Michaelsberg

siegburgaktuell 07.03.2025

Sporthalle Alleestraße
Bestes Bauwetter

Neue Turnhalle aus Trampolinspringer-Sicht

Siegburg. Wir schauen aus der Trampolinspringerperspektive auf die werdende Vierfachhalle an der Wilhelmstraße. Bei anhaltend gutem Bauwetter gehen die Arbeiten rasch voran. Gut erkennbar die gen Himmel strebenden Einzelstützen, auf die uns Stadtbetriebe-Architekt Kaj Jensen aufmerksam macht.

VHS Geldanlage
Frauen und Finanzen

Themenwochen nach dem Equal Pay Day

Siegburg. Heute ist Equal Pay Day. Mit dem Aktionstag soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass Frauen 16 Prozent weniger verdienen als Männer - also, rein rechnerisch, bis heute "unbezahlt" gearbeitet haben.

"Das hat strukturelle Ursachen", erklärt Christiane Pipke, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Siegburg, in einem von der Tourist Information bei Instagram veröffentlichten Video. Beispielsweise arbeiten Frauen häufiger in unterbewerteten und unterbezahlten Berufen sowie in Teilzeit, seltener in Führungspositionen. Dadurch haben zwei von drei Frauen Schwierigkeiten, für ihr Alter oder krankheitsbedingte Ausfälle vorzusorgen. Sie verdienen nicht nur weniger als Männer, sondern haben auch weniger Vermögen und eine kleinere Rente. Jede zweite Frau kann von ihrem Einkommen nicht leben. 

Hier setzt die Themenwochen "Frauen und Finanzen" vom 11. bis 20. März an. Sechs kostenlose Vorträge informieren zu Themen wie Geldanlage, Finanzplanung und Altersvorsorge. Eine Übersicht der Termine - wie auch anderer Veranstaltungen, die sich speziell an Frauen richten - finden Sie unter www.rhein-sieg-kreis.de.

ADFC Messe
Weltmeisterin kommt zur Messe

Urlaubs- und Ausflugsinspirationen auf zwei Rädern

Siegburg. Am Sonntag, 9. März, öffnet die größte Radtouristikmesse in Nordrhein-Westfalen, die "Rad+Freizeit", im Rhein Sieg Forum. Von 11 bis 17 Uhr informieren mehr als 90 Aussteller über Reiseziele und Ausrüstung. Partnerregion ist das französische Elsass, die Ahr-Region zeigt, was nach der Hochwasserkatastrophe 2021 wieder möglich ist. Darüber präsentieren sich zahlreiche weitere Radregionen aus Deutschland von Nord- und Ostsee bis zu den Alpen sowie aus den Nachbarländern Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und Frankreich. Dazu kommen Veranstalter, die Reisen in der ganzen Welt anbieten. Mehrere Aussteller zeigen Rädern mit und ohne Elektroantrieb zum Reisen, Mountainbiken, sportlichen Fahren oder für den gemütlichen Wochenendausflug - Probefahrten sind möglich.

Sieben Weltenbummler präsentieren ihre Touren und das Material, das ihnen verlässliche Dienste geleistet hat. Den ganzen Tag über finden Multimediavorträge in drei Sälen statt; auf dem Talksofa im Foyer wird unter anderem die amtierende Weltmeisterin im Kunstradfahren, Antonia Bärk, Platz nehmen. 

Aktuelle Infos unter www.radundfreizeit.de.

Spielmobil
Armin startet in die Saison

Mit Willkommensfest und Buttonmaschine

Siegburg. Am Montag, 10. März, beginnt die neue Spielmobilsaison. "Armin" hält montags auf dem Spielplatz Haydnstraße (Deichhaus), dienstags im Kaldauer Feld. Mittwochs wird der Stallberg angesteuert, hier ist der Spielplatz an der Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße das Ziel. Donnerstags ist der Adolf-Kolping-Platz auf dem Brückberg an der Reihe, freitags schließlich der Spielplatz Siegstraße auf der Zange. Ankunft jeweils um 15 Uhr, um 18 Uhr ist Feierabend. 

Beim ersten Halt an der Haydnstraße wird ein Willkommensfest gefeiert, die ganze erste Woche über ist eine Buttonmaschine mit dabei.

Kriegszerstörungen Schneider
Wolsdorf gedenkt der Toten

Schwere Luftangriffe vor genau 80 Jahren

Siegburg. Wolsdorf gedenkt der mehr als 100 Menschen, die am 9. und 10. März 1945, kurz vor Kriegsende, durch alliierte Luftangriffe ums Leben kamen. Traditionell erinnert die Interessengemeinschaft zu diesem traurigen Termin an jene, die aufgrund von Krieg, Terror und Gewalt sterben mussten. 

Am Montag, 10. März, um 12.30 Uhr wird die große Glocke der Kirche St. Dreifaltigkeit schlagen und zum Innehalten aufrufen. Am Donnerstag, 13. März, um 18.30 Uhr lädt die IG ein zu einem historischen Bildvortrag von Jens Kröger, Mitglied des Geschichtsvereins, der 125 Jahre Eingemeindung und 80 Jahre Fliegerangriffe in den Blick nimmt. Wo? Im Saal des Kinderheimes Pauline von Mallinckrodt.

Am Sonntag, 16. März, 9.30 Uhr, findet eine Heilige Messe im Gedenken an die Verstorbenen in St. Dreifaltigkeit statt. In der Gottesdienst wird ein Bericht aus der Pfarrchronik zu den Angriffen vorgelesen. Im Anschluss erfolgt die Kranzniederlegung an der Hubertuskapelle. Die Organisatoren schreiben: "Die Feier wird von den Wolsdorfer Vereinen gestaltet und soll für eine friedvolle Gesellschaft werben. Zu den Veranstaltungen ist jeder herzlich eingeladen."

Foto: Collage des Grauens: Gert Schneider, Marktanrainer seit jeher, stellte uns diese Bilder seiner Familiensammlung zur Verfügung. Wer alte Fotografien hat, die die Zerstörungen in Wolsdorf dokumentieren, meldet sich gern unter presse@siegburg.de.  

Rollenspieltag Bibliothek
Abenteuer in einer Fantasiewelt

Rollenspieltag in der Bibliothek

Siegburg. Jugendliche ab 16 Jahren und (junge) Erwachsene, die in Fantasiewelten eintauchen möchten, um dort Abenteuer zu erleben, sind am Samstag, 15. März, zum Rollenspieltag in die Stadtbibliothek eingeladen. Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Zur Auswahl stehen vier verschiedene Regelwerke aus den Bereichen Sci-Fi/Horror sowie Fantasy. Hier zur Anmeldung.

Teaser Feuerwehr
Patiententransport und Öl

Zwei Einsätze am Donnerstag

Siegburg. Zwei Einsätze für die Feuerwehr am gestrigen Donnerstag: Um 8 Uhr wird eine Patientin mit der Drehleiter zum im Wiesenweg bereitstehenden Rettungswagen transportiert, um kurz vor 19 Uhr eine etwa 30 Meter lange Ölspur in der Carl-Schurz-Straße beseitigt.

Anno-Gymnasium
Europaschulen im Dialog

Anno-Gymnasium in Düsseldorf zu Gast

Siegburg. Seit vier Jahren kommen ausgewählte Europaschulen im Rahmen des Programms "Bildung Digital" regelmäßig zum Austausch zusammen. Dieses Jahr fand das Treffen am Friedrich-Rückert-Gymnasium in Düsseldorf statt, wo die Teilnehmenden spannende Einblicke und neue Impulse erhielten. Europakoordinator Achim Werner vertrat das Anno-Gymnasium.

Neben der Vorstellung erfolgreicher ERASMUS+-Projekte wie "I am happy with myself" sowie der Umsetzung von Auslandspraktika standen die Herausforderungen der Europaarbeit und Ausgestaltung von Projekten im Fokus. In der Abschlussrunde herrschte Einigkeit: "Die langjährige Zusammenarbeit Gleichgesinnter ist essenziell für die Qualität der Europa-Arbeit."

VHS Venezianische Maske
Lesen und lauschen

Sprachreise durch die italienische Oper

Siegburg. Am Freitag, 14. März, lädt die Volkshochschule um 19 Uhr zu einer Online-Sprachreise durch die schönsten Arien der italienischen Oper des 18. bis 20. Jahrhunderts ein. Sie lernen die bekanntesten Komponisten durch ihre berühmtesten Werke kennen - von Gioachino Rossinis "Il Barbiere di Siviglia" bis hin zu Giacomo Puccinis "Turandot". Auf einen Blick in die Librettos folgt das Anhören. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Kindersachenflohmarkt
Kindersachen im Rabennest

Spielzeug, Kleidung, Ausstattung

Siegburg. Am Sonntag, 9. März, veranstaltet die Kita Rabennest, Hohenzollernstraße 122, von 11 bis 16 Uhr einen Kindersachenflohmarkt. Verkauft werden Spielzeug, Kleidung und Ausstattung. Der Verkauf von Kuchen und Getränken erfolgt zu Gunsten des Kindergartens.

Weltgebetstag
Wunderschön, schwer, bedroht

Cooksinseln im Mittelpunkt des Gebetstags 

Siegburg. Wussten Sie, dass sich die Cookinseln auf einer Fläche von zwei Millionen Quadratkilometern im Südpazifik zerstreuen, was der sechsfachen Größe der Bundesrepublik entspricht? Dass Manganknollen vom Meeresgrund der Rohstoffwirtschaft als schwarze Trüffel gelten, die ökologischen Folgen eines Tiefseebergbaus jedoch unabsehbar sind? Dass die Bevölkerung zu den schwersten weltweit gehört, mit deutlichen Folgen für die Gesundheit? All das kommt heute Abend beim ökumenischen Weltgebetstag zur Sprache, der um 17 Uhr in der Kaldauer Friedenskirche beginnt. Die Cookinseln sind das Partnerland der Aktion 2025.

Das Vorbereitungsteam freut sich auf Teenager, Frauen und Männer, ganz gleich, ob Kirchenmitglied oder nicht. Im Anschluss gibt es Speisen nach den Rezepten der Maorifrauen, dazu detaillierte Infos zum Land, etwa zu den Klimawandelbedrohungen.

SSV
Vollgas für drei Punkte

Porz kommt zum Rückrundenstart

Siegburg. Aus der langen Winterpause, die mit Vorbereitungsspielen und Training ausgefüllt wurde, startet der Siegburger SV 04 am Wochenende in die finale Saisonphase der Mittelrheinliga. Am Sonntag, 9. März, ist um 15 Uhr die Spielvereinigung Porz zu Gast im Walter-Mundorf-Stadion. Die Direktive lautet: Vollgas für drei Punkte. Zuschauerinnen, Zuschauer und Zuschauende herzlich willkommen!

Aquafitness Oktopus
Fit im Wasser

Nur noch wenige freie Plätze

Siegburg. Ab Dienstag, 19. März, startet der Kursblock "Prävention & Aquafitness" im Oktopus-Freizeitbad. Es sind nur noch wenige freie Plätze vorhanden - daher nach einem Klick hier schnell anmelden!

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Eiskönigin
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 7. März 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 16. März)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
19 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße1:
Die Eiskönigin 1&2 - Musikshow auf Eis (Foto)

Samstag, 8. März 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 16. März)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café, Anmeldung unter +49 1575 1718334
11 bis 18 Uhr, Atelier Jürgen Schmitz, Ringstraße 21:
Offenes Atelier
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:

Einige Nachrichten an das All

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Juror #2: 19.30 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 16.30 Uhr
Wunderschöner: 19.30 Uhr
Ein Mädchen namens Willow: 16.30 Uhr
Bridget Jones - Verrückt nach ihm: 16.30 Uhr, 19.30 Uhr

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Bridget Jones - Verrückt nach ihm: 14.50 Uhr, 17 Uhr, 20.10 Uhr
Like A Complete Unknown: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Flight Risk: 23 Uhr
Babygirl: 20.20 Uhr
Wunderschöner: 17.20 Uhr, 19.50 Uhr
Captain America - Brave New World: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Mickey 17: 17.30 Uhr, 20 Uhr, 22.40 Uhr
Paddington in Peru: 15.15 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 14.40 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.40 Uhr
Ein Mädchen namens Willow: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
The Monkey: 23 Uhr
Flow: 17.50 Uhr
In The Lost Lands: 20.30 Uhr, 23 Uhr

Siegburg-Wetter 07.03.2025
Der Tag heute

Freitag, 7. März, der 66. Tag in 2025

Wetter: "Perpetua und Felizitas, die bringen uns das erste Gras."  Sofern die letzten Wochen der Boden nicht von verrückt-aggressiven Maulwürfen tierisch ummodelliert worden ist …

Sonnenuntergang heute: 18.23 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7 Uhr
Monduntergang morgen: 4.39 Uhr
Mondaufgang morgen: 11.29 Uhr

Heilige und Namenstage

Felicitas und Perpetua (starben als Märtyrinnen in Karthago/Nordafrika; Perpetua, aus einer sehr vornehmen Familie, hinterließ im Gefängnis verfasste, berührende und bis heute erhaltene tagebuchartige Aufzeichnungen, sie schildert darin den schmerzlichen Abschied von ihrem kleinen Sohn und die Versuche des Vaters, sie zu überreden, ihren Glauben zu verleugnen; die beiden jungen Christinnen waren verhaftet und ins Gefängnis gesteckt worden, Perpetua mit ihrem kleinen Söhnchen, Felicitas hochschwanger; Kaiser Septimius Severus hatte für den 7. März 202 anlässlich des Geburtstags seines Sohnes in der riesigen Arena von Karthago ein großes Spektakel angeordnet, in dessen Verlauf die gefangenen Christinnen hungrigen Raubtieren zum Fraß vorgeworfen werden sollten; da die wilden Tiere den Frauen "nur" schwere Verletzungen zufügten, sie dann aber liegen ließen, wurden die beiden Märtyrinnen durch einen Dolchstoß in den Hals getötet); Reinhard (erster Abt von Reinhausen bei Göttingen, starb 1168); Volker (von Segeberg, starb 1132 als Märtyrer in Schleswig-Holstein bei einem Überfall der Slawen).

Hannelore Kohl
Geburtstage

Piet Mondrian (1872-1944), niederländischer Maler der klassischen Moderne; Joseph-Maurice Ravel (1875-1937), französischer Komponist, antwortete auf die Frage nach seinem Meisterwerk: "Der Boléro natürlich. Schade nur, dass er überhaupt keine Musik enthält"; Heinz Rühmann (1902-1994), Schauspieler ("Die Feuerzangenbowle", "Quax, der Bruchpilot"); Anna Magnani (1908-1973), italienische Schauspielerin ("Fellinis Roma", "Rom, offene Stadt"); Ernst ("Ossi") Ocwirk (1926-1980), österreichischer Fußballspieler (als einer der weltbesten Mittelfeldspieler 1953 und 1955 Kapitän der Weltauswahl) und Trainer (zwischen Austria Wien und Admira Wacker Wien, von 1970 bis 1971 beim 1. FC Köln, wäre 1971 ohne den legendäre Bayern-Dusel mit den Geißböcken DFB-Pokalsieger geworden); Hannelore Kohl (1933-2001), Kanzlergattin, bemühte sich engagiert um hirnverletzte Unfallopfer; die Freiwillige Feuerwehr Siegburg ernannte sie ob ihres beispielhaften Einsatzes zum Ehrenflorian, das Foto zeigt die Verleihung der Auszeichnung am 11. September 1990 vor dem Bonner Kanzlerbungalow mit Bürgermeister Rolf Krieger und (2.v.l.) Siegburgs Stadtbrandmeister Hans Wilhelm Hansmann; Danyel Gérard (1939), französischer Sänger und Songschreiber ("Butterfly"); Rudi Dutschke (1940-1979), Studentenführer in den 60er-Jahren ("Ich bin ein Sozialist, der in der christlichen Tradition steht. Ich bin stolz auf diese Tradition. Ich sehe Christentum als spezifischen Ausdruck der Hoffnungen und Träume der Menschheit"); der in Luckenwalde geborene Soziologe und Aktivist starb tragisch an den Spätfolgen eines Attentats, bei welchem ihn ein Rechtsradikaler durch einen Kopfschuss lebensgefährlich verletzte; John Heard (1946-2017), amerikanischer Schauspieler ("Hals über Kopf", "Kevin allein zu Haus"); Walter Röhrl (1947), Rennfahrer, vierfacher Sieger der Rallye Monte Carlo, zweifacher Welt- und Europameister; Ivan Lendl (1960), gebürtiger Tschechoslowake mit amerikanischer Staatsangehörigkeit, in den 1980er-Jahren einer der weltbesten Tennisprofis, gewann alle Grand-Slam-Turniere außer Wimbledon; Rachel Weisz (1970), britische Schauspielerin ("Die Mumie", "Der ewige Gärtner"), Oscar- und Golden-Globe-Auszeichnung; Jordan Pickford (1994), englischer Fußballnationaltorwart in Diensten des FC Everton.

Todestage

1274: Thomas von Aquin, der italienische Dominikaner, bedeutender Philosoph und Theologe, stirbt ungefähr 50-jährig im Kloster Fossanova in Latium; der Gelehrte, mit Albertus Magnus bedeutender Vertreter der Scholastik, war auf dem Weg zum Zweiten Konzil von Lyon; der Theologe nannte Klugheit und Gerechtigkeit als bedeutende Tugenden, zu denen sich aus christlicher Sicht Glaube, Liebe und Hoffnung gesellten; 1983: Lutz Eigendorf, der Fußballspieler (1. FC Kaiserslautern, Eintracht Braunschweig) stirbt 26-jährig bei einem mysteriösen Verkehrsunfall; der ehemalige DDR-Fußballnationalspieler stand auf der Racheliste der Stasi ganz oben, nachdem er in den Westen geflohen war; Eigendorf spielte früher beim Berliner FC Dynamo, dem von Schiedsrichtern stets begünstigten Privatclub von Stasi-Chef und Mörder Erich Mielke; "Verblitzen Eigendorf" findet sich in den Akten der Schnüffler - mit "verblitzen" könnte gemeint sein, dass die Stasi den Unfall spurenfrei mit Fernlicht und großem Spiegel herbeiführte; 1999: Stanley Kubrick, der amerikanische Ausnahmeregisseur ("Spartacus", "2001: Odyssee im Weltraum", "Barry Lyndon", "Shining", "Full Metal Jacket", "Eyes Wide Shut") und Perfektionist stirbt 70-jährig auf seinem Landsitz in Childwickbury Manor bei London; 2006: Gordon Parks, der amerikanische Fotograf und Regisseur ("Shaft") stirbt 93-jährig in New York; 2019: Sidney Sheinberg, der amerikanische Filmproduzent, Boss des Universal-Studios, Entdecker und Förderer von Steven Spielberg, stirbt 84-jährig in Beverly Hills; 2021: Olivier Dassault, der französische Politiker und Milliardär, 2017 Unterstützer von Emmanuel Macron, 2018 Präsident des Aufsichtsrats der von seinem Großvater Marcel gegründeten Dassault-Luft- und Raumfahrtgruppe, stirbt 69-jährig bei einem Hubschrauberabsturz nahe Le Havre; 2021: Hartmut de Corné, der stadtbekannte Architekt stirbt 81-jährig in Siegburg an Corona; als Kind erfuhr der Siegburger die Schrecken des Zweiten Weltkrieges hautnah, die erlebte Zerstörung mag dazu beigetragen haben, sich mit besonderer Hingabe der Stadtentwicklung zu widmen; in mehr als vierzigjähriger Selbstständigkeit brachte er sich in seiner Heimatstadt ein, Großprojekte wie die Marktpassage, das Stadtmuseum, der ICE-Bahnhof und das S-Carré wurden mit ihm realisiert, tragen seine Handschrift: "Die Verantwortung des Architekten und Stadtplaners erfordert Einfühlungsvermögen, im menschlichen Maßstab zu denken, und das in Bauentwurf und Projektdurchführung umzusetzen."

Historisches Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - 7. März 1920

In Damaskus ruft der Nationalkongress Faisal I. Ibn Husain zum König von Syrien aus. Zum Reich gehören auch das heutige Israel und Palästina sowie der Libanon. Die teilweise im Untergrund agierende arabische Nationalbewegung stellt die Alliierten mit der Proklamation der Monarchie - zwischenzeitlich - vor vollendete Tatsachen. Für ihre Unterstützung der Westmächte im Ersten Weltkrieg hatten die Nationalisten die Zusage erhalten, dass die arabischen Gebiete des Osmanischen Reiches nach einem Sieg unabhängig werden würden. Die syrische Monarchie hielt nicht lang. Nur vier Wochen nach der Gründung hielt Frankreich im Zuge der Konferenz von San Remo die Finger drauf und Faisal hatte fertig. Im Juni eroberten französische Truppen Damaskus und stellten Syrien unter französische Verwaltung. Faisal wurde des eigenen Landes verwiesen.

Vor 100 Jahren - März 1925

"Die erste Auflage eines Buches eines amerikanischen Schriftstellers hatte großes Aufsehen erregt wegen seiner fürchterlichen Orthographie, der planlosen Verwendung der großen Buchstaben und des vollständigen Fehlens von Satzzeichen. In der folgenden Ausgabe fügt er eine ganze Seite an, die aus nicht anderem besteht als Kompagnien von Kommas, Strichpunkten, Gedankenstrichen, Ausrufe- und Fragezeichen. Daran fügt er die Bemerkung an: Für die Leute, die sich wieder darüber aufregen, daß in meinem Buche die Punkte und Stiche fehlen, füge ich hier in einem besonderen Fäßlein das Nötige bei, damit sie sich nach Belieben mit Salz und Pfeffer bedienen können."

Vor 80 Jahren - 7. März 1945

Die vorrückenden US-Truppen erobern die Brücke von Remagen und kommen so schneller über den Rhein. Das verkürzt entscheidend den Krieg gegen die Nazis.

Vor 60 Jahren - 7. März 1965

Up, up and away: In den frühen Morgenstunden seilt sich ein mutiger Ost-Berliner aus seiner Wohnung ab, die im vierten Stock liegt. Dann pendelt er in Höhe des ersten Stockwerks, holt Schwung über die Mauer und macht einen gewaltigen Satz in die West-Berliner Freiheit.

Vor 35 Jahren - 7. März 1990

Auf der letzten Tagung der DDR-Volkskammer vor den Wahlen werden eine Reihe Gesetze verabschiedet: Bildung der Treuhand, Gesetz über die Gründung von Privatunternehmen, ein Versammlungsgesetz und die Billigung der vom 15. Runden Tisch verabschiedeten "Sozialcharta", die unter anderem ein "Recht auf Wohnen" ausruft.

Speditionsfirma Kaufmann
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 7. März 1910

Polizeihund (!) zu versteigern, dazu "50 Flaschen Wein, ein Fäßchen mit 22 Litern Korn, 37 Liter Wermuth, 77 Flaschen Liköre, 66 gefüllte Steinhägerkrüge, 30 Meter Gartenschlauch, 24 Kisten Zigarren, ein Topf Kautabak, 2 Selterswasserapparate, eine Büchse Kamellen, eine Ladeneinrichtung mit Theke, Regalen und Schaufensterkasten, eine doppelarmige Glaslampe, 1.000 Zigaretten, 635 leere Zigarrenkisten und zehn Selterswasserhähnchen." Die abwechslungsreiche Auktion läuft nachmittags um 2 Uhr auf dem Hof des Spediteurs J. Kaufmann, Zeithstraße. Foto: Der Hof der Speditionsfirma Kaufmann in der Zeithstraße.

Kochkiste

Vor 110 Jahren - 7. März 1915

Der Geschäftsführer des Roten Kreuzes in Siegburg, Ernst Rolffs, hat die Hausfrauenschaft eingeladen und Dozentin Dr. Wegscheider aus Bonn erklärt, warum in diesen Zeiten Küche und Krieg viel miteinander haben: Lebensmittel seien in den ersten Kriegsmonaten August und September noch verschwendet worden, doch jetzt sei die Lage sehr ernst angesichts verminderter Einfuhren, Schwierigkeiten in der Landwirtschaft und reduziertem Viehbestand. Daher sei "die äußerste Ausnutzung der Nahrungsmittel Pflicht": "Sie geschieht durch Sparsamkeit in der Zubereitung und Verminderung der Zahl der täglichen Mahlzeiten, durch sorgfältige Auswahl der Nahrungsmittel, durch gute Resteverwertung und nicht zuletzt durch langsames Kauen." Besonders empfiehlt die Rednerin die Verwendung von Gemüse, Kartoffeln, Hering und Magerkäse. Die Kochkiste sei unverzichtbar notwendig. Wenn jede Frau hier ihre Pflicht tue, "dann werden wir siegen". Rolffs pflichtet bei und erklärt, Hausfrauen seien dazu berufen, die Schlachten gewinnen zu helfen durch sparsames Wirtschaften in der Küche. Bild: Kochkiste für sparsame Nahrungszubereitung: In den wärmeisolierten Kasten kommen Kessel mit erhitzten Speisen, die dann ohne weitere Energiezufuhr über Stunden vor sich hin garen.

Trümmer Hohenzollernstraße

Vor 80 Jahren - 7. März 1945

Siegburg erlebt schlimme Luftangriffe. Zwischen 16 und 17 Uhr gehen zwei Bombenteppiche über die Kreisstadt nieder, vernichten weitere Teile des Zentrums, hauptsächlich an der unteren Kaiserstraße und am oberen Markt, damals noch nach dem unseligen Staatsdiktator benannt. Auch das Rathaus in der Mühlenstraße und die Abtei erhalten mehrere Volltreffer. Zeitzeugen berichten: "Der Feuerschein der riesigen Brände hielt bis in die Nachtstunden an." Über mehrere Wochen gibt es in der Kreisstadt keinen Strom und kein fließendes Wasser. Foto: Luftangriffe richten in der Kreisstadt 1941, im Dezember 1944 und auch 1945 schwere Schäden an. Hier die zerstörten Häuser Hohenzollernstraße 109 und 111 auf der Zange nach Kriegsende.

Hotel zum Stern

Vor 65 Jahren - 7. März 1960

"Messebesucher wählen Siegburg: Nachdem schon die Kölner Möbelmesse Mitte vergangenen Monats so zahlreiche Besucher nach Siegburg brachte, daß alle Beherbergungsmöglichkeiten der Stadt restlos erschöpft waren, zeichnet sich für die kommende Hausrats- und Eisenwarenmesse die gleiche Überbelegung ab. Schon jetzt sind wieder eine große Zahl Siegburger Hotels voll belegt für die Messetage. Wahrscheinlich wird das städtische Verkehrsamt gezwungen sein, wieder auf Hennef und Blankenberg zurückzugreifen, um alle Besucher unterzubringen, die eigentlich in Siegburg wohnen möchten."

Bundesfinanzakademie

Vor 10 Jahren - 7. März 2015

Umbau und Erweiterung der Abtei für das Katholisch-Soziale Institut laufen. Doch war die Abtei früher nicht nur ein Ort des Glaubens. siegburgaktuell blickt zurück:

Sie war "Irrenheilanstalt", Gefängnis, Lazarett... und Bundesfinanzakademie. Fast schon in Vergessenheit geraten ist diese Bundesfinanzakademie, die von 1951 bis 1993 bestand. Unser Gastautor Dr. Jörg-Dietrich Kramer, in den letzten Siegburger Jahren der Akademie ihr stellvertretender Leiter, erinnert sich:

"Tatsächlich hat Fritz Schäffer, der erste Bundesfinanzminister, die Akademie 1951 auf dem Michaelsberg eröffnet. Die Einrichtung hatte in der Abtei neben ihrer Verwaltung nur zwei Hörsäle und ungefähr 60 Pensionszimmer, so dass viele Veranstaltungen anderswo stattfinden mussten. Ende 1993 ist die Bundesfinanzakademie vom Michaelsberg nach Brühl umgezogen. Die Bundesfinanzakademie ist die Führungsakademie der Finanzverwaltung und bildet vorwiegend die höheren Beamten der Steuerverwaltung aus. Fast alle höheren Steuerbeamten der Finanzministerien, der Oberfinanzdirektionen und der Finanzämter haben an der Bundesfinanzakademie studiert. Die meisten Richter der Finanzgerichte und des Bundesfinanzhofs, des höchsten Finanzgerichts, haben ihre ergänzenden und fortführenden Studien an der Bundesfinanzakademie absolviert. Da der Dienst in der Finanzverwaltung auch andere Karrieren in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft eröffnet, finden wir unter Politikern, Managern, Wirtschaftsprüfern und Professoren viele Absolventen der Bundesfinanzakademie, die einige Zeit auf dem Michaelsberg in Siegburg verbracht haben. So u.a. Wolfgang Schäuble und der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Torsten Albig. Minister und hohe Beamte aus aller Welt haben die Bundesfinanzakademie auf dem Michelsberg besucht. Der Benediktinerorden besorgte den Pensionsbetrieb. Man speiste in dem mit einer schönen Kunstsammlung geschmückten Speisesaal. Das Essen aus der Abteiküche behagte nicht allen ausländischen Gästen. Vor allem eine Gruppe hoher iranischer Beamter war so unzufrieden mit den Speisen, dass ein zweites Seminar nicht mehr in Siegburg stattfinden konnte. Vielmehr bestanden die Iraner darauf, dass das nächste Seminar in einer iraneigenen Villa in Köln-Marienburg mit iranischer Küche stattfand. Die schlossähnliche Villa hatte offenbar der Kaiserin Soraya gehört und wurde in dem Krieg zwischen dem Irak und dem Iran als Lazarett für verletzte iranische Soldaten genutzt. Für viele Gäste und Besucher war auch das der Bundesfinanzakademie angeschlossene Steuermuseum von Interesse. Nicht für den schweizerisch-polnischen Schriftsteller André Kaminski, er schrieb in seinem Reisetagebuch 'Shalom allerseits' (1987): 'In Siegburg gibt es auch das blödeste Museum der Welt: das Bundessteuermuseum. Entsetzlich'." Foto: Blick in die Büroräume der am 15. Januar 1951 im Nordflügel der Abtei eröffneten Bundesfinanzakademie.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: +49 2241 397580

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.