Michaelsberg

siegburgaktuell 30.07.2025

Die nackte Kanone
Nackte Kanone als Tatwaffe

Freikarten für Rückkehr des Kultstreifens zu gewinnen

Siegburg. Mehr Kult geht nicht: Die "Nackte Kanone" kehrt ab morgen in die Kinos zurück. Mit einem Tatort aus Popcorn gibt das Cineplex am Bahnhof die Richtung vor. Es darf nicht nur, es muss gelacht werden! 

Wir verlosen 2x2 Freikarten unter allen Einsendern, die die richtige Antwort auf folgende Frage an gewinnspiel@siegburg.de senden: Wie heißen die zwischen 1988 und 1994 entstandenen Nackte-Kanone-Teile der göttlich albernen Trilogie? Nur mathematisch genaue Zuschriften werden berücksichtigt. Auflösung und Siegerbekanntgabe im morgigen Newsletter. 

SSV-FC
Mit dem Shuttle zum Spiel

Wer kann, lässt das Auto bitte stehen

Siegburg. 4.999 Fans werden kommen, das Gastspiel des 1. FC Köln im Walter-Mundorf-Stadion heute Abend um 18 Uhr ist restlos ausverkauft. Der gastgebende SSV 04 bietet vom Bahnhof kommenden Spielbesuchern einen Transfer per Shuttlebus hinauf zur Arena an. Abfahrten sind zwischen 15.30 und 17.30 Uhr von der Mahrstraße 4-6, das ist das Gelände der Kohr-Fahrzeugtechnik in direkter Bahnhofsnähe. Ab 19.45 Uhr shuttelt der Verein die Fußballfreunde wieder dorthin zurück.

Der Spielort wird auch vom regulären Linienverkehr angesteuert. Vom Bahnhof bitte die 510, 511, 515, 577 oder den Schnellbus 56 nehmen und am Stopp "Schwimmbad" aussteigen. Drei größere Parkplätze sind ausgewiesen: P1 auf dem Seidenberg, also hinter der Autobahnunterführung der Zeithstraße rechts rein, P2 am Anno-Gymnasium und P3 an der Autobahnraststätte Siegburg-West, von wo der hintere Stadioneingang E3 leicht zu erreichen ist. In Anbetracht der erwarteten Zuschauermenge ist für Einheimische das Laufen, Rad- oder Busfahren die beste Alternative!  

Foto: Letztes Spiel der Geißböcke im März 2022 in Siegburg.

4 Swedes
"Conventsionelles" ABBA-Cover

Kostümmacherin von Let's Dance wirkt mit

Siegburg. Die international besetzte ABBA-Coverband "4 Swedes" begeistert mit "Dancing Queen", "Mamma Mia" und "Waterloo". Aber nicht nur. Ein Augenschmaus ist die Kostümgestaltung, die jedes Konzert zur Show macht. Hinter der Klamotte steckt die bekannte Bonner Designerin Katia Convents, die auch die Tanzstars der immergrünen RTL-Sendung "Let's Dance!" hübsch aussehen lässt. Besonders gut klappte das zuletzt beim Verona-Pooth-Sohn Diego. Sein exquisites Figürchen machte es ihr nicht allzu schwer. Wir schweifen ab…

Rein in die Schlaghosen, unsterbliche Siebzigermusik heute Abend ab 18 Uhr auf dem Marktplatz bei "Siegburg Sommer Live". Umsonst und in ganz viel Farbe! 

Tabata-Einheit mit dem Fitnesstudio B-First
65 Matten auf der Wiese

Sport im Park wächst und gedeiht

Siegburg. Die aktive Fanszene der Bewegungsreihe Sport im Park wächst und gedeiht. Am Montagabend, als nach eher dunklem Tag der Himmel auflockerte, zählte die Tabata-Einheit mit dem Fitnesstudio B-First 65 Teilnehmer (Foto: Lenz). Heute trifft sich um 18 Uhr die Laufgruppe, um 18.30 Uhr ist Entspannungsyoga mit dem Stadtsportverband. Wo? Am Kleiberg, in der Nähe der Großplakatständer.

Mitternachtsschwimmen
Für Nachtschwärmer und Wasserratten

Mitternachtsschwimmen im Oktopus

Siegburg. Wer derzeit eine Abkühlung sucht, muss nicht zwingend ins Freibad, oft reicht schon ein Schritt vor die Haustür. So sieht es auch das Freizeitbad Oktopus und verschiebt daher das Mitternachtsschwimmen um eine Woche auf Samstag, 9. August. Von 18 bis 24 Uhr erwartet Badegäste ein kostenloses Aquafitness- und Aquaback-Angebot, Musik sowie eine geöffnete Beachbar mit Snacks und alkoholfreien Getränken. Sowohl das Sport- als auch das Nichtschwimmerbecken sind geöffnet. Damit niemand im Dunkeln tappt - oder schwimmt -, ist für eine sichere und entspannte Atmosphäre mit Beleuchtung gesorgt. Tickets für das Summer-Special sind hier online erhältlich.

Fahrräder am Rhein
Rhein lockt, ADFC zahlt

Willkommen zum Fährradtag

Siegburg/Rhein-Sieg-Kreis. Schon zum 13. Mal lädt der ADFC die Radler der Region ein, die Schönheit des Rheins auf einer Rundtour zu genießen und sich dabei kostenlos über den Rhein chauffieren zu lassen. Am Sonntag, 3. August, zahlt der ADFC jedem Radfahrer zwischen 11 und 17 Uhr die Überfahrten mit den Rheinfähren Mondorf-Graurheindorf und Niederdollendorf-Bad Godesberg. Dabei gibt es eine Premiere: Die Lux-Werft hat ihre beiden Fähren auf Elektrobetrieb umgestellt, so dass für die Radler die Überfahrt ein ganz neues Erlebnis ist. Zur Feier des Tages fahren beide Fähren zudem zusätzlich mit einer wehenden ADFC-Fahne. "Wir hoffen, dass 2.500 bis 3.000 Radler die schöne Rundtour zwischen den beiden Fähren auf beiden Rheinseiten genießen werden", so der Leiter des ADFC-Fährradtages, Reinhard Griep.

Welo Logo
Vorstellung im September

Das "neue" System Welo

Siegburg. Am 1. September 2025 wird aus nextbike Bonn, RSVG-Bike und RVK e-Bike das gemeinsame System "Welo" (wir berichteten). Vorgestellt wird es am Sonntag, 21. September, auf dem Kinder- und Jugendfest. Für Kundinnen und Kunden ändert sich neben dem vergrößerten Nutzungsgebiet hauptsächlich das Design (Bild). Im technischen Bereich bleibt alles beim Alten.

JW 2025 Banner (800 x 1200 px) - Jugendwort 2025
"Das crazy"

Ausdruck einer Generation

Siegburg. Von den vielen Nachrichten, die tagtäglich in den Postfächern presse@siegburg.de, siegburgaktuell@siegburg.de, rathaus@siegburg.de oder 65er@siegburg.de landen, ohne dass sie einen unmittelbaren Siegburgbezug aufweisen, hat diese gestern unsere Aufmerksamkeit erregt. Der Langenscheidt-Verlag meldet sich mit der Abstimmung zum Jugendwort 2025: "Wie bereits in den Jahren zuvor, sind es vor allem die sozialen Netzwerke, die die Sprache von Gen Z und Gen Alpha prägen. Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten verstehen dann oft nur Bahnhof." Auf die Redaktion trifft das nicht zu, weil Dreiviertel von uns Kinder im angesprochenen Alter haben! Zur Auswahl stehen unter anderem "Checkst du?" (erklärt sich von selbst), "Das crazy" als Allzweckwaffe der Verblüffung, "Lowkey" für ein bisschen, unauffällig oder unterschwellig oder "Tot", was eine Situation beschreibt, die komplett daneben ist – oder einfach lahm, peinlich oder unbeabsichtigt uncool. Beispiel: "Stehst mit Freundinnen auf 'ner Homeparty, Musik leise, alle sitzen am Handy. Tot." Welches Wort soll es werden? Hier klicken und abstimmen.

Der TikToker Levi Penell hat letztes Jahr übrigens einen Boomerwort-Wettbewerb ins Leben gerufen, er spülte alternde Schönheiten wie "Sportsfreund", "Papperlapapp" oder "Mein lieber Herr Gesangsverein" über seinen Kanal in die Welt. Wenn Sie sich jetzt alt fühlen - einfach ein trockenes "Diggah" in den nächsten Satz einbauen.

Im Alter bitte ausgewogen!

Vernetzungsstelle Seniorenernährung informiert

Siegburg. Was es nicht alles gibt. Die Verbraucherzentrale verfügt über eine Vernetzungsstelle Seniorenernährung, und die bittet am Mittwoch, 6. August, von 15 bis 16 Uhr im städtischen Seniorenprogramm zu einem Vortrag. Unter dem Titel "Ernährung im Alter - ausgewogen und lecker" werden Informationen und praxisnahe Tipps vorgestellt. Wer referiert? Die Diplom-Oecotrophologin und selbstständige Ernährungsberaterin Dr. Kerstin Jülicher. Wo? "Am Turm" 32. Die Veranstaltung ist kostenfrei, bitte unter +49 2241 102 5500 anmelden.

Polizei
Er verletzte zwei Polizisten

Wieder ein berauschter E-Rollerfahrer

Siegburg. Ein 32-jähriger E-Rollerfahrer verletzte zwei Beamte, die ihn am Montagmorgen auf der Neuen Poststraße stoppten. Die Gefährte sind in der Fußgängerzone tabu, bei dem Mann ergaben sich überdies Hinweise auf die Einnahme von Rauschsubstanzen. Einen freiwilligen Drogentest lehnte er ab und setzte sich körperlich zur Wehr, sodass er am Boden fixiert und gefesselt werden musste. Im Streifenwagen trat er um sich. Doppeltes Strafverfahren wegen möglicher Fahrt unter Betäubungsmitteln und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Die Polizisten konnten ihren Dienst zum Glück fortsetzen.

Erst am späten Freitagabend hatte die Polizei in der Wilhelmstraße einen benebelten E-Rollerfahrer angehalten.

Bäuerliche Fassade

Showgruppe der Tönnisberger imitierte die Boore

Siegburg. Jeck am Aggerstrand zeigten sich die Tönnisberger auf ihrer Sommerparty im Vereinsheim des Kanuclubs. KG-Oberhaupt Norbert Caspar begrüßte das "Duo Pascal" (Pascal Lüders und Konrad Mäurer), das Siegburger Kinderprinzenpaar mit Gefolge und Agusta, der mit einer fantastischer Zaubershow für große Augen sorgte. Zur Gaudi in XL entwickelte sich der Auftritt der Tönnisberger Showgruppe, die ein Boore-Hitspektakel hinlegte. Unser Foto verweist auf den mit Perücken und Quetschebüggel garnierten Showact. Wir glauben, Mitglieder der Caspar-Familie hinter bäuerlicher Maskerade zu erkennen.

Hier zu weiteren Vereinsnews und zur Vorschau auf die Prunksitzung im Rhein Sieg Forum am 17. Januar 2026.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sport im Park Lauftreff
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 30. Juli 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
17 Uhr, AOK Haus, Kaiserstraße 35-37:
"Wer vertritt mich, wenn ich selbst nicht mehr kann?"
ab 18 Uhr, Markt:
Siegburg Sommer Live: 4 Swedes (Abba Tribute)
18 Uhr, Walter-Mundorf-Stadion, Am Stadion 1:
Wohltätigkeitsspiel: SSV 04 gegen 1. FC Köln
18 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Lauftreff mit Laufsport Bunert (Foto)
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga mit dem Stadtsportverband

abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße)

Donnerstag, 31. Juli 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemar" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout mit dem Taisho Sports-Club
19.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop mit dem Schwimmverein Hellas

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Mittwoch, 30. Juli, der 211. Tag in 2025

Wetter: "Weitestgehend trocken", sagt der Wetterfrosch. Wir glauben ihm einfach mal...

Sonnenuntergang heute: 21.20 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.56 Uhr
Monduntergang heute: 23.15 Uhr
Monduntergang morgen: 13.38 Uhr

Heilige und Namenstage

Leo (Abt, um 990 in Lucca geboren, starb am 12. Juli in La Cava, dem heutigen Cava de Tirreni bei Salerno), auch: Leon, Leona, Leonie.

Geburtstage

Giorgio Vasari (1511-1574), italienischer Architekt und Hofmaler der Medici, geboren in Arezzo, starb in Florenz, gilt durch seine Schriften über Leben und Werk zeitgenössischer Maler als Kunsthistoriker der ersten Stunde; Emily Brontë (1818-1848), englische Schriftstellerin ("Sturmhöhen"); Henry Ford (1863-1947), amerikanischer Industrieller und Autobauer, Barack Obama meinte: "Mein erstes Auto war ein Ford Granada. Diese Blechbüchse war das schlechteste jemals in Detroit gebaute Auto"; Henry Moore (1898-1986), britischer Bildhauer und Grafiker, schuf die "Large Two Forms" vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt in Bonn; Walter Oehmichen (1901-1977), Schauspieler und Regisseur, 1948 Gründer der "Augsburger Puppenkiste"; Chris Howland (1928-2013), englischer Radio-DJ ("Mr. Pumpernickel") und TV-Moderator ("Musik aus Studio B", "Versteckte Kamera"); Raymond Ceulemans (1937), belgischer Billardspieler, der Größte auf dem Gebiet Karambolage (34-mal Welt- und 43-mal Europameister); Peter Bogdanovich (1939-2020), amerikanischer Regisseur ("Is' was, Doc?", "Paper Moon"); Paul Anka (1941), kanadischer Sänger ("Put Your Head On My Shoulder"), schrieb Welthits wie "My Way" für Frank Sinatra und "She's A Lady" für Tom Jones; Arnold Schwarzenegger (1947), in der Steiermark geborener amerikanischer Schauspieler ("Terminator"), heiratete 1986 die Moderatorin Maria Shriver und damit in den Kennedy-Clan ein, von 2003 bis 2011 Gouverneur von Kalifornien, Wiederwahl 2007 ("Ich liebe es, Mehrteiler zu machen"); wie zuvor das mexikanische Parlament von Baja California Sur erklärte ihn auch seine kindermädchengeschädigte Maria später zur unerwünschten Person; Carel Struycken (1948), niederländischer Filmschauspieler ("Twin Peaks", der "Addams Family" Butler Lurch) mit einer, durch Akromegalie (eine chronische Erkrankung, die zu übermäßigem Wachstum führt) verursachten Körpergröße von 2,13 m; Jean Reno (1948), französischer Schauspieler ("Léon - Der Profi", "Die purpurnen Flüsse"); Götz Alsmann (1957), Musiker, Radiomoderator und Fernsehentertainer ("Zimmer frei"); Kate Bush (1958), britische Sängerin ("Wuthering Heights", "Babooshka"), ihr Song "Running Up That Hill" erlebte 2022 ein Chart-Revival, als er eine wichtige Rolle in der vierten Staffel der Serie "Stranger Things" spielte; Daley Thompson (1958), englischer Zehnkämpfer, Olympiasieger 1980 und 1984, ewiger Angstgegner von Jürgen Hingsen; Lisa Kudrow (1963), Schauspielerin, die eigenwillige Phoebe Buffay in der Erfolgs-Sitcom "Friends"; Christopher Nolan (1970), Regisseur, Drehbuchautor und Produzent, bekannt für seine komplexen Hollywood-Blockbuster ("Inception", "Interstellar", "Dunkirk", "Tenet", "Oppenheimer"); Hilary Ann Swank (1974), amerikanische Schauspielerin, zwei Oscars für die Hauptrollen in "Boys Don't Cry" und "Million Dollar Baby"; Hope Solo (1981), amerikanische Fußball-Nationaltorhüterin bis 2016, Weltmeisterin 2015; Joey King (1999), US-amerikanische Schauspielerin ("The Kissing Booth").

Todestage

1898: Otto von Bismarck, der erste Kanzler des Deutschen Reiches (1871 bis 1890) stirbt 83-jährig in Friedrichruh bei Hamburg; zunächst ein Gegner des Kolonialismus ("Ich will auch gar keine Kolonien. Die sind bloß für Versorgungsposten gut"), wurde er in den 1880ern nicht nur zum Begründer des deutschen Kolonialreichs, sondern war mit der Kongokonferenz maßgeblich an der Aufteilung Afrikas unter den Kolonialmächten verantwortlich; 1977: Jürgen Ponto, der Vorstandsvorsitzende der Dresdner Bank wird in seinem Frankfurter Haus von Mitgliedern der RAF niedergeschossen, er stirbt Stunden später 53-jährig im Krankenhaus; 1978: Umberto Nobile, der italienische Luftschiffpionier, berühmt durch seine Polarfahrten, stirbt 93-jährig in Rom; 1996: Claudette Colbert, die französisch-amerikanische Schauspielerin ("Es geschah in einer Nacht", "Trommeln am Mohawk") stirbt 92-jährig auf Barbados; 2007: Ingmar Bergman, der schwedische Regisseur ("Das Schweigen", "Szenen einer Ehe") stirbt 89-jährig auf der Insel Fårö; 2007: Michelangelo Antonioni, der italienische Regisseur ("Blow Up", "Zabriskie Point") stirbt 94-jährig in Rom; 2009: Peter Zadek, der Regisseur ("Der Pott") und herausragende Theatermann, Intendant am Schauspielhaus Bochum (1971 bis 1977) und am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg (1984 bis 1989), stirbt 83-jährig in der Elbmetropole; 2013: Uwe Bahnsen, der Automobildesigner, unter dessen Verantwortung bei Ford der Taunus 17M ("Badewanne") und der Capri entstanden, stirbt 83-jährig in Frankreich; 2013: Berthold Beitz, der Montan-Industrielle und Krupp-Generalbevollmächtigte, lange Jahre auch Vize des Internationalen Olympischen Komitees, stirbt 99-jährig in Kampen auf Sylt; 2014: Julio Grondona, der argentinische Fußballfunktionär, als Vizepräsident der FIFA eines der hässlichen Gesichter dieses Weltverbandes, stirbt 82-jährig in Buenos Aires; der "SPIEGEL" sah in dem ehrfurchtsvoll als "Don Julio" gehandelten Fußball-Paten verdachtsvoll nicht nur den Fifa-Zuständigen für Finanzen und Marketing, sondern auch einen für Korruption und Geldwäsche; der hundert Millionen schwere Funktionär selbst war stolz darauf, häufiger als Capone verklagt worden zu sein - ohne bestraft zu werden; 2015: Lynn Anderson, die amerikanische Country-Sängerin ("Rose Garden") stirbt 67-jährig in Nashville; 2022: Nichelle Nichols, die amerikanische Schauspielerin, populär durch ihre Rolle als Enterprise-Kommunikationsoffizierin Lieutenant Nyota Uhura in der "Star Treck"-Reihe, stirbt 89-jährig in Silver City/New Mexico.

Historisches Kalenderblatt

Vor 250 Jahren - 30. Juli 1775

Nach drei Jahren und 18 Tagen: James Cook kehrt von seiner zweiten Südseeexpedition nach England zurück. Mit seinen Reisen legte er den Grundstein für den späteren britischen Kolonialismus.

Vor 160 Jahren - 30. Juli 1865

Bei stürmischer See prallt der Raddampfer "Brother Jonathan" vor Crescent City an der kalifornischen Küste auf Unterwasserfelsen und sinkt. 225 Passagiere und Besatzungsmitglieder ertrinken.

Vor 95 Jahren - 30. Juli 1930

Uruguay gewinnt die erste Fußball-Weltmeisterschaft im Endspiel gegen Argentinien mit 4:2.

Vor 80 Jahren - 30. Juli 1945

Das japanische U-Boot I-58 versenkt die "USS Indianapolis". Das amerikanische Kriegsschiff hatte in streng geheimer Mission Bestandteile für die Hiroshima-Atombomben von der US-Westküste nach Tinian gebracht. Die hohe Geheimhaltungsstufe hat fatale Folgen: Das in nur zwölf Minuten gesunkene Schiff wird zunächst nicht vermisst, Rettungsaktionen unterbleiben. Nur ein Viertel der 1.196 Besatzungsmitglieder kommen mit dem Leben davon, 316 Schiffbrüchige werden fünf Tage später zufällig im Meer entdeckt, viele sind zuvor durch Erschöpfung, Sonnenstich oder Dehydration gestorben.

Vor 50 Jahren - 30. Juli 1975

Der Parkplatz des Restaurants "Machus Red Fox" an der Telegraph Road in Bloomfield Hills nördlich von Detroit/Michigan, gegen 14.30 Uhr: Jimmy Hoffa (62), Boss der mächtigen Transportarbeiter-Gewerkschaft "Teamster", wartet auf zwei ihm bekannte Mitglieder der Cosa Nostra. Zum US-Ableger der sizilianischen Mafia, in Zeiten der Prohibition mächtig geworden, hat Hoffa - wegen Bestechung von 1967 bis 1971 in Haft, dann vom zwielichtigen Präsidenten Richard Nixon vorzeitig freigelassen - schon seit den 1940er-Jahren vertrauten Kontakt. Doch auf dem Parkplatz verlieren sich Hoffas Spuren, für immer. Zeugen wollen ihn in einen Pkw auf den Rücksitz steigen gesehen haben. 1982 wird der Gewerkschaftsboss, der den Teamster-Pensionsfond zugunsten des organisierten Verbrechens angezapft hatte, für tot erklärt. Hinter Gitter hatte Hoffa seinerzeit insbesondere das Engagement von Justizminister Robert Kennedy gebracht. Verdachtsmomente, Hoffa sei 1968 an der Ermordung des für das Präsidentenamt kandidierenden Bruders des 1963 erschossenen Präsidenten John F. Kennedy beteiligt gewesen, konnten nie bestätigten werden. Al Pacino verkörpert Hoffa 2019 im Scorsese-Thriller "The Irishman". Dieser "Irishman" war Hoffas Vertrauter Frank Sheeran, Sohn eines Iren. Kurz vor seinem Tod 2003 erklärte der 83-jährige, an Hoffas Ermordung beteiligt gewesen zu sein. Nicht weit vom "Machus Red Fox" entfernt, sei der Gewerkschaftsboss mit Kopfschüssen getötet worden. Tatsächlich wurden daraufhin in dem Haus Blutspuren gesichert, die wegen des Alters nicht mehr identifiziert werden konnten. Den Irishman spielt im Film Robert de Niro.

Vor 35 Jahren - 30. Juli 1990

In einer Vorlage des Bundeskanzleramtes für Helmut Kohl steht: "Die DDR befindet sich jetzt - wie 1948 die Westzonen - auf einer Durststrecke bei der Überwindung des Erbes aus der Vergangenheit. Dank massiver öffentlicher und privater Hilfe von hier und insgesamt vernünftigen Verhaltens der Verbraucher bestehen aber günstige Voraussetzungen auf spürbare Besserung." In der DDR-Regierung schätzt man die Lage unterdessen dramatisch ein: Das laufende Jahr sei weder wirtschaftlich noch finanziell zu überstehen.

Vor 30 Jahren - 30. Juli 1995

Michael Schumacher gewinnt auf dem Hockenheim-Ring den Großen Preis von Deutschland, der erste Formel-1-Sieg eines deutschen Fahrers auf einer deutschen Strecke. 150.000 Zuschauer im Motodrom sind begeistert.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 105 Jahren - Juli 1920

"Auf Anordnung der französischen Besatzungsbehörde gebe ich bekannt: Die Hohe Kommission hat festgestellt, daß man im ganzen Rheinlande den Vorschriften über den Besitz und Handel mit Waffen nicht genügend Rechnung trägt. Wegen der Strenge der Strafen bei Zuwiderhandlung erscheint es notwendig, die Bevölkerung zu erinnern: Der Besitz und der Handel mit Waffen jeder Art (Feuerwaffen, blanke Waffen usw.) und mit Munition sind ausdrücklich untersagt. Wer den Bestimmungen zuwiderhandelt, setzt sich den vorgesehenen Bestrafungen aus und es kann auf eine Gefängnisstrafe bis zu 2 Jahren erkannt werden. Es ist also Sache aller Personen, eiligst Maßnahmen zu ergreifen, um im Falle einer unerwarteten Haussuchung die Rechtmäßigkeit des Vorhandenseins von Waffen oder Munition jeglicher Art in ihrer Wohnung beweisen zu können. Alle Personen, bei welchen bei Hausdurchsuchung oder sonstwie der Besitz von Kriegs-, Jagdwaffen, Revolvern oder Waffensammlungen festgestellt wird, werden vor ein Militärgericht gestellt. Personen, die noch im Besitze von Waffen sind und keine Berechtigung haben, werden ersucht, diese auf dem Bureau des Verkehrsamtes Siegburg, Wilhelmstraße 155 gegen Empfangsbescheinigung abzuliefern. Siegburg, der Bürgermeister."

Schützenkönig 1925 Linder

Vor 100 Jahren -  Juli 1925

"Herr Albert Linder, Inhaber des altbekannten Gasthauses "Zum Stern", errang gestern beim Königsvogelschießen des alten Siegburger Schützenvereins, das auf der eigenen Anlage am Wolsberge stattfand, nach langem heftigen Strauß die Königswürde. Ob des neuen Schützenkönigs herrschte große Begeisterung und man ließ es sich nicht nehmen, den zielsicheren Schuß und den tüchtigen Schützen gebührend zu feiern, zumal vor 40 Jahren sein Vater, Heinrich Linder, Schützenkönig war." 

Foto: Albert Linder, Siegburgs Schützenkönig 1925.

Vor 100 Jahren - Juli 1925

Siegburg plant die Jahrtausendfeier! Nicht die stadteigene, sondern die des - von den Alliierten besetzten - Rheinlands. Eine 1.000-Jahr-Feier, das hat - rheinlandauf, rheinlandab - für manche etwas von Stolz und Nationalprotest, andere rümpfen über den "Nationalrummel" die Nase. Wie errechnen sich die 1.000 Jahre? So: Der ostfränkische König Heinrich I. und sein westfränkischer Amtskollege Karl III. schlossen 921 im Vertrag von Bonn Frieden. Vier Jahre später unterwarf sich Lothringens Herzog Gisbert dem Herrscher Ostfrankens, dem Vorläufer des späteren "Heiligen Römischen Reichs".

Siegburgs 1.000er-Plan: "Die Veranstaltung einer Jahrtausendfeier in der Woche vom 30. August bis 6. September 1925 wurde in einer unter dem Vorsitze des Herrn Bürgermeisters Becker am Freitag abend im Rathause einberufenen Versammlung von Vertretern des Gewerbes, Handwerks, Sport und Turnvereinen sowie sonstigen Interessengemeinschaften beschlossen. Es ist eine Turn- und Sportwoche, Schaufensterwettbewerb, Handwerkerschau, historischer Festzug, Festakt und ein dem in Siegburg geborenen Komponisten Engelbert Humperdinck gewidmetes Konzert des Städtischen Orchesters Bonn vorgesehen. Ein Hauptausschuß aus sieben Herren wurde für die vorbereitenden Arbeiten gebildet, der bereits am gleichen Abend zu einer Sitzung zusammentrat."

Vor 100 Jahren - Juli 1925

Annonce: "Deutscher Wirtschafts-Verband. Ortsgruppe Siegburg. Jahrtausendfeier der Stadt Siegburg. Einladung aller Industriellen, Gewerbetreibenden und Handwerker der Stadt Siegburg zu einer Versammlung am 30. Juli, abends 8 Uhr im Herrengarten Allgemeine Besprechung über die Beteiligung der einzelnen Gewerbetreibenden und Handwerker. Es ergeht die dringende Aufforderung an alle genannten Berufsgruppen, zahlreich zu erscheinen. Wenn alle Kräfte gemeinsam mit den Vereinen mitwirken, muß auch unsere Gedenkfeier sich zu einer denkwürdigen Erinnerung gestalten. Alle schlummernden Kräfte müssen aufgeweckt werden, damit die Stadt Siegburg ihren alten Traditionen gemäß eine erhebende Kundgebung für den ganzen Kreis und darüber hinaus veranstaltet. Alle müssen kommen. Keiner darf fehlen! Der Vorstand.“

Das Chaplin-Double „Charli“ in den 1920er-Jahren

Vor 100 Jahren - Juli 1925

Knapp, aber ganz schön dreist, die Annonce im Heimatblatt: "Telegramm. Komme persönlich nach Siegburg, Charli Chaplin." So beginnt es. Nach dem ersten Aufschlag die nächste Annonce. Ob all Leser die feine Unterscheidung schnallen? "Kaiser-Kino Siegburg, Charli Chaplin mit seiner Truppe und der deutsche Harry (Er) Loid geben jeden Abend ab 5 Uhr Vorstellung. Sonntag und Montag ab 2 Uhr nachmittags. Chaplin hat jetzt die Preise bedeutend herabgesetzt, damit es jedem möglich ist, seine Leistungen zu bewundern." Tage später ein Bericht: "Charli Chaplin mit seiner Filmtruppe und der deutsche Harry Loid gastieren zurzeit im Kaiser-Kino und geben alle Abende ihre Vorstellungen. Die Leistungen der Truppe, besonders des Chaplin, sind außerordentlich gut. Das vollbesetzte Haus war sehr zufrieden und es wurde andauern und viel gelacht. Ein Besuch ist zu empfehlen und Taschentücher nicht vergessen, denn man lacht Tränen." Foto: Das Chaplin-Double "Charli" in den 1920er-Jahren war eine große Nummer, Bilddokumente des Harold Lloyd-Doubles "Harry Loid" sind nicht aufzufinden.

600-Jahr-Feier der Sebastianus-Schützen 1950

Vor 75 Jahren - 30. Juli 1950

600-Jahr-Feier der Sebastianus-Schützen 1350 zu Siegburg. Das Jubiläum geht von Freitag bis Sonntag. Der Festakt steht Samstag, 30. Juli, auf dem Programm. Schützenkönig Matthias Röger und seine Gattin schreiten die "Ehrenfront" im Schützenpark ab.

Vor dem erstes Spiel des STV im Jahre 1910 auswärts in Eitorf

Vor 65 Jahren - Juli 1960

"Vom 30. Juli bis 7. August feiert die Fußballabteilung des Siegburger TV ihr 50-jähriges Jubiläum. Im Jahre 1910 wurde sie unter dem Namen Siegburger Ballspiel-Club 1910 gegründet und schloß sich bereits ein Jahr später als Spielabteilung dem Siegburger Turnverein an. Ihr Weg führte steil nach oben. Als Ehrenmitglied Karl Hasselmann die Abteilung übernahm, gab es 1913 bereits den Aufstieg in die B-Klasse. Nach dem Ersten Weltkrieg gelang der Aufstieg in die A-Klasse. Nun spielten die Schwarz-Weißen lange Jahre mit dem Siegburger SV 04 zusammen in einer Klasse. Besonders in den Jahren 1921/22 und 1923 waren die Schwarz-Weißen unter Trainer Josef Winter sehr stark geworden. Sie konnten hierbei auch bemerkenswerte Meisterschaftssiege über den großen Lokalrivalen Siegburger SV 04 davontragen. Die erste größere Krise entstand, als Trainer Jupp Winter nach Köln zu seinem alten Verein zurückkehrte und den hochtalentierten Torwart Karl Zolper mitnahm. Der Siegburger Schlußmann stieg dann auch fast kometenhaft auf, wobei es ihm gelang, über die Kölner Städte-Mannschaft, die westdeutsche Mannschaft bis in die deutsche National-Elf vorzustoßen. Im Länderkampf gegen Holland, der 1925 in Amsterdam mit 2:1 verloren ging, spielte er übrigens mit dem späteren Bundestrainer Sepp Herberger zusammen in einer Mannschaft." (Siegburger Zeitung) Foto: Vor dem erstes Spiel des STV im Jahre 1910 auswärts in Eitorf. Die Siegburger tragen die längsgestreiften Trikots.

Der Friedensplatz vor 55 Jahren - im Sommer 1970

Vor 65 Jahren - 30. Juli 1960

"Seit vielen Jahren hat die Kreisstadt bereits einen Friedensplatz, an den früher die Schule Innere Stadt grenzte, der heute aber überwiegend als Parkplatz dient. In Zukunft wird die Stadt auch eine Friedensstraße haben. Allerdings liegt sie mehrere Kilometer weit weg. Die geplante Wohnstraße zwischen der Eichendorffstraße und 'Im Rothenbruch' im Stadtteil Siegburg-Kaldauen soll nämlich künftig Friedensstraße heißen." (Siegburger Zeitung) 

Foto: Der Friedensplatz vor 55 Jahren - im Sommer 1970.

Helios-Anbau

Vor 5 Jahren - 30. Juli 2020

Unübersehbare Hochbauarbeiten am Helios. Auf der Seite zur Humperdinckstraße erweitert das Klinikum die Zentrale Notaufnahme und die Radiologie. Neue Untersuchungs- und Behandlungsräume entstehen, ein MRT mit einer noch höheren Bildqualität als vorhandene Geräte verbessert die Diagnostik. Noch in diesem Jahr soll der Anbau fertiggestellt sein.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Elefanten-Apotheke, Hauptstraße 37b, Lohmar, Tel.: +49 2246 4954

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.