Michaelsberg

siegburgaktuell 25.06.2025

Reggatta de Blanc
Ein Tribut an Police und Sting

Reggatta de Blanc eröffnet Siegburger Live-Sommer

Siegburg. Heute Abend beginnt die Konzertreihe Siegburg Sommer Live mit einem Auftritt der Police- und Sting-Tributband Reggatta de Blanc. Beginn um 18 Uhr auf dem Markt, wie in den Vorjahren bei freiem Eintritt. Unser Foto entstand im Januar 2024 bei einem Reggatta-de-Blanc-Auftritt in der Bonner "Harmonie".

FW Pkw-Brand
Brennender Pkw in Werkstatthalle

Feuerwehr verhindert Übergreifen der Flammen

Siegburg. Brennender Pkw in einer Werkstatthalle - so die Alarmierung für die Feuerwehr am Dienstagmittag um kurz nach 13 Uhr. Insgesamt 27 Einsatzkräfte von der hauptamtlichen Wache sowie der ehrenamtlichen Löschgruppen Innere Stadt, Brückberg und Wolsdorf eilen zum Kaiser-Wilhelm-Platz. Die Bekämpfung der Flammen, die aus dem im Eingangsbereich stehenden Fahrzeug schlagen, erfolgt unter Atemschutz, während ein weiterer Trupp die Räumlichkeiten auf Schadstoffkonzentrationen kontrolliert. Abschließend werden diese mit einem Hochdrucklüfter entraucht. Nach rund 70 Minuten ist der Einsatz beendet.

Erneuter Alarm um kurz nach 16.30 Uhr aus einem Geschäftshaus am Markt. Hier wurden mehrere Druckknopfmelder betätigt. Vor Ort stellt sich heraus, dass diese mutwillig eingeschlagen wurden - nur die Verursacherin, eine 45-jährige Frau aus Hennef, die einen verwirrten Eindruck macht, hält sich noch im Gebäude auf und kann an die Polizei übergeben werden.

Außerdem: Brandmeldeeinlauf aus einem Wohn- und Geschäftshaus in der Holzgasse, Auslösegrund unbekannt. Und loser Ast in einer Weide, etwa acht Meter über der Alexianerallee - Gefahr wird mit Hilfe der Drehleiter beseitigt.

Polizei
Einbruch in Grundschule

Hoher Sachschaden, geringe Beute

Siegburg. Die Serie von Schuleinbrüchen reißt - trotz der Festnahme zweier Jugendlicher auf frischer Tat (wir berichteten) - nicht ab: Zwischen Montagnachmittag, 16 Uhr, und Dienstagmorgen, 6 Uhr, war die Grundschule auf dem Stallberg an der Reihe. Die Polizisten rekonstruierten, dass der oder die Einbrecher vermutlich über ein aufgehebeltes Kellerfenster in das Gebäude gelangten. Dort wurden Türen aufgebrochen und Räume durchsucht, ein Tresor aus der Wand gerissen und gewaltsam geöffnet. Während der Wert der Beute - ein dreistelliger Bargeldbetrag und ein Mobiltelefon - eher gering ist, beläuft sich der entstandene Sachschaden auf schätzungsweise knapp 1.000 Euro. Wer im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen machen konnte oder anderweitige Hinweise zu der Tat geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei unter +49 2241 541-3121

Kostenlose Beratungen zum Thema Einbruchschutz bietet das zuständige Fachkommissariat der Kriminalpolizei an. Termine und weitere Informationen unter vorbeugung-su@polizei.nrw.de oder +49 2241 541-4777.

SkF
SkF wird 100

"Hakuna Matata" als Leitspruch

Siegburg. 100 Jahre SkF für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis, 100 Jahre Einsatz für Frauen. Den runden Geburtstag feierte der Sozialdienst mit Verwaltungssitz in der Hopfengartenstraße gestern auf dem Markt. Mit Psalmen und Papstzitat des Kreisdechanten Hans-Josef Lahr, mit stilechten Spuckeinlagen vom Speimanes aus dem Kölner Hänneschen-Theater. 

Die Träger der kultigen Kölner Stockpuppen wanderten umher, schufen klampfend und singend gemütliche Schunkelatmosphäre. Dass Frauen im Leben nicht immer zum Schunkeln zu Mute ist, darum drehten sich die Wortbeiträge der geladenen Gäste. Bürgermeister Stefan Rosemann hob ab auf die Tatsache, dass Frauen noch immer die tragenden Familienwände bilden, dass aus gleichstarkem beruflichen wie privaten Einsatz eine Doppelbelastung erwächst. "Sie tragen die Hauptverantwortung der Kindererziehung, ob in Familien mit oder ohne Partner. Sie sind statistisch erwiesen häufiger von Armut betroffen. Sie erfahren Gewalt in der Partnerschaft. Die Zahl der Schutzsuchenden steigt besorgniserregend." Der SkF sei mit seinen Haupt- und Ehrenamtlern ein verlässlicher Begleiter und Unterstützer. 

Als einziger Redner ging Rosemann auf ein konkretes SkF-Projekt ein. "Hakuna Matata" (es geht mir gut), bekannt aus dem Musical "König der Löwen", richtet sich an Kinder an der Altersschwelle von Kindergarten zur Schule, die beigebracht bekommen, dass sie unter keinen Umständen für erlebte familiäre Gewalt der Eltern, meist des Vaters gegen die Mutter, Verantwortung tragen. "Die Idee dahinter ist einleuchtend: Nur die Sechsjährige, die Hakuna Matata erlebt, kann sich so entwickeln, wie wir es uns wünschen. Sie kann später Hakuna Matata an eigene Kinder weitergeben."

Foto: Nadja Labatzki, Vorständin des Sozialdiensts katholischer Frauen, mit Bürgermeister Stefan Rosemann. Labatzki leitete den Nachmittag mit einem historischen Abriss ein. Erst 1977 erhielten Frauen mit der maßgeblichen Reform des Ehe- und Familienrechts offiziell die Erlaubnis, ohne Zustimmung des Mannes zu arbeiten. Es dauerte bis 1997, bis Vergewaltigung in der Ehe strafbar wurde.

Bürgerservice
Reise geplant, Ausweis abgelaufen?

Zusätzliche Termine im Bürgerservice

Siegburg. Achtung, Sonderöffnungszeiten! Bis zu den Sommerferien bietet der Bürgerservice jeden Donnerstag bis 19 Uhr Termine insbesondere für Pass- und Ausweisbeantragungen an. Damit die Anliegen in Ruhe abgearbeitet werden können, ist dann jeweils bis 20 Uhr geöffnet. Hintergrund: In jedem Jahr machen Urlauber in spe vor Reiseantritt die Entdeckung, dass Dokumente abgelaufen sind. Der Bürgerservice springt ein. Termine sind ab sofort unter termin.siegburg.de buchbar.

BCN
Aus eins mach wieder zwei

Mensa und Theater bekommenen doch eigene Gebäude

Siegburg. Der wachsende BildungsCampus Neuenhof erhält ein eigenes Gebäude R wie Restaurant und ein eigenes Gebäude T wie Theater. Das entschied die Kommunalpolitik gestern Abend mit großer Mehrheit und kehrte damit zurück zur ursprünglichen Planung. Zwischenzeitlich, nach Verwaltungsvorschlag und Ratsbeschluss im Dezember 2024, sollten die beiden Einheiten aus Gründen der Kostenersparnis verschmelzen. Die Gesamt- und die Realschule als zukünftige Mensanutzer und die Studiobühne als Akteur im Theaterteil bewerteten jedoch die Funktionseinbußen der Fusion als (zu) hoch. 

Es geht also zurück zum Anfang, zwei separate Objekte werden gebaut. Einzige Modifikation: Innerhalb des T-Gebäudes wechseln Toiletten und Bistrobereich den Platz. Die Doppel-Lösung bringt keine Kostenersparnis, aber auch keinen Zeitverzug. Die im Dezember beschlossene Zusammenlegung hätte einen Planungsrückfall von der Leistungsphase 5 zurück in die Stufe 2 bedeutet. Verzögerung bei der Fertigstellung inklusive.  

Die Entscheidung fiel im Bau- und Sanierungsausschuss. Zuvor hatten Jugendliche vom Schulzentrum Neuenhof im Schulausschuss die Möglichkeit, ihre Sicht auf die Dinge zu artikulieren. 

Hier zu den Streams der Sitzungen.

Foto: So sah der Plan einst aus, so sieht er wieder aus. Links die Mensa, Campus-Restaurant genannt. Rechts die neue Heimat von Studiobühne, Schauspielschule, Kinder- und Jugendtheater Tollhaus.

Frisches Klima

In Verbraucherzentrale und auf dem Deichhaus

Siegburg. Im heutigen Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz stellt die Verbraucherzentrale ihren Jahresbericht und zwei neue Mitarbeiter für die Umwelt- und die Energieberatung vor. Darüber hinaus wird aufs Klimaquartier Deichhaus geschaut. Das Konzept ist fertig ausgearbeitet. Im Rahmen von Bürgerworkshops, Projektgruppensitzungen, Diskussionen in der Politik und unter Einbeziehung der Bürgergemeinschaft wurden Maßnahmen priorisiert, die den Klimaschutz (nicht nur) im Stadtteil voranbringen sollen. Bereits jetzt sei an die erste Aussage zum Klimaquartier erinnert: "Wir machen keinen Sprint, wir sind bei einem Marathon" - es wird also ein langer Atem bei der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen notwendig sein.  

Wer live dabei sein will, kommt um 18 Uhr in den Sitzungssaal "Am Turm" 32 oder klickt sich in den Livestream. Vertiefende Informationen können bereits vorab der Tagesordnung entnommen werden.

Sonnensegel RSF
Schatten in Sicht!

Sonnensegel sind gesetzt

Siegburg. Was nützt der schönste Platz, wenn die Sonne ein Verweilen kaum zulässt? Das fragten sich die Verantwortlichen des Rhein Sieg Forums angesichts der von Jahr zu Jahr größeren Hitze auf dem Platz der Begegnung vor der Veranstaltungsstätte. Nun gibt es Abhilfe: Ein Dreifachsonnensegel wird künftig bei Bedarf den Sitzreihen an der Stadtmauer Schatten spenden. Die feierliche Einweihung bei kühlen Getränken, einer unterhaltsamen Show der Studiobühne und einer hoffentlich sommerlichen Atmosphäre findet am Sonntag, 29. Juni, um 16 Uhr statt.

Die Segelkonstruktion ist ein weiterer Baustein im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (ISEK) und wird - wie bereits die Gestaltung des Platzes - vollständig gefördert.

Sommerfest Seniorenzentren
Mit einer musikalischen Weltreise

Seniorenzentren feiern den Sommer

Siegburg. Die Seniorenzentren Heinrich- und Friedrich-Ebert-Straße feiern am Freitag, 27. Juni, unter dem Motto "Musikalische Weltreise" von 11 bis 18 Uhr Sommerfest. Zu den Programmpunkten zählen afrikanisches Trommeln, ein Auftritt des Bonner Regenbogenchors und eine orientalische Tanzdarbietung. Foto: Am Nachmittag werden Luftballons steigen gelassen.

Point of View
Ausstellung im Denkraum

"Point of View" zwischen Realität und Interpretation

Siegburg. Petra W. Barathova nutzt Techniken der Verzerrung, Perspektivwechsel und Raumgestaltung, um die ursprüngliche Aussage ihrer Fotografien zu transformieren. Durch diese Manipulationen wird die Betrachtung zu einem aktiven Prozess, bei dem die Grenzen zwischen Realität und Interpretation verschwimmen. Die Installation in der Ausstellung "Point of View", die am Dienstag, 1. Juli, um 18 Uhr im Denkraum, Haufeld 2A, eröffnet wird, lädt dazu ein, die Bilder nicht nur visuell zu erfassen, sondern auch intellektuell zu hinterfragen. Sie wird so zu einem Raum der Reflexion über die Vielschichtigkeit aktueller gesellschaftlicher und politischer Diskurse. Besuche - die Schau endet am Mittwoch, 15. September - können unter +49 2248 445345 oder +49 172 2532720 vereinbart werden. 

Rathaus Friedensplatz
Rathaus bekommt letzte Fassadenplatten

Einfahrt auf den Friedensplatz gesperrt

Siegburg. Zur Montage der letzten Fassadenplatten am sanierten Rathaus muss die Zufahrt von der Ringstraße auf den Friedensplatz am Donnerstag und Freitag, 26. und 27. Juni, gesperrt werden. An beiden Tagen wird stattdessen die Einbahnstraßenregelung in der Elisabethstraße aufgehoben. Fußgänger und Radfahrer können den Baubereich passieren.

Franziska Gawehn
Nominiert für Deutschland

Siegburgerin Gawehn paddelt sich zur WM

Siegburg. Franziska Gawehn hat sich gleich doppelt für die Teilnahme an den U23-Weltmeisterschaften in der ersten Juliwoche im slowenischen Solkan qualifiziert. Auf dem Weg dorthin meisterte die Siegburger Kanutin Qualifikationswettkämpfe in Tschechien und Luxemburg, außerdem stellte sie ihr Können bei den Deutschen Sprintmeisterschaften in Augsburg (Foto) und den Deutschen Classicmeisterschaften in Dallenwill unter Beweis. Gawehn war dabei nicht nur in ihrer Hauptdisziplin, dem Canadier-Einer, unterwegs, sondern trat auch im Kajak-Einer und im Canadier-Zweier mit ihrer Partnerin Alina Zimmer aus Celle an. 

Besonders motivierend war der letzte Vergleich mit der internationalen Konkurrenz in Diekirch: Die amtierenden U23-Welt- und Europameisterrinnen Kerry und Emma Christie konnten zwar den Sprint mit 0,9 Sekunden Vorsprung für sich entscheiden, in der Classic drehten Gawehn und Zimmer den Spieß jedoch um überquerten die Ziellinie 28 Sekunden vor dem britischen Duo. Dieses Ergebnis zusammen mit den übrigen Leistungen führte dazu, dass beide Athletinnen sowohl in ihrer Einzeldisziplin als auch im Zweier nominiert wurden, die deutschen Farben bei der U23-Weltmeisterschaft zu vertreten.

Pumpwerk
Kreis stellt Förderprogramme vor

Kulturpumpe für Kulturschaffende

Siegburg. Sie möchten den Rhein-Sieg-Kreis mit Kultur bereichern? Dann möchte der Rhein-Sieg-Kreis mit Ihnen in Kontakt kommen! Dafür lädt das Kulturbüro in Kooperation mit dem Kunstverein für den Rhein-Sieg-Kreis am Dienstag, 8. Juli, ab 16.30 Uhr ins Pumpwerk, Bonner Straße 65, ein. In kurzen Vorträgen erhalten die Anwesenden Informationen zu regionalen Förderprogrammen. Im Anschluss besteht bei einem Getränk die Möglichkeit zum Austausch, auch Beratungstermine für konkrete Projektideen können vereinbart werden. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung an kulturamt@rhein-sieg-kreis.de wird gebeten.

Kita Erzieher
Ausbildung wird gefördert

Kita-Träger können sich bewerben

Siegburg. Alle Kinder haben das Recht auf die gleichen Chancen. Einen Grundstein dafür legt die frühkindliche Bildung. Dazu benötigt es auch gut ausgebildetes Personal. Daher verstärkt das Schulministerium NRW die Bemühungen zur Personalgewinnung. Ab dem Schuljahr 2025/26 ermöglicht es die Förderung von 900 praxisintegrierten Ausbildungsplätzen zum staatlich geprüften Kinderpfleger (m/w/d). Interessierte Träger von Kindertageseinrichtungen können bis Donnerstag, 31. Juli, unter www.förderung.nrw entsprechende Anträge stellen.

Wildschwein
Neue Regeln für Jäger

Afrikanische Schweinepest in NRW

Siegburg. Aufgrund der ersten bestätigten Fälle der Afrikanischen Schweinepest in Nordrhein-Westfalen müssen ab sofort landesweit Proben von sämtlichen erlegten und tot aufgefundenen Wildschweinen unabhängig vom Verwesungszustand untersucht werden. Daher bittet das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Rhein-Sieg-Kreises Jägerinnen und Jäger, von erlegten Wildschweinen Blutproben zu entnehmen. Die dafür notwendigen Blutprobenröhrchen werden vom Veterinäramt zur Verfügung gestellt und können zusammen mit dem notwendigen Probenbegleitschein unter +49 2241 13-3388 bestellt werden. Die Kosten für die Untersuchung trägt das Land NRW.

Grundsätzlich müssen tot aufgefundene Wildschweine dem Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt gemeldet werden. Das betrifft auch stark verweste Kadaver.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Siegburg Sommer Live: B.and M
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 25. Juni 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 Uhr, Eingang Rosengarten, Michaelsberg:
Führung "St. Michael - Kirche und Berg in Siegburg" mit Dr. Andrea Korte-Böger
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Marienkapelle:
337. Musik zur Besinnung
18 Uhr, Helios Klinikum, Ringstraße 49 (Konferenzräume im EG):
"Endoprothetische Versorgung der Hüfte - Lebensqualität durch moderne Gelenkmedizin"
18 Uhr, Markt:
Siegburg Sommer Live (Foto): Reggatta de Blanc
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:

Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz

Donnerstag, 26. Juni 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Peter Reichenberger: "Farbwelten - zwischen Fingerabdruck und Handteller" (bis Sonntag, 29. Juni)
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino "ABinsWASSER" der Verbraucherzentrale NRW
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" - Eröffnung der Ausstellung des Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg (bis Freitag, 11. Juli)
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Jugendhilfeausschuss
19.30 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, An den Tongruben 3:
Elternforum

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Mittwoch, 25. Juni, der 176. Tag in 2025

Wetter: Heute heiß, morgen wieder "kühler".

Sonnenuntergang heute: 21.49 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.19 Uhr
Monduntergang heute: 22.44 Uhr
Mondaufgang morgen: 5.42 Uhr

Heilige und Namenstage

Dorothea (von Montau, starb am 25. Juni 1394 als sogenannte "Reklusin" in Marienwerder, dem heutigen polnischen Kwidzyn; wurde zeitlebens von "Verzückungen", Visionen und Prophezeiungen verfolgt; Günter Grass beschrieb das Leben der Dorothea von Montau aus der Sicht ihres verbitterten Ehemanns in seinem Roman "Der Butt").

Türkisch für Anfänger-Haus in Berlin
Geburtstage

Antoni Gaudí (1852-1926), katalanischer Architekt, bekannt für seinen eigenwilligen Stil von runden, organisch wirkenden Formen, Schöpfer der Kirche Sagrada Familia in Barcelona; Richmond Shreve (1877-1946), amerikanischer Mit-Architekt beim Bau des New Yorker Empire State Buildings; Walter Trier (1890-1951), Karikaturist, arbeitete unter anderem für den "Simplizissimus" und illustrierte Bücher von Erich Kästner ("Emil und die Detektive", "Pünktchen und Anton", "Das fliegende Klassenzimmer"); George Orwell (1903-1950), britischer Schriftsteller ("1984", "Animal Farm"); Sidney Lumet (1924-2011), amerikanischer Regisseur ("Die zwölf Geschworenen", "Mord im Orient-Express", "Network"); Ingeborg Bachmann (1926-1973), österreichische Lyrikerin ("Die gestundete Zeit" - eine fahrlässig im Bett gerauchte Zigarette beendete die ihrige auf Erden); Eric Carle (1929-2021), "Die kleine Raupe Nimmersatt"-Autor; Peer Augustinski (1940-2014), Schauspieler ("Klimbim") und Synchronsprecher (die deutsche Stimme von Robin Williams); Carly Simon (1943), amerikanische Sängerin und Songschreiberin ("You're So Vain"), einst mit James Taylor verheiratet, der "so vain"-Vorwurf war allerdings wahrscheinlich Warren Beatty gewidmet; Ian McDonald (1946-2022), britischer Gitarrist bei King Crimson; Ricky Gervais (1961), britischer Comedian, Schauspieler ("The Office", "After Life") und Regisseur, Linda Cardellini (1975), amerikanische Schauspielerin ("Brokeback Mountain", "Das Lazarus-Projekt"); Robert Müller (1980-2009), früh verstorbener Eishockeytorwart der Kölner Haie und der Nationalmannschaft; Simon Ammann (1981), Schweizer Skispringer, Olympiasieger in Salt Lake City 2002 und Vancouver 2010 auf Normal- und Großschanze; Weltcupsieger 2009/2010; Pegah Ferydoni (1983), in Teheran geborene deutsche Schauspielerin ("Türkisch für Anfänger", "Ayla", "Tatort"); das Foto zeigt das Wohnhaus (und ehemalige Villa des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass) in Berlin-Friedenau, in dem die "Türkisch für Anfänger"-Außenaufnahmen gedreht wurden; Felix von der Laden (1994), auch im Automobilsport engagierter Webvideoproduzent (Dner); erlangte insbesondere durch die "Longboard Tour" Bekanntheit - gemeinsam mit drei weiteren YouTubern fuhr er insgesamt 1.400 Kilometer quer durch Deutschland.

CheChe Guevara
Todestage

1767: Georg Philipp Telemann, der deutsche Barockkomponist stirbt 86-jährig in Hamburg; 1822: E.T.A. Hoffmann, der Schriftsteller, Komponist und Zeichner, "Universalgenie der Romantik", stirbt 46-jährig in Berlin; 1876: George Custer, der unfähige US-Generalmajor stirbt 36-jährig in der Schlacht am Little Bighorn/Montana, nachdem er mit seinen Truppen zuvor die indigenen Völker von Tȟašúŋke Witkó ("Crazy Horse") und Tȟatȟáŋka Íyotake ("Sitting Bull") angegriffen hatte, Grund waren Auseinandersetzungen um Landnutzungs- und Siedlungsrechte zwischen der weißen Mehrheitsbevölkerung und den letzten frei lebenden indigenen Völkern Nordamerikas; 1894: Marie François Sadi Carnot, der französische Staatspräsident wird 56-jährig in Lyon vom italienischen Anarchisten Santo Caserio erdolcht, drei Tage später wählt die französische Nationalversammlung in Versailles Jean Paul Pierre Casimir-Perier zum Nachfolger Carnots; innerhalb eines Monats werden in Frankreich und Italien zahlreiche Gesetze gegen Anarchisten und anarchistische Publikationen erlassen; 1997: Jacques-Yves Cousteau, der französische Unterwasserforscher und populäre Dokumentarfilmer stirbt 87-jährig in Paris; 2001: Kurt Hoffmann, der Regisseur ("Morgens um Sieben ist die Welt noch in Ordnung", "Das Wirtshaus im Spessart", "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull", "Ich denke oft an Piroschka", "Quax, der Bruchpilot") stirbt 90-jährig in München; 2001: Alberto Korda, der kubanische Fotograf stirbt 72-jährig in Paris; am 5. März 1960  gelingt ihm bei einer öffentlichen Veranstaltung in Havanna ein Foto mit Jahrhundertcharakter: Che Guevara mit visionärem Blick unterm Barrett - die Plakatikone der 68er; 2009: Farrah Fawcett, die amerikanische Schauspielerin ("Drei Engel für Charlie") stirbt 62-jährig in Santa Monica; 2009: Michael Jackson, der amerikanische Sänger ("Billie Jean", "Thriller") und "King of Pop" stirbt 50-jährig in Los Angeles; 2015: Patrick Macnee, der britisch-amerikanische Schauspieler ("Mit Schirm, Charme und Melone", "James Bond 007 - Im Angesicht des Todes") stirbt 93-jährig im kalifornischen Rancho Mirage; 2018: Irena Szewińska, die polnische Leichtathletin, Olympia-Gold in Tokio 1964 über 4x100 Meter sowie Silber über 200 Meter und im Weitsprung, Gold 1968 in Mexiko über 200 und Bronze über 100 Meter, Bronze 1972 in München über 200 Meter und Gold 1976 in Montreal über 400 Meter, dazu fünf Titel bei Europameisterschaften, stirbt 72-jährig in Warschau: 2023: John B. Goodenough, der amerikanische Wissenschaftler, Wegbereiter der Technik wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akkus, stirbt 100-jährig in Austin/Texas; mit 97 Jahren erhielt er den Chemie-Nobelpreis und hatte einen Ratschlag parat: "Gehen Sie nicht zu früh in den Ruhestand"; 2024: Bill Cobbs, der amerikanische Schauspieler in ungezählten Rollen - unter anderem der des Nachtwächters Reginald in Teil 1 und 3 von "Nachts in Museum" - stirbt 90-jährig im kalifornischen Riverside; die "New York Times" bringt es im Nachruf auf den Punkt: "Mr. Cobbs war kein berühmter Hollywood-Name, aber sein Gesicht konnte jeder wiedererkennen, der in den letzten Jahrzehnten Fernsehen oder Filme gesehen hat."

Historisches Kalenderblatt

Vor 945 Jahren - 25. Juni 1080

Der deutsche König Heinrich IV. lässt auf der Synode in Brixen Clemens III. zum Gegenpapst wählen. Eine Reaktion auf den Kirchenbann, den Papst Gregor VII. im Investiturstreit neuerlich über ihn verhängt hat.

Vor 75 Jahren - 25. Juni 1950

Nordkoreanische Armee-Einheiten überschreiten mit der Demarkationslinie am 38. Breitengrad die Grenze nach Süden - der Ausbruch des Korea-Krieges. 

Zuvor wird die Halbinsel, seit 1910 unter japanischer Kolonialherrschaft, nach der Kapitulation Japans am Ende des Zweiten Weltkriegs zwischen den Siegermächten aufgeteilt. Grund sind weitreichende Zugeständnisse der USA an Stalin, sollte sich die Sowjetunion am Kampf gegen Japan beteiligen. Als Folge wird Korea unter Treuhandverwaltung gestellt. In der sowjetisch kontrollierten Zone etabliert Stalin eine kommunistische Diktatur, während im Süden eine von den USA gestützte, westlich orientierte Militärregierung entsteht. Anfang 1948 ziehen die US-Truppen ab.

Nach dem Angriff Nordkoreas erteilt der UN-Sicherheitsrat den Vereinten Staaten das Mandat zum militärischen Eingreifen. Die USA entsenden erneut Truppen und kämpfen an der Seite Südkoreas. Nordkorea erhält Unterstützung von China und der Sowjetunion. Drei Millionen Zivilisten und fasst eine Million Soldaten sterben bis 1953 in dem Krieg, der den Ost-West-Konflikt heftig anheizt. Nach anfänglichen militärischen Erfolgen Nordkoreas startet Oberbefehlshaber General Douglas MacArthur am 15. September eine siegreiche Gegenoffensive.

Vor 65 Jahren - 25. Juni 1960

Der Hamburger SV wird vor 70.000 Zuschauern im Frankfurter Waldstadion Deutscher Fußballmeister. Ein Prachttor von Uwe Seeler entscheidet ein dramatisches Spiel gegen den 1. FC Köln. Zwei Minuten vor Abpfiff, aus Abseitsposition. 

Bei 30 Grad im Schatten fielen alle fünf Tore in der zweiten Halbzeit. Der FC hatte durch ein Tor von Breuer in der 52. Minute mit 1:0 geführt, der Ausgleich von Seeler folgte im Gegenzug. Dörfel brachte den HSV in Führung (79.), Müller glich vier Minuten vor Schluss aus.

Vor 50 Jahren - 25. Juni 1975

Mosambik erlangt nach 84 Jahren Kolonialherrschaft die Unabhängigkeit von Portugal.

Vor 15 Jahren - 25. Juni 2010

Passive Sterbehilfe ist nicht strafbar, wenn sie dem Patientenwillen entspricht. Das entscheidet der Bundesgerichtshof in Strafsachen.

Grimmelstor - Ansicht von außen um 1860
Siegburger Kalenderblatt

Vor 150 Jahren - 25. Juni 1875

"Das Abbrechen der Stadtthore schreitet langsam aber sicher vorwärts, und wird nach vollständiger Hinwegräumung dieser fragmentarischen Ueberreste unserer grauen Vorzeit eine luftigere Passage sich dort bilden, wobei wir jedoch dem Schönheitssinn unserer Herren Stadtverordneten das vorspringende Eckhaus, welches mit dem alten Thore verwachsen ist, empfehlen möchten. Wenn auch eine Anhöhung der rechtsliegenden Straße, welche zu der kleinen Kapelle führt, eine dringend gebotene erscheint, um die dort liegenden Gärten vor eventuellen Wolkenbruchüberschwemmungen zu schützen, so leuchtet uns doch die Zweckmäßigkeit des dazu verwendeten Materials nicht ein, indem dasselbe voraussichtlich die ohnehin so reichlich mit Staub versehenen dortigen Wege nun noch etwas mit Kalkstaub vermehren wird, der besonders für die Lungen kein Präservativmittel sein soll." (Siegburger Zeitung) Bild: Grimmelstor - Ansicht von außen um 1860.

Transportwagen der Brauerei Breuer, Luisenstraße

Vor 115 Jahren - 25. Juni 1910

Heiliger Salvator, da braut sich was zusammen! Aus der neuen Amtlichen Bekanntmachung zur "Ordnung für die Erhebung einer Biersteuer in der Stadtgemeinde Siegburg": "Aufgrund des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung wird für die Stadtgemeinde Siegburg folgende Biersteuerordnung erlassen: Von dem im Gemeindebezirke gebrauten und zum Verbrauche gelangenden Bier wird eine Steuer erhoben, welche 65 Pfg. für ein Hektoliter, für Bier mit einem Alkoholgehalte von höchstens eindreiviertel vom Hundert der Raummenge, insbesondere einfaches Bier, Braun-, Dünn-, Erntebier und sonstiges geringwertiges Bier jedoch nur 30 Pfg. für ein Hektoliter beträgt. Die Steuerpflicht tritt ein, sobald das Bier aus der Brauerei in den freien Verkehr innerhalb des Gemeindebezirks tritt, in einen mit der Brauerei verbundenen Ausschank überführt oder in der Brauerei oder im Haushalte des Haustrunkbrauers verbraucht wird. Zu dem in der Brauerei verbrauchten Bier gehört auch das Bier, welches auf dem Brauereigrundstück im Haushalte des Brauereibesitzers verbraucht wird."

Und das schlägt dem Bierfass den Boden aus, in Siegburg gibt es ab sofort sechs Bierkontrollstellen, und die haben allesamt ein stolzes Amtsschild an der Türe: "Bekanntmachung: Bier, welches in den Gemeindebezirk eingeführt oder durch denselben geführt wird, ist, wenn es per Achse befördert wird, von der Gemeindegrenze aus auf folgenden hierfür allein zulässigen Wegen zu den Kontrollstellen zu bringen: 1. Auf der Luisenstraße zu der Kontrollstelle I, Luisenstraße 37 bei Wwe. August Nöfer, 2. Auf der Aulgasse zu der Kontrollstelle II, Aulgasse 54, bei dem Spezereienhändler Wilhelm Schiffbauer, 3. Auf der Zeithstraße zu der Kontrollstelle III, Zeithstraße 62 bei dem Kleinhändler August Büchel, 4. Auf der Frankfurter Straße zu der Kontrollstelle IV, Frankfurter Straße 34, bei dem Bäckermeister Wilhelm Breidbach, 5. Auf der Alleestraße zu der Kontrollstelle V, Alleestraße 6 bei dem Schmiedemeister Heinrich Rey, 6. Auf der Bonnerstraße zu der Kontrollstelle Bonnerstraße 84 bei dem Schrankenwärter Peter Schneider. Dasjenige Bier, welches mit der Eisenbahn anlangt und nicht unmittelbar weiter versandt wird, hat bei der Durchfuhr ebenso eine Kontrollstelle zu passieren und zwar ist dasselbe von der Güterabfertigungsstelle über die Mahrstraße zur Kontrollstelle V, Alleestraße 6 zu führen. Bei Biertransporten, welche nur durch den Stadtbezirk durchgeführt werden, ist die von der Kontrollstelle beim Eingange zurückerhaltene abgestempelte Nachweisung beim Verlassen der Stadt bei dem Ausgange zunächst gelegenen Kontrollstelle wieder abzugeben." Schäumt da einer? Foto: Bier per - ochsenbetriebener - Achse: Transportwagen der Brauerei Breuer, Luisenstraße.

Vor 115 Jahren - 25. Juni 1910

Wieviel Rindviecher, abgesehen von denen, die im Stadtrat die Biersteuer ausgeheckt haben, leben wirklich in Siegburg? Der Bürgermeister will es wissen und legt 14 Tage die alten Verzeichnisse im Rathaus ein, auf dass Korrekturen angebracht werden können. Auch die Zahl der Gäule rund um den Michaelsberg ist von amtlichem Interesse.

Gasthaus am Michaelsberg

Vor 110 Jahren - 25. Juni 1915

"Einladend steht das Gasthaus-Gebäude am Michaelsberge, und da es bewohnt ist, nehmen viele Fremde an, daß es auch in Betrieb sei. Um unliebsamen Enttäuschungen vorzubeugen, bittet man uns aus dem Leserkreise darauf hinzuweisen, daß es angebracht sei, am Eingang ein Schild mit dem Vermerk anzubringen, daß der Gasthausbetrieb während der Dauer des Krieges ruht." (Kreisblatt).

Foto: Gasthaus am Michaelsberg.

Vor 105 Jahren - Juni 1920

"Infolge des trockenen Wetters sind die Straßen sehr staubig geworden. Da, wo dieselben nicht gepflastert sind und reger Autoverkehr herrscht, kann man jetzt schon tagsüber kein Fenster nach der Straßenseite öffnen. Die Straßenverwaltung wird daher gebeten, gerade in solchen Straßen (Luisenstraße, Frankfurterstraße) den Sprengwagen zuerst zu schicken."

Vor 100 Jahren - 25. Juni 1925

In vier Tagen: "Am Feste Peter und Paul sind beim hiesigen Postamt die Schalter Vormittag von 8.30 bis 12.30 Uhr, Nachmittag von 5-6.30 Uhr geöffnet. Die Nachmittags-Briefzustellung fällt aus"

Abteistuben

Vor 15 Jahren - 25. Juni 2010

Die Benediktiner auf dem Michaelsberg schließen ihr Restaurant "Abtei-Stuben" und die benachbarte Kunst-Buchhandlung. Die Produktion des Abteilikörs soll beibehalten werden. siegburgaktuell schreibt:

"Das Restaurant hat bereits die Türen geschlossen, in der Buchhandlung soll im kommenden Monat ein Räumungsverkauf laufen. Rote Zahlen nennt der Konvent als Grund. Die Schließung der Betriebe scheint jedoch auch mit einer inneren Umorientierung der Mönchsgemeinschaft zusammenzuhängen, die sich, so scheint es, mehr aus dem öffentlichen Leben der Stadt zurückziehen will. 'Wir machen uns als Mönchsgemeinschaft in einem Gesprächsprozess das benediktinische Profil unseres Klosters neu bewusst', so liest es sich in einer Mitteilung der Abtei. Zunächst einmal sind 15 Angestellte in den Betrieben von der Kündigung betroffen. Dazu gebe es keine Alternative, wenn die Abtei eine Zukunft haben solle. Die Klostergemeinschaft habe die Betriebe aufgebaut, um den Erhalt der Abtei zu sichern. Doch das wirtschaftliche Umfeld habe sich im Laufe der Zeit verändert: 'Leider wurden verschiedene Entwicklungen zu spät erkannt.'"

H&M Baustelle

Vor 10 Jahren - 25. Juni 2015

Erhöhte LKW-Frequenz am oberen Markt. Der H&M-Bau wächst in die Höhe, jetzt wird die Deckenplatte über dem Erdgeschoss betoniert, drei bis vier Mischer in der Stunde rücken an.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Hubertus-Apotheke, Hauptstraße 64, Lohmar, Tel.: +49 2246 3636
Stern-Apotheke, Rathausstraße 22, Troisdorf, Tel.: +49 2241 41969

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.