siegburgaktuell 17.03.2025

Blütenstrahlen am Michaelsberg
Siegburg. Die Sonne lacht und schenkt genug Wärme, um die Bäume am Südhang des Michaelsbergs aus dem Winterschlaf zu wecken. Die rosa Blütenstrahlen vor dem Johannestürmchen hielt unser Leser Michael A. Schmiedel im Bild fest.

40 Kubikmeter Müll gesammelt
Siegburg. Die heutige Ausgabe von siegburgaktuell wird sauber. Dafür sorgten 2.300 Aktive in 68 Gruppen, die am Samstag zu Rechen und Besen, Mülltüte und -zange griffen. Überall im Stadtgebiet wurde aufgeräumt, Unrat aus Büschen und Hecken geangelt, Flaschen und Dosen gesammelt. Insgesamt 40 Kubikmeter Abfälle - fünf mehr als im Vorjahr - kamen zusammen, die vom städtischen Baubetriebshof entsorgt werden. Bürgermeister Stefan Rosemann zeigte sich begeistert von der regen Beteiligung: "Es ist überwältigend zu sehen, wie viele Siegburgerinnen und Siegburger sich für unsere Stadt einsetzen. Dies zeigt, dass wir gemeinsam Großes bewirken können."
Eine Auswahl der kuriosesten Funde: beschädigte Kanus, die Reste eines Teleskops (sorgfältig in zwei Mülltüten verpackt), eine Stoßstange, Säcke mit gepressten PET-Flaschen. Ein neuer Trend: Mehrfach wurden Lachgaskartuschen entdeckt. Auffällig: Die Menge unsachgemäß entsorgter Autoreifen.
"Diese Funde unterstreichen die Wichtigkeit solcher Reinigungsaktionen für den Umweltschutz und die Stadtbildpflege", so das Amt für Umwelt und Wirtschaft, in dem die Aktion organisiert wird. "Der Stadt-Putz-Tag hat sich über die Jahre zu einem festen Bestandteil des bürgerschaftlichen Engagements in Siegburg entwickelt. Er trägt nicht nur zur Verschönerung des Stadtbildes bei, sondern fördert auch das Umweltbewusstsein und den Gemeinschaftssinn unter den Einwohnern. Die Stadt Siegburg bedankt sich bei allen Teilnehmenden für ihren unermüdlichen Einsatz und hofft, dass diese Aktion auch in Zukunft auf große Resonanz stoßen wird." Für den Kalender zum Vormerken: Der nächste Stadt-Putz-Tag ist für Samstag, 14. März 2026, geplant.
Unser Foto zeigt, v.l., Bürgermeister Stefan Rosemann, Artur Förster, Allesandro Ajello und Wassili Peters vom Baubetriebshof, Andrea Meister aus dem Amt für Umwelt und Wirtschaft, Vladislav Levsenko und Gennadij Gossen, beide ebenfalls Baubetriebshof, sowie den für den Bereich Umwelt zuständigen Dezernenten Martin Rosorius.
Begleiten Sie uns in den nächsten Artikeln zu einzelnen Gruppen!

Fliegende Bücher auf dem Deichhaus
Siegburg. Beginnen wir unseren Rundgang an den Ufern der Sieg. 18 Erwachsene und neun Kinder füllten auf dem Deichhaus in anderthalb Stunden zwölf Müllsäcke. "Ein besonders kurioses Erlebnis gab es am Bücherschrank an der Kirche St. Elisabeth", schreibt uns die Bürgergemeinschaft des Stadtteils. "Es stellte sich heraus, dass einige Bücher aus dem Bücherschrank fliegen gelernt hatten und sich in den umstehenden Bäumen wiederfanden. Mit Leiter und Stange mussten die ausgebüxten Exemplare heruntergeholt werden."
Nach der Sammelaktion gab es an der Kita Deichhaus-Küken eine leckere Belohnung: veganes Chili, belegte Brötchen und Getränke.

Zeitungen für die Wolsdorfer Natur
Siegburg. 130 Müllsammler aus Grundschule, Kinderheim von Pauline von Mallinckrodt, Jovita, den Junggesellenvereinen Alt-Wolsdorf und Rosenhügel, Freiwilliger und Jugendfeuerwehr sowie Ehrengarde reinigten zwischen Sieg und Zeithstraße. "Auf dem Weg durch den Ortsteil fanden die Teilnehmer nicht nur kleine Mengen Unrat, sondern auch größere Fundstücke wie einen Teppich und einen Bürostuhl", berichtet Bernd Junkersfeld von der koordinierenden Interessengemeinschaft Wolsdorf. "Auch Zeitungsstapel landen nicht immer beim Empfänger, sondern leider manchmal in der Natur. Letztlich kehrten die fleißigen Helfer mit gut gefüllten Müllsäcken zurück, die sich vor der Schule zu einem Berg auftürmten."
Zum Abschluss gab es Pizza für die Pänz und Erbsensuppe für die Erwachsenen.

Vom Braschosser Wald bis in den Pfarrsaal
Siegburg. Blicken wir zum Abschluss in die Höhe. In Braschoß bat der Pfarrverein in einer Gemeinschaftsaktion aller Vereine des Stadtteils um Unterstützung zum Aufräumen. Zahlreiche helfende Hände packten mit an, um das Dorf, den Wald und auch den Rad- und Fußweg entlang der B56 zu säubern. In einer zusätzlichen Aktion trafen sich bereits um 8 Uhr die "Heinzelmännchen", um den Pfarrsaal neu zu streichen. Auch der Kirchplatz wurde von Unkraut und Schmutz befreit, dann mit großen Pflanzkübeln dekoriert. Nach getaner Arbeit kamen alle Beteiligten bei strahlendem Sonnenschein zu einem gemeinsamen Essen zusammen. "Besonders erfreulich: Die Müllmenge ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen", konstatieren die Organisatoren.

Feuerwehr löscht mit Kohlendioxid
Siegburg. Sonntagmorgen um 4.38 Uhr schrillen auf der hauptamtlichen Feuerwache am Neuenhof die Alarmglocken. An der Stadtbahn-Endhaltestelle unter dem Bahnhof brennt ein Kabel. Gelöscht wird mit Kohlendioxid gelöscht. Innerhalb kürzester Zeit ist die Gefahr gebannt, mit der Wärmebildkamera wird nach möglichen, jedoch nicht vorhandenen Glutresten gesucht.
Besorgte Bewohner eines Hauses in der Brandstraße bitten abends um 19 Uhr, nach ihrem Nachbarn zu sehen, den sie den ganzen Tag über nicht erreichen konnten. Die Feuerwehr klopf kräftig, die Tür wird geöffnet, Einsatz nach wenigen Minuten beendet.

Initiative engagiert sich in Wochen gegen Rassismus
Siegburg. Die Initiative "Siegburg zeigt Haltung" lädt am Samstag, 22. März, ab 11 Uhr zu einem etwa einstündigen "Spaziergang für Menschenwürde" ein. Stadtführer Hans-Willi Kernenbach wird die Vernichtung jüdischen Lebens während des Nationalsozialismus' ebenso beleuchten wie den Umgang mit dem oder der "Anderen" - mit Kranken, Zwangsarbeitern und politischen Gefangenen. Dabei wird auch die Brücke in die Gegenwart geschlagen. Start ist an der Ecke Ring-/Bahnhofstraße. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung unter siegburg-zeigt-haltung@outlook.de gebeten.
Der Rundgang findet im Rahmen der heute beginnenden Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Auch der Stammtisch für Demokratie und Vielfalt soll in diesem Rahmen am Mittwoch, 19. März, ins Leben gerufen werden. Wer sich beteiligen möchte, schreibt eine Mail an die oben angegebene Adresse. Das Foto entstand bei einer Mahnwache der Initiative im Vorfeld der Bundestagswahl.

Sammelbox hängt zwischen Pfandautomaten
Siegburg. In der Aldi-Filiale auf dem Deichhaus, Händelstraße 7, ist zwischen den Pfandautomaten ab sofort eine Spendenbox aufgehängt. Die Zuwendungen kommen zu 100 Prozent den Deichmäusen zugute. Die Kindertagesstätte möchte davon unter anderem einen Eiswagen für das Sommerabschlussfest finanzieren. Die Feier ist für die Kinder immer ein Höhepunkt des Jahres und es soll mit dieser kalten Überraschung noch schöner werden. Die Spendenbox wurde vom Förderverein der Kita in Zusammenarbeit mit dem Aldi-Süd-Team organisiert und ist während der regulären Öffnungszeiten zugänglich. Wer also bei der nächsten Pfandrückgabe eine kleine Spende übrig hat, kann diese direkt in die Box werfen. Die Pänz freuen sich sehr.

Auf der Suche nach gefährlichen Ästen
Siegburg. Auf die Arbeiten vor seinem Fenster blickt unser Leser Klaus Ridder: Morsche und tote Äste wurden heute Morgen aus den Kastanien am Michaelsberg-Spielplatz geholt. Die Maßnahme ist Teil der Verkehrssicherungspflicht und wird im Laufe der Woche in Steinbahn und Barbarossastraße fortgesetzt. Die Bäume werden zunächst daraufhin kontrolliert, ob Vögel mit Nestbau oder Brut begonnen haben.

Spanisch in den Osterferien
Siegburg. Sie haben Grundkenntnisse der spanischen Sprache und wollen diese auf ein neues Niveau bringen? Früher konnten Sie einfache Alltagsgespräche auf Spanisch führen und möchten nun Ihre Kenntnisse auffrischen? Dann machen Sie Sprachurlaub am BildungsCampus Neuenhof, wo die Volkshochschule in der ersten Osterferienwoche zum Konversationskurs einlädt. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Für Eltern oder Angehörige eines trans*- oder nichtbinären Kindes
Siegburg. Sie sind Eltern oder Angehörige eines trans*- oder nichtbinären Kindes und suchen Austausch mit anderen? Am Dienstagabend, 1. April, gründet sich ein Gesprächskreis, der Raum für Vernetzung, gegenseitige Unterstützung und Informationen bietet, in dem Erfahrungen geteilt und über Herausforderungen und Fragen im Alltag gesprochen werden soll. Anmeldung unter +49 2241 949999 (montags und mittwochs von 9 bis 14 Uhr, donnerstags von 11 bis 16 Uhr) oder selbsthilfe-rhein-sieg@paritaet-nrw.org.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 17. März 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (Foto, bis Sonntag, 6. April)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 17 Uhr, Kita Abenteuerland, Lendersbergstraße 48:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Haydnstraße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen, Marienstraße 15:
Treffen der ZWAR-Gruppe Kaldauen
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
Morgen
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
16 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Bingo
19 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Vorstellung des Konzepts zum Sozialen Klimaquartier Deichhaus

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webites von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Montag, 17. März, der 76. Tag in 2025
Wetter: "Sieht St. Gertrud Eis, wird das ganze Jahr nicht heiß" heißt eine alte Bauernregel. Auch für's Gegenteil ist gereimt: "St. Gertrud nützt dem Gärtner fein, wenn sie sich zeigt im Sonnenschein."
Sonnenuntergang heute: 18.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 6.38 Uhr
Mondaufgang heute: 22.30 Uhr
Monduntergang morgen: 7.40 Uhr
Gertrud (von Nivelles, 626 als Tochter Pippins des Älteren geboren, erste Äbtissin des Klosters Nivelles, starb am 17. März 659), auch: Gerda, Gertie, Getraud, Gesine, Traude, Traudl, Trude, Trudi; Patricius (Apostel der Iren, um 385 in der römischen Provinz Britannien als Sohn eines christlichen Unteroffiziers geboren, als Kind von Seeräubern entführt, wirkte als Missionar in Irland, weswegen ihm die Druiden als keltische Priester nach dem Leben trachteten; das Kleeblatt, sein persönliches Attribut und für ihn Symbol der Heiligen Dreifaltigkeit, wurde zum irischen Nationalabzeichen, starb am 17. März 461), auch: Patrick.
Gottlieb Daimler (1834-1900), Ingenieur und Automobilpionier, entwickelte den Ottomotor zur Serienreife und meinte einst: "Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren"; Helene Weber (1881-1962), Frauenrechtlerin und Politikerin (Zentrum, CDU), eine von vier Frauen im Parlamentarischen Rat 1948 und damit eine der wenigen "Mütter des Grundgesetzes"; Nat King Cole (1917-1965), amerikanischer Jazzmusiker ("Ramblin' Rose"); Siegfried Lenz (1926-2014), Schriftsteller ("Deutschstunde"); Rudolf Nurejew (1938-1993), russisch-österreichischer Ballett-Tänzer und Schauspieler ("Valentino"); Giovanni Trapattoni (1939), ehemaliger italienischer Fußballspieler (AC Mailand), zwischenzeitlich Trainer von Bayern München ("Ware schwach wie eine Flasche leer!", "Was erlauben Struunz?"), nahm sich in Salzburg naseweise Sportjournalisten vor: "Wer kann machen, machen. Wer kann nicht machen, sprechen. Wer kann nicht sprechen, der schreiben!"; John Sebastian (1944), amerikanischer Rockmusiker und Gründer von The Lovin' Spoonful ("Summer In The City"); Werner Lämmerhirt (1949-2016), Gitarrist, Wegbereiter der Fingerstyle-Gitarrentechnik; Patrick Duffy (1949), amerikanischer Schauspieler, der ewige Bobby Ewing; Rötger Feldmann alias "Das muss kesseln"-Brösel (1950), Bölkstoff-Betriebener Werner-der-Beinharte-Schöpfer; Kurt Russell (1951), amerikanischer Schauspieler ("Die Klapperschlange"); seine Leinwandpremiere feierte er 1963 im Film "Ob blond, ob braun", indem er Elvis Presley, den er 16 Jahre später in einem Fernsehfilm selbst verkörpern sollte, mit einem Tritt ein blaues Schienbein verpasst - 2001 mimte Russel in "Crime Is King" einen als Elvis-Imitator verkleideten Bankräuber, der auf der Flucht von einem kleinen Jungen einen Tritt gegen das Schienbeintritt erhält; Lesley-Anne Down (1954), britische Schauspielerin ("Fackeln im Sturm").

1847: Grandville, der französische Karikaturist und Illustrator stirbt 43-jährig in Vanves, Bild: Auferstehung der Zensur, Grandville 1832; 1852: Ferdinand Öchsle, der Erfinder des "Grad Öchsle", der Maßeinheit für das Mostgewicht des Traubenmostes, stirbt 77-jährig in Pforzheim; 1976: Luchino Visconti, der italienische Regisseur ("Der Tod in Venedig") stirbt 69-jährig in Rom; 1986: Heinz Nixdorf, der Unternehmer und Computer-Pionier, begann in einer Garage und schuf den seinerzeit viertgrößten Computerkonzern Europas, stirbt 60-jährig in Hannover, ausgerechnet auf der CeBit, der weltgrößten Messe für Informationstechnologie; 1992: Jack Arnold, der amerikanische Regisseur ("Gefahr aus dem Weltall", "Der Schrecken des Amazonas") stirbt 75-jährig in Woodland Hills; 1996: René Clément, der französische Filmregisseur ("Verbotene Spiele", "Nur die Sonne war Zeuge") stirbt 82-jährig in Monte Carlo; 2011: Hanna Köhler, die Theater- und Filmschauspielerin (als Sängerin in Rainer-Werner-Faßbinder-Filmen, als Fräulein Moretti in "Die zweite Heimat - Chronik einer Jugend" von Edgar Reitz, als Oma Maldini in "Marienhof" sowie Rollen in "Tatort" und "Die Fallers") stirbt 67-jährig in Ulm; 2011: Herbert F. Schubert, der frühere Tänzer, langjährige Leiter des ZDF-Fernsehballetts und TV-Choreograph ("Der Goldene Schuß", "Drei mal Neun") stirbt 70-jährig in Berlin; 2012: Chaleo Yoovidhya, der thailändische ehemalige Busfahrer, der in seinem kleinen Pharmabetrieb mit Wasser, Zucker, Koffein und der Aminosäue Taurin ein Gemisch braute, das ihn unter dem Namen "Krating Daeng" ("Rotes Rind") zu einem der reichsten Männer der Welt und den Fußball in Deutschland um einen äußerst verzichtbaren Bundesligateilnehmer "reicher" machte, stirbt 89-jährig in Bangkok; mit seinem Sohn behielt er 51 Prozent an dem Unternehmen, für das der österreichische Marketingstratege und TV-Förderer von Verschwörungstheorien und Impfschwurbeleien, Dietrich Mateschitz, in den 1980er-Jahren die Lizenzrechte erwarb und dramatisch vermarktete: Red Bull; 2016: Hugo Strasser, der Jazz- und Swingmusiker, Leiter eines in zahlreichen großen TV-Shows präsenten Orchesters, jahrzehntelang erfolgreich als Produzent der "Tanzplatte des Jahres", stirbt 93-jährig in München; 2018: Genevieve Fontanel, die französische Schauspielerin ("Vidocq", "Der Mann, der die Frauen liebte") stirbt 81-jährig; 2020: Betty Williams, die international tätige irische Friedensaktivistin, die 1976 mit Mairead Corrigan den Friedensnobelpreis erhielt, stirbt 76-jährig in Belfast; 2021: John Magufuli, der tansanische Politiker stirbt 61-jährig in Daressalam; 2015 holte er die Präsidentschaft mit dem Versprechen, die Korruption zu bekämpfen, 2020 verteidigte er das Amt, indem er Wahlen fälschte, seinen Namen "Bulldozer" und "Traktor" ("Tinga") machte er alle (Un-)Ehre, walzte eine Demokratie platt zur Autokratie; gegen COVID-19 helfe beten oder ein Tee aus Sansibar, schwurbelte "Afrikas bekanntester Corona-Skeptiker" ("Neue Zürcher Zeitung") und am Ende holte ihn möglicherweise das Virus selbst von der Bildfläche, die offizielle Todesursache Herzversagen wird ebenso bezweifelt wie das Todesdatum; bei der Beerdigung sterben 45 Menschen als Folge einer Massenpanik; 2022: Siegfried Steiger, der Pionier des deutschen Verkehrsrettungswesens stirbt 92-jährig in Winnenden; der tiefe Schmerz über den unfassbaren Tod seines achtjährigen Sohnes Björn, der im Mai 1969 von einem Auto angefahren wurde und schwerverletzt eine Stunde (!) auf einen Krankenwagen warten musste und dann beim Transport ins Hospital starb, war für den Ingenieur und seine Frau Ute der Anstoß, die Björn-Steiger-Stiftung ins Leben zu rufen und das Unfallrettungssystem geradezu zu revolutionieren - bis dahin gab es keine einheitliche Notrufnummer, zu wenig Notfallsäulen, oft kein funktionierender Funk für Sanitäter - das Wirken des Vaters von "110" und "112" rettete Zehntausenden Verkehrsopfern das Leben; Siegfried Steiger starb wenige Wochen nach seiner Frau.
Vor 2070 Jahren - 17. März 45 v. Chr.
Julius Caesar besiegt in der Schlacht von Munda im Süden Spaniens das personell weit überlegene Heer von Gnaeus Pompeius Magnus (der Jüngere) und Titus Labenenius, einem früheren Offizier Caesars. Auf dessen Seite sterben 1.000 Kämpfer, in den Legionen der Verlierer lassen 30.000 Soldaten ihr Leben, darunter Titus Laebenius selbst. Gnaeus Pompeius flieht, wird fünf Jahre später hingerichtet. Das ist das Ende des Römischen Bürgerkriegs und der Republik, Caesar etabliert seine Diktatur.
Vor 105 Jahren - 17. März 1920
Der Putschversuch des ostpreußischen Geheimrats Wolfgang Kapp bricht zusammen. Kapp flieht nach Schweden. Wenige Tage zuvor, am 13. März, hatte er, vom völkischen Weltkriegs-General Erich Ludendorff unterstützt, versucht, mit Freikorpsverbänden die demokratisch gewählte Regierung zu stürzen. Nach der Besetzung Berlins durch die Marinebrigade Ehrhardt war diese zwischenzeitlich nach Dresden und Stuttgart geflohen. Die Gewerkschaften riefen zum Generalstreik auf. Vier Tage danach streckt sich Kapp. 1922 wird er verhaftet und stirbt in der Untersuchungshaft.

Vor 180 Jahren - 17. März 1945
Mit der Ludendorff-Brücke stürzt die letzte verbliebene Rheinquerung zehn Tage nach ihrer Einnahme durch die US-Streitkräfte ein. Dabei sterben 32 Soldaten, 63 werden verletzt. Deutsche Einheiten hatten zuvor erfolglos versucht, das Bauwerk zu sprengen.
1969 kommt die Geschichte, nicht den tatsächlichen Verlauf der Kriegshandlungen schildernd, in die Kinos, die "Brücke von Remagen" wird weltberühmt. Foto: Blick von Erpel auf die Ruinen der Brückenköpfe.
Vor 50 Jahren - 17. März 1970
Millionen hatten die "Mao-Grippe", jetzt ebbt die asiatische Krankheitswelle, ausgelöst durch den Erreger Typ A2 Hongkong, endlich ab. Seit einigen Tagen hat sich der bundesrepublikanische Krankenstand wieder auf übliche 5,5 Prozent eingependelt. Die Grippe des Winters 1969/70 war so heftig wie zuletzt die Epidemie 1953. Die Zahl der Todesopfer steht noch nicht fest.
Vor 110 Jahren - 17. März 1915
Der junge Paul Löwenich wird nach seinem Notabitur am Siegburger Gymnasium an die Westfront abkommandiert und stirbt dort kurz vor Ende des Ersten Weltkriegs an der Somme, seine zwischenzeitlichen Tagebucheinträge veröffentlichen wir im Jahreslauf. Der Junge leidet an heftigem Rheuma in den Füßen. Heute, es ist ein Mittwoch, notiert er an der Westfront knapp: "Morgens bekam ich einen Brief von Alfter. Sonst nichts Neues."
Vor 105 Jahren - 17. März 1920
"Volkshochschule in Siegburg. Die Revolution hat das gleiche Recht aller gebracht, auch das Recht auf Bildung. An vielen Orten ist deshalb die Volkshochschule geschaffen, auch Siegburg soll nicht zurückbleiben. Nach längeren Verhandlungen ist hier ein Vorstand für die Volksbildung gegründet. Heute tritt dieser Vorstand mit einer kleinen aber auserlesenen Vortragsfolge vor die Öffentlichkeit. Die Stoffe sind so gewählt, daß ein jeder sich etwas aussuchen kann, was seinem Geschmacke zusagt. Wenn es wahr ist, daß die breiten Massen bildungshungrig sind, dann wird jetzt Gelegenheit geboten, zuzugreifen. Die Themen: 'Erwägungen und Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Kindes', 'Erkältung und Abhärtung', 'Die deutsche Republik (Reichsverfassung)' sowie 'Das Rätesystem'."

Vor 100 Jahren - März 1925
"Auf der Kraftpostlinie Siegburg-Much-Marienfeld, die vom 10. ab, wie schon länger geplant, bis Felderhoferbrücke durchgeführt ist, ist ein weiterer neuer 22sitziger Kraftomnibus eingestellt, der wie die drei bereits auf dieser Strecke verkehrenden neuen Kraftomnibusse mit allen Neuerungen der Technik ausgerüstet ist." Foto: Kraftpostbusse im Betriebshof in der Siegburger Alleestraße, um 1935.
Vor 80 Jahren - 17. März 1945
Entlang des Siegdamms zwischen Siegburg und Mondorf ziehen deutsche Soldaten auf, graben sich ein, errichten Maschinengewehrstellungen und verminen das Vorgelände. Die Amerikaner verstärken den Granatbeschuss. Der Mühlengraben ist abgelassen, weil Wasser in zerstörte Keller gedrungen ist.
Vor 5 Jahren - 17. März 2020
Mit mehreren adhoc-Newslettern informiert siegburgaktuell über die Corona-Lage:
"Ab heute bleibt das Rathaus wie die meisten anderen öffentlichen Gebäude für den Publikumsverkehr geschlossen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, Mitarbeiter und Bürger zu schützen.“"
"Nach einer soeben eingegangenen Ergänzung der Verfügung der Landesregierung vom 15. März müssen ab sofort alle Gaststätten und Restaurants um 15 Uhr geschlossen haben. Geöffnet werden darf ab 6 Uhr. Kneipen, Cafés etc. müssen geschlossen bleiben. Derzeit werden alle Betreiber entsprechend unterrichtet. Bitte tragen Sie durch Ihr eigenes Verhalten dazu bei, dass die zur Eindämmung der weiteren Verbreitung des Virus' notwendigen Maßnahmen eingehalten werden. Bitte zeigen Sie Respekt gegenüber den Kolleginnen und Kollegen des Ordnungsamtes, die in diesen Stunden mit großem Einsatz einen schwierigen Job erledigen."
"Alle Versammlungen und Veranstaltungen, auch religiöse, sowie von Vereinen - nicht nur Sportvereinen -, sind verboten. Weitere Regelungen: Geschäften des Einzelhandels für Lebensmittel, Wochenmärkten, Abhol- und Lieferdiensten, Apotheken sowie Geschäften des Großhandels ist bis auf Weiteres die Öffnung an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 18 Uhr gestattet. Nicht aber an Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Koronen-Apotheke, Kölnstraße 107, St. Augustin, Tel.: +49 2241 27013