Michaelsberg

siegburgaktuell 04.03.2025

Rosenmontag Prinz
Rosenmontag 1

Prinz unter Kamellewolke

Siegburg. Wolkenloser Himmel über dem Siegburger Rosenmontagszug? Nicht ganz, wie das Prinzenfoto von H.J. Jonitz beweist.

Rosenmontag
Rosenmontag 2

Kamelleregen im Sonnenschein

Siegburg. Dicht gedrängt standen die Jecken gestern unter einem blauen Himmel im Kamelleregen. Rund 1.500 Kostümierte machten sich in diesem Jahr auf den Weg von der Brückberg-Kaserne zum Kreishaus, acht Gruppen würzten den vier Kilometer langen Fußmarsch musikalisch. Unser Foto zeigt einen von 29 Prunkwagen - nämlich den der Tönnisberger.

Rosenmontag
Rosenmontag 3

Auch AWO janz jeck

Siegburg. Die Rosenmontagszugstimmung vor der AWO hielt Frank Klein im Bild fest.

Rosenmontag Husaren
Rosenmontag 4

Grün-weiße Pänz

Siegburg. Von Ingrid Tuchel stammt diese Aufnahme des grün-weißen Husaren-Nachwuchses.

Rosenmontag Polizei
Rosenmontag 5

Ein friedliches Fest

Siegburg. Die Polizei meldet einen friedlichen Rosenmontag in Siegburg; das Ordnungsamt registrierte einen Wildpinkler, in der Kronprinzenstraße wurde eine Fensterscheibe eingeschlagen. Mit dem Foto von Klaus Ridder bedanken wir uns bei allen, die für Sicherheit sorgten und friedlich feierten!

Rosenmontag Malteser
Rosenmontag 6

Nur kleine Verletzungen

Siegburg. Wenig zu tun gab es glücklicherweise nicht nur für die Teams von Polizei und Ordnungsamt, sondern auch für die Rettungskräfte. Auf dem Foto sehen Sie die Helfer der Malteser aus Siegburg und Bad Honnef, der DLRG Lohmar und des Technischen Hilfswerks. Sie alle kümmerten sich um die kleinen Blessuren am Rand des Rosenmontagszugs. "Wir freuen uns, dass der Tag insgesamt ruhig verlaufen ist. Unser Team war bestens vorbereitet und konnte bei kleineren medizinischen Notfällen schnell helfen", berichtet Einsatzleiter Arend Feindt von den Maltesern. Über den Tag verteilt wurden neun Personen betreut.

Rosenmontag Orange Funken
Rosenmontag 7

Das Großreinemachen

Siegburg. Tonnenweise regnete es Kamelle, dazu Konfetti und Luftballons. Kein leichter Job für das Team der "Orangen Funken, die fast in ballettartiger Choreographie mit Laubbläsern und Kehrfahrzeug den Driss des Rosenmontagszugs von der Straße entfernten, während die Jecken rauchend vor der Kneipe standen", wie uns Michael A. Schmiedel zu seiner Aufnahme schreibt. Auch das ist noch einmal einen großen Dank wert!

Siegburger Musikanten
Melodien für Jecke

Musik, die verbindet

Siegburg. Unter dem Motto "Musik verbindet - Tradition lebt!" animierten die Siegburger Musikanten bei den Veedelszügen in Brückberg, Stallberg und Kaldauen die Jecken am Straßenrand mit traditionellen Karnevalsliedern und modernen Melodien zum Mitsingen und Tanzen. Wer Lust hat, im nächsten Jahr mit seinem Instrument dabei zu sein, ist herzlich eingeladen, Kontakt aufzunehmen: Informationen erhalten Sie unter www.sumusik.de.

Veedelszoch Wolsdorf
Veedelszoch Wolsdorf

Diesmal andersherum

Siegburg. Das Foto vom Wolsdorfer Veedelszoch schickte uns Heidrun Schulte. Die Karnevalisten zogen in diesem Jahr andersherum - und haben auf dieser Aufnahme daher den Michaelsberg im Rücken.

Anno-Gymnasium Karneval
Die Annonianer

Ein unbeugsamer Karnevalsstamm

Siegburg. Weiberfastnacht am Anno-Gymnasium - wir erhielten von Lehrer Joachim Schneider den folgenden (leicht gekürzten) Bericht:

"Wir befinden uns im Jahre 2025 n. Chr. Ganz Siegburg ist von Nichtkarnevalisten besetzt. Ganz Siegburg? Nein! Ein von unbeugsamen Annonianern bevölkertes Gymnasium hört nicht auf, den Eindringlingen Widerstand zu leisten. Während andere Lernstätten schon kapituliert und über Weiberfastnacht die Flucht ergriffen haben, sind Schüler und Lehrer hier in ihrer Karnevalshochburg nicht zu bremsen. 

Gut getarnt in bunten Verkleidungen gelingt es ihnen, ihre alten Riten zu zelebrieren und zu wilden Klängen farbenfrohe Tänze aufzuführen. Gut gelaunt hat der elfköpfige Stammesrat ein Auge darauf, dass die althergebrachten Bräuche eingehalten werden. Na ja, nicht so ganz, denn heimlich und mit 'guter Miene' hat der weibliche Teil der Einwohner elf Mitstreiterinnen ernannt, die ein Auge auf den männlichen Gegenpart haben sollen. 

Es sieht fast so aus, als hätten alle von einem Zaubertrank genossen, der gute Laune verbreitet, denn die Stimmung ist im ganzen Lager überwältigend: Die Jüngeren treffen sich am Trainingsgelände des Dorfes. Wo sonst die körperliche Fitness exerziert wird, bewegt man sich nun rhythmisch zu lauter Musik und veranstaltet uralte Tänze, auch als Polonaisen bekannt. Die Dorfältesten (auch Weise oder ehrenvoll Lehrer genannt) zeigen zum Vergnügen der Dorfjugend ihre lang einstudierten kultischen Tänze. Die Älteren finden sich am Thingplatz ein, wo launige Reden gehalten werden und man sich zu urtümlichen Klängen an den Armen eingehakt melodisch nach links und rechts bewegt, um danach den traditionellen Kampfruf 'Alaaf, Alaaf, Alaaf' erklingen zu lassen. Dadurch angelockt erscheint auch bald der verbündete Stamm 'Jot drop' (Foto) mit weiteren Instrumenten auf der Bildfläche, der mit bekannten und traditionellen Klängen die Versammlung in Ekstase versetzt. Normalerweise wird der Sänger des Dorfes nach nur wenigen Strophen an einen Baum gefesselt, diese musikalischen Gäste entzücken jedoch alle Anwesende an diesem Tag durch ihr gekonntes Spiel.

Zum Höhepunkt des Rituals tritt der Oberhäuptling aller vereinigten Karnevalisten auf die Bühne, sofort erkennbar an den Fasanenfedern als Kopfschmuck. In seiner Begleitung eine wunderschöne Maid, die sich selbst Siegburgia nennt und an diesem Tag das Sagen zu haben scheint, denn sie ergreift sofort das Wort, um ihre Anhängerinnen spontan in Begeisterung zu versetzen."

Mond
Die Rosenmontags-Terminfindung

Wie sich der Karnevalskalender errechnet

Siegburg. Eine schmale Mondsichel lag am Samstagabend am Himmel über Siegburg. Wolfgang Hauke nutzte nicht nur die Gelegenheit zum Fotografieren, sondern auch um nachzurechnen, warum Rosenmontag in diesem Jahr im März gefeiert wurde: "Ostern ist am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Nun sind es bis zum Frühlingsanfang circa drei Wochen, von Neumond bis Vollmond sind es aber nur zwei. Also müssen wir nochmals fast vier Wochen warten, bis wir besagten Frühlingsvollmond haben. Von dem Termin werden dann 40 Tage zurückgerechnet, um den Beginn der Fastenzeit - Aschermittwoch - zu bestimmen."

Funken
Funken starten Vorverkauf

Am Aschermittwoch geht's wieder los

Siegburg. Noch nicht ganz nach der Session ist schon vor der Session. Um Mitternacht beginnt der Vorverkauf für die Veranstaltungen der Funken Blau-Weiß 2026: Das sind die Herrensitzung "Nur für Männer!" am 18. Januar, die Damensitzung "Ladies only!" am 25. Januar, das Kinderkostümfest "Kinder, Kinder!" am 1. Februar, die Weiberfastnachtsparty "Viva la Wiever!" am 12. Februar und die Kostümsitzung "Das Finale!" am 14. Februar. Wer Tickets haben möchte, schickt seine Mail pünktlich an kartenvorverkauf@siegburger-funken.de. Im vergangenen Jahr waren vier der fünf Veranstaltungen bereits nach einer Minute ausverkauft. Wir wünschen viel Glück! Das Foto zeigt den Cat-Ballou-Auftritt während der diesjährigen Mädchensitzung.

FW Feuer Holzschuppen
Erst Holz, dann Papier

Zwei Brände am Karnevalssamstag

Siegburg. Am Samstagmittag brennt an der Frankfurter Straße ein Holzschuppen. Gelöscht wird unter Atemschutz, nach einer halben Stunde sind die Flammen erstickt (Foto). 90 Minuten später der nächste Brandalarm, diesmal in einer Papierpresse in Lohmar. Die Siegburger Feuerwehr hebt diese mit dem Wechsellader an, um die glimmende Pappe auszuleeren, die Lohmarer Kollegen bekämpfen die Glut. Viel Rauch heute Morgen bei Sonnenaufgang in der Kapellenstraße. Beim Eintreffen der Floriansjünger hat sich dieser verzogen - vermutlich sorgte das zeitgleiche Entzünden vieler Kamine für den Effekt. Außerdem am Freitagnachmittag zwei Einsätze zur Aufnahme von ausgelaufenen Pkw-Betriebsmitteln in zunächst Industrie-, dann Johannestraße.

Zwei Baustellen

Am Stallberg und Von-Stephan-Straße

Siegburg. Heute beginnen in der Straße "Am Stallberg" Dacharbeiten. Daher wird bis voraussichtlich Mittwoch, 9. April, vor der Hausnummer 53 der Gehweg und ein Teil der Fahrbahn gesperrt.

Im Stich der Von-Stephan-Straße (Hausnummern 7 bis 23) werden ab morgen, Mittwoch, 5. März, Ver- und Entsorgungsanschlüsse in den Boden gebracht. Im ersten Bauabschnitt, der bis zum Monatsende abgeschlossen sein soll, wird dafür die Durchfahrt im entsprechenden Kreuzungsbereich gesperrt, lediglich Radler und Fußgänger können die Baustelle passieren. Für den Kfz-Verkehr sind Umleitungen eingerichtet. Die Einbahn- und Fahrradstraßenreglung im Haufeld wird dafür aufgehoben, es gilt in der ganzen Straße ein Halte- und Parkverbot. 

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen  


Dienstag, 25.02.2025
Nordfriedhof: Margarete Schwarz
Nordfriedhof: Eveline Schönenberg

Donnerstag, 27.02.2025
Nordfriedhof: Margret Lohmar

Freitag, 28.02.2025
Nordfriedhof: Maria Elisabeth Lapp
Nordfriedhof: Margarete Rommel

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Alle(e)s Kunst
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 4. März 2025

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (Foto, bis Sonntag, 16. März)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14.30 bis 16.30 Uhr, St. Elisabeth, Deichhaus:
Jedermanscafé

Morgen

9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 16. März)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan

Kinoprogramm
Heute im Kino

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288https://www.capitol-siegburg.de

Heute keine Vorstellung.

Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080https://www.cineplex.de

Ein Mädchen namens Willow: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Bridget Jones: Verrückt nach ihm: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Flight Risk: 20.30 Uhr
Paddington in Peru: 14.30 Uhr
Captain America - Brave New World (3D): 17.40 Uhr
Captain America - Brave New World: 15 Uhr, 20.30 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.40 Uhr, 17.10 Uhr
The Monkey: 20.20 Uhr
Wunderschöner: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 19.40 Uhr
Fargo: 19.30 Uhr
Like A Complete Unknown: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr

Wetter 04.03.2025
Der Tag heute

Dienstag, 4. März, der 63. Tag in 2025 

Wetter: Die Sonne feiert weiter!

Sonnenuntergang heute: 18.18 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 7.07 Uhr
Monduntergang morgen: 0.56 Uhr 
 Mondaufgang morgen: 9.04 Uhr

Heilige und Namenstage

Rupert von Deutz (um 1075 geborener Priester und Mönch der Benediktinerabtei Laurentius/Lüttich; kam um 1116 nach Siegburg auf den Michaelsberg, wo ihn Abt Kuno förderte; Erzbischof Friedrich I. von Köln holte ihn als Abt nach Deutz; die "Siegburger Klosterreform", eine auf Anno II. zurückgehende Reformbewegung des benediktinischen Mönchstums, fand in ihm einen großen Förderer; Anno hatte 1070 von einer Italienreise Mönche des Klosters Fruttuaria, das sich an dem Vorbild Cluny - zeitweise größtes Gotteshaus der Christenheit - orientierte, nach Deutschland gebracht, Modell zur Umsetzung für die für ihn zukunftsweisende monastische Ausrichtung war für Anno Siegburg; Rupert von Deutz starb am 4. März 1129); Walburga (von Neuenheerse/Paderborn, erste Äbtissin des dortigen Frauenstiftes, lebte im neunten Jahrhundert), auch: Burgel; Kasimir (polnischer Kronprinz mit ausgeprägtem Sinn für Gerechtigkeit, verteilte im Vorhof des Palastes Almosen an Bedürftige, was die feine Hofgesellschaft nur naserümpfend zur Kenntnis nahm, starb 1484 an den Folgen eines Lungenleidens, Patron von Polen); Humbert (Herzog von Savoyen, Friedensvermittler, starb 1189); auch: Umberto; Edwin (Mönch im britischen Kloster Litchfield, starb um 670), auch: Edwina.

Geburtstage

Antonio Vivaldi (1678-1741), venezianischer Komponist ("Die vier Jahreszeiten"); Bernhard Kellermann (1879-1951), Schriftsteller ("Der Tunnel"); Iring Fetscher (1922-2014), Politologe, bekannt durch seine Theorien zu den Entstehungsbedingungen totalitärer Regime; Miriam Makeba (1932-2008), südafrikanische Sängerin ("Pata, Pata"), Kämpferin gegen die Apartheidspolitik und für die Menschenrechte; Jim Clark (1936-1968), schottischer Formel-1-Pilot und zweifacher Weltmeister, verunglückte mit seinem "Lotus 48" am 7. April 1968 tödlich bei einem Formel-2-Rennen am Hockenheimring; Ulrich Roski (1944-2003), Liedermacher ("Des Pudels Kern"); Shakin' Stevens (1948), walisischer Rock'n'Roll-Sänger ("Marie Marie", "This Ole House"); Chris Rea (1951), britischer Sänger ("Josephine"); Kay Lenz (1953), amerikanische Schauspielerin ("Reich und arm", "American Graffiti"); Patsy Kensit (1968), britische Schauspielerin, schon mit vier Jahren Film-Tochter von Mia Farrow und Bruce Dern in "Der große Gatsby", bekannt durch "Absolute Beginners" und "Lethal Weapons II"; auch als Sängerin der Band Eight Wonder erfolgreich, sang 1987 mit Eros Ramazotti auf dessen Album "In certi momenti" im Duett "La luce buona delle stelle"; vier Sänger in vier Ehen: zuletzt Jeremy Healy (Haysi Fantayzee), davor Dan Donovan (Big Audio Dynamite), Jim Kerr (Simple Minds) und Liam Gallagher (Oasis); Dirk Lottner (1972), kölsche Fußballikone, legendäre Trikotnummer 30 der Geißböcke von 2004 bis 2009; 83 Spiele, 24 Tore, Herr des ruhenden Balls; Bobbi Kristina Brown (1993-2015), amerikanische Sängerin, Tochter von Whitney Houston und Bobby Brown.

Todestage

1852: Nikolai Gogol, der russische Schriftsteller ("Die toten Seelen") stirbt 42-jährig in Moskau; 1916: Franz Marc, der bedeutende expressionistische Maler und Mitbegründer der Redaktionsgemeinschaft "Der Blaue Reiter" stirbt 36-jährig als Leutnant der Landreserve bei Braquis 20 Kilometer östlich von Verdun bei einem Erkundungsgang, tödlich von Granatsplittern getroffen; zunächst wird er im Garten des Schlosses Guissainville, Departement Meuse, später in Kochel am See beigesetzt; im Oktober 1914 hatte er an seinen Freund, den russischen Maler Wassily Kandinsky, über den Ersten Weltkrieg geschrieben: "In solcher Zeit wird jeder, er mag wollen oder nicht, in seine Nation zurückgerissen. Ich kämpfe in mir sehr dagegen an; das gute Europäertum liegt meinem Herzen näher als das Deutschtum"; 2010: Raimund Abraham, der österreichisch-amerikanische Architekt, bei dessen Bauten sich Kritiker "an frühe Hochkulturen erinnert" fühlten und als dessen Meisterwerk der kleine Wolkenkratzer des Österreichischen Kulturforums in New York ("Totempfahl") gilt, stirbt 76-jährig in Los Angeles; 2017: Jean-Christophe Averty, der französische Regisseur und TV-Schaffende, Wegbereiter von Videokunst und Bluescreen-Technik, Produzent von Musikvideos für Künstlerinnen und Künstler wie George Brassens, Dalida, Serge Gainsbourg, France Gall oder Yves Montand, stirbt 88-jährig; 2018: Davide Astori, der italienische Fußballnationalspieler, Kapitän des AC Florenz, stirbt 31-jährig in einem Hotel in Udine eines natürlichen Todes, die Serie A sagt alle Ligaspiele des Wochenendes ab, die Fiorentina verlängert zur Unterstützung der Hinterbliebenen Astoris Arbeitsverhältnis "lebenslänglich"; 2019: Klaus Kinkel, der ehemalige FDP-Bundesvorsitzende, von 1979 bis 1982 Präsident des Bundesnachrichtendienstes, Justizminister von 1991 bis 1992 sowie Außenminister von 1992 bis 1998, stirbt 82-jährig in St. Augustin; 2020: Javier Perez de Cuéllar, der 1981 nach Endlos-Verhandlungen als "letzte Wahl" gewählte peruanische UN-Generalsekretär, in zwei Amtszeiten bis 1991 nicht ganz unerfolgreich - anders beim Versuch, 1995 Präsident Perus zu werden -, stirbt 100-jährig in Lima; 2023: Heinz Baumann, der Theater- und TV-Schauspieler ("Buddenbrooks", "Adelheid und ihre Mörder", alle Krimis von "Fahnder" über "Derrick" bis "Tatort", selbstverständlich auch an Bord des "Traumschiffs" unterwegs, beeindruckend als "Wehner" in Heinrich Breloers Polit-Doku "Wehner - Die unerzählte Geschichte", stirbt 95-jährig in München; der "SPIEGEL" brachte die filmische Baumann-Präsenz mit den Worten auf den Punkt: "Sein Knautschgesicht dürfte jedem vertraut sein, der in den vergangenen Jahrzehnten in der Bundesrepublik lebte und ein Fernsehgerät besitzt."

Historisches Kalenderblatt

Vor 100 Jahren - 4. März 1925

Auf Anregung des wenige Tage zuvor verstorbenen Reichspräsidenten Friedrich Ebert ruft die SPD eine nach diesem benannte Stiftung ins Leben. Die Förderung der Völkerverständigung und des Bewusstseins für Demokratie sind neben der Erwachsenenbildung die Ziele.

Kings canyon

Vor 85 Jahren - 4. März 1940

Um die Erschließung durch Wasserkraftwerke zu verhindern, wird an der Nordgrenze des Sequoia-Nationalparks (1890 ausgewiesen), der die größten Bäume der Welt schützt, der Kings-Canyon-Nationalpark gegründet. Auf einer Fläche von 1.869 Quadratkilometern umfasst er einen Teil der alpinen Landschaft der kalifornischen Sierra Nevada. Nur der Kings Canyon (Foto) sowie eine westlich des eigentlichen Schutzgebiets liegende Exklave, der General Grant Grove, sind durch Straßen erschlossen. Der mehr als 1.500 Jahre alte und 81 Meter hohe "General Grant", benannt nach dem 18. Präsident der Vereinigten Staaten, Ulysses S. Grant, gilt mit einem Holzvolumen von 1.357 Kubikmetern als zweitgrößter Baum der Erde. Bereits 1890 wurde um ihn herum der General Grant National Park ausgewiesen (der im Kings-Canyon-Nationalpark aufgeht), um den Wald aus Riesenmammutbäumen vor dem Abholzen zu bewahren. 1926 erklärt US-Präsident Calvin Coolidge den "General Grant" zum "nationalen Weihnachtsbaum", Dwight D. Eisenhower 1956 zu einer nationalen Gedenkstätte für Kriegsopfer.

Vor 55 Jahren - 4. März 1970

Dramatische Szenen im italienischen Pozzuoli: Die Hafenstadt am Golf von Neapel fürchtet das Inferno, einen neuen Vulkanausbruch. Panik herrscht vor tödlichen und verheerenden Lavamassen, wie einst 79 n.Chr., als Pompeji durch den Lava, Asche und den nackten Tod speienden Vesuv vernichtet wurde. Und Pozzuoli liegt nicht weit entfernt. 

Darum grassiert die nackte Angst: Eine langanhaltende und kräftige Erdbewegung hat Tage zuvor den Boden der von Industriearbeitern und Fischern bewohnten Stadt angehoben, dann folgt eine Serie von neun leichten Erdbeben. Alarm, die Behörden evakuieren die ersten 6.000 Bewohner. Das malerische Städtchen ist jetzt überfüllt von Militärfahrzeugen und beschlagnahmten Bussen. Soldaten und Polizisten versuchen an den Haustüren, die Menschen zum Verlassen des Ortes zu bewegen. Kreischende Frauen werfen sich den Sicherheitskräften entgegen: "Nein, laßt mich. Ich will hier sterben", jammert eine Seniorin. Lautsprecherdurchsagen hallen durch Pozzuoli: "Leute, seid vernünftig, verlasst den Ort." Der Leiter des Geophysischen Instituts der Uni Neapel fürchtet: "Es könnte Explosionen vulkanischer Art geben."

Vor 50 Jahren - 4. März 1975

Charlie Chaplin, einer der größten Komiker der Filmgeschichte, wird von Queen Elizabeth II. zum Ritter geschlagen. Der gebürtige Londoner erhält die Auszeichnung im Alter von 85 Jahren. Er prägte in "The Tramp" (1915) erstmals den so genannten "Chaplin-Typ". Für "The Circus" erhielt er als Autor, Regisseur, Produzent und Darsteller 1928 einen "Spezial Oscar", 1972 wurde ihm für die Verdienste um den US-amerikanischen Film erneut ein "Spezial Oscar" verliehen.

Siegburg Much 1935
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 4. März 1910

"Herr Posthalter Heine wird am Mittwoch den Motor-Omnibus-Betrieb auf der Strecke Siegburg-Much-Marienfeld aufnehmen. Der Fahrplan befindet sich im Anzeigenteil. Herr Heine teilt uns ferner mit, daß er bei der Süddeutschen Automobilgesellschaft in Gaggenau, nachdem er sich persönlich von den Leistungen der Fabrikate im Schwarzwald überzeugt habe, 2 Motor-Omnibusse von je 45 Pferdestärken in Auftrag gegeben habe. Da die genannte Gesellschaft in Folge von älteren Auftragsüberhäufungen nicht in der Lage sei, die gewünschten Lieferzeiten einzuhalten, habe sie ihm bereitwilligst bis zur Ablieferung der beiden neuen Wagen einen Aushilfswagen zur Verfügung gestellt. Die beiden neuen Wagen werden mit allem Komfort der Neuzeit eingerichtet werden und entsprechen den neuesten Fortschritten der Technik." (Siegburger Kreisblatt).

Die Busse fuhren damals ab Bahnhof Siegburg um 9, 13.15 und 18.30 Uhr. Erste Haltestelle war sechs Minuten später der Stallberg, die Fahrt dorthin kostete 20 Pfennig, zehn Pfennig mehr waren fällig bis Franzhäuschen, das in 14 Minuten ab Bahnhof erreicht wurde. Die nächsten fünf Minuten bis Schreck kosteten noch einmal fünf Pfennig. Bis vor die Postagentur Marienfeld dauerte die Tour zum Preis von 1,50 Mark 85 Minuten. Kinder unter zehn Jahren zahlten die Hälfte. Nach Siegburg fuhren die Busse um 6, 10.25 und 16 Uhr. Foto: Vom Jubiläum "25 Jahre Siegburg-Much" zeugt dieses Foto aus dem Jahre 1935

Vor 110 Jahren - 4. März 1915

Am Mittwoch, 3. und Donnerstag, 4. März, trägt Paul Löwenich, im Ersten Weltkrieg  kurz nach seinem Notabitur an die Westfront abkommandiert und aktuell unter  erheblichen rheumatischen Beschwerden und Schmerzen leidend, in sein Tagebuch:

"Am Morgen ließen die Schmerzen nach. Auf dem Ofen kochte ich mir mit meinem Nebenmann einen Topf Kaffee und frühstückte von meinem Vorrat. Um 9 Uhr kam der Arzt. Er ordnete mir warme Bäder an und befahl, daß ich im Quartier bleiben solle. Darauf wanderten die Fußkranken in eine andere Baracke. Dort lag auch ein Gruppennachbar von mir, der Gott sei Dank laufen konnte. Dieser holte Brot und Essen von der Companie und einige Kartoffeln aus der Küche. Die Kartoffeln wurden geschält und gebraten. Am Nachmittag ließ ich mir aus der Kantine ein Glas Pflaumenmarmelade mitbringen, welche sehr gut schmeckte. Am Abend brachten meine Gruppennachbarn zur Stärkung 2 Fleischkonserven mit. Eine davon brieten und teilten wir uns. Als ich mich schlafen legen wollte, hinderten mich die Schmerzen. Bis 12 Uhr wälzte ich mich von einer Seite auf die andere, kletterte aber dann, da ich es nicht mehr aushalten konnte, von meinem Lager herunter, machte mir Kaffee warm und badete die Füße. Der Erfolg war so glänzend, daß ich bald einschlief. Donnerstag: Der Arzt ordnete mir 3 warme Bäder am Tage an. Mittags kochten wir Kartoffeln mit Gulasch. Dann reinigten wir Gewehr, Seitengewehr zum Apell, der nicht stattfand. Die Füße werden immer schlimmer."

Kleinbahn

Vor 110 Jahren - 4. März 1915

Die Führer und Schaffner der Kleinbahn Siegburg-Zündorf klagten auf Zahlung der vier "Feierschichten", welche durch den streikbedingten Strommangel des Energielieferanten Berggeist verursacht wurden. Nach längeren Verhandlungen jetzt der Vergleich: Drei Schichten werden bezahlt. Foto: Kleinbahn in der Kaiserstraße kurz vor der Goldenen Ecke.

Vor 105 Jahren - 4. März 1920

Lob für Herrn Welter, den Besitzer und Direktor des bestens instandgesetzten Sieg-Palastes, des ehemaligen Frankfurter Hofes in der Bahnhofstraße. Doch wie das mit Lob so ist, damals und heute, heißt es: Toll macht er es, aber dann "muß er doch viel Geld haben!": "Trotz aller Kosten, die er für die Instandsetzung des Sieg-Palastes ausgeworfen hat, trotz des hohen Betrages, den er stets für die Verbesserung seines Programmes auswirft - das jetzige übertrifft wieder alle vorübergehenden - hat er die Bühne neu herrichten lassen: Nachdem der neue herrliche Vorhang in die Höhe gezogen ist, zeigt sich die Bühne als ein städtischer Marktplatz und passt vorzüglich für die Künste des Varietee-Theaters." 

1930 Zoch

Vor 95 Jahren - 4. März 1930

Allenthalben herrschte um die Mittagsstunden in Siegburg freudiges, lebensbejahendes Karnevalstreiben. Eine vieltausendköpfige Menschenmenge säumte wie eine dichte Bretterwand den Straßenrand, als der Rosenmontagszug anbrach, der trotz der schwierigen Zeitverhältnisse doch zur Wirklichkeit wurde. Imponierend und glanzvoll eröffneten die Blau-Weißen Funken den prächtigen Zug. Fußgruppen und Wagen folgten in buntem Wirbel. So bewegte sich der Zug, von herrlichem Frühlingswetter begünstigt, durch die Straßen der Stadt, umschwirrt von Kehrreimen und Karnevalsliedern, von einem Gewebe bunter Luftschlangen; letztere ballten sich stellenweise zu leichten Haufen zusammen, daß der Verkehr der Elektrischen, die trotz des beängstigenden Straßentrubels ihren Betrieb aufrechterhielt, stellenweise sogar gestört wurde. Es war ein Triumphzug auch ohne triumphierenden Prinz. (Aus der Karnevalsberichterstattung der Siegburger Zeitung)

Foto: Zoch 1930, Wagen am Friedensplatz.

Erlaubnis

Vor 10 Jahren - 4. März 2015

"Erlaubniß": Dem Ordnungsamt ist die Konzession für Peter Joseph Röhrig in die Hände gefallen, der 1898 die Stadt um eine Schankerlaubnis für die Bahnhofstraße 5 ersuchte. Sollte er bekommen. Doch die Obrigkeit in Kaiser Zeiten wäre nicht die Obrigkeit in Kaisers Zeiten, wenn nicht der lange Zeigfinger mahnend in die Höhe gehalten würde: "Der Inhaber hat sich den bereits ergangenen und noch ergehenden, sein Gewerbe betreffende polizeilichen Bestimmungen und Vorschriften zu unterwerfen. Nichtbeachtung oder Uebertretung derselben zieht Bestrafung nach sich, und wird insbesondere eine Abweichung von den in dieser Genehmigung festgesetzten Bedingungen mit Geldbuße bis zu 300 Mark und im Unvermögensfalle mit Haft bis zu 6 Wochen bestraft werden (§ 147 der Gewerbeordnung). Der Platz vor dem Hause ist durch Anbringung einer Laterne zu erleuchten."

Bahnhofstraße 5, was war da noch mal? Genau, da war bis 2012 die schmalste Kneipe der Stadt. "Em Kehsge", im Kistchen, wurde die Welt von der Theke aus verbessert, auf Politiker und Wirtschaftskapitäne geschimpft, Länderspielgegentore im Nachhinein verhindert.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Linda Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Str. 62a, Troisdorf, Tel.: +49 2241 995290

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.