siegburgaktuell 03.3.2025

Ihr Rosenmontagsfahrplan
Siegburg. Heute ist Rosenmontag. Um 13 Uhr startet der Zug durch die Innenstadt. Aufstellung auf dem Gelände der Brückbergkaserne, dann geht es über Luisenstraße, Kaiserstraße, Goldene Ecke, Markt, Bahnhofstraße, Neue Poststraße, Tierbungertstraße, Annostraße, nochmal Markt und schließlich Mühlenstraße zur Auflösung am Kaiser-Wilhelm-Platz. Für die etwa vier Kilometer lange Strecke werden knapp vier Stunden benötigt. Die rund 1.500 Teilnehmer in 57 Gruppen lassen - auch von 29 Prunkwagen - tonnenweise Kamelle auf die Jecken am Straßenrand niederregnen, acht Musikkapellen sorgen für den passenden Soundtrack.
Nach dem Zug ist aber noch lange nicht Schluss. Die Fete geht in zahlreichen Gaststätten, Wohnungen oder auf der Straße weiter. Die größte steigt ab 16 Uhr, wenn die Musketiere das Rhein Sieg Forum zur Partyzone erklären. Einlass ab 16 Jahre, darunter nur in Begleitung der Eltern. Kinder bis 14 Jahre zahlen keinen Eintritt, alle anderen erhalten ihre Tickets an der Tageskasse.

Realschulkarneval - kostümiert und kulinarisch
Siegburg. Wie umgehen mit Weiberfastnacht? Die Alexander von Humboldt-Realschule entschloss sich zur hybriden Variante. Die Jüngeren hatten Spaß am Kostümwettbewerb, sangen lauthals von fressenden Krokodilen, tanzten die Polka. "Die Großen nutzten den Vormittag unter anderem für einen internationalen Brunch, zu dem sie Spezialitäten aus ihren Heimatländern mitbrachten", so Schulleiterin Iris Gust zum zweiten Format, das gewählt wurde. Gefallen hat es allen. Gust ist happy: "Ein rundum fröhlicher, gelungener Tag." Einen eben solchen wünschen die Realschüler, insbesondere die aus der Klasse 7.1, dem Siegburger Kinderprinzen Malte II. Er ist gleich auf vier Kilometern ihr rollendes Aushängeschild.
Realschule ALAAF!
Kinderprinz Malte II. und Prinzessin Lelia I. ALAAF!
Op all die Jecken he... ALAAF!
Foto: Der verkleidete Teil der Schulgemeinschaft lebte gefährlich. Der Junge links geriet in außerirische Gefangenschaft. Wie gut, dass das SEK direkt danebenstand.

Kreis empfiehlt observation.org
Siegburg. Für alle, die heute den ruhigen Waldweg der bunt-krachenden Straße vorziehen, empfiehlt der Rhein-Sieg-Kreis am Tag des Artenschutzes Apps und Online-Dienste zum Bestimmen von Pflanzen und Tieren. Nutzer können beispielsweise mit observation.org wichtige Daten für den Naturschutz und die Forschung sammeln und gleichzeitig selbst vom Wissen der riesigen Datenbank profitieren. Mit der Handy-App und automatischer Bilderkennung werden Naturbeobachtungen erfasst, die Daten werden KI-gestützt und zusätzlich von Experten überprüft.
Weitere Apps zur Erfassung von Tieren und Pflanzen sind beispielsweise naturgucker.de oder floraincognita.de, auch sie stehen zusätzlich als Online-Service zur Verfügung. Speziell für die Welt der Vögel wurde ornitho.de entwickelt.
Auch die Kreisverwaltung greift, wie sie mitteilt, auf Daten aus diesen Anwendungen zurück, etwa bei größeren Planungsvorhaben.
Foto: Die Märzfliege (Bibio marci), im letzten April fotografiert, wurde von der observation.org-KI eindeutig bestimmt.

... liest morgen nicht
Siegburg. König Karneval regiert. Der regelmäßig am ersten Dienstag des Monats in der Kinderbuchabteilung der Stadtbibliothek laufende Vorlesenachmittag mit Hans Bombien entfällt am morgigen Veilchendienstag.
Kennen Sie den Bereich auf www.stadtbibliothek-siegburg.de, in dem neuangeschaffte Medien vorgestellt werden? Einfach hier klicken und mehr erfahren!

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 3. März 2025
ab 13 Uhr, Innenstadt:
Rosenmontagszug (Foto)
ab 16 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
After Zoch Party
Dienstag, 04. März 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Alle(e)s Kunst (bis Sonntag, 16. März)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14.30 bis 16.30 Uhr, St. Elisabeth, Deichhaus:
Jedermanscafé

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Heute keine Vorstellung
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Ein Mädchen namens Willow: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Bridget Jones: Verrückt nach ihm: 14.50 Uhr, 17.30 Uhr, 20 Uhr
Flight Risk: 20.30 Uhr
Like A Complete Unknown: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Paddington in Peru: 14.30 Uhr
Captain America - Brave New World (3D): 17.40 Uhr
Captain America - Brave New World: 15 Uhr, 20.30 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 17.40 Uhr
The Monkey: 20.20 Uhr
Wunderschöner: 14.30 Uhr, 17.20 Uhr, 19.40 Uhr
A Real Pain: 17.30 Uhr
Rusemondach, 3. März, der 62. Tag in 2025
Wetter: "Wenn's an Kunigunden friert, der Frost noch 40 Nächt regiert."
Sonnenuntergang heute: 18.16 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 7.09 Uhr
Monduntergang heute: 23.25 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.39 Uhr
Kunigunde (heiratete im Jahr 999 den Herzog Heinrich von Bayern, nach dem Tod des kinderlosen Otto III. deutscher König und römischer Kaiser; an seiner Seite wurde Kunigunde 1014 in Rom zur Kaiserin gekrönt, als Kirchengründerin und Klösterförderin bekannt); Friedrich (Gründer und erster Abt des Klosters Mariëngaarde, starb 1175), auch: Frederick, Frederike.
George Mortimer Pullmann (1831-1897), amerikanischer Unternehmer, entwickelte den ersten modernen und zweistöckigen Eisenbahnschlafwagen; Alexander Graham Bell (1847-1922), amerikanischer Erfinder, unter anderem des Telefons; Jean Harlow (1911-1937), amerikanische Schauspielerin ("Blondes Gift"), Sex-Symbol der 1930er, berühmtester Filmsatz: "Macht es Ihnen etwas aus, wenn ich etwas Bequemes anziehe?"; James Doohan (1920-1995), kanadischer Schauspieler, der "Beam me up"-Scotty in "Star Trek"; Heiner Geißler (1930-2017), bedeutender Sozial-Politiker, CDU-Generalsekretär von 1977 bis 1989, Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit von 1982 bis 1985, Stuttgart-21-Schlichtungs-Moderator; Ariane Mnouchkine (1939), französische Schauspielerin und Regisseurin, 1964 Mitbegründerin des "Théâtre du Soleil"; Dunja Rajter (1946), kroatische Schlagersängerin ("Chiribi, chiriba, chiribu") und Schauspielerin ("Winnetou I", "Unter Geiern"); Ronan Keating (1977), irischer Sänger ("When You Say Nothing At All", "If Tomorrow Never Comes"); Sarah Kim Gries (1990), in Siegburg geborene Schauspielerin und Influencerin, die durch ihre Darstellung der Vanessa in der Kinderfilm Reihe "Die Wilden Kerle" bekannt wurde; heute steht sie den Filmen sehr kritisch gegenüber und klärt über die Gefahren der "Kinderstar-Industrie" auf; Andreas Wolff (1991), Handballtorwart der deutschen Nationalmannschaft und des THW Kiel; der Europameister 2016 fährt gern schnelle Autos: "Meine ersten Punkte in Flensburg hab ich nicht in der Handballhalle geholt"; der gebürtige Euskirchener begann seine Karriere in Rheinbach.
1983: Arthur Koestler, der österreichische Schriftsteller ("Sonnenfinsternis") mit ungarischen Wurzeln begeht zwei Jahre nach seiner Wahl zum Präsidenten der britischen Freitod-Gesellschaft "Exit" mit Ehefrau Cynthia 77-jährig in London Suizid; 1983: Hergé, der belgische Zeichner von "Tim und Struppi" stirbt 75-jährig in Brüssel; 1987: Danny Kaye, der amerikanische Schauspieler und Komödiant ("Der Hofnarr") stirbt 74-jährig in Los Angeles; 2003: Horst Buchholz, der Schauspieler ("Das Totenschiff", "Die Glorreichen Sieben") stirbt 69-jährig in Berlin; 2008: Annemarie Renger, die SPD-Politikerin und ehemalige Präsidentin des Deutschen Bundestages stirbt 83-jährig in Remagen-Oberwinter, 2009: Johanna König-Höck, die Schauspielerin und Waschmittel-Werbedarstellerin, bekannt als Klementine ("Ariel in den Hauptwaschgang", "Nicht nur sauber, sondern rein"), stirbt 87-jährig in Dresden; 2009: Jörg Drews, der Literaturwissenschaftler und Kritiker stirbt 70-jährig in Bielefeld; 2010: Michael Foot, der britische Labour-Politiker, der im Wahlkampf gegen die "Eiserne Lady" Margaret Thatcher seine Partei mit unter 28 Prozent Wählerstimmen in den Abgrund schickte und dessen Wahlprogramm (unter anderem für Englands Austritt aus der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und die Verstaatlichung von Schlüsselindustrien) seinerzeit als "längster Abschiedsbrief eines Selbstmörders" verspottet wurde, stirbt 96-jährig in London; 2010: Julij Kwizinski, der harte Sowjet-Diplomat, 1982 Sonderbeauftragter bei den Abrüstungsverhandlungen der Nuklear-Raketen und Gegenpart von US-Kollege Paul Nitze, stirbt 73-jährig in Moskau; 2010: Ursula Böttcher, die in Amerika als "Brillant Baroness of the Bears" gefeierte einstige Eisbären-Dompteurin beim ostdeutschen "VEB Zentral Zirkus" stirbt 82-jährig in Dresden; als Putzfrau beim "Zirkus Busch" begann sie, mit dem "Todeskuss" wurde sie weltberühmt: der Fütterung eines Eisbären von Mund zu Mund; 2011: Friedhelm Kemp, der in Köln geborene Autor, Lektor, Rundfunkredakteur und Literaturwissenschaftler stirbt 96-jährig in München; 2012: Ralph McQuarrie, der amerikanische Illustrator und Designer stirbt 82-jährig im kalifornischen Berkeley; für Regisseur George Lucas und dessen "Star Wars"-Filme entwarf er Raumschiffe und Figuren wie Darth Vader und Robo R2-D2; für Hollywood-Erfolge wie "Unheimliche Begegnungen der dritten Art", "E.T." oder "Battlestar Galactica" schuf er die "Matte Paintings" - in vordigitalen Zeiten die Kulissenzeichnungen -, für die optischen Effekte in "Cocoon" gab es einen Oscar, und auch einen Cameo-Auftritt hat er zu verzeichnen: In "Das Imperium schlägt zurück" erscheint er 1980 als General verkleidet kurz im Bild; 2012: Ronnie Montrose, der amerikanische Musiker stirbt 64-jährig in San Francisco an Prostatakrebs; der "SPIEGEL" hatte für ihn ein besonderes Kompliment bereit: "Ob Folk, Jazz oder Hardrock, überall hatte der Gitarrist seine Finger im Spiel"; 2017: Raymond Kopa, der französische Fußballer polnischer Abstammung stirbt 85-jährig in Angers; neben Michel Platini und Zinédine Zidan wird der 45-fache Nationalspieler (18 Tore) und WM-Teilnehmer 1954 und 1958 (dort als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet) zu den besten Kickern seines Landes und auch weltweit zu den Spitzenspielern gezählt; mehrfacher französischer (Stade Reims) und spanischer (Real Madrid) Meister, dreifacher Europapokalsieger der Landesmeister; die Medien feierten den Offensivspieler als "Napoleon des Fußballs"; er selbst bezeichnete seine Herkunft als Ansporn für sozialen Aufstieg im Sport: "Wäre ich ohne meine polnischen Wurzeln aufgewachsen, hätte ich nicht den unwiderstehlichen Drang verspürt, aus meinem Milieu auszubrechen, ohne die Arbeit im Bergwerk hieße ich immer noch Kopaszewski"; 2020: Freimut Duve, der Publizist und Politiker, Lektor beim Rowohlt-Verlag und Begründer der Reihe "rororo-aktuell", für die SPD 18 Jahre im Bundestag (1980 bis 1998), stirbt 83-jährig in Hamburg.
Vor 150 Jahren - 3. März 1875
Georges Bizets Oper "Carmen", nach einer Vorlage von Prosper Mérimée komponiert, erlebt in der Pariser "Opéra-Comique" Uraufführung und einen Verriss der Kritiker. Diebe, Arbeiter und Zigeuner in den Hauptrollen und ein stummer Abgang der Titelheldin, das geht nicht.
Vor 115 Jahren - 3. März 1910
Der Frankfurter Serologe Paul Ehrlich stellt das erste wirksame Mittel gegen die Syphilis vor.
Vor 65 Jahren - 3. März 1960
24 neue Kardinäle ernennt Papst Johannes XXIII. und stellt Weichen für eine Kirche der Zukunft. Erstmals ist mit Laurean Rugambwa ein Schwarzer dabei, der 39-jährige Gottesmann kommt aus Tansania. Er stirbt 1997.
Vor 65 Jahren - 3. März 1960
Die Zeitungen melden: Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer ist wieder Großvater geworden. Das nunmehr 20. Enkelkind, eine Tochter von Adenauers dritter Tochter "Libet" Werhahn, hat im Rheinland das Licht der Welt erblickt.
Vor 30 Jahren - 3. März 1995
Hat nichts mit Molkereiprodukten zu tun: US-Forscher entdecken den wohl kleinsten und nicht mehr teilbaren Baustein der Materie: das Top-Quark.

Vor 100 Jahren - März 1925
"Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hatte zu einer Feier am Sonntag auf dem Helden-Friedhofe eingeladen, den Gefallenen und Verstorbenen zum Gedenken. Zahlreiche Vereine mit ihren Bannern sowie eine gewaltige Volksmenge nahmen an dieser schlichten Feier, die sich im Rahmen der Trauerveranstaltung am 1. November vorigen Jahres entfaltete, teil. Musikvorträge und Lieder des Männergesangvereins Germania gaben die Gefühle kund, die die Anwesenden beseelten. Herr Weltersbach legte einen Kranz mit den Worten:
'Als Vertreter des Herrn Bürgermeisters lege ich diesen Kranz im Namen der Stadt Siegburg als Zeichen tiefempfundener Trauer am Grabe ihrer Söhne nieder. Jeder war ein Held! Und hat sein ganzes Dasein hingegeben. Wo tausend fallen, sterben tausend Leben; wo einer stürzt, stürzt mit ihm eine Welt, stürzt jene Welt, die andern heilig schien: Denn irgendwo weint irgendwer um ihn.'
Die staatlichen und städtischen Gebäude hatten halbmast geflaggt. Mittags war feierliche Geläute und in den Gottesdiensten wurde des Trauertages gedacht. Obschon von einem Aufzug von Vereinen keine Rede war und alle Bürger eingeladen wurden, mußten die Teilnehmer vor dem Tore des Friedhofs ungebührlich lange warten, die wenigen Besucher vorher wurden herausgewiesen.“ (Siegburger Zeitung)
Foto: Denkmal auf dem Nordriedhof für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Angehörigen des Siegburger Lehrerseminars in der Humperdinckstraße, gestiftet 1925 von Schülern und Lehrern, die Aufnahme entstand um 1930.

Vor 65 Jahren - 3. März 1960
Das ehemalige Prinz-Heinrich-Werk am Kaiser-Wilhelm-Platz und in der Hopfengartenstraße verschwindet aus dem Stadtbild. Die Siegburger Zeitung schreibt: "Es ist der Spitzhacke zum Opfer gefallen. Die Gebäude, in denen einmal viele Siegburger Arbeit hatten, haben Platz gemacht für ein Bauvorhaben für Bundeswehrangehörige. In einem repräsentativen Neubau, der dem gesamten Platz einen modernen Zug geben wird, sollen etwa 20 Wohnungen entstehen. Die Fassade des Gebäudes zum Platz hin wird viergeschossig sein, während der Längstrakt in der Hopfengartenstraße dreigeschossig werden wird. Die Hopfengartenstraße wird eine breitere Fahrbahn bekommen und die Einfahrt in die dahinter liegenden Wohngebiete wesentlich größer werden. Das Vorhaben, das von der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft für den Grundstücksbesitzer Paul Schmitz betreut wird, soll bis zum Herbst dieses Jahres abgeschlossen werden."
Anm: Prinz-Heinrich-Werk in der Hopfengartenstraße, der Name geht zurück auf eine Panne am Dampfautomobil, die Prinz Heinrich, technikvernarrter Enkel von Kaiser Wilhelm I., im Jahre 1902 in Siegburg ereilte; der Bruder von Kaiserwilhelmzwo stand an einem 13. Oktober des Jahres mit ölverschmierten Fingern in der Holzgassen-Werkstatt von Peter Wilhelm Kraemer, der macht die Karre über Nacht, in der das Blaublut im Hotel "Stern" nächtigt, wieder fit und darf später zum Dank seine expandierende Eisengießerei in der Hopfengartenstraße "Prinz Heinrichwerk" nennen.

Vor 55 Jahren - 3. März 1970
Nach einer zweitägigen Klausurtagung erklärt die CDU-Kreistagsfraktion, sie wolle - zunächst einmal - das Kreishaus am Standort Siegburg belassen. Neben den geplanten Erweiterungen wird aber auch an den Abriss "größerer Teile" des vorhandenen Kreishauses und "großzügige Neubauten" gedacht. Ihr "Bleibe-Angebot" an die in ihrer Zukunft berührten Kreisstadt Siegburg garnieren die Herren Kreispolitiker mit einer gerade mal Vier-Wochen-Frist zum Überlegen. Gerne trägt man auch die Idee mit sich, das neue Kreishaus bis direkt an den Mühlengraben zu setzen. Foto: Landratsamt 1974.
Vor 5 Jahren - 3. März 2020
Das Coronavirus breitet sich aus. Im Rhein-Sieg-Kreis gibt zwar es noch keinen bestätigten Fall. Doch Landrat Sebastian Schuster rief einen Krisenstab ein, die Kreisverwaltung schaltete für Akutfälle eine Bürger-Hotline frei. Oberstes Ziel sei es, die Ausbreitung des Virus zu verzögern und Übertragungsketten zu unterbrechen. Aus diesem Grund empfiehlt Schuster, Großveranstaltungen zum jetzigen Zeitpunkt abzusagen bzw. zu verschieben. Abgesagt wurde auch der landesweite Probealarm am Samstag, 7. März. "Angesichts der Sorge der Bevölkerung vor einer Verbreitung des Corona-Virus wird erwartet, dass es durch einen Probealarm zu Missverständnissen und einer Verunsicherung in der Bevölkerung kommen könnte. Dem soll durch das Aussetzen des Probealarms vorgebeugt werden", teilt das Landesinnenministerium mit.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Merlin-Apotheke am Hochhaus, Mittelstraße 111, St. Augustin, Telefon: +49 2241 97700