Michaelsberg

siegburgaktuell 05.03.2025

Schneeglöckchen
Boten einer neuen Jahreszeit

Schneeglöckchen kündigen den Frühling an

Siegburg. Hurra, es ist Frühling! Die ersten Boten - Schneeglöckchen - entdeckte Feruza Hauke bei einer Radtour am Sonntag "in freier Wildbahn".

Gepäckdurchsuchung bei der Deportation
Klarheit über Deportationsfotos 

Mordermittler überführt Berufskollegen aus 1942

Siegburg. In diversen Mordkommissionen hatte der Polizist a.D. und Siegburger Stadtführer Hans-Willi Kernenbach mit dem Brutalen, Unappetitlichen, Verstörenden und Furchteinflößenden dieser Welt zu tun. Im Ruhestand hört der Ex-Berufskriminalist nicht auf mit dem Überführen von "Übeltätern". 

Als Mitglied des historischen Arbeitskreises im Geschichtsverein kümmerte er sich um die Polizeiverwaltung der Kreisstadt im letzten Weltkrieg. Er durchforstete Karton Nummer 1 der im Stadtarchiv verwahrten Kriegschronik, als sein Auge auf diese Sätze fiel: "Bei dem Abtransport der letzten Juden aus Siegburg handelt es sich um die im Judenhause in der Brandstraße 42/44 zusammengefassten Juden, die in drei Gruppen am 14.6., 19.7. und 27.2.42 Siegburg verließen. Sie wurden, wie auch das zugelassene Gepäck, vor dem Abtransport auf Lastwagen einer polizeilichen Überprüfung und Durchsuchung unterzogen. Einige von Kriminal-Sekretär Schneider, Siegburg, aufgenommene Bildaufnahmen zeigen den Abtransport der Juden am 19.7.1942. Damit sind alle in Siegburg befindlichen Juden mit Ausnahme der in Mischehe Lebenden (3) entfernt. Das Eigentum der Juden ist auf die Reichsvermögensverwaltung übergegangen und wird von den Finanzämtern verwaltet. Dieses hat auch den Verkauf der zurückgelassenen Sachen und die Vermietung der freigewordenen Wohnungen übernommen."

Die Zeilen der damaligen Stadtarchivarin Dr. Maria Geimer lassen aufgrund ihrer bürokratisch-nüchternen Gleichgültigkeit erstarren. Es hätte um Holzklötze gehen können. Aber: Es ging um Menschen! Aufgabe erledigt, Problem gelöst. Den hartgesottenen Kernenbach ließ weniger die Diktion aufschrecken. Ihn interessierte der eine Name, der genannt wird. Ein Schlaglicht fällt auf den Urheber der bekannten Deportationsbilder, die so prägnant und so selten sind, dass sie in ein Washingtoner Archiv übernommen wurden und viele Jahre im Haus der Wannseekonferenz in Berlin gezeigt wurden. Kernenbach: "Nach meinem bisherigen Kenntnisstand war nicht bekannt, wer die Fotos in der Brandstraße gefertigt hat. Jetzt gibt es meines Erachtens einen dringend Verdächtigen, nämlich Kriminal-Sekretär Schneider."

Schon mal vormerken: Am Dienstag, 8. April, lädt der historische Arbeitskreis um 18 Uhr ein zu einem Vortrag ins Stadtmuseum, der sich dem Weltkriegsende vor 80 Jahren widmet.

Digitalisierung
Digitale Demokratie

Siegburger zum Mitmachen eingeladen

Siegburg. Wie kann digitale Teilhabe für alle ermöglicht werden? Dieser Frage geht das EU-Projekt "Inklusive Digitalisierung in der Europäischen Union" nach. Siegburg ist offizielle Partnerstadt und unterstützt unter anderem am Donnerstag, 6. März, von 17 bis 20.30 Uhr mit der Veranstaltung "Digitale Demokratie: Mitmachen, Mitgestalten - Digital" im Stadtmuseum, Markt 46. Interessenten melden sich hier an, wer vorher einen Blick in das Programm werfen möchte, klickt hier.

Lastenrad
Lastenräder in der Werkstatt

Stationen Seehofstraße, Zange und Wolsdorf

Siegburg. Die Leihlastenräder an den Stationen Seehofstraße, Zange und Wolsdorf müssen vorübergehend in die Werkstatt; wenn alles gut läuft, kehren sie bereits in der nächsten Woche zurück. Die weiteren Lastenräder im Stadtgebiet können in dieser Zeit wie gewohnt genutzt werden.

Eine-Welt-Markt
Nachhaltig handeln

Fair Trade in Siegburg

Siegburg. Monat für Monat stellt die Tourist Information auf ihrem Instagram-Kanal Impulse zur Nachhaltigkeit vor. In diesem wird ein Blick auf die Fairtrade-Town Siegburg geworfen. Doch was bedeutet "fair" konkret für den Handel? Welche Projekte plant die Steuerungsgruppe, um Konsumentinnen und Konsumenten zu informieren und sensibilisieren? Wie kann man selbst aktiv werden und einen Beitrag leisten? Antworten geben Birgit Dannefelser, Ursula Stenz, Dominique Clijsters und Benedikt Römer. Neugierig? Link anklicken! Foto: Der Eine-Welt-Markt in der Zeughausstraße ist seit mehr als 40 Jahren ein lokaler Vorreiter in Sachen Fairer Handel. Im Oktober 2024 schmückten Schülerinnen des Anno-Gymnasiums, die sich in der Indienhilfe-AG engagieren, das Schaufenster.

Baumbiegesimulator
Dank Baumbiegesimulator mit Spannung

Feuerwehr übt sicheres Arbeiten mit der Motorsäge

Siegburg. Regelmäßig rückt die Feuerwehr mit dem Einsatzstichwort "Baum auf Fahrbahn" oder "Baum droht umzustürzen" aus. Um in diesen Situationen handeln zu können, ohne sich selbst zu gefährden, taten sich 25 Floriansjünger aus Hennef, St. Augustin und Siegburg zusammen, um von 13 Ausbildern aus den eigenen Reihen an der Motorsäge fit gemacht zu werden. Insgesamt rund 40 Stunden wurden die Module A (liegende Bäume) und B (stehende Bäume) gelehrt; zum Abschluss wartete eine Prüfung, die von allen Teilnehmern bestanden wurde. 

Erstmals zum Einsatz kam ein von der Berufsfeuerwehr Köln ausgeliehener Baumbiegesimulator (Foto): Die Aufarbeitung von Holz unter Spannung ist eine Herausforderung und eine der gefährlichsten Tätigkeiten beim Einsatz mit der Motorsäge. Dies trifft besonders bei schwer einzuschätzenden Spannungsverhältnissen, beispielsweise im Windwurf oder bei Schneebruch zu, aber auch bei der ganz normalen Arbeit. Bereits ein falscher Schnitt kann reichen, um einen Stamm katapultartig und mit enormer Kraft nach oben oder zur Seite schnellen zu lassen. Auch eingeklemmte Motorsägen sind hier keine Seltenheit. Mit dem Baumbiegesimulator können diese Gefahren sicher nachgebildet werden.

Polizei
Eingebrochen ...

... und geduscht

Siegburg. Am Rosenmontag kommt die Mieterin einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Marienstraße gegen 20 Uhr nach Hause. Schon von außen sieht sie, dass das Licht im Wohnzimmer und in der Küche eingeschaltet ist. Beim Betreten der Räumlichkeiten findet sie angebrochene Lebensmittel und fremde Kleidungsstücke, auch stellt sie fest, dass Dusche und Toilette benutzt wurden. Ein Laptop im Wert von mehreren hundert Euro fehlt. Die Polizei ermittelt derzeit, wie sich der oder die Täter Zugang zu den Räumlichkeiten verschafft haben und bittet unter +49 2241 5413121 um Zeugenhinweise, die in der Zeit ab Freitag, 12 Uhr, verdächtige Beobachtungen machen konnten.

Im Vollrausch gegen Pkw geradelt

Nicht doppelt, sondern nichts gesehen

Siegburg. Rund drei Promille Alkohol im Blut hatte ein 37-jähriger Radfahrer, der am Rosenmontagnachmittag auf dem Siegdamm mit einem geparkten Corsa kollidierte. Bei dem folgenden Sturz zog sich der betrunkene Pedalritter eine blutende Kopfverletzung zu. Ein Ersthelfer versorgte den Verletzten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, der diesen dann zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus brachte. Die Polizei informierte den Besitzer des beschädigten Pkw über den Unfall, das Velo blieb gegen Diebstahl gesichert an der Unfallstelle zurück.

Freeze Politics
Freeze Politics im Kulturcafé

Fotoausstellung und Gespräch

Siegburg. Am Donnerstag, 6. März, wird "Freeze Politics" um 17 Uhr im Kulturcafé, Ringstraße 6A, noch einmal in den Fokus gerückt. Zehn großformatige Fotos von Christoph Wolff zeigen Szenen des Workshops, bei dem sich Jugendliche im Rahmen einer Quizshow mit verschiedenen Parteiprogrammen auseinandersetzen; das begleitende Gespräch wird sich um die Gedanken der Teilnehmenden zum Ausgang der Bundestagswahl drehen.

StoffGestöber
Flohmarkt für Nähzubehör

"StoffgeStöber" am Sonntag

Siegburg. Termin für Kreative: Am Sonntag, 9. März, lädt von 11 bis 16 Uhr das "StoffgeStöber", ein Flohmarkt für Stoffe und Nähzubehör, im Gemeindezentrum der Erlöserkirche, Jahnstraße 4, zum Stöbern, Entdecken und Tauschen ein. Im Angebot: Bunte Stoffreste, exklusive Meterware, Knöpfe, Nähmaschinen, Schneiderpuppen oder Verzierungen. Darüber hinaus finden Anfänger, Hobbyschneider und Profis Inspirationen für neue Projekte. Eintritt: Drei Euro, Kinder bis 16 Jahre frei. Foto: Das letzte "StoffgeStöber" fand 2020 in Lohmar statt.

VHS Ayervedische Gesundheitsküche
Ayurvedische Gesundheitsküche

Leicht und bekömmlich für jede Jahreszeit

Siegburg. Die VHS Rhein-Sieg bietet am Freitag, 7. März, um 16 Uhr im BildungsCampus Neuenhof ein Seminar zur ayurvedischen Gesundheitsküche an. Gesundheitsberaterin Silke Mauersberger erklärt, wie Sie die Speisen nach dem Motto "warm, gekocht und leicht verdaulich" einfach und saisonal zubereiten. Zudem lernen Sie die acht Faktoren für eine gesunde Ernährung, die vier Zubereitungsarten für eine verträgliche Mahlzeit und die sechs Geschmacksrichtungen kennen, die eine ausgewogene Wirkung auf den Körper haben. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Hände
Frühstück für Frauen

Mit Gesprächsangebot

Siegburg. Am Freitag, 7. März, lädt die Beratungsstelle Arbeit des SKM, Wilhelmstraße 74, Frauen von 9 bis 10.30 Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück ein. Das Gesprächsangebot dreht sich um frauentypische prekäre Beschäftigungsverhältnisse und die damit einhergehende Arbeitsausbeutung. Gerade in Berufsgruppen wie Reinigung, Pflege oder der Gastronomie existiert trotz Mindestlöhnen die Gefahr von Arbeitsausbeutung oder einem Halten in geringfügiger Beschäftigung oder Teilzeitarbeit. Anmeldungen unter +49 2241 177850 oder esther.nehm@skm-rhein-sieg.de.

Irrtümer Wärmepumpe
Fachvorträge und Sprechstunden

Wärmepumpen-Wochen der Verbraucherzentrale

Siegburg. Die Verbraucherzentrale lädt diesen Monat zur Teilnahme an den Wärmepumpen-Wochen mit Fachvorträgen und Sprechstunden der Energieberater (nächster Termin in der Siegburger Beratungsstelle, Ringstraße 6: Donnerstag, 6. März, von 14 bis 17 Uhr, Terminvereinbarung unter +49 2241 1496801) ein. Eine Übersicht aller Angebote unter www.verbraucherzentrale.de.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Exil
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 5. März 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 16. März)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (Foto, bis Sonntag, 6. April)
14.30 bis 16.30 Uhr, St. Elisabeth, Deichhaus:
Jedermanscafé

Donnerstag, 6. März 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 16. März)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
17 Uhr, Kulturcafé, Ringstraße 6A:
"Freeze Politics" - Gesprächsrunde und Fotoausstellung
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Planungsausschuss
20 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße1:
Die Nacht der Musicals

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de

Heute keine Vorführung.

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de

Der Buchspazierer: 14.30 Uhr, 15.30 Uhr, 17.30 Uhr
Mickey 17: 20.30 Uhr
Captain America - Brave New World: 15 Uhr, 17.40 Uhr, 20.30 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
Flight Risk: 20.30 Uhr
Wunderschöner: 17.20 Uhr, 19.40 Uhr
The Monkey: 20.20 Uhr
Like A Complete Unknown: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Ein Mädchen namens Willow: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Bridget Jones - Verrückt nach ihm: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr

Siegburg-Wetter 05.03.2025
Der Tag heute

Aschermittwoch, 5. März, der 64. Tag in 2025

Wetter: Die Sonne scheint, das Thermometer steigt!

Sonnenuntergang heute: 18.19 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
7.05 Uhr
Monduntergang morgen: 2.22 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.38 Uhr

Heilige und Namenstage

Oliva (junge Christin, starb in der ersten Hälfte des zweiten Jahrhunderts im italienischen Brescia als Märtyrerin), auch: Olivia; Ingmar (Abt des Klosters St. Remi in Reims, starb 967); Dietmar (Bischof von Westfalen, starb am 5. März 1206); Garda (Äbtissin des Klosters Florival bei Lüttich, starb 1247); auch: Gerda.

Geburtstage

Gerardus Mercator (1512-1594), flandrischer Geograf, entwickelte die nach ihm benannte Zylinderprojektion für Landkarten, sein Kartenwerk nannte er Atlas; der Wissenschaftler ist in der Duisburger Salvatorkirche beigesetzt; Giovanni Battista Tiepolo (1696-1770), bedeutender venezianischer Maler, eine spätere Stätte seines Schaffens nach Venedig, Mailand, Udine und Bergamo ist auch die Würzburger Residenz; Rosa Luxemburg (1870-1919), Sozialdemokratin mit marxistischer Ausrichtung, gründete als überzeugte Antimilitaristin zu Beginn des Ersten Weltkrieges aus Protest gegen die unterstützende Haltung der SPD die "Gruppe Internationale" und leitete mit Karl Liebknecht den daraus entstammenden Spartakusbund; 1918/19 KPD-Gründungsmitglied und Vorsitzende, kämpfte für eine kommunistische Räterepublik; mit Liebknecht nach der Niederschlagung des von beiden initiierten Spartakusaufstandes am 15. Januar 1919 von rechtsextremen Freikorps-Soldaten ermordet; Karl Rahner (1904-1984), bedeutender Theologe, beeinflusste als Sachverständiger das Zweite Vatikanische Konzil und die Öffnung der Katholischen Kirche, engagiert im Dialog der Theologie mit den Naturwissenschaften; Rex Harrison (1908-1990), britischer Schauspieler ("Doktor Doolittle"), Oscar für seine Rolle als Professor Higgins in "My Fair Lady"; Pier Paolo Pasolini (1922-1975), italienischer Regisseur ("Das 1. Evangelium - Matthäus", "Die 120 Tage von Sodom"); Samantha Eggar (1939), englische Schauspielerin ("Der Fänger", "Doktor Doolittle", "Die Dame im Auto mit Brille und Gewehr"); Eddy Grant (1948), britischer Sänger ("I Don't Wanna Dance"), anfangs auch bei den Equals ("Baby Come Back"); Andy Gibb (1958-1988), jüngster der Brüder Gibb (Bee Gees); Barbara Schöneberger (1974), TV-Moderatorin; Eva Mendes (1974), amerikanisches Model und Schauspielerin ("Ghost Rider", "Helden der Nacht - We Own The Night"); Jake Lloyd (1989), amerikanischer Schauspieler ("Star Wars").

Todestage

1827: Alessandro Graf Volta, der italienische Physiker und Erfinder der Batterie stirbt 82-jährig in Camnago bei Como; 1953: Herman J. Mankiewicz, der amerikanische Drehbuchschreiber ("Citizen Kane") stirbt 55-jährig in Hollywood; 1953: Sergei Prokofjew, der sowjetische Komponist ("Peter und der Wolf") stirbt 61-jährig in Moskau; 1953: Josef Stalin, der sowjetische Diktator stirbt 74-jährig in Kunzewo bei Moskau; die Zahl seiner Opfer durch Deportationen, Exekutionen und Zwangsarbeit in Straflagern geht in die Millionen; 1963: Patsy Cline, die Queen der Country-Musik stirbt 29-jährig auf der Rückkehr von einem Konzert in Nashville während eines heftiges Gewitters beim Absturz ihres Kleinflugzeuges in Tennessee, mit ihr verlieren die Kollegen Cowboy Copas und Hawkshaw Hawkins ihr Leben; Cline hatte 1961 einen Riesenhit mit "Crazy", den ein gewisser und damals noch völlig unbekannter Willie Nelson geschrieben hatte; 1973 wurde Cline als erste Frau in die Country Music Hall Of Fame gewählt; 1981: Paul Hörbiger, der österreichische Schauspieler ("Der dritte Mann") stirbt 86-jährig in Wien; 1982: John Belushi, der Schauspieler und "Blues Brother" stirbt 33-jährig in Hollywood; 1984: William Powell, der amerikanische Schauspieler stirbt 91-jährig in Palm Springs, an der Seite von Myrna Loy als Nora spielt er 1934 den erfolgreichen Privatdetektiv Charles in "Der dünne Mann"; zwischen 1936 und 1947 folgen fünf weitere geniale Fortsetzungen als Verfilmung der Romane von Dashiell Hammett, neben Raymond Chandler Begründer des amerikanischen Kriminalromans - Hammetts bekannteste Romanfigur ist Sam Spade aus dem Malteser Falken, von John Huston 1941 mit Humphrey Bogart als "Die Spur des Falken" erfolgreich verfilmt; 1993: Hans Christian Blech, der Schauspieler ("Oberst Redl", "Der Zauberberg") stirbt 78-jährig in München; 2012: Robert Sherman, der amerikanische Filmkomponist, mit seinem Bruder Richard im Duo vornehmlich für Disney aktiv, stirbt 86-jährig in London; zwei Oscars gab es für ihre Kompositionen, unter denen sich Musiken aus "Aristocats", "Das Dschungelbuch", "Winnie Puuh", "Tschitti Tschitti Bäng Bäng" oder "Mary Poppins" befinden, als "Hymnen auf die Lebenslust" feierte der "SPIEGEL" Songs wie "Chim Chim Cher-ee" und "Supercalifragilisticexpialigetisch"; 2013: Hugo Chavez, der venezolanische Sozial-Populist stirbt 59-jährig in Caracas; 2013: Dieter Pfaff, der Schauspieler ("Bloch", "Sperling") und Regisseur stirbt 65-jährig in Hamburg; "er war der nervöse Buddha des deutschen Fernsehens", beschrieb ihn der "SPIEGEL", und: "Er gab seinen Figuren die unnachahmliche Wissbegier eines Forschers, der herausfinden will, warum sich der Mensch immer wieder selbst im Weg steht"; 2016: Ray Tomlinson, der amerikanische Informatiker, Erfinder der E-Mail und verantwortlich für die Nutzung des @-Zeichens in der Anschrift, stirbt 74-jährig in Lincoln/Massachusetts; 2017: Kurt Moll, der Kölner Opernsänger, mit seiner Bassstimme nach Karriere-Erfolg Anfang der 1970er bei den Salzburger Festspielen als Sarastro in der "Zauberflöte" an der Mailänder Scala wie an der New Yorker "Met" präsent, aus gesundheitlichen Gründen zuletzt "nur" Professur an der Kölner Musikhochschule, stirbt 78-jährig und ruht auf Melaten; 2017: Gérard Corboud, der Schweizer Sammler und Kunstmäzen stirbt 91-jährig in Fribourg; über 170 Gemälde gab er 2001 der Stadt Köln als ewige Leihgabe, darunter Werke von Paul Cézanne, Paul Gauguin, Vincent van Gogh, Claude Monet oder Pierre-Auguste Renoir; die ihm zugesagte Erweiterung des Wallraf-Richartz-Museum zögerte die Stadt lange hinaus, tief enttäuscht wies der Mäzen das Ansinnen der Offiziellen, ihn zum Ehrenbürger auszurufen, zurück - die Bauarbeiten begannen erst im Jahr 2024; 2021: Muhammad as-Sahhaf, der irakische Außen- und (Des-)Informationsminister unter Diktator Saddam Hussein stirbt 80-jährig in Hilla nahe der Ruinen von Babylon; seine Spitznamen "Bagdad Bob" und "Comical Ali" hatte er sich durch seine bizarren Lügenauftritte während des Golf-Krieges eingehandelt: Als im Hintergrund bereits die amerikanischen Panzer nach Bagdad einrollten, erklärte der Propagandaclown, in seiner Dreistigkeit irgendwie ein Trump-Vorläufer,  es gebe "keine amerikanischen Ungläubigen in der Stadt", das sei "sicher", massenhaft würden sich "verzweifelte US-Soldaten angesichts irakischer Überlegenheit selbst töten"; 2023: Traute Lafrenz, die am Widerstand gegen das NS-Regime als wichtiges Bindeglied zwischen den "Weiße Rose"-Gruppen in München und Hamburg beteiligte seinerzeitige Medizinstudentin, die von der Gestapo verhaftet, im Gegensatz zu den Geschwistern Scholl aber nicht hingerichtet wurde, stirbt 103-jährig in South Carolina; nach dem Krieg wanderte sie in die Staaten aus, arbeitete als Ärztin; der deutsche Staat brauchte bis zu ihrem 100.Geburtstag, bis er es endlich schaffte, der mutigen Widerständlerin, überzeugten Demokratin und letzten Überlebenden der "Weißen Rose" das Bundesverdienstkreuz zu verleihen.

Historisches Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 5. März 1925

Erstmals wird in Deutschland der Volkstrauertag zum Gedenken an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs begangen. Seit 1952 fällt der Tag zur Erinnerung aller Opfer von Gewalt und Krieg auf den zweiten Sonntag vor dem 1. Advent.

Roter Turm Chemnitz

Vor 80 Jahren - 5. März 1945

Bei einem Bombenangriff wird Chemnitz fast vollständig zerstört, 3.700 Menschen sterben. Das Luftfahrtministerium erklärt Chemnitz zur "toten Stadt". In diesem Jahr ist Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt. Foto: Der Rote Turm ist eines der ältesten Gebäude in Chemnitz und wurde nach der Zerstörung in den Jahren 1957 bis 1959 wiedererrichtet. 

Korda mit kubanischer Banknote

Vor 65 Jahren - 5. März 1960

Alberto Korda drückt auf den Auslöser seiner Leica M2 Kamera und schießt eines der bekanntesten Portraitfotos der Weltgeschichte, wenn nicht das bekannteste Abbild eines Menschen überhaupt: Das legendäre Che-Guevara-Konterfei, das auf Millionen von Postern, T-Shirts und Gebrauchsartikeln prangen wird. Korda kassiert kaum was vom Umsatz, stirbt 1993. Foto: Alberto Kordas Che-Foto entstand heute vor 65 Jahren, hier der Fotograf mit einer kubanischen Banknote, auf der ebenfalls das Portrait prangt. 

Insel-Graufuchs

Vor 45 Jahren - 5. März 1980

Der Insel-Graufuchs (Urocyon littoralis) lebt nur auf den Channel Islands, einer Inselgruppe vor der Küste Südkaliforniens. Fünf der acht Eilande werden heute zum Nationalpark erklärt - und damit das Überleben des hauskatzengroßen Räubers gesichert. Das Beispiel zeigt, wie in der Natur das eine mit dem anderen zusammenhängt - und welche Maßnahmen notwendig sind, wenn das Gleichgewicht einmal außer Kontrolle geraten ist:

In den 1950er- und 60er-Jahren leitet eine Fabrik DDT-haltige Abwässer in den Pazifik. Über die Nahrung - Fische - nehmen Weißkopfseeadler das Insektizid auf, die Schale ihrer Eier wird brüchig. Der Bestand bricht ein. Steinadler übernehmen die Nistplätze. Die tagaktiven Füchse, die seit 10.000 Jahren ohne natürliche Feinde überlebten, gehören zur bevorzugten Beute der Greifvögel. Hinzu kommen vom Festland eingeschleppte Krankheiten, gegen die die Inselbewohner keine Resilienzen aufgebaut haben. Ende der 1990er-Jahre werden noch gerade rund 100 in freier Wildbahn lebende Exemplare des kleinen Raubtieres gezählt - ein halbes Jahrzehnt zuvor waren es noch 50-mal so viele. Die Nationalparkverwaltung greift ein, fängt die Steinadler und siedelt diese auf dem Festland an; parallel dazu werden Weißkopfseeadler wiedereingeführt und in Gefangenschaft gehaltene Insel-Graufüchse ausgewildert. Aktuelle Zählungen zeigen: Der Bestand hat sich erholt und befindet sich wieder auf dem Niveau der 1980er-Jahre.

Vor 35 Jahren - 5. März 1990

Der DDR-Wahlkampf läuft und diskutiert wird neben der Rolle der zur PDS mutierten kommunistischen Zwangspartei SED die Verfassungsfrage, ob der Anschluss der DDR an die Bundesrepublik nach Artikel 23 oder nach Artikel 146 Grundgesetz zu laufen hat. Der besagt: "Dieses Grundgesetz verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist." Die richtige "Hausnummer" heißt aber 23: Sie bestimmt zur Geltung des Grundgesetzes: "In anderen Teilen Deutschlands ist es nach deren Beitritt in Kraft zu setzen."

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 5. März 1910

Der Stadtrat debattiert über die Bedürfnisse des Gasdirektors Michel. Der Leiter der städtischen Versorgungsanstalt hat im letzten Jahr in seiner Direktoren-Wohnung für 599,94 Mark Gas verbraucht, bei einem Kubikmeterpreis von neun Pfennig. Zu viel, finden einige Rotstift-Spitzer unter den Politikern, doch Bürgermeister Carl Plum springt bei. Der Direktor sei nicht verschwenderisch mit dem Gas umgegangen, er (der Direktor) sei ja nur auf Gas angewiesen (Kochen usw.); es würde doch wohl nicht gut aussehen, wenn er andere Heizung erhielte. Die Rotstifte halten gegen: Es sei hier eine nette Ersparnis zu machen, ein derartiger Gasverbrauch sei doch etwas zu hoch, der Mann solle 250 Mark "für Brand" erhalten und die Wohnung gekündigt bekommen. Plum: Man müsse den Direktor erst selbst mal hören, er lebe nicht in Luxusräumen, aber nun gut, möge er sich Kohleöfen auf eigene Kosten beschaffen. Die Rotstift-Fraktion gibt keine Ruhe und geht - verbal - in den Garten. Den des Herrn Gasdirektors. Diese Anlage sei ja wohl zu sehr ausgeschmückt. Des Direktors Begründung: Viele Fremde, die zur Gasverwaltung oder Ausstellung wollen, passieren den Garten, da müsse es schon anständig aussehen. Die Kosten seien nicht zu hoch, rechtfertigt Plum, schließlich hielten Bedienstete des Gaswerks die Anlage für den Chef in Schuss. Warum denn im öffentlichen Repräsentationsgarten dann so viele Obstbäume stünden, erkundigt sich die Streicher-Riege. Der Abend läuft nicht gut für Herrn Gasdirektor. Beschluss: Der Mann hat die Hälfte auch dieser Kosten selbst zu tragen. Dann geht es an seine Tapeten. Die kosten 1,40 die Rolle, es gibt aber schon welche für 60 Pfennig, "gute und dauerhafte". Auch in der Küche entdecken einige "zu viel Luxus". Und: Warum ein Badezimmer? Das stehe dem Direktor doch zu, meint der Stadtbaumeister. Aber nicht ohne Wissen des Rates, klagt das Streich-Orchester. Michel läßt weiter Federn.

Vor 110 Jahren - 5. März 1915

Zwo, drei, vier, marschieren wir: Die "Jungmannschaft" geht kaisertreu ergeben in den Siegburger Forst und spielt Krieg. Lage: Angriff gegen einen "Feind", der sich stark am Waldrand verschanzt hat. "Mit einem gegenseitigen Sturmangriff endigte die Übung", verzeichnet das Protokoll und berichtet: "Hierauf zogen die vereinigten Wehren mit klingendem Spiel und wehenden Fahnen nach Siegburg-Mülldorf, wo gegen 5 Uhr eine Versammlung abgehalten wurde. 220 Jugendliche ohne die Führer nahmen an Übung und Versammlung teil. Gymnasialturnlehrer Schumacher aus Siegburg, der unserer Jugendwehrsache mit Rat und Tat treu zur Seite steht, richtete dann begeisternde Worte an die Jugendlichen. Zwei Millionen Freiwilliger, so führte er aus, seien hinausgezogen für den heiligen Kampf fürs Vaterland. Aber große Lücken hat der Feind geschlagen, viele haben ihr junges Leben dem Vaterlande geopfert. Diese Lücken auszufüllen sei nun der Jugendlichen Pflicht. Er sei Zeuge gewesen, wie die deutsche Turnerschaft als Vertreter der Jungmannschaft Deutschland am Völkerschlachtdenkmal dem Kaiser Treue gelobte. Diese Treue in die Tat umzusetzen, durch eifrige Teilnahem an den Bestrebungen der Jugendwehr, sei jetzt heiligste Pflicht. Mit Gott für König und Vaterland. Am Schluß der Versammlung, welcher gegen 7 Uhr abends erfolgte, wurde an den Herrn Landrat in Siegburg eine Depesche abgesandt, in welcher ihm, als dem obersten Führer, das Gelöbnis unverbrüchlicher Treue ausgedrückt wurde."

Vor 100 Jahren - März 1925

"Wiederholt ist angeregt, ein Ehrenmal für die Gefallenen in unserer Stadt zu errichten, als Standort wurde das Rondell auf dem Michaelsberg vorgeschlagen, was wohl allseitigen Beifall finden dürft. Zum Ziele wird aber der Aufruf nur dann näher kommen, wenn die größeren Verbände der Kameraden, Sänger, Turner und Schützen einen festen Entschluß kundgeben, die Angelegenheit zu übernehmen und zu fördern. Schon manches Ehrenmal verdankt ihnen sein werden. Hoffentlich gelingt auch diesmal das Vorhaben, denn gerade aus ihren Reihen haben zahlreiche vaterlandsbegeisterte Jünglinge und Männer ihr Leben dahingegeben. Gräber verfallen, der Nachwelt aber sollten Stein und Erz die Taten unserer Toten künden." (Siegburger Zeitung)

Vor 100 Jahren - März 1925

"Anläßlich der Trauerfeierlichkeiten in Berlin zu Ehren des verstorbenen Reichspräsidenten Ebert hatten die Siegburger Schulen kurze Gedenkfeiern veranstaltet, im übrigen war schulfrei."

Aschermittwoch

Vor 95 Jahren - 5. März 1930

Es ist Aschermittwoch und der Alltag holt die Jecken ein. Wie eine raubgierige Katze, die in der Karikatur der Siegburger Zeitung die "Faschings-Maus" jagt. Im Blatt heißt es: "Nun ist die gesteigerte Tollheit und wirbelnde Lust des Karnevals wie eine schöne Seifenblase, die zuletzt in den wunderbarsten Farben spielt, dahin - und ein mehr oder weniger grauer, verdrießlicher Aschermittwoch zieht als neuer Tag über zertretendes Konfetti und zerrissene beschmutzte Papierschlangen herauf."

Vor 75 Jahren - 5. März 1950

Erster Volkstrauertag nach dem Zweiten Weltkrieg. Auf dem Ehrenfriedhof werden Gedenkfeiern veranstaltet und Kränze zum Gedächtnis an die Gefallenen beider Weltkriege niedergelegt.

Sadtpark

Vor 55 Jahren - 5. März 1970

Unterwerfungsgeste der Kreisstadt Siegburg, damit Siegburg Kreisstadt bleibt. Die Herren der CDU-Kreistagsfraktion beliebten auf einer Klausurtagung zu beschließen, dass das Kreishaus - gerne auch als großes, hohes, neues - am Kaiser-Wilhelm-Platz bleiben könne, dafür Siegburg aber eine gewisse Konzessionsbereitschaft an den Tag zu legen habe. Dafür wurde ein Vier-Wochen-Ultimatum gewährt. Und nur Stunden, nachdem der mächtige Oberkreisdirektor Kieras die Forderungen per Brief ins Siegburger Rathaus expedieren ließ, tagte der Liegenschaftsausschuss und heute tut es der Planungsausschuss. Ergebnis: Planänderungen, Dispense, Befreiungen für mehr Stockwerke, dazu die Ankündigung: Der Rat beschließt am 23. März einen neuen Bebauungsplan, der sich ausschließlich auf die Belange des Kreises konzentriert. Es geht um eine Projektfläche, die auch den bisherigen Vorplatz, private Grundstücke zwischen Mühlenstraße und Mühlengraben und auch die Grünanlage hinter dem Kreishaus einschließt, der sich wie ein Park zwischen Wilhelmstraße und Mühlengraben erstreckt. Die Verantwortlichen in Siegburg sind auch bereit, den Mühlentorplatz zur Mühlenstraße zu erweitern. Foto: Noch steht der Park, doch das Ultimatum auch, und die Zeit läuft gegen die Grünanlage am alten Kreishaus, auf dem das heutige Kreishaus steht.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Holtkamp-Apotheke, Bonner Straße 81, St. Augustin, Tel.: +49 2241 932130

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.