Michaelsberg

siegburgaktuell 28.06.2025

Kreishaus
Siegburger Abendgold

Kreishaus erstrahlt im Licht der untergehenden Sonne

Siegburg. Vom Herrengarten aus bot sich Donnerstagabend ein beeindruckendes Schauspiel: Das Kreishaus erstrahlte im warmen Licht der untergehenden Sonne. Unser Leser Klaus Neumerkel hat diesen stimmungsvollen Moment im Bild festgehalten. Vielen Dank!

Digitaltag
KI bestimmt den DigitAlltag

Böhmische Dörfer? Siggi kennt sie alle

Siegburg.  Am gestrigen Digitaltag rollte die Stadt der neuen Technologie KI den roten Teppich aus. Nicht irgendwo. Mitten auf dem Markt, vor dem Museum. 

Wir hatten schon angekündigt, dass Siggi, der künstlich intelligente Chatbot auf siegburg.de, ein neues Stadium erreicht hat. Ihm ist eine Zunge gewachsen. Voicebot Siggi meldet sich zum Verwaltungsdienst. Man ruft ihn an, er weiß Rat. Twentyfourseven. Das Angebot testen wir am Stand der Entwicklerfirma Neuraflow. Handy raus, Rufnummer gewählt. Wie meldet man sich als Neubürger bei der Stadt Siegburg an? Siggi überlegt nicht lange, es sprudelt aus ihm heraus. Auf Japanisch, bitte! Siggi spricht Japanisch. Da wir nicht das Anno-Gymnasium besuchten, sprechen wir eher schlecht Japanisch. Die Programmierer versichern uns die Authentizität der Antwort. Wie dem Ordnungs- und dem Steueramt die Existenz einer französischen Bulldogge in eigenem Besitz mitteilen - auf Französisch? Siggi plaudert munter drauf los, très bien! Wer es selbst probieren möchte, wählt zwischen 0 und 24 Uhr die Nummer, die Neuraflow-Mitarbeiter Jürgen Richter auf dem T-Shirt trägt: +49 2241 1021010

Weiter zum Bürgerbudget. Das kennen Sie, liebe Leserin, lieber Leser, aus diversen Artikeln. Fürs Bürgerbudget wird die Plattform mitmachen.siegburg.de genutzt. Hier geben Sie an, welche klitzekleine Veränderungen in Siegburg großen Erfolg zeitigen würden. Ihnen ist dauerhaft zu heiß? Dann reicht dank KI-Unterstützung fortan der eine Satz "Bullig warm in Siegburg", schon schlägt der körperlose Helfer konkrete Projekte zur Problembeseitigung vor. Sonnensegel. Trinkwasserstellen. Baumpflanzungen. Der Clou: Die Lösungen passen ins vorgegebene Budget und werden gegen bestehende Hitzeschutzeinrichtungen abgeglichen, damit sich nichts doppelt. 

Und sonst? Am Pavillon der Seniorenarbeit füllen Passanten ein "Mentimeter" aus. Ziel ist die Einsamkeitsbekämpfung. Weitere Themen im Zeltdorf sind die digitale Bildung oder die Smart City. Im Museum geht's parallel um KI-Impulse für kleinere und mittelständische Unternehmen. Und jetzt Sie: Wer hat diesen Text geschrieben, Mensch oder Maschine? Oder beide?

Foto: Jürgen Richter (links) und Dustin Klepper entwickelten den Voicebot. 

Michael Janssen Quartett
Zum Abschied Jazz und Swing 

Letzte Konzerte im Humperdinckfest

Siegburg. Mit Jazz und Swing endet an diesem Wochenende das Humperdinckfest im Stadtmuseum. Heute Abend um 19 Uhr spielt der Musikschulsaxophondozent Michel Janssen (Foto) mit und in seinem Quartett zeitgenössischen akustischen Jazz, melodisch und groovend. 

Morgen um 16 Uhr steigt die Concert Big Band in die Bütt. Des Zuhörers Ohr erfreut eine Bandbreite von Musik der klassischen Swing-Orchester, Kompositionen heutiger Musiker, von Afro bis Mambo, von Funk zu Jazz Waltz. Hier klicken, um Tickets zu erwerben.

Tollhaus-Tag
Zwei Tollhaustage

Kinder und Jugendliche erobern Kaufhof-Bühne

Siegburg. Einladung zum Theater-Tollhaus-Wochenende am 5. und 6. Juli in die Studiobühne im ehemaligen Kaufhof: Die von den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einstudierten Aufführungen beschäftigen sich mit Nähe und Distanz, mit Leistungsdruck, Einsamkeit oder Liebe - übersetzt in berührende, mutige und überraschend klare Bilder. Am Samstag werden ab 15 Uhr vier Stücke der Zwölf- bis 20-Jährigen gezeigt, am Sonntag stehen ab 12 Uhr die Auftritte der Sechs- bis Elfjährigen auf dem Programm. Beide Tage enden mit einer Abschluss- bzw. Kinderparty. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Zugang: Über das Parkhaus in der Grimmelsgasse bis Etage 6a aufsteigen.

Sommerfest Zange
Sommerlaune pur

Das große Fest auf der Zange

Siegburg. Am Samstag, 5. Juli, verwandelt sich der Berliner Platz ab 14 Uhr in ein buntes Festgelände mit Spiel und Spaß für die ganze Familie! Neben flotten Kettcars auf spannendem Parcours bietet die Jugendfeuerwehr mit spritzigem "Löschwasser" beste Unterhaltung für die kleinen Gäste. Musikbegeisterte dürfen sich auf ein Schlagerfestival freuen - mitsingen, mittanzen und mitfeiern ausdrücklich erwünscht! Für das leibliche Wohl ist mit Getränken und einer großen Auswahl von süßen bis herzhaften Speisen gesorgt. Eintritt frei, gute Laune inklusive!

Rudern
Nicht nur auf dem Wasser aktiv

Siegburger Ruderer bei Jugendregatten in Köln

Siegburg. Die Regattabahn Köln-Fühlingen gehört zu den renommierten Ruderstrecken Deutschlands. Am vergangenen langen Wochenende war sie Schauplatz der Deutschen Juniorenmeisterschaften sowie der Deutschen Jahrgangsmeisterschaften U17 und U23. Wir blicken aus Sicht der Kreisstadt - also des Siegburger Rudervereins (SRV) - auf die Wettbewerbe.

Katja Abecker trat gemeinsam mit Selma Wascheidt vom Kölner RV im Juniorinnen-A-Doppelzweier an, beendete Halbfinale und Finale jeweils auf dem zweiten Platz. Im Juniorinnen-A-Doppelvierer folgte das Ausscheiden im Hoffnungslauf. Katharina Bosbach führte den Junioren-B-Doppelvierer als Steuerfrau auf Platz 5 im B-Finale.

Gleich in zwei Achtern waren Luca Colotta und Moritz Abecker im Einsatz: In der Juniorenklasse erreichte das Boot im A-Finale Platz 4, in der Seniorenklasse sicherte sich das Team die Bronzemedaille.

Esther Böning vertrat den Verein im Seniorinnen-Einer und verpasste den Finaleinzug mit einem dritten Platz im Hoffnungsrennen. Zudem trat sie im - wie im Rudersport üblich aus Mitgliedern vieler Vereine zusammengestellten - Seniorinnen-Achter an, der sich Platz 4 erkämpfte.

Doch nicht nur sportlich war der SRV präsent - die Mitglieder sorgten an allen Wettkampftagen für die Verpflegung von mehr als 2.000 Aktiven, Betreuern, Eltern, Besuchern und Helfern. Die Jugend unterstütze bei der Ausgabe der Bugnummern (Foto), an den Startblöcken und auf dem Siegersteg.

Faustball STV
Entscheidung fiel im letzten Spiel

STV-Faustballer werden Vizemeister

Siegburg. Die Faustballer des STV haben den letzten Spieltag in der Bezirksliga auf heimischem Platz genutzt, um auf den zweiten Tabellenplatz zu stürmen. Zum Auftakt tankten die Siegburger gegen den TV Voerde 2 in einem knappen Zwei-Satz-Sieg Selbstvertrauen; das Prestigeduell gegen Bayer 04 Leverkusen 3 endete jäh, als sich ein Spieler des ohnehin nur zu viert antretenden gegnerischen Teams verletzte. So kam es gegen den PSV Wuppertal zum Endspiel um die Meisterschaft, das die Polizeisportler für sich entscheiden konnten.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Entenrennen
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 28. Juni 2025

10 bis 13.30 Uhr, vor dem Stadtmuseum, Markt 46:
Spielmobil Armin: Mosaikgestaltung mit Tana Ribeiro
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (bis Freitag, 11. Juli)
11 Uhr, Ilse-Hollweg-Brücke bis OBI-Parkplatz
16. Siegburger Entenrennen (Foto)
11 bis 17 Uhr, Hans Alfred Keller-Schule, Chemie-Faser-Allee 5:
Fideles Deichhäuser Stadtteilfest: Familientag
15 Uhr,  von der Auferstehungskirche nach St. Servatius:
Ökumenischer Orgelspaziergang: "Musikalische Europareise"
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Auf ein Buch ..." Bücher-Talk mit Lioba Herhaus
ab 19 Uhr, Hans Alfred Keller-Schule, Chemie-Faser-Allee 5:
Fideles Deichhäuser Stadtteilfest: Party im Veedel mit Livemusik von Music Factory
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:

Michel Janssen Quartett
19 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Roman Knižka und OPUS 45 - Musikalische Lesung zu 80 Jahren Kriegsende: "Dass ein gutes Deutschland blühe …"

Sonntag, 29. Juni 2025

10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (bis Freitag, 11. Juli)
ab 10.30 Uhr, Hans Alfred Keller-Schule, Chemie-Faser-Allee 5:
Fideles Deichhäuser Stadtteilfest
11 bis 17 Uhr, Marktplatz:
Tag der Feuerwehr 2025
17 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
Führung durch KSI und Abtei mit Bertrand Stern
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne: "Peter Pan"
16 Uhr, Vorplatz des Rhein Sieg Forums, Bachstraße 1:
Einweihung Sonnensegel
16 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Concert Big Band
19 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Konzertlesung mit Prof. Dr. Ute Büchter-Römer und Nadja Bulatovic: "Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel - ein außergewöhnliches Geschwisterverhältnis im 19. Jahrhundert"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Samstag, 28. Juni, der 179. Tag in 2025

Wetter: Jetzt geht's steil aufwärts mit den Temperaturen.

Sonnenuntergang heute: 21.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 5.21 Uhr
Monduntergang morgen: 0.10 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.53 Uhr

Es wird heiß! Der Deutsche Wetterdienst warnt für morgen, Sonntag, 29. Juni, vor einer starken Wärmebelastung im Rhein-Sieg-Kreis. Wichtig jetzt: Ausreichend und regelmäßig trinken! Vor allem Wasser, Säfte oder Brühe sind eine gute Wahl. Verzichten Sie möglichst auf Koffein, Alkohol und Getränke mit viel Zucker, um den Körper nicht zusätzlich auszutrocknen. Meiden Sie die Hitze und halten sich an kühleren Orten auf! Sportliche Aktivitäten oder alltägliche Erledigungen sollten jetzt nach Möglichkeit in die Morgen- oder Abendstunden gelegt werden. Bewahren Sie einen kühlen Kopf! - ob mit einer kalten Dusche zu Hause oder einem Besuch im Freibad. Auch hilfreich: Kühles Wasser über die Handgelenke fließen lassen, eine kalte Kompresse auf die Stirn oder in den Nacken legen oder ein erfrischendes Fußbad unter dem Schreibtisch einrichten. Halten Sie Ihre Wohnung kühl! Lüften Sie in den Nacht- oder Morgenstunden und verschatten Sie die Fenster über den Tag, um die Räume möglichst wenig aufzuheizen. Und am wichtigsten: Achten Sie auf sich und andere!

Heilige und Namenstage

Ekkehard (von Huysburg, Domherr in Halberstadt, gründete 1080 das Benediktiner-Doppelkloster Huysburg und wurde dessen erster Abt; der Name bedeutet im althochdeutschen "Stark wie ein Schwert"); auch: Eckard.

Geburtstage

Heinrich VIII. (1491-1547), König von England (1509 bis 1547), ab 1541 auch von Irland, sagte sich von der katholischen Kirche los und ernannte sich zum Oberhaupt der selbst gegründeten anglikanischen Kirche; Peter Paul Rubens (1577-1640), flämischer Maler; Anton Philipp Reclam (1807-1896), Verleger; Jean-Jacques Rousseau (1712-1778), in Genf geborener französischer Schriftsteller und Philosoph; Otto Julius Bierbaum (1865-1910), Schriftsteller, einen seiner Sätze kennt jeder: "Humor ist, wenn man trotzdem lacht"; Luigi Pirandello (1867-1936), italienischer Schriftsteller und Dramatiker ("Einer, keiner, hunderttausend"), 1934 Nobelpreis für Literatur; Alfred Müller-Armack (1901-1978), Nationalökonom, "Vater" der Sozialen Marktwirtschaft; Richard Rodgers (1902-1979), amerikanischer Komponist, schuf mit Oscar Hammerstein II. die Musicals "Oklahoma" und "South Pacific" sowie die heutige FC-Liverpool-Hymne "You'll Never Walk Alone", die auch Fußballfans all der Vereine singen müssen, die über keine eigene verfügen; Eric Ambler (1909-1999), britischer Schriftsteller ("Die Maske des Dimitrios", "Der Levantiner"); Erich Kuby (1910-2005), Journalist und Publizist ("Mein ärgerliches Vaterland"); Carl Friedrich von Weizsäcker (1912-2007), Physiker und Philosoph, der ehemalige Bundespräsident Richard war sein Bruder; Mel Brooks (1926), amerikanischer Schauspieler ("Silent Movie") und Regisseur ("Der wilde wilde Westen"); Claus Biederstaedt (1928-2020), Filmschauspieler ("Drei Männer im Schnee"); Klaus von Klitzing (1943), Physiker, Nobelpreis 1985; Kathy Bates (1948), amerikanische Schauspielerin ("Dolores", "Titanic", "American Horror Story"); John Cusack (1966), US-amerikanischer Schauspieler ("Zimmer 1408", "2012"); Elon Musk (1971), Unternehmer, Milliardär und ehemaliger Trump-Supporter - jetzt einer seiner Erzfeinde; den Tesla-Verkaufszahlen hat sein Politrückzug jedenfalls nicht geholfen, die sinken in Europa weiterhin: Der mutmaßliche Hitlergruß und die offene AfD-Unterstützung kamen hier nicht so gut an; Fabien Barthez (1971), französischer Sportler, von 1994 bis 2006 Torwart der Nationalmannschaft, Welt- und Europameister, spielte für Monaco, Marseille und ManU, Meister in Frankreich und in England, nach Ende der Fußballerkarriere Motorsportler, drei 24-Stunden-Rennen in Le Mans.

Todestage

976: Gero, der Erzbischof stirbt 76-jährig in Köln; 1655: Savinien de Cyrano de Bergerac, der französische Schriftsteller stirbt 36-jährig in Paris; 1914: Franz Ferdinand, der österreichisch-ungarische Thronfolger wird 50-jährig in Sarajevo von serbischen Separatisten ermordet, der Erste Weltkrieg nimmt seinen Lauf; 1967: Oskar Maria Graf, der Schriftsteller ("Kalender-Geschichten") stirbt 72-jährig in New York; 1981: Peter Kreuder, der Komponist ("Ich wollt' ich wär' ein Huhn", "Goodbye Johnny") stirbt 75-jährig in Salzburg; 2010: Nicolas George Hayek, der in Beirut geborene Schweizer Unternehmer, Gründer und Präsident der Swatch-Group, stirbt 82-jährig in Biel; 2016: Scotty Moore, der amerikanische Musiker, berühmt geworden als Gitarrist von Elvis Presley, stirbt 84-jährig in Nashville; Größen wie Eric Clapton oder Keith Richard bezeichneten ihn als ihr musikalisches Vorbild, das US-Fachblatt "Rolling Stone" setzte ihn auf Platz 44 der "100 einflussreichsten Gitarristen"; 2018: Christine Nöstlinger, die österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin ("Wir pfeifen auf den Gurkenkönig") stirbt 81-jährig in Wien; 2019: Lisa Martinek, die Schauspielerin ("Härtetest", "Jagd auf den Flammenmann") stirbt während des Urlaubs 47-jährig im Krankenhaus des italienischen Küstenortes Grosseto, nachdem sie zuvor beim Tauchen während eines Bootsausfluges vor Elba einen Herzstillstand erlitten hatte.

Historisches Kalenderblatt

Vor 390 Jahren - 28. Juni 1635

Die östliche Karibikinsel Guadeloupe wird französische Kolonie. In Form von Plantagenwirtschaft folgt der Anbau von Zuckerrohr und Kaffee sowie der damit verbundene Sklavenhandel. Im März 1946 wird die Insel zum französischen Überseedépartement erklärt. Seitdem ist Guadeloupe offiziell keine Kolonie mehr und die Bevölkerung wird von staatlicher Seite als französisch betrachtet. Ohne Rücksicht auf gesellschaftliche und kulturelle Unterschiede, wird eine vollständige Assimilation angestrebt, die jedoch nicht bei allen Bewohnerinnen und Bewohnern auf Zustimmung stößt.

Vor 185 Jahren - 28. Juni 1840

Friedrich Wilhelm August Fröbel ("Man muss aus dem Menschen etwas herausbringen und nicht in ihn hinein") gründet in Bad Blankenburg den ersten Kindergarten.

Vor 160 Jahren - 28. Juni 1865

Adolphus Warburton Moore, Horace Walker und Jakob Anderegg gelingt die Erstbesteigung des Piz Roseg (3.935 m) in der Graubündner Berninagruppe.

Vor 75 Jahren - 28. Juni 1950

Nordkoreanische Truppen nehmen im Koreakrieg die südkoreanische Hauptstadt Seoul ein.

Vor 60 Jahren - 28. Juni 1965

In der Nacht auf den 29. Juni überqueren die Leipziger Eheleute Holzapfel mit ihrem neunjährigen Sohn die Berliner Mauer. Mit Hilfe einer selbstgebauten Seilbahn vom Ostberliner Haus der Ministerien. Das ist so unglaublich, dass sowjetische Soldaten der Luftraumüberwachung es auch nicht glauben und tatenlos denken, die Stasi schleuse Agenten und Spitzel in den Westen.

Vor 60 Jahren - 28. Juni 1965

Die Rolling Stones treten in der Berliner "Waldbühne" auf. Das Konzert ist ausverkauft. Fans provozieren heftige Auseinandersetzungen mit der Polizei und zerlegen das Freilichttheater.

Biscayne

Vor 45 Jahren - 28. Juni 1980

Im Norden der Florida Keys wird der Nationalpark Biscayne ausgewiesen. Dieser schützt Teile des drittgrößten Korallenriffs der Welt. Sowohl an der Festlandküste wie auf den Inseln finden sich ausgedehnte Mangrovenwälder. 

„Widderlicher“ Wasserspeier am Servatiuschor, um 1955
Siegburger Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - Juni 1865

"Die Pfarrkirche zu Siegburg. Von Jungbecker, Architekt"/Fortsetzung:

"Die Wasserspeier zeigen eine originelle Behandlung und eine sorgfältige Ausbildung. Der Steinmetz scheint eine besondere Vorliebe für die Haustiere gehabt zu haben, Schweine, Schaafe, Hunde, Ziegen, ja sogar das Geflügel ist in den verschiedensten Stellungen benutzt, den Functionen des Wasserableitens obzuliegen. Im Laufe der Zeit sind die Ornamente bis zur Unkenntlichkeit verwittert, zumal das Materiale ein grobkirniger Basalttuff mit viel Eisengehalt, zu feinern Arbeiten keineswegs geeignet ist. Bei der jetzt Statt findenden Restauration werden deshalb diese Theile in besserem Material, Udelfanger Sandstein, genau nach den alten Verhältnissen wieder ausgeführt.

Ueberblicken wir nun die ganze Gebäudemasse aus einiger Entfernung, so können wir nicht leugnen, daß das Bauwerkmit seinen wechselnden Formen, mit seinen Spuren und Merkmalen der darüber hingezogenen Jahrhunderte etwas Imponierendes hat. An der Westseite des Thurmes mit den Anbauten in strenger Massenwirkung, dann das hohe Mittelschiff, dessen Höhe ohne Strebepfeiler allerdings weder ästhetisch noch technisch gerechtfertigt ist. Uebrigens finden sich ganz deutliche Anzeichen der ursprünglichen Höhe. In der Mitte der hohen gothischen Spitzbogenfenster zeigt das Mauerwerk ein ganz anderes Gefüge, auch die Bogen der ausgemauerten romanischen Rundfenster und die Ueberbleibsel eines Rundbogenfenster sind deutlich erkennbar. Die kahlen Flächen des Mittelschiffs treten noch auffallender hervor durch die flache Bedachung der Seitenschiffe, durch welche dem Mittelschiff das Licht durch die bis jetzt vermauerten Fenster wiedergegeben werden konnte. Wie im Innern, so bietet auch im äußeren die Chorpartie den schönsten Anblick und wenn erst alle Theile in ihrer ursprünglichen Gestalt wieder hergestellt sind, werden dem Auge recht schöne Formen der gothischen Architectur entgegentreten." Foto: "Widderlicher" Wasserspeier am Servatiuschor, um 1955.

STV

Vor 115 Jahren - 28. Juni 1910

Pech mit dem Wetter hatte der Siegburger Turnverein. Das 48. Stiftungsfest litt unter heftigem Regen. So musste das Schauturnen im Saale stattfinden, der aber war bereits für den Festball am Abend hergerichtet. Konsequenz: Heftige Umbauarbeiten. Der Vorsitzende, Seminarlehrer Bouß, begrüßte die Gäste und forderte zu mehr turnerischer Aktivität auf. Es sei traurig, dass in den 41 deutschen Großstädten nur 17 Prozent der stellungspflichtigen jungen Leute zum Heer tauglich seien: "Wie muß man sich freuen, wenn man da eine stattliche Zahl Turner sieht, die durch Turnen ihre Gesundheit erhalten. Übt fleißig weiter, damit an dem so nahe stehenden 50. Stiftungsfeste eine gewandte und tüchtige Zöglingsschar dem Verein zur Zierde gereicht." Foto: Nach dem Turnen entdeckte der STV auch den Fußball - hier eine Strafraumszene aus dem ersten Wettspiel der Kicker-Abteilung des Siegburger Turnvereins gegen die zweite Mannschaft des SSV 1904. Die Begegnung fand 1911 auf dem alten SSV-Platz am Lohmarer Wald statt.

Vor 110 Jahren - 28. Juni 1915

"Soweit das Auge reicht, erfreuen jetzt wogende Kornfelder den Blick, in deren überhängenden Ähren die Körner angesetzt haben und täglich voller anschwellen, während das dunkle Grün der Halme bereits mehr und mehr einem lichten Gelb Platz macht. Nach der alten Sage, mit der man noch heute die Kinder vom unnützen Betreten der Kornfelder zurückzuschrecken sucht, soll in diesen dichten Feldern die Roggenmuhme einhergehen, und jedem den Hals umdrehen, der es wagen sollte, in das stille Geheimnis des Kornfeldes mit rohem Fuße einzudringen." (Kreisblatt)

Vor 65 Jahren - 28. Juni 1960

Schwerer Unfall auf der A3 zwischen Lohmar und Rasthof Siegburg. Ein aus Wuppertal kommender VW mit einer Ladung Propangasflaschen an Bord kommt nach einem Zusammenprall mit einem Ford 17 M von der Fahrbahn ab und prallt auf dem mittleren Grünstreifen gegen eine Baumgruppe. Der Wagen gerät in Brand und wird durch eine Explosion auseinandergerissen. Der VW-Fahrer konnte in letzter Sekunde von dem Ford-Lenker aus dem brennenden Fahrzeug gerettet werden. Mit schweren Kopfverletzungen und lebensgefährlichen Schnittwunden am Hals kommt er ins Krankenhaus. Möglicherweise strömte vor dem Unfall Gas aus einer kleineren Flasche, sodass der VW-Fahrer Bewusstsein und Kontrolle verlor.

Vor 65 Jahren - 28. Juni 1960

20 Meter lang ist die vielbestaunte neue Frischkühltruhe der Metzgerei Lohmar in der Kaiserstraße. "Nach vollendetem Umbau präsentiert sich diese Metzgerei am morgigen Mittwoch als erster Teil-Selbstbedienungsmetzgereiladen des Siegkreises. In einer 20 Meter langen Tiefkühltruhe liegen diese Waren fertig abgepackt zum Aussuchen bereit. Auch die übrige Neueinrichtung des Geschäftes ist die Garantie dafür, daß die Kunden selbst bei starkem Andrang nicht mehr lange zu warten brauchen. Alles ist auf äußerste Sauberkeit, Zweckmäßigkeit und Schnelligkeit ausgerichtet. Beim Umbau des Hauses bestand die große Schwierigkeit darin, das dreigeschossige Haus in der ganzen Tiefe des nunmehr sehr großen Ladens abzufangen. Die Metzgerei Lohmar wurde 1921 im Hause Kaiserstraße gegründet und zog 1931, da die Verkaufsräume schon zu eng geworden waren, in das Haus Kaiserstraße 45 um. Nachdem der Sohn 1952 seine Meisterprüfung gemacht hatte, wurde wieder eine Vergrößerung erforderlich, die nun den Kunden zur Verfügung gestellt wird."

Büchereizugänge

Vor 5 Jahren - 28. Juni 2020

Über "Deutsche Geschichte in deutscher Literatur" berichtet siegburgaktuell:

"Das Siegburger Stadtarchiv verwahrt ein hochinteressantes Buch der Bücher: Es listet die Neuanschaffungen der Bibliothek zwischen 1941 und 1954 auf. Zu Beginn dieser Zeitrechnung stehen Görings 'Reden und Aufsätze' neben 'Wir bauen am Westwall', 'Die Rohstoffgebiete' oder, ein Jahr nach dem Frankreichfeldzug, 'Mit Hitler im Westen'.

Für die gute Laune ein wenig Münchhausen, ein wenig Alpenglühen und ein bisschen Technikgeschichte. Deutsche Technikgeschichte, versteht sich. Lieferant des Waffengangs zwischen Buchdeckeln ist zu großen Teilen der Westdeutsche Beobachter. Ausländische Titel - Fehlanzeige. Obwohl, wir wollen nicht ungerecht sein: James Fenimore Coopers 'Lederstrumpf'-Reihe war den Ideologen zumindest nicht unangenehm. Eventuell kamen die dargestellte Landnahme und der Expansionsdrang der weißen Siedler in Nordamerika den braunen Vordenkern ganz recht.

Nach dem Krieg wird aus Gedankenleitung ganz langsam Literatur. Die Klassiker Charles Dickens, Hawthorne und Longfellow aus dem Angelsächsischen werden gekauft, Sienkiewicz mit seiner monumentalen Arbeit 'Quo vadis' dem Leser angeboten. Anna Seghers und Heinrich Heine, deren Bücher 1933 brannten, sind in den Regalen zu finden. Eine Frage, die damals noch kaum jemand beantworten mochte, konnte oder wollte, stellt Max Fechner, Sozialdemokrat und KZ-Überlebender, später sowohl Minister als auch Staatskritiker in der DDR: Sein 1946 erschienenes und 1948 für die Siegburger Bibliothek eingekauftes Werk heißt: 'Wie konnte es geschehen? Auszüge aus den Tagebüchern und Bekenntnissen eines Kriegsverbrechers'.

Der 'Führer' ist Geschichte, dafür erfreuen sich Sprachführer anscheinend größerer Beliebtheit. Bulgarisch, Tschechisch oder Kroatisch kann man mit neuen Bänden der Stadtbücherei lernen. Das letzte gelistete Buch von 1954 ist Johannes Kaps' 'Die Tragödie Schlesiens'. Unter der Rubrik 'Lieferant“ lesen wir 'Stiftung: Bundesministerium für Vertriebene'."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Glocken-Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: +49 2241 804689

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.