Michaelsberg

siegburgaktuell 30.06.2025

Schatzinsel
Große Gummistiefel-Gaudi

Die Schatzinsel im Haufeld-Meer

Siegburg. Heißzeit voraus! Bis 36, vielleicht 37 Grad erwarten uns in dieser Woche. Höhepunkt der Hitzewelle ist am Mittwoch, Gewitter und Abkühlung dann am Donnerstag.

Schon letzte Woche war's sehr warm, zwischendrin gingen kräftige Regenschauer nieder. Die entstehenden Pfützen nutzten die Kinder aus der neuen Kita im Haufeld zum Matschausflug vor der Haustür, gummistiefelten fröhlich umher. "Sie hatte einen Riesenspaß", kommentiert Leiterin Heike Weber.

Noch eine Ergänzung zum Bericht über die Kitaeröffnung vor zwei Wochen: Die Taufe der Einrichtung des DRK, die die früheren Kitas Schatzinsel in der Wilhelmstraße und Wirbelwind in der Alleestraße vereint und 120 Pänz Platz bietet, hat stattgefunden. Es setzte sich der Klassiker der Weltliteratur durch. "Schatzinsel" ist der Name für die Tagesstätte. Ähnliche Temperaturen wie auf dem Roman-Eiland, das der große Romancier Robert Louis Stevenson der Welt hinterließ, herrschen derzeit in der Kita. An einer technischen Lösung wird gearbeitet.

Bombenfund
Rückblick aufs Geschehen

Diese Bombe sorgte für den Großeinsatz

Siegburg. Rückblick auf den gehörigen Schreck in der Abendstunde auf dem Deichhaus. Um 2.30 Uhr am Samstagfrüh entschärfte der Kampfmittelräumdienst die Bombe in der Baugrube an der Hopfengartenstraße/Alfred-Keller-Straße. Die Zone, die vorher geräumt wurde, hatte einen Radius von 400 Metern. 1.700 Menschen mussten vorübergehend ihre Wohnungen und Häuser verlassen. Der Einsatzstab koordinierte das Geschehen aus der Feuerwache, knapp 360 Evakuierte nutzten das Angebot, sich in der Mensa am Schulzentrum Neuenhof aufzuhalten.

Fragen, die rund um den Bombenfund aufkamen:

Warum musste noch am selben Abend evakuiert und entschärft werden?

Der Bagger hatte am späten Freitagnachmittag/frühen Abend die amerikanische Fliegerbombe freigelegt und verschoben. Der alarmierte Kampfmittelräumdienst entschied daher: unverzügliche Gefahrenbeseitigung.

Warum wurde erst spät in der Nacht entschärft?

Erst dann, wenn wirklich alle Anwohnerinnen und Anwohner die Sperrfläche verlassen haben, kann eine Entschärfung beginnen. Die Kräfte gingen mehrfach von Haus zu Haus, stießen in den allermeisten Fällen auf Verständnis und Kooperation. 30 Krankentransporte für Pflegebedürftige und körperlich Eingeschränkte wurden organsiert, das dauerte seine Zeit. Unbedingt zu erwähnen ist die Leistung der Mitarbeiterschaft der Behinderteneinrichtung Kinderhaus Dr. Ehmann. Die Angestellten rückten unverzüglich und in großer Stärke aus dem Feierabend an, um 14 Mädchen und Jungen im Rollstuhl in das Ehmann-Haupthaus "Gabriel" in der Alexianerallee zu fahren.

Warum der Radius von 400 Metern?

Die Bannmeile, die keine Meile, sondern 400 Meter im Radius maß, legte der Kampfmittelräumdienst anhand des Sprengkörpers und der örtlichen Gegebenheiten fest.

Hier nochmals zum Ticker zur Bombenentschärfung.

Foto: Die zur Strecke gebrachte 250-Kilo-Bombe.

Hitzewelle
Hitze sorgt für Ausfälle...

und verkürzte Öffnungszeiten

Siegburg. Die Hitzewelle führt zu mehreren Veranstaltungsausfällen. Die Stadtbibliothek und das Literaturcafé schließen am Dienstag, 1. Juli, und am Mittwoch, 2. Juli, bereits um 14 Uhr. Die Außenrückgabe bleibt geöffnet. Das Vorlesen mit Hans Bombien entfällt.

Ebenfalls betroffen ist die heutige Stadtteilkonferenz in Zange, die aufgrund des aufgeheizten Schulgebäudes kurzfristig abgesagt werden muss. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Auch das für morgen, 1. Juli, angesetzte Dienstagscafé des Pfarrvereins Braschoß (15 bis 18 Uhr) und die Pflegeberatung in Stallberg (15 bis 17 Uhr) müssen wegen der Hitze ausfallen. Das Angebot der Pflegeberatung kann stattdessen telefonisch unter +49 102 5500 in Anspruch genommen werden - sowohl direkt am Hörer als auch im Rahmen eines vereinbarten Hausbesuchs. Das nächste Dienstagscafé  findet am 12. August ab 15 Uhr statt - hier ist dann zeitgleich auch wieder die Pflegeberatung vor Ort.

Korrektur zum Kinderheim Pauline

Tag der offenen Tür am Sonntag

Siegburg. In der gestrigen Vorschau zum Tag der offenen Tür im Kinderheim Pauline war der falsche Tag angegeben. Der 6. Juli ist ein Sonntag, kein Samstag. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.

Tag der Feuerwehr
Tag der Feuerwehr/1

Coole Aktionen bei heißen Temperaturen

Siegburg. Der Tag der Feuerwehr 2025 lockte am Sonntag bei sommerlichen Temperaturen zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf den Marktplatz und bot Einblicke in die vielseitige Arbeit der Lebensretter. Neben verschiedenen Einsatzfahrzeugen war auch die Jugend- und Kinderfeuerwehr sowie die Einsatzabteilung mit abwechslungsreichen Vorführungen und Präsentationen vor Ort. Für die passende musikalische Unterhaltung sorgten "Knapp daneben" (Foto) und die "Kellner".

Tag der Feuerwehr 2025
Tag der Feuerwehr/2

Auch für das Wasser gerüstet

Siegburg. Auch auf dem Marktplatz anzutreffen war ein Feuerwehrschlauchboot, das von neugierigen Kindern in Beschlag genommen wurde, wie das Foto von Klaus Ridder zeigt.

Gerade bei hohen Temperaturen kommt das Gefährt vermehrt zum Einsatz, wenn sich waghalsige Schwimmerinnen und Schwimmer in das kühle Nass wagen. Rettungskräfte warnen jedoch: Naturgewässer wie Rhein und Sieg bergen erhebliche Risiken, die Badende schnell in Lebensgefahr bringen können.

Moped
Heißes Wochenende

Zwei Crashs, Stör-Aufzug, Roller am Seil

Siegburg. Heiße Tage und Nächte für die Feuerwehr. Das hatte nicht nur mit dem Wetter, dem Bombenfund und dem Aktionstag zu tun. Die Einsätze in chorologischer Reihenfolge.

Freitagabend unklare Rauchentwicklung an der Sieg. Nach der Erkundung konnte ein Grillfeuer am Ufer als Ursache festgestellt werden. Die Anwesenden wurden auf die Gefahr der trockenen Vegetation hingewiesen, erstickten die Glut. Gleicher Abend, Kleiberg. Die Wehr reagierte als "First Responder" auf einen Sturz, versorgte die Person, bis die Sanitäter eintrafen. Am Samstagmorgen lag eine hilflose Person verletzt auf einem Balkon in der Dammstraße. Mit der Drehleiter gelangten die Männer hinauf, öffneten dem Rettungsdienst die Wohnungstür. Crash am Samstagabend auf der B56. Zwei Wagen stießen frontal zusammen, zum Glück bestätigte sich nicht, dass die Insassen in den Autos eingeklemmt waren. Die Floriansjünger streuten ausgelaufenes Öl ab, reinigten die Fahrbahn. Zweiter großer Verkehrsunfall auf der A3 am Sonntagmittag. Die Feuerwehr sicherte die Fernstraße in Fahrtrichtung Köln für die Rettungswagenbesatzungen ab, es gab lange Staus im Rückreiseverkehrs des Wochenendes. Schwierige Situation im Bahnhof nur wenig später, früher Sonntagnachmittag. Fünf Erwachsene und ein Kleinkind steckten bei Innentemperaturen jenseits der 40 Grad im gläsernen Aufzug fest. Befreiung der Eingeschlossenen und Außerbetriebnahme des Lifts. Die Aufzuganlagen im Bahnhof hatten sich in der Vergangenheit wiederholt als "störanfällig" erwiesen, um es vorsichtig auszudrücken.  

Noch nicht genug der Arbeit. Gestern Abend fischten die Kollegen an der Brückbergstraße einen Motoroller aus dem Mühlengraben (Foto), heute früh um halb fünf brachten sie einen bewusstlosen Bewohner der Kronprinzenstraße aus dem vierten Stock zum Krankenwagen.

Bürgermeister Stefan Rosemann im Kulturcafé
Leitziel für Jugendarbeit 2026

Ausschuss sprach sich für "Psychosoziale Gesundheit" aus

Siegburg. Rückschau auf den Jugendhilfeausschuss in der letzten Woche. Zentral waren die Strategieziele 2026 für die Träger der offenen Jugendhilfe, in Siegburg sind das das Evangelische Jugendwerk und Katholische Jugendagentur mit ihren festen Angeboten im Kulturcafé und im Juze sowie der mobilen Arbeit an der "Blackbox" und am Gefährt von Andrea Krieger. Wer könnte besser sagen, was die Jugendarbeit bestimmen soll, als die Heranwachsenden selbst? Mit den Einrichtungsleitungen und Streetworkerinnen formulierten sie ihre Wünsche, die dann - subsummiert unter Oberthemen wie Gleichberechtigung, Respekt, Prävention - an den Ausschuss gingen, dem die finale Entscheidung zufiel. Das Gremium beschloss, das nächste Jahr unter die Leitlinie der "Psychosoziale Gesundheit" zu setzen, Maßnahmen gegen Depression und Einsamkeit voranzustellen. Punkte, die nach Corona als gesellschaftliche Großprobleme identifiziert werden. Sie zeigen sich in extremer Ausprägung in übervollen Kinder- und Jugendpsychiatrien. Wir sind gespannt auf die konkrete Umsetzung und werden berichten!

Hier zur Aufzeichnung der Jugendhilfeausschusssitzung.

Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann bei einer jüngst abgehaltenen Sprechstunde im Jugendzentrum Kulturcafé.

Sommerleseclub
Da geht viel mehr!

Sommerleseclub kann auch Podcast und 3D-Druck

Siegburg. Ab morgen kann man sich anmelden zum Sommerleseclub der Stadtbibliothek, dem Wettkampf um den Titel des hungrigsten Bücherwurms. Natürlich dreht sich die Aktion hauptsächlich ums Lesen und Hören von Büchern, aber eben nicht nur! Im vielfältigen Rahmenprogramm warten Workshops im Making, Basteln, Audio, Coding, Gaming und Zeichnen! Neugierig geworden? Dann ab 1. Juli auf der Homepage oder direkt über den vivenu-Shop der Stadtbibliothek buchen. Der Sommerleseclub wird begleitet von der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken und gefördert vom Kultusministerium NRW. Lokale Sponsoren sind die Nikolausstiftung, das Siegwerk, das Freizeitbad Oktopus sowie das Cineplex.

WeGrow Unternehmerinnentag
Netzwerk mit 30 Knotenpunkten

Unternehmerinnen arbeiten zusammen

Siegburg. "WeGrow" heißt das neue Netzwerk für Unternehmerinnen aus dem Rhein-Sieg-Kreis, ins Leben gerufen von der Henneferin Nora Lemmer und der Siegburgerin Iris Schulz. Die Wirtschaftsförderungen ihrer Heimatstädte unterstützen das Vorhaben. Zum ersten Treffen in der Hennefer Denkschmiede kamen 30 Teilnehmerinnen, was von den Initiatorinnen als "großer und unerwarteter Erfolg" gewertet wird. Ziel ist es, dass die Frauen voneinander lernen und sich austauschen. Nächstes Treffen, dann zu einer konkreten Thematik aus dem Geschäftsalltag, im September in Siegburg. Hier zu weiteren Infos.

Jedermanscafé
Generationentreff in Deichhaus

Das Begegnungscafé öffnet morgen

Siegburg. Am morgigen Dienstag, 1. Juli, öffnet erneut das Jedermanscafé  in der Kirche St. Elisabeth (Foto) seine Türen. Beginn ist 14.30 Uhr, organisiert und gebacken wird von Ehrenamtlerinnen. Herzliche Einladung!

Agentur für Arbeit online
Agentur für Arbeit stellt um

Vorsprachen nur noch mit Termin

Siegburg/Bonn. Die Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg stellt in allen Dienststellen auf verbindliche Terminvergabe um. Ziel ist es, Wartezeiten zu vermeiden und eine individuelle Betreuung zu ermöglichen. Termine können online oder telefonisch unter +49 800 4 5555 00 (nur für Arbeitslosmeldungen) gebucht werden. Viele Anliegen können Kundinnen und Kunden auch komplett online über den eService erledigen, darunter auch die Arbeitslosmeldung. In dringenden Fällen - etwa bei akuten finanziellen Notlagen oder Widersprüchen - ist ein Besuch während der regulären Öffnungszeiten weiterhin möglich.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Gemeinschaftsgarten
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 30. Juni 2025

10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet (Foto)
15 bis 18 Uhr, Hof der Flüchtlingsunterkunft Deichhaus, Frankfurter Straße 110:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
15 bis 17 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:

Pflegeberatung im Stadtteil

Dienstag, 1. Juli 2025

15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Rechnungsprüfungsausschuss

abgesagt:
15 bis 17 Uhr, Pflegeberatung im Stadtteil
15 bis 18 Uhr, Dienstagscafé 

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Montag, 30. Juni, der 181. Tag in 2025

Wetter: Ein sonniger Start in die Hitzewoche.

Sonnenuntergang heute: 21.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.22 Uhr
Monduntergang morgen: 0.36 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.23 Uhr

Es wird heiß! Der Deutsche Wetterdienst warnt für heute und morgen, Montag und Dienstag, 30. Juni und 1. Juli, vor einer starken Wärmebelastung im Rhein-Sieg-Kreis. Wichtig jetzt: Ausreichend und regelmäßig trinken! Vor allem Wasser, Säfte oder Brühe sind eine gute Wahl. Verzichten Sie möglichst auf Koffein, Alkohol und Getränke mit viel Zucker, um den Körper nicht zusätzlich auszutrocknen. Meiden Sie die Hitze und halten sich an kühleren Orten auf! Sportliche Aktivitäten oder alltägliche Erledigungen sollten jetzt nach Möglichkeit in die Morgen- oder Abendstunden gelegt werden. Bewahren Sie einen kühlen Kopf! - ob mit einer kalten Dusche zu Hause oder einem Besuch im Freibad. Auch hilfreich: Kühles Wasser über die Handgelenke fließen lassen, eine kalte Kompresse auf die Stirn oder in den Nacken legen oder ein erfrischendes Fußbad unter dem Schreibtisch einrichten. Halten Sie Ihre Wohnung kühl! Lüften Sie in den Nacht- oder Morgenstunden und verschatten Sie die Fenster über den Tag, um die Räume möglichst wenig aufzuheizen. Und am wichtigsten: Achten Sie auf sich und andere!

Heilige und Namenstage

Ernst (von Prag, der Name bedeutet im Althochdeutschen "Der Entschlossene", 1300 im polnischen Glatz geboren, studierte in Bologna und Padua, wo er den späteren Kaiser Karl IV. als Freund gewann, 1344 erster Erzbischof von Prag, starb 1364); Otto (1060 bis 1139, Bischof von Bamberg).

Geburtstage

Anthony Mann (1906-1967), amerikanischer Western-Regisseur ("Winchester '73", "Cimarron", "El Cid"); Cyril Northcote Parkinson (1909-1993), britischer Historiker und Publizist, populär durch seine ironisierenden Theorien, etwa das "Parkinsonsche Gesetz" über die Eigendynamik von Verwaltungsstrukturen, nach denen der Apparat unabhängig von den zu bewältigenden Aufgaben wächst und zunehmend mit sich selbst beschäftigt ist; Ludwig Bölkow (1912-2003), Flugzeugkonstrukteur; Peter Alexander (1926-2011), österreichischer Schlagersänger ("Der letzte Walzer") und Schauspieler ("Im Weißen Rössl"); Otto Sander (1941-2013), Schauspieler ("Der Himmel über Berlin", "Das Boot") und Synchronsprecher ("Meine Stimme klingt nicht vom Alkohol so, dass sind die Gene"), Stiefvater von Ben Becker; Friedrich von Thun (1942), Schauspieler; Florence Ballard (1943-1976), amerikanische Sängerin bei den Supremes ("I Hear A Symphonie"); Vincent D'Onofrio (1959), amerikanischer Schauspieler ("Die glorreichen Sieben", "Jurassic World"), aß sich 1987 für die Rolle des in den Wahnsinn getriebenen Soldaten Private Pyle in Stanley Kubricks Antikriegsfilm "Full Metal Jacket" 30 Kilo Gewicht an, 2,7 Kilo mehr als der seinerzeitige Rekordhalter Robert de Niro für "Wie ein wilder Stier"; Mike Tyson (1966), ring- und knasterfahrener Schwergewichtsboxer, mit 20 Jahren jüngster Weltmeister, entfernte seinem Gegner Evander Holyfield 1997 während eines Titelkampfes mit den Zähnen ein Stück des rechten Ohres - die uruguayische Fußballkrampfader Luis Suárez hat als Zehnjähriger vielleicht schon am TV verbissen zuschauen dürfen; Ralf Schumacher (1975), ehemaliger Formel-1-Pilot, mit sechs Siegen in 180 GP-Rennen nach Bruder Michael und Sebastian Vettel der erfolgreichste deutsche Rennfahrer in der Königsklasse; Formel-1-Experte bei sky; Michael Phelps (1985), amerikanischer Schwimmer der absoluten Weltspitze mit 23 Olympiasiegen; insgesamt hängen 28 olympische Medaillen in seinem Schrank - damit ist er die erfolgreichste Olympionike aller Zeiten; Felix Kummer (1989), Frontmann der deutschen Rap-Rock-Band Kraftklub ("Songs für Liam", "Schüsse in die Luft"); gemeinsam mit anderen deutschen Künstlern gab die Band 2018 in Chemnitz unter dem Motto "Wir sind mehr" ein kostenloses Konzert für rund 65.000 Besucher als Antwort auf rechte Ausschreitungen in der Stadt.

Todestage

1764: Jeanne Boulet, das 14-jährige Mädchen wird schrecklich entstellt in der Ardèche gefunden, es ist das erste Opfer der nie identifizierten "Bestie von Gévaudan", der insgesamt 102 Menschen - in den Todeslisten der Pfarreien nachweislich dokumentiert, zumeist Frauen und Kinder - zum Opfer fallen, alle grausam getötet: zerrissen, angefressen oder mit messerscharf aufgeschnittener Kehle gefunden; im folgenden Februar beteiligen sich über 20.000 Menschen an der größten Treibjagd Frankreichs, ergebnislos; wer oder was ist das Monster? Notar Maitre Marin dokumentiert weit über ein Jahr nach Beginn der Horrorserie, es sei folgende Wolfs-Kreatur getötet worden: "Länge 1,50 m; Schulterhöhe 0,77 m, Maulspannweite 19 cm" - die Todesserie endet, jedenfalls offiziell; Regisseur Christophe Gans behandelt die unglaublichen Vorgänge 2001 in seinem Fantasy-Film "Pakt der Wölfe" ("Le Pacte des loups") mit Monica Bellucci und Vincent Cassel in den Hauptrollen; 1996: Giuseppe Farina, der italienische Rennfahrer und erster Weltmeister in der Geschichte der Formel 1 kommt 59-jährig bei einem Verkehrsunfall auf öffentlicher Straße bei Chambery ums Leben, als er gegen einen Telegrafenmasten fährt; 2001: Chet Atkins, der amerikanische Gitarrist, einer der Väter des "Nashville Sound", stirbt 77-jährig in der Stadt der Country-Musik; 2006: Robert Gernhardt, der Schriftsteller und Zeichner, Mitbegründer der "Titanic", stirbt 68-jährig in Frankfurt; 2008: Pina Bausch, die Tänzerin, Choreografin und Ballettdirektorin stirbt 68-jährig in Wuppertal; 2014: Paul Mazursky, der amerikanische Regisseur ("Harry und Tonto", "Eine entheiratete Frau", "Zoff in Beverly Hills", "Ein Haar in der Suppe"), Drehbuchautor und Produzent, stirbt 84-jährig in Los Angeles; 2017: Simone Veil, die französische Politikerin, zweite Frau auf einem Ministerposten, Präsidentin des Europäischen Parlaments von 1979 bis 1982, stirbt 89-jährig in Paris; als Mitglied der Gelehrtengesellschaft "Académie française" saß sie auf Fauteuil 13 ("Sessel 13"), den schon Dichter Racine (1639-1699) innehatte; 1981 wurde sie mit dem Internationalen Karlspreis der Stadt Aachen für das Engagement um ein demokratisches Europa ausgezeichnet; die Überlebende des Holocaust durchstand acht Monate Konzentrationslager in Ausschwitz-Birkenau sowie den Todesmarsch nach Bergen-Belsen, ein Monat vor ihrer Befreiung mit Schwester Milou am 15. April 1945 starb ihre Mutter Yvonne Jacob an Typhus; 2020: Ida Haendel, die berühmte britische Violine-Virtuosin polnischer Herkunft, die einst David Garrett Geigenstunden gab, stirbt 91-jährig in Miami.

Historisches Kalenderblatt

Vor 215 Jahren - 30. Juni 1810

Frankreich übergibt das besetzte Fürstentum Bayreuth zum Preis von 15 Millionen Franc an das Königreich Bayern.

Leichenzug mit Hoboken-Opfern durch die Straßen von New York

Vor 125 Jahren - 30. Juni 1900

Ein Großbrand im Hafen von Hoboken/New Jersey fordert 326 Menschenleben. Auf dem hölzernen Pier am Hudson River gegenüber Manhattan entflammen lagernde Baumwollballen, auch vier Schiffe des Norddeutschen Lloyd brennen ab, auf ihnen sterben 147 Menschen. Foto: Leichenzug mit Hoboken-Opfern durch die Straßen von New York.

Vor 120 Jahren - 30. Juni 1905

Albert Einstein veröffentlicht seinen ersten Aufsatz zur "speziellen Relativitätstheorie", der zehn Jahre später die "allgemeine Relativitätstheorie" folgt, welche ihn zum bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts macht.

Vor 80 Jahren - 30. Juni 1945

Die Schlacht um Okinawa endet im Zweiten Weltkrieg mit der Einnahme der japanischen Insel durch die Alliierten, vereinzelte Kämpfe im Gebirge gehen noch wochenlang weiter.

Vor 65 Jahren - 30. Juni 1960

Die Kolonie Belgisch-Kongo wird als Republik Kongo in die Unabhängigkeit entlassen. Erster Präsident wird Joseph Kasavubu, die Wahlen zum Premier gewinnt Patrice Lumumba. Der 30. Juni wird zum Nationalfeiertag der heutigen Demokratischen Republik Kongo, die von 1971 bis 1997 Zaire heißt. Sezessionistische Bestrebungen stürzen den jungen Staat schnell in schwere Krisen. Mit belgischer Deckung proklamiert Moïse Tschombé am 11. Juli 1960 die Unabhängigkeit der Region Katanga. Ein fünfjähriger Krieg wird entfacht. Premierminister Lumumba wird 1961 ermordet. Der Politiker hatte im Kampf für Freiheit und Menschenwürde bereits beim Festakt zur Unabhängigkeit des Landes dem zwielichtigen belgischen König Baudouin in dessen Anwesenheit den Spiegel vorgehalten und die von Terror und Ausbeutung gekennzeichnete belgische Kolonialherrschaft kritisiert. Baudouin selbst hatte zuvor von zivilisatorischen Verdiensten und Errungenschaften der belgischen Kolonialherrschaft fabuliert. 1965 putscht Armee-Boss Joseph-Désiré Mobutu gegen Kasavubu, 32 Jahre später erobern von den Vereinigten Staaten unterstütze Truppen des Rebellenführers Laurent Kabila die Hauptstadt Kinshasa. Diktator Kabila wird 2001 unter nie geklärten Umständen von seinem eigenen Leibwächter eliminiert, Sohn Joseph Kabila amtiert über seine Wahlzeiten bis Anfang 2019.

Vor 50 Jahren - 30. Juni 1975

Muhammad Ali verteidigt seinen Box-Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Joe Bugner im Merdeka Stadium von Kuala Lumpur durch einen Sieg nach Punkten.

Vor 45 Jahren - 30. Juni 1980

Bundeskanzler Helmut Schmidt reist zu Gesprächen mit der sowjetischen Führung nach Moskau. Streitpunkte sind der NATO-Nachrüstungsbeschluss und der sowjetische Einmarsch in Afghanistan.

Vor 35 Jahren - 30. Juni 1990

Reinhard Kilian vom Bundesgrenzschutz und Uli Schmidt vom DDR-Grenzkommando fahren in einem Trabi-Kübel bei Probstzella die letzte Grenzstreife in Deutschland gemeinsam. De Maizière erklärt am Vorabend der Wirtschaft- und Währungsunion in einer Fernsehansprache: "Lasst uns mutig anfangen. Wir sollten nicht in erster Linie und vor allem Probleme sehen, sondern die Chancen." In der Nacht versammeln sich 10.000 Menschen auf dem Alexanderplatz und feiern bereits sechs Stunden vor der Öffnung der neu eingerichteten Filiale der Deutschen Bank die D-Mark. Die Filiale tauscht als erste - ab Mitternacht DDR-Mark gegen DM.

Vor 20 Jahren - 30. Juni 2005

Spanien erlaubt als drittes Land - nach den Niederlanden und Belgien - die gleichgeschlechtliche Ehe per Gesetz. Noch im selben Jahr folgt Kanada, 2009 dann Norwegen und Schweden. Bis heute haben insgesamt 22 europäische Staaten sowie 16 Länder außerhalb Europas die Ehe für alle eingeführt, darunter zahlreiche südamerikanische Staaten wie Uruguay, Kuba und Chile.

Die letzte Fahrt gen Much, 1910
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 30. Juni 1910

Trari, trara, die Post ist - nicht mehr lange - da. Jedenfalls die Kutschen, pferdebespannt. Zur letzten Tour von Siegburg über die Zeithstraße nach Much rumpelt der Postillon auf dem Kutschbock übers Kopfsteinpflaster. Zum Abschied ist das Gefährt girlandenumkränzt. Drei Radfahrer geben auf ihren Drahteseln Geleitschutz, ein Postbote schafft es zu Fuß nebenher. Eine Epoche geht zu Ende. Ab morgen ist alles anders: Keine Personenbeförderung mehr per Kutsche, aber wohl unter dem Zeichen des Posthorns. Das prangt auf dem Omnibus des Unternehmers Heine, der die Linie um 7.55 Uhr, 1 Uhr mittags und 9.15 Uhr abends ab Siegburg bedient, bis Marienfeld dauert die Tour über vom Bahnhof Wilhelmstraße über Birk, Pohlhausen, Seelscheid, Oberbitzen, Niedermarkelsbach und Much 90 Minuten. Vom Dorf in die schöne Kreisstadt geht es um 9.15 Uhr, 3.15 nachmittags und 7.05 Uhr abends. Foto: Die letzte Fahrt gen Much, heute Abend vor 105 Jahren hatte der Postkutscher endgültig keinen Bock mehr.

Vor 110 Jahren - 30. Juni 1915

"Keine Obstreste auf den Bürgersteig werfen: Diese Mahnung muss immer wiederholt werden, denn die Unfälle, die durch achtloses Wegwerfen von Kirschkernen, Apfelsinenschalen und dergl. entstehen, kommen immer wieder vor. An Eltern und Lehrer ergeht die Bitte, von Zeit zu Zeit die Jugend von neuem nach dieser Richtung zu ermahnen."

Vor 110 Jahren - 30. Juni 1915

"Unentbehrliche industrielle Facharbeiter, die zur Arbeitsleistung im Heeresinteresse bis 30. Juni 1915 beurlaubt oder zurückgestellt sind, sind nach Ablauf der Beurlaubung bzw. Zurückstellung zur Gestellung ohne weiteres nicht verpflichtet, sie haben vielmehr einen besonderen Gestellungsbefehl abzuwarten. Bezirkskommando."

Vor 95 Jahren - Juni 1930

Über eine Einigung zwischen Bürgermeister Becker und Vertretern der Firma Bemberg berichtet die Siegburger Zeitung. "Nach mehrstündigen Verhandlungen sehen die Vereinbarungen, welche noch der Bestätigung des Bemberg-Vorstands bzw. des Stadtrats bedürfen, vor, dass die Stadt alle bisher getätigten Aufwendungen zur Ansiedlung der Firma rückwirkend ab April ersetzt bekommt. Bemberg erklärt, das Siegburger Werk sobald wie möglich eröffnen und dort wertvolle neue Produkte herstellen will." 

Anm.: Dazu wird es nicht kommen, dass Wuppertaler Unternehmen realisiert seine Siegburg-Pläne nicht. Später siedelt sich die Phrix auf dem Areal zwischen Wilhelm-Ostwald-Straße und Wahnbachtalstraße an.

Vor 95 Jahren - Juni 1930

Ein Leserbriefschreiber ergötzt sich an den Siegburger Feuerwehrtagen:

"Das farbenprächtige Bild der Uniformen, der Glanz der Helme, der gewaltige Zug der Tausende in strammer Kraft und stolzer Kameradschaft, all das bleibt unvergessen denen, die es miterlebten. Die Stadt Siegburg hatte einen großen Tag. Alle Kameraden, von nah und von fern, waren einig im Lob des warmen Willkommens seitens der Bürgerschaft und der glänzend verlaufenden Tagungen und Festversammlungen."

Annokirche im 1960

Vor 65 Jahren - 30. Juni 1960

Zum Monatsende beginnen Instandsetzungsarbeiten im Innern der Annokirche. Witterungsschäden an den Gewölben werden beseitigt und Kirchenmaler Hans Heider sorgt für einen neuen Anstrich. Anschließend wird eine neue Lautsprecheranlage eingebaut. Zuvor waren umfangreiche Reparaturen am Dach vorgenommen und ein neuer Blitzschutz installiert worden. Foto: Annokirche im 1960.

Das spätere Gelände des Siegburger Frei- und später Hallenbades an der Zeithstraße um 1954

Vor 65 Jahren - 30. Juni 1960

Kommunalpolitische Themen werden bei einer Veranstaltung der Kolpingfamilie diskutiert. Schwere Vorwürfe erhebt Landtagsabgeordneter Dr. Pahlenberg gegen den Jugendherbergsverband Rheinland. Aus vordergründigen Argumenten habe er das von Siegburg nach erheblichen Vorarbeiten bereitgestellte Areal für eine Jugendherberge am Neuenhof abgelehnt. Einige Entscheidungsträger seien manipuliert worden, erklärt der Christdemokrat, auch Ratsmitglied in Siegburg. Das geplante Sommerbad an der Zeithstraße sei auch "noch nicht geglückt". Seit sieben Jahren bemühe sich die Stadt um den Kauf des Privatgrundstücks. Mitglieder der Kolpingfamilie verweisen auf Alternativen. An der Agger oder in Kaldauen, wo am Lendersberg jetzt doch nicht ein neues Krankenhaus gebaut werde. Nicht zentral genug meinen die einen, das sei heute doch egal, die anderen: "Bei der Motorisierung ist die Lage nicht mehr entscheidend. Ich habe am Sonntag im Troisdorfer Bad auch Leute vom Stallberg getroffen", meint ein Kolpingsohn. Foto: Das spätere Gelände des Siegburger Frei- und später Hallenbades an der Zeithstraße um 1954.

Vor 5 Jahren - 30. Juni 2020

Zumindest nach den bekannten Zahlen ist Siegburg seit gestern "coronafrei": Von den 92 Personen, bei denen die Infektion nachgewiesen werden konnte, haben sich 91 als genesen bei der Stadtverwaltung zurückgemeldet, ein Patient ist verstorben. Positiv auch die Entwicklung im gesamten Rhein-Sieg-Kreis. Von den weiterhin 1.469 Positivgetesteten gelten 1.408 als genesen, 49 sind verstorben. Damit sank die Zahl der aktuell bekannten Infizierten auf zwölf. 75 Kontaktpersonen befinden sich in häuslicher Quarantäne.

Auch wenn die Entwicklung derzeit scheinbar auf eine Entspannung der Situation hindeutet, ist die Gefahr durch Covid-19 noch nicht gebannt. Entsprechend verlängert das Land NRW die Gültigkeit der aktuellen Coronaschutzverordnung um weitere zwei Wochen. Damit gelten unter anderem die Kontaktbeschränkungen und die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung in geschlossenen Räumen, an Bushaltestellen und in Bahnhöfen bis mindestens Mittwoch, 15. Juli.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Neue Apotheke im Kaufland, Theodor-Heuss-Ring 55, Troisdorf, Tel.: +49 2241 397580

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.