Karmeliten betete mit den Anwesenden. Stefan Rosemann verdeutlichte: "Der Weltkrieg schluckte die Wolsdorfer Männer, spuckte sie aus im Norden, im Osten, Süden und Westen. Sehr viele von ihnen kamen nicht zurück. Spätestens am 9. und 10. März 1945 änderte der Tod für die Wolsdorfer sein Gesicht. Er sendete seine Botschaften nicht mehr von Ferne per Brief: 'Wir müssen Ihnen mitteilen, dass Ihr Gatte bei Gefechten gefallen ist.' Man trug die Toten auf der Bahre durch den Ort, musste sie ausgraben aus dem verschütteten Teil des Bierkellers Gumpert. Der Tod war jetzt inmitten der Menschen und für jedermann, auch für die Kinder, sichtbar. In die Köpfe brannte er Bilder, die nicht verschwanden."
Gleich an den Anfang hatte er gestellt. "Wir rufen auf zum Frieden. So etwas darf sich nicht wiederholen! Nie wieder totaler Krieg, der keinen Winkel unberührt lässt!"

Politik berät Zukunft städtischer Gebäude
Siegburg. Gebäude in Sanierung, wie das Studienhaus und das Rathaus. Gebäude im Entstehen, wie die Vierfachhalle an der Wilhelmstraße und der Bildungscampus Neuenhof (BCN). Die rein bauliche Aufgabenfülle in der Epoche der Zeitenwende, der Baupreiserhöhungen und des Fachkräftemangels sind das eine. Die Planungen der Institutionen, die die Baustellen zukünftig nutzen sollen und sich neu arrangieren bzw. ausrichten müssen, das andere. Bauen hat eben auch und zuvorderst etwas mit Menschen zu tun, nicht nur mit Mörtel.
So finden sich in den Unterlagen zum heute Abend um 18 Uhr "Am Turm" 32 tagenden Bau- und Sanierungsausschuss neben Architektennamen und tabellarischen Übersichten über Baufortschritte beispielsweise die Ehrengarde und die Volkshochschule als neue und alte Studienhausbewohnerinnen. Hinzu tritt die Studiobühne mit ihrem Träger, dem Theaterschatz. Die Schauspieler sind als feste Säule im Kooperationskonzept BCN vorgesehen, als Angebotsträger an diesem facettenreichen Lernort, an dem sich eine Gesamt- und eine Realschule tummelt und pädagogische Herausforderungen zum Alltag gehören. Ein Antrag an den Ausschuss stellt den Künstlern nun mehr Raum in Aussicht. Das Architektenteam plante um. Austausch folgt.
Hier zur Tagesordnung und zum Livestream.
Foto: Im Bericht "Sanierungssachstand Studienhaus" wird dieses Bild gezeigt.

Geschichte eines syrischen Lebens
Siegburg. Am Montag, 24. März, liest der Syrer Renas Sido in der Mensa des Gymnasiums Alleestraße, Alleestraße 2, aus seinem Buch "Wo sind meine Olivenbäume?". Dieses erzählt "die Geschichte meines jungen Lebens und meiner Flucht. Seit ich mein Heimatland 2011 wegen des Krieges verlassen habe, ist mir nur die Erinnerung geblieben. Die Olivenbäume der Heimat lassen mich seither nicht mehr los. Ich vermisse ihren Anblick und den Geruch, den Geschmack der Früchte, die Form der immergrünen Bäume, die sich leise im Wind bewegenden Blätter."
Im Anschluss sind die Zuhörer zum gemeinsamen Fastenbrechen mit Fingerfood und Fragen- und Austauschrunde mit Renas Sido eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Reisebüro unterstützt Kampf gegen Plastikmüll
Siegburg. Seit 2023 unterstützt das Reisebüro Papendick "The Ocean Cleanup". In diesem Jahr lässt das Siegburger Unternehmen der Nichtregierungsorganisation 10.800 Euro zukommen, die in die Säuberung von Meeren und Flüssen fließen. Mit Hilfe von modernen GPS-Systemen werden großflächige Verunreinigungen aufgespürt und anschließend der Plastikmüll aus den aquatischen Lebensräumen entfernen - 2024 waren dies rund 11.000 Tonnen. Der Rohstoff wird zunächst recycelt und dann beispielsweise für die Produktion von Autos oder Tonträgern erneut verwendet.
"Wir möchten als umweltbewusstes Vorbild vorangehen und zum Erhalt unseres Ökosystems beitragen - die Welt, die wir bereisen, soll uns sowie den zukünftigen Generationen lange erhalten bleiben", begründet Geschäftsführer Werner Papendick dieses Engagement. "Für dieses Ziel legen wir mit der Unterstützung von 'The Ocean Cleanup' den Grundstein."

Schuster über Job und Ehrenamt
Siegburg. Auf Einladung der amtierenden Präsidentin Britta Linnemann sprach Sebastian Schuster als Gast der Löwensterne unter dem Motto "wERte LEBEN" über seine Wertvorstellungen, die Aufgaben als Landrat, die Bedeutung des Ehrenamts, seine Erfahrungen als Präsident des Kreissportbunds.
Schuster berichtete zudem über die infrastrukturellen Herausforderungen des weitläufigen Rhein-Sieg-Kreises, insbesondere die verkehrstechnischen Hürden durch die Rhein-Trennung. Die oft komplexe Zusammenarbeit mit der Bundesstadt Bonn und die begrenzten finanziellen Ressourcen stellten weitere zentrale Themen dar. Der Abend klang schließlich in einer angeregten Diskussionsrunde aus.
Foto: Landrat Sebastian Schuster (3.v.l.) mit den Lions-Club- und Löwenstern-Mitgliedern Sanvilla Heid, Bettina Saidowsky, Walter Eichendorf, Hans Georg Lauer, Britta Linnemann und Antje Thon (v.l.).

Kondensstreifen im Abendrot
Siegburg. "Zugegeben: Fluglärm nervt, macht krank und Siegburg leidet darunter ...", beginnt Wolfgang Hauke seine Mail an uns. Dann kommt allerdings das Aber: "Trotzdem strahlt Fliegen eine gewisse Faszination aus. Wenn kurz nach Sonnenuntergang in einer Reiseflughöhe von rund zehn Kilometer mehrere Flugzeuge mit circa 900 Stundenkilometern den letzten Sonnenstrahlen hinterhersprinten, erzeugt das hier auf Erden einen besonders spektakulären Anblick."

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.
Donnerstag, 20. März 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 16 Uhr, Gaststätte Zum alten Stallberg
Café Gänseblümchen
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Bau- und Sanierungsausschuss
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Siegburger Museumsgespräch: "Die Tränen, die auf die Tasten fallen sollten, haben deinen Brief benetzt" (Konzert-Lesung mit Prof. Dr. Ute Büchter-Römer und Nadja Bulatovic)
19.30 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, An den Tongruben 3:
Elternforum
Freitag, 21. März 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Offene Zweierbeziehung

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webites von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Donnerstag, 20. März, der 79. Tag in 2025, Frühlingsanfang seit exakt 10.01 MEZ
Wetter: Es ist Tag-und-Nacht-Gleiche: Die dunkle Nacht und der helle Tag sind gleich lang. Äquinoktium heißt es in der Fachsprache: Das lateinische "aequus" bedeutet gleich und "nox" ist die Nacht. Schon mal vormerken: Ab 2048 liegt in Schaltjahren der Frühlingsstart erstmals auf dem 19. März. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Frühling immer zum 21. März angesagt, erst ab 1920 in den Schaltjahren den Tag zuvor.
Sonnenuntergang heute: 18.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.31 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.06 Uhr
Monduntergang morgen: 8.58 Uhr
Claudia und Alexandra (beide aus Amisium/Kleinasien, erlitten um 300 unter Maximian, Mitregent des berüchtigten Christenverfolgers Kaiser Diokletian, wegen ihres Glaubens einen furchtbaren Tod: Gefoltert und dann von wilden Tieren zerfleischt. Überliefert sind zahlreiche Gräueltaten jener Zeit an jungen Mädchen, speziell an Sklavinnen, aber auch an Frauen aus den Provinzen, die kein römisches Bürgerrecht besaßen: Der Sadismus unbedeutender kleiner Provinzialbeamter und willfähriger Henkersknechte konnte sich unter Diokletian ungehindert austoben und hinter den Befehlen der "Obrigkeit" gehorsamst verbergen).
Ovid (43 v.-17. n. Chr.), römischer Dichter; Johann Friedrich Hölderlin (1770-1843), Lyriker; Henrik Ibsen (1828-1906), norwegischer Dramatiker ("Peer Gynt", "Nora oder Ein Puppenheim"); Fritz Henkel (1848-1930), Unternehmer und "Papa Persil", der Kaufmann gründete 1876 die Henkel & Cie. AG, die den Markt mit einem Universalwaschmittel aufschäumte, nach Persil brachte er 1922 Klebstoffe auf den Markt, heute ist Henkel globaler Player mit 50.000 Beschäftigten; Michael Redgrave (1908-1985), britischer Schauspieler ("Eine Dame verschwindet"); Ralph Giordano (1923-2014), Ausnahme-Journalist und Autor ("Die Bertinis"), Träger des Rheinischen Literaturpreises Siegburg 2006; Michael Pfleghar (1933-1991), Regisseur ("Klimbim"); William Hurt (1950-2022), amerikanischer Schauspieler, 1985 Oscar für die beste Hauptrolle in "Kuss der Spinnenfrau"; Carl Palmer (1950), englischer Schlagzeuger (Crazy World Of Arthur Brown, Emerson, Lake & Palmer, Asia); Spike Lee (1957), amerikanischer Regisseur ("Malcolm X", "Inside Man"); Maja Maranow (1961-2016), Schauspielerin ("Ein starkes Team"); Fernando Torres (1984), spanischer Fußballer, Welt- und Europameister, CL- und EL-Sieger, spielte nach Atletico Madrid bis zum Karriereende 2019 in Japan bei Sagan Tosu.
1393: Johannes Nepomuk, der böhmische Priester, der nach der Überlieferung nicht das Beichtgeheimnis brechen will und sich weigert, König Wenzel zu berichten, was ihm dessen der Untreue verdächtigte Frau anvertraute, wird nach Folterungen 43-Jährig von der Prager Karlsbrücke gestürzt und in der Moldau ertränkt, der Märtyrer wird unter anderem zum Schutzpatron der Brücken erklärt; 1978: Robert Gilbert, der Komponist und Texter ("Oh mein Papa", "Am Sonntag will mein Liebster mit mir segeln gehen", "Was kann der Sigismund dafür, dass er so schön ist", "Das gibt's nur einmal, das kommt nicht wieder") stirbt 78-jährig in Minusio/Schweiz; 1989: Peter René Körner, der Schauspieler und Sänger, populär durch das WDR-Kinderfernsehen der 1960er-Jahre mit "Kasperle" und "Hase Cäsar", Hörfunk-Moderator und Erzähler ("Janoschs Traumstunde") stirbt 67-jährig in Rösrath; 1990: Lew Jaschin, die sowjetische Torhüterlegende stirbt 60-jährig in Moskau; 1995: Werner ("de Rod") Liebrich, der Fußballweltmeister von 1954 (1. FC Kaiserslautern, dort in den 1960er-Jahren auch mal Interimstrainer) stirbt 68-jährig "betzenah"; 2013: Aloys Coppenrath, der Kaufmann, der 1975 mit seinem Vetter, dem Konditor Josef Wiese, das Unternehmen Coppenrath & Wiese gründete und erst mit der "Wiener Platte", sechs schockgefrosteten Teilchen, dann mit einer großen Kuchen-Palette zum europäischen Marktführer für Tiefkühlbackwaren machte, stirbt 79-jährig in Osnabrück; 2013: Jakob Wich, bekannt als Rapper NMZS ("Ne-me-sis"), Mitglied der Antilopen Gang, nimmt sich schwer depressiv im Alter von 28 Jahren in Düsseldorf das Leben; 2017: David Rockefeller, der amerikanische Banker (Chase Manhattan Bank) und Milliardär, Kunst- und Käfersammler, Stiftungsmäzen und Staatsmann, stirbt 101-jährig in Tarrytown/New York; der Patriarch war Sohn von Milliardär John D. Rockefeller jr. und Enkel des Ölbarons John D. Rockefeller sen.; 2017: Robert ("Bob") Silvers, 1963 Mitbegründer der "New York Review Of Books", einer Zweiwochenzeitschrift für Literatur, Kultur und Politik, an der Größen wie Susan Sonntag, Norman Mailer, Truman Capote oder John Updike mitwirkten, stirbt 87-jährig in Manhattan; 2020: Kenny Rogers, der amerikanische Sänger ("Ruby, Don't Take Your Love To Town", "Coward Of The County"), stirbt 81-jährig in Sandy Springs/Georgia; 2023: Virginia Zeani, die im rumänischen Transsilvanien geborene Opernsängerin, berühmt vor allem durch ihre Rolle der Violetta in Guiseppe Verdis "La Traviata", stirbt 97-jährig in West Palm Beach/Florida.

Vor 135 Jahren - 20. März 1890
Die Ära des "Eisernen Kanzlers" ist zu Ende: Otto von Bismarck bietet Kaiser Wilhelm II. seinen Rücktritt an und Durchlaucht belieben anzunehmen. Zwischen Kanzler und Kaiser klaffen tiefe Gräben, sachliche und persönliche Differenzen sind nicht mehr zu überbrücken. Zeichnung: Bismarck geht, Karikatur von Sir John Tenniel, erstmals erschienen im Magazin "Punch", 1890.
Vor 110 Jahren - 20. März 1915
"Gartenbesitzer! Pflanzt in diesem Jahr Salat, Spinat, Erbsen, Bohnen statt Erdbeeren, Radieschen, Blumen usw.. Es geht sowohl ohne Leckereien als auch ohne Blumenschmuck in diesem Jahre! Wenn jeder Gartenbesitzer obige Mahnung beherzigen wollte, könnte die ganze Welt uns vom Verkauf ausschließen, ohne daß wir zu verhungern brauchten. Wer nicht für den Verkauf solcher Erzeugnisse des eigenen Gartens schwärmt, der baue obige Nahrungsmittel für den eigenen Bedarf an. Er macht dadurch seine Einkäufe entbehrlich und für andere Käufer verfügbar, erfüllt also den gleichen Zweck, als ob er direkt für den Verkauf anbaut." (Aufruf im Rheinland)
Vor 100 Jahren - 20. März 1925
General Chiang Kai-shek übernimmt in China die Führung der revolutionären Nationalpartei "Kuomintang". Ziel: Einigung des Landes unter Ausschluss der Kommunisten. Das klappt nicht, Chiang Kai-shek flieht mit den Resten seiner Truppe, gründet auf Formosa den nationalchinesischen Staat Taiwan.
Vor 35 Jahren - 20. März 1990
Mit dem Ausgang der ersten freien Volkskammerwahlen geht die Zahl der DDR-Übersiedler schlagartig zurück. In Regierungskreisen wird der 1. Juli als Datum der Einführung einer Wirtschafts- und Währungsunion ins Auge gefasst.
Vor 30 Jahren - 20. März 1995
Giftgasanschlag in der U-Bahn von Tokio: Zwölf Tote, über 1.000 Verletzte! Drahtzieher: Der Führer der obskuren Aum-Sekte, Shoko Asahara. Der sich selbst als den Erleuchteten bezeichnende Terrorist wird 2004 zum Tode verurteilt und 2018 hingerichtet.
Vor 15 Jahren - 20. März 2010
Der Berg ruft: Im südlichen Island sind nach unzähligen leichteren Beben in den vergangenen Wochen die ersten heftigen Eruptionen des Eyjafjallajökull-Vulkans zu verzeichnen. Tausende Meter hohe Aschwolken, die bis in den Alpenraum ziehen, legen in den kommenden Wochen den europäischen Luftverkehr still.

Vor 105 Jahren - 20. März 1920
"Auf Anordnung der franz. Militär-Behörde gebe ich folgendes bekannt: 8te Regiment de Marche de Tirailleurs. Verpflegungs-Kommission. Oeffentlicher Verkauf von Dünger. Am Sonnabend, 10 Uhr vormittags, wird im Büro des Herrn Oberst-Leutnant, Kommandant des Regiments in Siegburg (Feuerwerks-Laboratorium), der öffentliche Verkauf von Dünger, herrührend von dem Pferdebestand des 8. Schützenregiments, stattfinden. Höhe des Bestandes: etwa 280 Pferde. Personen, die sich am Ankaufe beteiligen wollen, können jeden Tag von 9-11 Uhr im Büro des Herrn Oberst-Leutnant (Feuerwerks-Laboratorium) Kenntnis nehmen von den Beständen. Dauer des Verkaufs: Bis 30. Juni. Der Oberstleutnant Dufoulon, Kommandant des Regiments."
"8te Regiment de Marche de Tirailleurs. Öffentlicher Verkauf der Abfälle und Fettbrühen.1. Am Sonnabend 9.30 Uhr vormittags wird im Büro der Verpflegungskommission zu Siegburg (Feuerwerks-Laboratorium) der öffentliche Verkauf der Abfälle und Fettbrühen, herrührend aus den Beständen der 8. Tirailleurs, stattfinden. 2. Zahl der an der Verpflegung teilnehmenden Mannschaften: etwa 1.500. 3. Personen, die sich am Ankaufe beteiligen wollen, können jeden Tag von 9-11 Uhr im Büro des Herrn Oberst-Leutnant (Feuerwerks-Laboratorium) Kenntnis nehmen von den Beständen. 4. Dauer des Verkaufes: Bis 30. Juni. Der Bataillons-Kommandeur, Chef der Verpflegungs-Kommission, gez, Rothenflue.
Siegburg, der Bürgermeister, i.V. Schiffers." Foto: Viehhaltung im Feuerwerkslaboratorium an der Luisenstraße, später Kaserne, Jahr unbekannt.
Vor 100 Jahren - 20. März 1925
Die Erfordernisse und Gefahren des Straßenverkehrs sollen in der Schule gelehrt werden. Als Beispiele: Nicht stehen bleiben oder spielen! Beim Gehen oder Befahren sich rechts halten, rechts ausweichen.

Vor 10 Jahren - 20. März 2015
Mammutsitzung des Siegburger Stadtrates, über fünfeinhalb Stunden tagte das Gremium bis nahe Mitternacht. Wichtigste Entscheidung: Eine Mehrheit verabschiedete den städtischen Haushalt, einschließlich der Steuererhöhung. An die 1.000 Bürgerinnen und Bürger verfolgten die Sitzung in der gefüllten Rhein-Sieg-Halle.

Vor 5 Jahren - 20. März 2020
Nahaufnahme des neuen Geländers zum Mühlengraben, an das sich die Ilse-Hollweg-Brücke anschließt. Der Weg von der grünen Runde am Michaelsberg zur Siegfeldstraße wurde neu gepflastert, attraktiv die Einfassung aus auch anderenorts am Berg verwendeten Grauwackesteinen, links im Bild zu sehen.
Vor 5 Jahren - 20. März 2020
228 Personen sind, so der Stand gestern Abend, im Rhein-Sieg-Kreis an Corona erkrankt, zwei davon werden stationär behandelt. 1.120 Menschen befinden sich derzeit in häuslicher Quarantäne. In Siegburg leben 23 Infizierte. Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Kreisgesundheitsamts, rechnet damit, dass die Zahlen in den nächsten Tagen weiter rasant ansteigen werden. "In etwa zehn Tagen werden wir sehen, ob unsere Maßnahmen greifen." Sorge macht ihm die Tatsache, dass die Labore derzeit an die Grenze ihrer Testkapazitäten geraten. "Wir hoffen, dass wir hier in Kürze eine Steigerung erreichen werden."
Landrat Sebastian Schuster appelliert anlässlich der rasant steigenden Zahlen an die Bevölkerung: "Ich hoffe wirklich, dass die Menschen den Ernst der Lage erkennen und alle überflüssigen Kontakte einstellen. Unvernunft ist leider an vielen Ecken unserer Gesellschaft noch zu sehr verbreitet!" Rainer Dahm, Leiter des Amtes für Bevölkerungsschutz, wird noch deutlicher: "Der beste Bevölkerungsschutz kann nur von der Bevölkerung selbst kommen!"
Nach der städtischen Absage von Antikmarkt und Maikäferfest am Sonntag, 26. März, und Samstag, 2. Mai, fehlen dem Siegburger Verkehrsverein die "notwendigen Anlassbezüge zur außergewöhnlichen Verkaufsöffnung des Einzelhandels". Daher fallen auch der Verkaufsoffene Sonntag und der Lange Einkaufsabend an diesen Tagen aus. "Um die Ausbreitung von COVID-19 zu verhindern, steht der Verkehrsverein geschlossen hinter den Maßnahmen unserer Stadtverwaltung", lässt dieser in einer Pressemitteilung verlauten.
Derweil teilt die Rhein-Sieg-Abfallwirtschaftsgesellschaft (RSAG) mit, dass die Geschäftszentrale in Siegburg, das Verwaltungsgebäude in St. Augustin sowie alle Entsorgungsanlagen für private Anlieferungen geschlossen bleiben. Die Termine für das Elektro-Kleinteile- sowie das Schadstoff-Mobil entfallen bis auf Weiteres. Alle Tonnen sollen schon am Abend vor der Leerung an die Straße gestellt werden, da die Abfuhrzeiten gestaffelt werden.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Rathaus-Apotheke, Hauptstraße 72, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: +49 2247 920170