siegburgaktuell 31.07.2025

FC zu Gast für den guten Zweck
Siegburg. Ein Stadion voller Gäste - damit kann nicht jedes Geburtstagskind aufwarten. Schon zum Achtzigsten im vorletzten Jahr bekam Siegburgs Fussballlegende Wolfgang Overath ein tolles Geschenk. Seine zwei Herzensclubs duellieren sich bei einem Benefizspiel. Gestern war es so weit: Ohne Gage trat der 1. FC Köln beim Siegburger SV 04 an. Der Bundesligist siegte erwartungsgemäß, sieben Tore bekamen die gut gelaunten Partybesucher zu sehen. Die Torschützen waren Maina, Ache, Hübers, Waldschmidt (2), Rondic und der isländische Neuzugang Johannesson. Das Wichtigste aber: Alle Einnahmen kommen Wolfgang Overaths Obdachlosenhilfe zugute.
Fotos (Raimund Lenz, von oben links im Uhrzeigersinn): Volles Haus im Walter-Mundorf-Stadion; Bürgermeister Stefan Rosemann, Landrat Sebastian Schuster, Ibrahim Uzun (2. Vorsitzender des SSV 04) und Moderator Paschalis Lüders vor dem Anpfiff; FC-Vize Eckhard Sauren und Wolfgang Overath; Torschütze Imad Rondic gegen die Siegburger Innenverteidigung.

Vier Schweden sangen für Trikotkölsche
Siegburg. Was heißt volles Haus auf Schwedisch? Fult hus. Was heißt gute Musik? ABBA. Wieder mehrere Tausend Menschen gestern Abend bei "Siegburg Sommer Live" auf dem Markt, diesmal mit den "4 Swedes", einer Covergruppe der bekanntesten schwedischen Band. Als das FC-Spiel im Stadion zu Ende war, wurde die Menge noch dichter. Zuschauer in Rot, Sängerinnen in Glitzersilber, Himmel in Blau. Passte alles. Thank you for the music, die noch nicht vorbei ist. Zwei Konzerte kommen noch. Hier zur Übersicht.

So hießen die nackten Kanonen
Siegburg. Immer frisch geföhnt, durchtrainiert, stylisch und planvoll. Das ist Tom Cruise in Mission Impossible. Auf der anderen Seite der Skala steht Frank Drebbin von der Spezialeinheit. Der Chaos-Cop ließ Taschentuchvorräte dahinschmelzen wie Schokoeis in der Sommersonne. Das Trocknen von Lachtränen gehörte zum Kinobesuch der Nackten Kanone zwangsläufig dazu. Heute läuft der vierte Streich der Actionpersiflage in den Kinos an, wir verlosten 2x2 Freikarten für das Cineplex und wollten wissen: Wie hießen die Vorgängerfilme? Die nackte Kanone, Die nackte Kanone 2 ½, Die nackte Kanone 33 ⅓ . Matthias Spieth und Katja Lucchesi wussten es und wurden von der Losfee aus dem Einsendepool gezogen. Viel Spaß beim Schauen!
Foto: Bisher kennen wir die Fortsetzung nur umrisshaft wie diesen Popcorntatort im Cineplexfoyer. Ab heute wissen wir mehr. Weiter unten der Link zum Kinoprogramm.

Seemann machte Wismar zum Kampfplatz
Siegburg. Die Altstadt gehört zum Welterbe der UNESCO. Die Marienkirche, ein Monument im Stile Backsteingotik, besteht seit 1960 nur noch aus dem Turm, was einen außergewöhnlichen Anblick bietet. Reizende Ostseestrände sind maximal eine halbe Fahrradstunde entfernt. Drei gute Gründe, der Hansestadt Wismar einen Besuch abzustatten, wie Leser Andreas Murkisch es gemacht hat. Zu den Tauziehern rapportiert er: "Die Männer kämpfen seit Jahren auf dem Boden der teilweise zerstörten St. Marienkirche. Der Sieger ist nicht überliefert."
Wir haben Google bemüht und ein passendes Zitat gefunden. Zu seiner 2005 aufgestellten Plastik meint der Erschaffer, der Bildhauer Prof. Karl-Henning Seemann, nordisch-kühl: "All trecken an eenen Strang. Wenn de een los lött, föllt de anne up'n Noors."

Für drei Wochen ab 22. August
Siegburg. Schon mal vormerken: Die Bahn baut im Zeitraum zwischen dem 22. August und dem 12. September auf der Strecke zwischen Troisdorf und Siegen in beide Richtungen. Hier die Auswirkungen für Siegburg.
Bauabschnitt 1 von Freitag, 22. August, 21 Uhr, bis Dienstag, 9. September, 22 Uhr:
- RE 9 endet in Köln Hbf
- S12 und S19 enden in Troisdorf
Schienenersatzverkehr mit Bussen:
- Ersatzverkehr RE 9: zwischen Troisdorf und Siegen mit Halt in Siegburg
- Ersatzverkehr RE 9X: Schnellbus zwischen Köln Hbf und Siegen Hbf (ohne Zwischenhalte!)
- Ersatzverkehr S 12: zwischen Troisdorf und Au (Sieg) mit Halt in Siegburg
Bauabschnitt 2 von Dienstag, 9. September, 22 Uhr, bis Freitag, 12. September, 21 Uhr:
- RE 9 endet in Köln Hbf
- S12 entfällt komplett
- S19 endet in Köln-Messe/Deutz
Schienenersatzverkehr mit Bussen
- Ersatzverkehr RE 9: zwischen Troisdorf und Siegen mit Halt in Siegburg
- Ersatzverkehr RE 9X: Schnellbus zwischen Köln Hbf und Siegen Hbf (ohne Zwischenhalte!)
- Ersatzverkehr S 12: zwischen Köln Messe/Deutz und Au (Sieg) mit Halt in Siegburg
- Ersatzverkehr S 19: zwischen Köln Messe/Deutz und Au (Sieg) mit Halt in Siegburg

Betrifft: Aggerstraße, An der Schlade, Gartenstraße
Siegburg. Sachstand zur Sanierung der Aggerstraße. In diesem Monat wurde bislang die Baustelle eingerichtet, jetzt geht's los. Die Baufirma beginnt im Bereich Adolf-Kolping-Platz/Jahnstraße mit dem ersten Abschnitt, Fortsetzung danach in Richtung Heideweg. Achtung: Im Zuge der Arbeiten und eines leicht geänderten Weges, den die Busse nehmen, ist die Haltestelle "An der Schlade" in die Gartenstraße, Höhe Hausnummer 66, verlegt worden.

Was Wohnmobilisten brauchen
Siegburg. Camping-Urlaub ist weiterhin sehr gefragt. Die Neuzulassungen für Privatkunden lagen im ersten Quartal 2025 über dem Vorjahresniveau. Die Nachfrage nach neuen und gebrauchten Wohnwagen und Wohnmobilen bleibt also hoch. Das Preisniveau jedoch ist aufgrund von Überkapazitäten etwas gesunken. "Bei aller Urlaubsfreude ist zu bedenken, dass nicht nur das Gefährt an sich wertvoll ist, sondern auch Gepäck und mitgenommenes technisches Equipment", sagt Elke Weidenbach, Versicherungsexpertin der Verbraucherzentrale NRW. "Ein möglicher Diebstahl oder Schaden ist in der Regel nicht über die Hausratversicherung abgedeckt. Die richtige Police spart hier viel Ärger und Enttäuschung." Fünf Tipps für Wohnmobilisten finden Sie hier.

Werden Sie ehrenamtlicher Berater
Siegburg. Oft haben Hausbesitzer offene Fragen, wenn es um die Installation einer Photovoltaikanlage geht. Sie benötigen Beratung und Begleitung. Was muss ich beachten, um eine PV-Anlage zu installieren? Lohnt sich das? Wie groß sollte meine Anlage sein? Wie sind die Angebote vom Handwerker einzuschätzen?
Um den notwendigen Ausbau von Erneuerbaren zu beschleunigen, sucht die Stadt Bürgersolarberater, die in ihrer Nachbarschaft als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und ihr erworbenes Wissen weitergeben. Kern der Arbeit ist eine ehrenamtliche, kostenlose, neutrale und unabhängige Beratung zur Installation von Solarstrommodulen für Eigentümer von Ein- bis Zweifamilienhäusern. Vorab erfolgt eine intensive Schulung, die von der Stadt finanziert und zusammen mit dem gemeinnützigen Verein "MetropolSolar" angeboten wird.
Die nächste Schulungsrunde ist für September 2025 geplant und umfasst vier mehrstündige Online-Workshops. Vorab findet am Dienstag, 5. August, von 18.30 bis 21 Uhr eine Infoveranstaltung statt - ebenfalls online. Interessierte melden sich unter klimaschutz@siegburg.de an. Zu beachten ist: Eine berufliche Tätigkeit bzw. die enge Verbindung zu einem in diesem Bereich tätigen Unternehmen schließt eine Teilnahme an der Schulung und die Mitarbeit in der Beratergruppe grundsätzlich aus.

Die McGyvers von der Zange
Siegburg. Ein Streichholz, ein Taschenmesser, ein Apfelgehäuse. McGyver, der Actionheld aus der 80er-Serie, baut daraus einen Luftwaffenstützpunkt. Einen halben jedenfalls. Viele kleine und größere McGyvers sehen Sie oben im Foto. Vereint ist das Team des Repair-Cafés der Zanger Bürgergemeinschaft. Die Herren mit den geschickten Fingern kriegen alles wieder ans Laufen, ob Toaster, Föhn, Lampe, Spielzeug, Mixer. Ehrenamtlich, daher kostenlos, durchgeführt an Ort und Stelle. Eine Spende wird sehr geschätzt. Eine Ausnahme bildet das Nachordern von Material und Ersatzteilen, hier wird gesondert bezahlt. Bitte bringen Sie nur saubere Geräte zur Instandsetzung. Immer am zweiten Samstag des Monats von 10 bis 14 Uhr: 9. August, 13. September (ausnahmsweise bis 12.30 Uhr), 11. Oktober, 8. November.

Henneferin in Siegburg aufgetaucht
Siegburg. In den letzten Tagen suchte die Polizei nach einer Henneferin (41), die am Samstag ihre Wohnung mit unbekanntem Ziel verlassen hatte und seither vermisst war. In Zeitungen und Onlineportalen erschien ein Bild der Frau. Nach Hinweisen aus der Bevölkerung konnte sie gestern in Siegburg wohlbehalten angetroffen werden.

Feuerwehr muss ins Krankenhaus
Siegburg. Kann passieren: Beim Rangieren mit einem Rollwagen stießen Krankenhausmitarbeiter versehentlich gegen einen Druckknopf. Problemchen: Der löste die Brandmeldeanlage aus. Die Feuerwehr kam, sah und stellte die Anlage zurück. Das Ganze um kurz vor fünf gestern Nachmittag. Weitere Einsätze gab es nicht.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 31. Juli 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (Foto, bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout mit dem Taisho Sports-Club
19.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop mit dem Schwimmverein Hellas
Freitag, 1. August 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße, Alleestraße 2:
DRK-Blutspende
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem Leichtathletikzentrum Rhein Sieg

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Donnerstag, 31. Juli, der 212. Tag in 2025
Wetter: Und täglich grüßt das Murmeltier.
Sonnenuntergang heute: 21.18 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.58 Uhr
Monduntergang heute: 23.27 Uhr
Mondaufgang morgen: 14.50 Uhr
Ignatius von Loyola (Ordensgründer, 1491 auf Schloss Loyola, dem heutigen Kloster San Ignacio im baskischen Loiola, geboren, starb 1556 in Rom), auch: Ignaz; Germanus (348 in Auxerre geborener Bischof, starb 448 in Rom), auch: Germain.
Peter Rosegger (1843-1918), österreichischer Schriftsteller, inszenierte die bäuerliche Tradition als Gegengewicht zur Industriegesellschaft; Carl F. Goerdeler (1884-1945), nationalkonservativer Politiker, Widerstandskämpfer gegen die Nazis, maßgeblich am Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 beteiligt, hätte bei dessen Gelingen das Amt des Reichskanzlers übernehmen sollen, wurde von den Nazis in Berlin-Plötzensee hingerichtet; Louis de Funès (1914-1983), französischer Filmkomiker ("Die Abenteuer des Rabbi Jakob"); Kurt Sontheimer (1928-2005), Politikwissenschaftler; Oleg Popow (1930-2016), russischer Clown und Pantomime; einer der letzten großen Zirkusclown von Weltrang; Ivan Rebroff (1931-2008), Sänger ("Kalinka"), für die Deutschen stets der Inbegriff des Don Kosak, hieß aber Hans Rippert und war gebürtiger Berliner; Lobo (1943), amerikanischer Sänger ("Me And You And A Dog Named Boo", "I'd Love You To Want Me"); Geraldine Chaplin (1944), amerikanische Schauspielerin ("Nashville"), Tochter von Charlie; Wesley Snipes (1962), amerikanischer Schauspieler ("Demolition Man", "Blade"); J. K. Rowling (1965), britische Schriftstellerin ("Harry Potter") die mit ihrer Reichweite und ihrem Vermögen queerfeindliche Projekte gegen die Rechte von Trans-Personen unterstützt; Junji Itō (1963), japanischer Manga-Zeichner, bekannt durch seine Horrorgeschichten - Gänsehautfaktor garantiert; Steffen Tigges (1998), Fußballer, wird beim 1. FC Köln als "Stürmer" geführt und bezahlt.
1784: Denis Diderot, der französische Schriftsteller und Philosoph ("Unglaube ist der erste Schritt zur Philosophie"), führender Geist der Aufklärung in Frankreich, stirbt 70-jährig in Paris; 1886: Franz Liszt, der österreichisch-ungarische Komponist stirbt 74-jährig in Bayreuth; 1978: Werner Finck, der Kabarettist und Schauspieler stirbt 76-jährig in München; 1982: Walter Spahrbier, der ehemalige Geldbriefträger und TV-Statist, populärer Side-Kick von Peter Frankenfeld in verschiedenen Shows ("1:0 für Sie", "Bitte recht freundlich", "Guten Abend", "Vergißmeinnicht") stirbt 77-jährig in Hamburg; nach Frankenfelds Aus beim ZDF beglückte der Glücksbote auch Nachfolger Wim Thoelke in bekannter Manier bei "Drei mal Neun" und ab 1974 im "Großen Preis"; wer den Postbeamten etwa bei seiner Autogrammstunde in den 1980er-Jahren vor der Hauptpost in der Neuen Poststraße in Siegburg ansprach, traf auf einen bescheidenen und liebenswürdigen Menschen, der durch eigene Autogrammstunden und Veranstaltungen emsig über 100.000 DM für die "Aktion Sorgenkind" zusammentrug, ohne selbst mehr als sein Briefträgergehalt zu bekommen; 2004: Wilhelm Fresenius, der Chemiker, "Vater der deutschen analytischen Chemie", stirbt 91-jährig in Wiesbaden; seinen Namen fand er täglich häufig gedruckt auf Produktbanderolen vom Nutella-Glas bis zu diversen Mineralwassern: "Qualitätskontrolle: Dipl. Chem. Prof. Dr. rer. Nat Fresenius, Staatl. Gepr. Lebensmitteltechniker"; 2005: Wim Duisenberg, der niederländische Politiker und Ökonom, erster Präsident der Europäischen Zentralbank in Frankfurt von 1998 bis 2003, stirbt 70-jährig in Heerenveen; 2009: Ilona Christen, die TV-Moderatorin stirbt 48-jährig in Ennetbürgen/Schweiz; 2009: Bobby Robson, der englische Fußball-Nationaltrainer stirbt 76-jährig in Sacriston; 2012: Gore Vidal, der amerikanische Schriftsteller und Drehbuchautor ("Ben Hur", "Der Sizilianer") stirbt 86-jährig in Los Angeles; 2014: Dieter Leipold, der Brauerei-Unternehmer, Erfinder der "Bionade", stirbt 76-jährig in Ostheim vor der Rhön; 2017: Jeanne Moreau, die französische Schauspielerin ("Viva Maria!", "Jules und Jim", "Die Braut trug schwarz") stirbt 89-jährig in Paris; 2018: Andreas Kappes, der Radrennfahrer auf Bahn und Straße, 1988 Giro-Etappensieg, stirbt in Köln 52-jährig an den Folgen eines allergischen Schocks nach einem Insektenstich; 2018: Käthe Wohlfahrt, die Unternehmerin, die 1977 in Rothenburg in der Herrngasse ein ganzjähriges Weihnachtsgeschäft eröffnete, ihr Sohn dehnte seit 1990 das Geschäftsmodell auf Weihnachtsmärkte bis nach Übersee aus, stirbt 85-jährig in der Tauberstadt; 2021: Martin Perscheid, der Karikaturist stirbt 55-jährig in Wesseling an Krebs; Cartoonist Til Mette schrieb letztes Jahr im Vorwort zu Perscheids "Abgründe": "Alle Cartoonisten kennen Perscheids Cartoons, weil Perscheid alle guten Ideen, die alle anderen deutschen Cartoonisten je gezeichnet haben, schon vor ihnen gezeichnet hatte"; 2022: Fidel Ramos, der philippinische General und Politiker, maßgeblich an der Demokratisierung seines Landes nach der Marcos-Diktatur beteiligt, stirbt 94-jährig in Manila an Corona.
Vor 405 Jahren - 31. Juli 1620
Unter französischer Vermittlung unterzeichnen die Katholische Liga und die Protestantische Union den Ulmer Vertrag. Das Neutralitätsabkommen soll die Ausbreitung des Böhmisch-Pfälzischen Krieges verhindern, vergebens.
Vor 310 Jahren - 31. Juli 1715
Eine aus elf Schiffen bestehende spanische Silberflotte, die Profite aus den spanischen Kolonien in Amerika nach Europa bringen sollte, wird auf dem Weg von Havanna nach Spanien von einem Hurrikan in die Florida Keys getrieben; die gesamte Flotte mit enormen Werten an Bord geht verloren, weit über 1.000 Menschen sterben.
Vor 80 Jahren - 31. Juli 1945
Nach der Explosion eines Munitionsdepots in der böhmischen Stadt Aussig werden rund 2.000 deutsche Zivilisten von tschechischen Revolutionsgarden ohne nähere Untersuchung als vermeintlich Schuldige ermordet. Männer, Frauen, Kinder - sie alle werden auf eine Brücke über die Elbe getrieben, in den Fluss geworfen und dort erschossen.
Vor 60 Jahren - 31. Juli 1965
Die Fußball-Bundesliga wird von 16 auf 18 Mannschaften erweitert. Diese Entscheidung sichert dem FC Schalke 04 nachträglich den sportlich bereits gründlichst vergeigten Klassenerhalt. Auch der Karlsruher SC profitiert von der "Lex Schalke".
Vor 25 Jahren - 31. Juli 2000
Die Knesset, das Parlament Israels, wählt Mosche Katzav, und damit erstmals einen Kandidaten der nationalkonservativen Partei Likud, zum Präsidenten. Nach Vorwürfen wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung in mehreren Fällen teilt Katzav 2007 seinen Rücktritt mit. 2011 verurteilt ihn die Staatsanwaltschaft zu sieben Jahren Haft, die er im Dezember 2016 vorzeitig verlassen darf.

Vor 160 Jahren - 31. Juli 1865
Weiter geht es beim Großen Siegburger Schützenfest, die Gesellschaft hat noch viel vor. "Montag, 31. Juli: Morgens von 10 bis 12 Uhr: Große Special-Revue bei Harmonie und heitern Liedern. Nachmittags 2 Uhr: Antritt der Schützen im Festlokale, demnach Zug durch die Stadt zur Abholung der Fahne, des gegenwärtigen und des neuen Schützenkönigs, alsdann auf dem Markte Feierliche Krönung des Schützenkönigs, Begrüßung und Huldigung durch festlich gekleidete Schulkinder, sodann Festzug durch die Stadt und Rückkehr zum Festlokale, wo Garten-Concert mit abwechselnden Gesängen und außerdem Preis-Schreiben-Schießen für einheimische und uniformierte fremde Schützen den Nachmittag auf angenehme Weise ausfüllen werden. Abends präcise 9 Uhr Königs-Ball, welchen das neue Königspaar durch eine Polonaise, die durch die bengalisch beleuchteten Garten-Anlagen führt, eröffnet. Während des Balles Ausstellung der gewonnen Ehrenpreise und um 12 Uhr: feierliche Übergabe derselben an die besten Schützen. Die Pausen des Balles werden durch Feuerwerk usw. Überraschung bieten. Am Dienstag morgens von 10 bis 12 Uhr Special-Revue bei Harmonie unter abwechselnden Gesängen. Nachmittags 3 Uhr Grosse Kaffee-Visite unter Harmonie und Abend Tanzvergnügen. Die vortreffliche Musik des Musik-Corps des 56. Infanterie-Regiments wird nicht verfehlen die Festlichkeit zu heben. Die Bürger Siegburgs werden freundlichst gebeten, ihre Häuser durch Aushängen der Fahnen zu schmücken. Das Fest-Comitee." Foto: Schützenfestzug 1929, die Kaiserstraße rauf.
Vor 115 Jahren - 31. Juli 1910
"Mit der Eröffnung der neuen Eisenbahnlinie Overath-Köln wird Siegburg ein größeres Verkehrsgebiet entzogen. Nicht allein wird dieser Verlust in Handel und Gewerbe fühlbar werden, sondern auch im Ausbildungswesen der Jugend, die Schüler und Lehrlinge werden den kürzeren Weg nach Köln vorziehen. Vor einer Reihe von Jahren waren in Siegburg Bestrebungen im Gange, das Haupt-Steuer-Amt von Neuwied nach Siegburg zu verlegen. Wäre der Plan zur Ausführung gekommen, dann hätte sich über Siegburg schon von Amts wegen ein Ersatzverkehr entwickelt, der gleichzeitig noch unsere Stadt eine Anzahl von Beamten, Speditionsunternehmer, Zollabrechner usw. zugeführt haben würde. Die Behörde verlangte nur ein Gebäude, das aber durch eine reichliche Mietsentschädigung sich verzinst und bezahlt gemacht hätte."
Vor 110 Jahren - 31. Juli 1915
Leserbrief zum hohen Preisniveau in Siegburg: "Die hiesige Teuerung hat unseres Erachtens vor allem ihre Ursache in der zu starken Nachfrage, welche in Bezug auf Lebensmittel hier vorhanden ist. Die nach tausenden zählende Arbeiterschaft verbraucht hier ein derart großes Quantum an Gemüse, Kartoffeln, Fleisch usw., daß die Siegburger Geschäfte dieser Sache nicht voll und ganz gewachsen sind. Eine ganze Reihe von Privathäusern und Lokalen befinden sich hier, wo täglich über 100 Arbeiter zu Mittag essen. Kommen nun ein Dutzende solcher Speisewirte, Gastwirte und dergl. auf unseren Markt, so können diese das Bißchen, was hier vorhanden ist, bald alles gebrauchen. Die Wirkung ist, daß die Lebensmittel von den Käufern selbst überboten werden. Steht da z.B. ein Korb mit Eiern, daß Stück zu 17 Pfg. und man sich mit der Marktfrau schon auf 15 Pfg. das Stück geeinigt, springt schon eine Person hinzu, und das abgezählte Geld 17 Pfg. für das Ei bereits in der Hand und nimmt schnell was noch da ist. Warum? Weil sie die Eier unbedingt haben muß und an den anderen Markständen dieser Artikel schon ausverkauft war. Daß die hiesige Teuerung hauptsächlich nur durch die zu starke Nachfrage hervorgerufen wird, läßt sich auch daraus ersehen, daß zBsp. die hiesigen Schuhpreise mit denen der anderen Städte noch gleichen Schritt gehalten haben, weil die auswärtigen Arbeiter, trotzdem sie am Tage hier beköstigt werden, ihren Schuhbedarf meistens am Heimatorte decken. Dem hiesigen Übelstande kann nur dadurch abgeholfen werden, daß die Stadt selbst größere Mengen Lebensmittel auf den Markt bringt und damit gleichzeitig preisregulierend wirkt."
Vor 105 Jahren - 31. Juli 1920
"Bekanntmachung. Schießstand im Lohmarer Walde. Der Schießplatz für die französischen Besatzungstruppen der Garnison Siegburg liegt etwa 2 km östlich von Siegburg auf dem Wege nach Lohmar. Nach Mitteilung der Hohen Interalliierten Kommission finden an folgenden Tagen Schießübungen statt: Montags, Dienstags, Mittwochs, Donnerstags und Freitags und zwar im Sommer in der Zeit von 6 Uhr vormittags bis 5 Uhr nachmittags, im Winter von 8 Uhr vormittags bis 3 Uhr nachmittags. Das Umhergehen und das Verweilen in der Gefahrenzone während dieser Zeiten sind verboten. Die Grenzen der Gefahrenzone sind durch nahe aneinander stehende rote Pfähle und durch an bestimmten Punkten errichtete bewegliche Schilder gekennzeichnet. Letztere sind ebenfalls von roter Farbe und tragen in französischer und deutscher Sprache die Aufschrift: Schießplatz. Zutritt verboten. Eine halbe Stunde vor Beginn des Schießens ertönt ein Signal auf dem Schießplatz, bei den Schießständen und auf den Wegen, die durch die Gefahrenzone führen. Den aufgestellten Posten ist unbedingt Folge zu leisten. Das Ende des Schießens wird durch ein Trommelzeichen angezeigt. Das Betreten des Schießplatzes sowie das Suchen von Kugeln oder Geschossen aller Arten ist der Zivilbevölkerung verboten. Personen, die diesen Anweisungen zuwider handeln, haben zu gegenwärtigen, daß sie vor die Militärgerichte gestellt und streng bestraft werden. Siegburg, der Bürgermeister."
Vor 100 Jahren - Juli 1925
"Zum diesjährigen Schützenfeste, so wie es passen soll um die Zeit der Jahrtausendfeiern im Rheinlande, rüstet man allenthalben. Schützenfest, von jeher Volksfest, wolle es in diesem Jahr erst recht werden, denn gerade unsere Schützenvereine sind eine der ältesten Einrichtungen. Das diesjährige Fest wird ein besonders glanzvolles werden. Allen Besuchern muß es aber auch möglich gemacht werden, Unterkunft zu finden, um teilnehmen zu können. Dies ist durch die noch beschlagnahmten Säle der Stadt nicht so leicht, weshalb man an verschiedenen Stellen größere geräumige Zelte errichtet: So auf dem Gelände des Bröltalbahnhofes, auf dem Driesch 'z. Eisenhammer' und auch wo ehemals Siegburgs schönster und größter Saal stand, im Siegburger Hof. Nach echt ländlicher Sitte wird dort Schützenfest gefeiert und dazu gehört schon mal der Aufenthalt in einem Zelte. Hinzu kommt noch die jetzige Jahreszeit, in der man sich einen schöneren luftigeren Festraum kaum wünschen kann."
Vor 100 Jahren - Juli 1925
"Die gestrigen Festzüge des Schützenvereins St. Anno und des Siegburger Schützenvereins sind kurz nach ihrem Beginn auf Anordnung der Besatzungsbehörde aufgelöst worden. Der Festzug des St. Anno kam in der Kaiserstraße bis an die Johannesstraße, der des Siegburger Schützenvereins bis ans Hotel Stern am Markt, wo ihnen Einhalt geboten wurde."
Vor 100 Jahren - Juli 1925
"In der Sieg wurde abends mit giftigem Köder, sog. Kuckelkörnern, gefischt, es wurden dadurch eine Menge Fische beschädigt und schwammen an der Oberfläche. Die Täter sind ermittelt und sehen der Bestrafung für ihren gedankenkosen Leichtsinn entgegen."

Vor 75 Jahren - 31. Juli 1950
"600-Jahrfeier der St. Sebastianus-Schützengesellschaft. Nach der Königskrönung im 'Stern' am gestrigen Samstag heute feierliches Pontifikalamt in der Servatiuskirche, das Abt Dr. Ildefons Schulte Strathaus hält. Um 11 Uhr Festakt im 'Stern', als Festredner am Mikrofon: Seine Durchlaucht Fürst Franz zu Salm-Reifferscheidt-Dyck. Der Name ist so lang wie die Bedeutung des Herrn: 'Hochmeister der Deutschen Schützenbruderschaften'. Abt Ildefons fordert die Schützen auf, weiter wirksam zu bleiben für Glaube, Sitte und Heimat. Bürgermeister Hubert Heinrichs hat ein Geschenk für die Schützenbrüder dabei: Ein Faksimile des alten Siegburger Bruderschaftsbuches von 1450/60, seit dem 9. Dezember 1940 Dauerleihgabe des Historischen Archivs der Stadt Köln. Mit dem Buch sei die Siegburger Bruderschaft als einzige im Rheinlande in der Lage, schlüssig zu beweisen, dass ihre Gründung bereits vor 1350 erfolgte. Am Nachmittag dann im Schützenpark am Denkmal Ehrung der Gefallenen. Dechant Dr. Johannes Becker hält als Präses der Bruderschaft die Ansprache. Dann Vorbeimarsch der Siegburger und vieler auswärtiger Schützenbruderschaften aus dem ganzen Rheinland an der Tribüne vorbei, die für Ehrengäste vor dem Stadthaus Kaiserstraße 48 errichtet wurde. Abends Schützenball."
Foto: Winke, Winke - Festzug anlässlich des 600-jährigen Jubiläums 1950. Im Krönungswagen ist der Schützenkönig Schlossermeister Matthias Röger zu erkennen. Die Aufnahme entstand vor dem Stadthaus in der Kaiserstraße. Rechts neben der Ehrentribüne erkennbar das Café Sauerborn, heute "Bonjour".

Vor 65 Jahren - 31. Juli 1960
"Einige Siegburger bemängeln, daß auf dem Kriegerdenkmal am Markt die Namen der 168 Gefallenen von 1870/71 und die Sprüche überwachsen seien und sie bitten, das üppige Grün etwas zu beschneiden. Wenn zu Häupten des Denkmals steht: 'Gott war mit uns, Ihm sei die Ehre', so ist dieser Spruch der Ansicht, daß ein Sieg der Waffen auch eine göttliche Entscheidung für den Sieger und seine Sache ist. Dann müssten wir auf den Denkmälern der Gefallenen der beiden letzten Kriege schreiben: Gott war nicht mit uns. Im Alten Testament steht bei Isaias 55,8: 'Meine Wege sind nicht eure Wege.' Daran sollten wir uns halten." (Siegburger Zeitung)
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Apotheke in Stieldorf, Oelinghovener Straße 19, Königswinter, Tel.: +49 2244 3658