Michaelsberg

siegburgaktuell 19.03.2025

Frühling
Noch mehr Frühling

Ein weiteres Beweisfoto

Siegburg. "Ergänzend zu den Fotos der letzten beiden Tage übersende ich Ihnen einen weiteren Beweis des Frühlingserwachens", schreibt uns Klaus Mahler. Seine Aufnahme stammt vom Markt, zeigt rosa Blütenwolken vor St. Servatius.

Interview Rosemann Sondervermögen
Historischer Dienstag im Parlament 

Rosemann als Sondervermögensinterviewpartner

Siegburg. Die Bundestagsentscheidung für die infrastrukturellen Milliardeninvestitionen war kaum gefallen, da schwärmten im ganzen Land die Regionalreporter der Fernsehsender aus, um sich in den Kommunen umzuhören: Was erwarten Sie vom Sondervermögen des Bundes? Bürgermeister Stefan Rosemann empfing einen Sat.1-Journalisten zum Sondervermögensinterview. Er beschrieb die Hoffnung, dass mit neuen Mitteln auch die finanzielle Ausstattung der Städte und Gemeinden besser wird. Auf www.sat1nrw.de zum Beitrag aus der Nachrichtensendung vom frühen Dienstagabend.

Stadtputztag Kaldauen
Was Kaldauen aus dem Stadt-Putz-Tag machte

Müllsammler entdeckten Schreckschusspistole

Siegburg. Ganz nach dem Motto "Kaldauen ist, ... was wir draus machen" luden Bürgergemeinschaft und ZWAR-Gruppe des Stadtteils am Samstag zum Stadt-Putz-Tag ein. Pünktlich um 10 Uhr verteilten sich die 40 freiwilligen Helfer im Wald, Ober- und Unterdorf, rund um Kapelle und Heinz-Böttner-Haus sowie in den öffentlichen Grünanlagen, um dort Abfälle zu sammeln. Der markanteste Fund: Eine Schreckschusspistole, die bei der Polizei abgeliefert wurde und nicht in einem der Müllsäcke landete. Abschließend bat die Bürgergemeinschaft ins Heinz-Böttner-Haus, um sich in gemütlicher Runde mit einem Pichelsteiner Eintopf und kühlen Getränken zu stärken.

Visualisierung Holzgasse
Neugestaltung Holzgasse

Projektverantwortliche informieren

Siegburg. Am Montag, 31. März, wird um 18 Uhr im Stadtmuseum, Markt 46, der aktuelle Stand zu Sanierung und Neugestaltung der Holzgasse vorgestellt. Darüber hinaus erhalten die Anwesenden die Möglichkeit, mit den Projektverantwortlichen ins Gespräch zu kommen und weiterhin Ideen oder Wünsche einzubringen. Um Anmeldung unter holzgasse@siegburg.de wird gebeten; auf mitmachen.siegburg.de gibt es eine Übersicht der bisherigen Beteiligungsformate sowie weitere Informationen. 

Mittelaltermarkt
Zahlen zur Kultur

Rück- und Ausblicke

Siegburg. Um jede Menge Zahlen geht es heute Abend im Kulturbeirat, der sich um 18 Uhr im Stadtmuseum trifft. Jubiläen gibt es im Stadtmuseum (35 Jahre) und bei der Resonanzen-Reihe (25 Jahre). Dazu Statistiken aus der Bibliothek (beispielsweise 298.102 Entleihen im Jahr 2024) und einen Rückblick auf den Mittelalterlichen Markt zur Weihnachtszeit (Foto, 70 Prozent Fünf-Sterne-Bewertungen bei Google). Die weiteren Tagesordnungspunkte samt Unterlagen finden Sie online, im World Wide Web können Sie der Sitzung zudem im Livestream folgen.

Keramikmarkt
Jury traf Auswahl

Keramikmarkt mit Ausstellern aus elf Nationen

Siegburg. 89 Tonkunstschaffende aus elf Nationen werden am Wochenende 12./13. Juli auf dem Markt zu Gast sein, um dort hochwertige Gebrauchskeramiken, feines Porzellan, ausgefallenen Schmuck und künstlerische Objekte zu präsentieren. Die Auswahl fällte die fünfköpfige Jury - bestehend aus der Siegburger Keramikerin Ines Rother, Stadtmuseumsleiterin Dr. Gundula Caspary sowie einem Trio aus der Tourist Information: Miriam Rousseau, Alexandra Apfelbaum und Jutta Ferreira - "nach intensiver Prüfung der Bewerbungsunterlagen und einem konstruktiven Austausch". Das Augenmerk lag auf Professionalität und Vielfalt. Eine Übersicht der Aussteller finden Sie unter www.keramikstadt-siegburg.de.

Oktopus Aqua Relax
Entspannung im Oktopus

Ein Abend zum Stressabspülen

Siegburg. Eine Projektgruppe um Bastian Ulrich, Auszubildender der Tourismusförderung Siegburg, hat im Rahmen ihrer Abschlussarbeit ein Entspannungskonzept entwickelt, das Körper und Geist zur Ruhe kommen lässt. Dieses erleben Sie am Freitag, 28. März, von 18 bis 21.30 Uhr im Oktopus-Hallenbad. Klangschalenmusik, Sitz- und Liegeinseln, Snacks und Smoothies, Aquafitness-Einheiten sowie weitere Überraschungen warten auf die Gäste. Ihr Ticket sichern Sie sich hier.

DRK-Familienbildung
Zum Lernen und Austauschen

Eltern und Kind, im Spiel vereint

Siegburg. Am Montag, 28. April, startet eine Eltern-Kind-Spielgruppe im DRK-Familienbildungswerk, Zeughausstraße 3. Dort dürfen die Pänz ab einem Jahr gemeinsam mit ihren Müttern und Vätern singen, kreative Erfahrungen sammeln, Krabbel- und Bewegungsangebote nutzen sowie erste Kontakte zu anderen Kindern aufnehmen. Gleichzeitig können die Eltern sich untereinander austauschen, außerdem erhalten sie praktische Anregungen zu Entwicklungs- und Erziehungsfragen. Weitere Infos und Anmeldung unter www.drk-familienbildung.de.

Das Miteinander lernen

Infoabend für Eltern und Pädagogen

Siegburg. Mit der Einschulung ergeben sich für Kinder viele neue Herausforderungen - auch soziale: Welche Regeln gelten? Wie verhalte ich mich gegenüber meinen Mitschülern? Darf ich der Lehrerin Widerworte geben? Was mache ich, wenn ich richtig wütend bin? Ein Online-Infoabend der Schulpsychologischen Beratungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises vermittelt Eltern, Lehrern und anderen pädagogischen Fachkräften am Montag, 7. April, um 19.30 Uhr Ideen, wie Erwachsene beim Erlernen sozialer Verhaltensweisen unterstützen können. Anmeldung bis Mittwoch, 2. April, unter www.rhein-sieg-kreis.de.

Jubelkommunion
Anmeldeformulare sind online

Feier der Jubelkommunion an Pfingsten

Siegburg. Wer in diesem Jahr ein Jubiläum der Erstkommunion feiert, ist herzlich zu den Messen an Pfingsten eingeladen. Meist ist im Anschluss an den Gottesdienst auch ein Beisammensein geplant. Wer daran teilnehmen möchte, füllt bis Freitag, 9. Mai, das entsprechende Formular unter www.servatius-siegburg.de aus. 

HSG Mannschaftsfoto
HSG aufgestiegen

Die Dramatik des letzten Augenblicks

Siegburg. Die letzten Minuten im Heimspiel der HSG Sieg gegen Verfolger TuS Niederpleis 2. 180 Zuschauer in der Vierfachhalle am Anno halten den Atem an. Es steht 24:23 für die Handballkooperation aus Siegburg und Hennef. TuS ersetzt im eigenen Angriff den Torwart durch einen siebten Feldspieler, um zum Erfolg zu kommen. Der Treffer fällt. 24:24. Noch 45 Sekunden. Sven Langer bringt die HSG wieder in Führung. Bange Blicke zur Uhr. Reicht das? Oder erzielt der ewige Rivale den Ausgleich? Wie schnell ein gewonnen geglaubtes Match verlorengehen kann, davon wissen die französischen Handballherren ein Liedchen zu singen. Julian Köster und Renars Uscins heißen deren Alpträume. Sie trugen das deutsche Trikot im Olympiaviertelfinale. In Paris schnappten sie "Les Bleus" in allerallerletzter Sekunde den Sieg vor der Nase weg.

Im nichtolympischen Siegburg kommen die Niederpleiser nicht mehr in eine gefährliche Wurfsituation. HSG-Akteur Till Wenigmann spürt die Lähmung im handzahmen Angriff des Gegners, fängt einen der drucklosen Querpässe ab, trifft ins leere Tor. 26:24, Schlusssirene, vorzeitiger Aufstieg in die Verbandsliga! "Es brachen alle Dämme", schreibt uns der Verein, der "eine Sensation" geschafft haben will. Glückwunsch und alles Gute für die nächsthöhere Spielklasse! 

Den Aufstieg perfekt machten: Tor: Christian Schurr (12 gehaltene Bälle), Maro Kremer (4). Feld: Marcel Prahl, Alexander Nolting (3 Tore), Sven Langer (4), Thomas Pützer, Nikolaus Pützer (7), Till Wenigmann (5), Rolf Dickopp (3), Kamber Urlu (1), Lias Kolbe (2), Daniel Laj, David Krause (1), Matthias Becker.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Prof. Martin Booms
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 19. März 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz 3:
Märtyrerinnen, Missionare, Heilige und Patrone - Ein Rundgang entlang der Barockbilder, Heiligenfiguren und Schreine
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Kulturbeirat
19 Uhr, Stadtbibliothek Siegburg, Griesgasse 11:

Tilo Eckardt: "Gefährliche Betrachtungen - Der Fall Thomas Mann" (Lesung)
20 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Philosophische Stunde mit Prof. Dr. Martin Booms (Foto): "Er ist wieder da! Donald Trump und das Ende des Westens"

Donnerstag, 20. März 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 16 Uhr, Gaststätte Zum alten Stallberg
Café Gänseblümchen
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Bau- und Sanierungsausschuss
18.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Siegburger Museumsgespräch: "Die Tränen, die auf die Tasten fallen sollten, haben deinen Brief benetzt" (Konzert-Lesung mit Prof. Dr. Ute Büchter-Römer und Nadja Bulatovic)
19.30 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, An den Tongruben 3:

Elternforum

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webites von 
Capitol
, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de und 
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Mittwoch, 19. März, der 78. Tag in 2025 

Wetter: "Ist St. Joseph hell und klar, kündet er an ein gutes Jahr" - Glück gehabt!

Sonnenuntergang heute: 18.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 6.34 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.56 Uhr
Monduntergang morgen: 8.23 Uhr

Heilige und Namenstage

Joseph (Zimmermann in Nazareth/Galiläa, biblischer Ziehvater Jesu; war mit der 14-jährigen schwangeren Maria verlobt, wollte sie zunächst verlassen; im Traum von einem Engel aufgefordert, mit seiner Familie vor König Herodes nach Ägypten zu fliehen, kehrte nach dessen Tod zurück; zuletzt in der Bibel erwähnt, als der zwölfjährige Jesu im Tempel mit Schriftgelehrten diskutiert; das öffentliche Auftreten und die Kreuzigung Jesu hat sein Ziehvater wahrscheinlich nicht mehr miterlebt), auch: Josef, Jupp, Giuseppe, José, Josip, Jussuf, Jos, Pepe, Seppi, Josepha, Josefine, Josefina, Giuseppa, Pepita.

Geburtstage

David Livingstone (1813-1873), schottischer Missionar und Afrikaforscher; zeitweise galt er als verschollen, als der zu seiner Suche entsandte Henry Morton Stanley ihn in Ujiji entdeckte, sprach er die legendären Worten: "Dr. Livingstone, nehme ich an?"("Dr. Livingstone, I presume?"); Wyatt Earp (1848-1929), amerikanischer Revolverheld, Glücksspieler und zuweilen Gesetzeshüter, errang legendäre Berühmtheit durch seine und Doc Holidays Beteiligung an der Schießerei am O. K. Corral; Max Reger (1873-1916), Komponist; Frédéric Joliot-Curie (1900-1958), französischer Physiker; erhielt gemeinsam mit seiner Frau Irène Joliot-Curie, Tochter von Marie Curie, 1935 den Chemienobelpreis; Josef Wirmer (1901-1944), Jurist und Widerstandskämpfer gegen die Nazis, in Berlin-Plötzensee hingerichtet; Hans Küng (1928-2021), Schweizer Theologe und renommierter katholischer Kirchenkritiker, stellte das "Unfehlbarkeits-Dogma" des Papstes öffentlich in Frage und kassierte 1979 dafür den vatikanischen Entzug der Lehrerlaubnis - in dunklen Zeiten unter Papst Johannes Paul II.; Philip Roth (1933-2018), amerikanischer Schriftsteller, beschrieb und entlarvte Psychosen von US-Intellektuellen; brach als Jude in "Portnoys Beschwerden" jüdische Tabus und handelte sich wegen der Karikierung des eigenen Volkes den Vorwurf des Antisemitismus ein; Pulitzerpreis 1998; Ursula Andress (1936), schweizerische Schauspielerin (als Honey Ryder in "James Bond jagt Dr. No"); Glenn Close (1947), amerikanische Schauspielerin ("Eine verhängnisvolle Affäre"); Theo Koll (1958), ehemaliger ZDF-Journalist, Redaktionsleiter Außen- und Innenpolitik sowie Moderator ("auslandsjournal", "Politbarometer", "ZDF spezial"); Wolfgang Ambros (1959), österreichischer Musiker ("Schifoan"); Bruce Willis (1955), amerikanischer Filmschauspieler ("Blind Date", "Stirb langsam", "Pulp Fiction"); Nadja Auermann (1971), Model und Schauspielerin.

Todestage

1687: René Robert de La Salle, der französische Entdecker, Begründer der französischen Kolonie Louisiane, dem späteren US-Staat Louisiana, wird 44-jährig von meuternden Crew-Mitgliedern erschlagen; La Salle wollte 1684 vom französischen Hafen La Rochelle aus mit vier Schiffen und 200 Siedlern und Soldaten im Delta des Mississippi eine Niederlassung gründen, er verfranste sich jedoch, fuhr an der Strommündung vorbei und landete in der Matagorda Bay an der Küste von Texas, 1685 und 1687 versuchte er, von dort zur Mississippi-Mündung vorzustoßen, vergeblich, dann schlugen die Meuterer am Brazos River zu; erst 1718 gründeten die Franzosen im Mississippi-Delta ihre Koloniehauptstadt Nouvelle Orléans, das heutige New Orleans; 1950: Edgar Rice Burroughs, der amerikanische Schriftsteller, 1912 mit seinem Buch "Tarzan bei den Affen" Schöpfer der legendären Buch- und Filmfigur, stirbt 74-jährig im kalifornischen Encino; 1998: Klaus Havenstein, der frühere Moderator von Jugendsendungen ("Sport, Spiel, Spannung"), Schauspieler ("Rudis Tagesshow"), Synchron-Sprecher (unter anderem von Jack Lemmon) und Kabarettist (Münchner Lach- und Schießgesellschaft) stirbt 75-jährig in München; 2011: Werner Remmers, der CDU-Politiker, toleranter und weltoffener Kultus- und Umweltminister in Niedersachsen, profilierter Vertreter des politischen Katholizismus, stirbt 80-jährig in Papenburg; als Direktor der Katholischen Akademie in Berlin setzte er sich gegen heftige Widerstände entschieden für den Verbleib der Katholischen Kirche in der Schwangeren-Konfliktberatung ein.

Historisches Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 19. März 1915

"Die Lage im Weltkrieg" behandelt ein Durchhalte-Leitartikel der Tagespresse: "Gewaltige Kämpfe auf riesig langen Linien im Westen und Osten haben im achten Kriegsmonate in dem furchtbaren Weltkriege noch immer keine Entscheidung gebracht, und selbst die wiederholten großen Niederlagen, welche Rußland erlitt, zeigen noch immer nicht den moralischen und militärischen Zusammenbruch des russischen Heeres an. Die eigentlichen Entscheidungsschlachten stehen also noch bevor! Welch ein nie gekanntes Ringen um das Schicksal der Kulturvölker Europas! Aber Deutschland wird nicht ermatten, seine und seines Verbündeten Freiheit und Zukunft auch noch weiter mit bewährten alten und neuen immer mehr anwachsenden Streitkräften zu verteidigen und alles einzusetzen, um die große Entscheidung zu seinen Gunsten herbeizuführen."

Vor 80 Jahren - 19. März 1945

Verbrannte Erde: Im Angesicht der bevorstehenden Kriegsniederlage befiehlt Diktator Adolf Hitler die Zerstörung aller Sachwerte und Industrieanlagen in Deutschland. Nichts soll dem heranrückenden Feind mehr in die Hände fallen, was sich dieser "nutzbar" machen könne. Der so genannte "Nero-Befehl" - benannt nach dem römischen Kaiser, welcher 64 n.Chr. angeblich seine Stadt hat in Brand stecken lassen - ist ein letzter Tiefpunkt in der Reihe der wahnwitzigen Anordnungen und Erlasse der nationalsozialistischen Führung. Da sich Rüstungsminister Albert Speer und führende Industrielle dem Befehl widersetzen oder ihn zumindest unterlaufen, werden die Zerstörungen nicht vollständig ausgeführt.

Vor 70 Jahren - 19. März 1955

"Blackboard Jungle" ("Saat der Gewalt") läuft in den US-Kinos an. Die Handlung: Ein Weltkriegsveteran wird Lehrer an einer Schule, an der die Jugendlichen die Kontrolle übernommen haben, und versucht, den Pädagogen das Sagen zurückzugeben. Im Vor- und Abspann des Films ist das Lied "Rock Around The Clock" von Bill Haley & The Comets zu hören. Der ein Jahr alte Song wird daraufhin zum weltweiten Hit - acht Wochen auf Platz 1 in den USA, in Großbritannien werden erstmals eine Million Singles verkauft, in Deutschland ist es die erste ausländische Schallplatte, die diese Umsatzzahlen erzielt - und öffnet dem Rock'n'Roll die Tür. Die australische Musikjournalistin Lilian Roxon bezeichnete das Lied daher später als "Marseillaise einer weltweiten Teenager-Revolution".

Vor 55 Jahren - 19. März 1970
Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) besucht die DDR und trifft sich in Erfurt mit dem Vorsitzenden des Ministerrats, Willi Stoph. Am Rande dieses historischen ersten Treffens der Regierungschefs beider deutscher Staaten wird Brandt von der Erfurter Bevölkerung gefeiert. Vor dem Hotel "Erfurter Hof" skandiert eine "Demonstrantengruppe": "Die DDR wird anerkannt, mit und ohne Willy Brandt". Nach Einschätzung westdeutscher Journalisten ist das der Auftritt einer bestellten und getarnten Betriebskampfgruppe. Eine Stunde zuvor begrüßten tausende Erfurter Bürger den bundesdeutschen Kanzler mit begeisterten "Willy, Willy"-Rufen. Der Gemeinte - Brandt, nicht Stoph - zeigt sich schließlich an einem Erkerfenster im zweiten Stock. Der Beginn des Dialogs weckt in der DDR-Bevölkerung Hoffnungen, in der SED-Führung Ängste vor dem eigenen zugemauerten Volk. Stoph fordert die Aufnahme völkerrechtlicher Beziehungen zwischen DDR und Bundesrepublik, Brandt beharrt auf besonderen innerdeutschen Beziehungen.

Vor 35 Jahren - 19. März 1990

Als "Tölpel von Bonn" hatte er ihn einst bezeichnet, jetzt ist "SPIEGEL"-Herausgeber Rudolf Augstein voll der Anerkennung. Der Wahlsieg in der DDR sei der Sieg des Kanzlers. Augstein über Helmut Kohl: "Er bewies aufs Neue seinen Machtinstinkt, er vertrat die richtige Sache."

Siegburger Kalenderblatt

Vor 110 Jahren - 19. März 1915

Der junge Paul Löwenich wird nach seinem Notabitur am Siegburger Gymnasium an die Westfront abkommandiert und stirbt dort kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs an der Somme, seine zwischenzeitlichen Tagebucheinträge veröffentlichen wir im Jahreslauf. Der Junge leidet an heftigem Rheuma in den Füßen. Am heutigen Freitag notiert er knappe zwei Worte, die tragisch-fatal an Erich Maria Remarques späteren großen Roman erinnern: "Nichts Neues."

Vor 110 Jahren - 19. März 1915

Bürgermeister Carl Plum schreibt den Siegburgern per öffentlicher Bekanntmachung vor, wie sie zu gehen haben: Gefälligst rechts!

"Zur Erhaltung der Ruhe, Sicherheit, Ordnung und Bequemlichkeit des Verkehrs auf den öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen ist es dringend erforderlich, daß ein jeder beim Passieren der Straßen und Bürgersteige in hiesiger Straße 'rechts' geht. Das Rechtsgehen ist beim Schichtwechsel der Arbeiter der hiesigen Königlichen Betriebe unbedingt erforderlich."

Vor 105 Jahren - 19. März 1920

"Öffentliche Protestversammlung der Kriegsbetroffenen im Herrengarten: Wegen der ungenügenden Versorgung Seitens des Staates. Kamerad Roß legte die ungeheure Not dar, in welcher sich die Kriegsopfer, besonders die Hinterbliebenen, befinden. Infolge der ungeheuren Teuerung müßten die Bezüge unbedingt erhöht werden. Die Versammlung erhebt schärfsten Protest gegen die ungenügende Versorgung seitens des Staates und der Kommune. Die Kriegsbeschädigten und Teilnehmer, die ihre Gesundheit und besten Jahre dem Vaterlande haben opfern müssen, während die daheim gebliebenen Volksgenossen vielfach ungeheure Reichtümer haben aufhäufen können, sind heute noch vielfach arbeitslos und müssen blutenden Herzens zusehen, wie ihre Familien im Kampf um das tägliche Brot langsam untergehen." (Kreisblatt)

Servatiushaus

Vor 100 Jahren - März 1925

"Die Siegburger Heimatausstellung im Servatiushause erfreut sich des regsten Zuspruches von nah und fern. Um auch den weitesten Kreisen den Besuch zu ermöglichen, hat sich die Ausstellungsleitung entschlossen die Ausstellung um eine Woche zu verlängern. Die Ausstellung ist geöffnet Sonntags von 9-6 Uhr, Wochentages von 1-6 Uhr. Für Schulen ist der Morgen reserviert. Anmeldungen im Servatiushause erbeten, Vereine können auch Abends nach 7 Uhr geführt werden." (Siegburger Zeitung) Foto: Das 1920 erbaute Servatiushaus in der Elisabethstraße in den 1970er-Jahren, ein Jahrzehnt vor dem Abbruch.

Vor 95 Jahren - März 1930

"Der Kalender ist verwischt. Man glaubt schon mitten im April zu sein. Gestern rauhe Luft, aber doch stellenweise Sonnenschein in den Gassen. Heute früh Regen und Schnee gemischt, gegen Mittag wärmster Sonnenschein und am Nachmittag ein toller Schneeflockenwirbel. Natürlich fällt es den Flocken gar nicht ein, länger zu verweilen. Sie schmelzen wie Zucker im Kaffee. Jedenfalls ist das Wetter seit dem verflossenen Samstag nicht unähnlich jenem, das im Monat April als altgewohnt hingenommen wird, denn nach der alten Bauernregel macht der April, was er will." (Siegburger Zeitung)

Litfasssäule

Vor 65 Jahren - 19. März 1960

"Muß das sein?" fragt die "Siegburger Zeitung" und ärgert sich über schnelle Busse und eine hässliche Litfaßsäule: "Die Mühlenstraße gehört zu den Straßen, die man nur unter Lebensgefahr begehen kann. Vom Markt abwärts stehen rechts bis zur Zeughausstraße die Autos der armen Leute, die die Gebühr auf dem Markt nicht bezahlen können; dann kommen die im Auftrag der Bundesbahn fahrenden Busse der Firma Josef Kast und brausen durch die Mühlenstraße mit solcher Wucht, daß der Fußgänger sich erschreckt nur in einen Türeingang retten kann. Warum jagen die Kast-Busse durch die Mühlenstraße, während die roten Bahnbusse durch Wilhelm- und Heinrichstraße zur Johannesstraße fahren? Am Hauptbahnhof erhebt sich eine neue Litfaßsäule. Die geplagten Fußgänger dachten schon an einen Verkehrsposten, der dort stehen würde, da der Autobetrieb am Bahnhof unheimlich wird, aber statt dessen grüßt uns eine Maid und empfiehlt uns mit photogenem Lächeln ein Waschmittel. Jedenfalls entstellt die Säule den Bahnhof und den Platz um den Bahnhof." Foto: Altes Bahnhofsgebäude mit neuer Säule 1960, die schöne Waschmittel-Maid ist "Ernte 23" gewichen.

Markt leer

Vor 5 Jahren - 19. März 2020

Zur Corona-Lage in Siegburg schreibt siegburgaktuell:

"Ein leerer Markt im Vorfrühling 2020. Das Bild von Leser Michael A. Schmiedel macht Mut, signalisiert es doch: Mehr und mehr Menschen verstehen, um was es geht in der Corona-Pandemie. Wir alle halten uns gern im Freien auf, der Siegburger Markt ist ein wunderbarer Ort, wenn die Sonne nach dem kalten Wintergrau erstmals lockt. Doch 2020 geht es um eine Notwendigkeit, der der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lothar Wieler, nun mit Zahlen Nachdruck verlieh: Bis zu zehn Millionen Infizierte am Sommeranfang seien zu befürchten, wenn die Menschen weiterhin eng an eng zusammenstünden und die anderthalb Meter Abstand zum Infektionsschutz nicht einhielten. Das will niemand. Und das sollte auch die Jugend verinnerlichen, die auf Schulhöfen und Supermarktparkplätzen - wie etwa gestern beim Penny an der Zeithstraße – irrsinnige Coronapartys feiert. Das ist der Tanz am Abgrund, liebe Leute. Bleiben lassen!"

Vor 5 Jahren - 19. März 2020

Feuerwehr und Rettungsdienst haben in diesen besonderen Corona-Zeiten große Herausforderungen zu meistern. Um die Abläufe für die kommenden Wochen zu optimieren, wird derzeit auf dem Parkplatz vor der Feuer- und Rettungswache auf dem Neuenhof eine Containerwache für den Rettungsdienst aufgebaut. Ziel ist es, die beiden Systeme Feuerwehr und Rettungsdienst räumlich zu trennen. Es gilt zu verhindern, dass Krankheitsfälle die Einsatzfähigkeit gefährden. Am Samstag soll die Containerwache in Betrieb gehen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Kaiser-Apotheke, Kaiserstraße 71, Siegburg, Tel.: +49 2241 50528

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.