siegburgaktuell 29.07.2025

Wer's flauschig haben will, reist ganz nach Norden
Siegburg. Crazy - anders kann man das Wetter nicht mehr bezeichnen. Urlauber in den Nordalpen brechen die Ferien frühzeitig ab, weil der Wanderweg im Wasser verschwindet. Im höchsten Norden dagegen ist der Sommer bislang flauschig. Leserfamilie Kurtenbach schreibt zu diesem Postkartenmotiv: "Nachdem wir nun 14 Tage Helsinki, den finnischen Schärenring und die kleinen Inseln Ålands bereist haben, geht es in die schwedische Hauptstadt. Wir senden viele Sonnenstrahlen aus dem sehr warmen Norden nach Siegburg."

Zukunft des Kaufhof-Gebäudes
Siegburg. Rede und Antwort stand Bürgermeister Stefan Rosemann gestern dem WDR in Sachen des möglichen Investments in das Kaufhofgebäude. Wie am Freitag in siegburgaktuell berichtet, hat ein Projektentwickler Interesse an dem Warenhaus bekundet und bei der Verwaltung eine Bauvoranfrage gestellt. Das vorgelegte Konzept sieht einen Mix aus Wohnen, Dienstleistung und Einzelhandel vor. Eine Rooftop-Bar soll das Dach krönen.
Zum Bericht in der Lokalzeit Bonn geht es hier.

Zweitätige Engstelle an der Goldenen Ecke
Siegburg. Hier wird es an den nächsten beiden Tagen eng: Das Sanierungsobjekt an der Goldenen Ecke erhält einen neuen Dachstuhl. Morgen, nach der bis 11 Uhr gehenden Anlieferzeit, fahren ein Autokran und Baufahrzeuge vor. Die Kaiserstraße wird ab Mittwochmittag und am gesamten Donnerstag vor der Hausnummer 1 gesperrt. Dadurch ist keine Durchfahrt zwischen Kaiserstraße und Holzgasse bzw. dem oberen Markt möglich. Die obere Kaiserstraße wird zur Sackgasse ohne Wendemöglichkeit. Betroffene Geschäfte erhielten vorab Auskunft, um ihre Lieferanten rechtzeitig informieren zu können.
Von Freitagmittag, 12.30 Uhr, bis Samstagabend um 18 Uhr ist die Unterführung Elisabethstraße für PKW nicht passierbar. Grund ist eine Sommerferien-Kunstaktion des Jugendzentrums Kulturcafé, initiiert vom städtischen Mobilitätsmanagement. Die Teenager toben sich künstlerisch an den Wänden aus. Bunter Nachbericht folgt!

Rhein Sieg Forum geht auf Japanreise
Siegburg. Die größte Anime- und Manga-Convention des Köln-Bonner-Raums kommt ins Rhein Sieg Forum. Am 9. und 10. August pilgern hunderte Fans der ostasiatischen Animationswelt in die Bachstraße, wo sie ein vielseitiges Line-up erwartet: Von Cosplay-Wettbewerben und Talentshows hin zu zahlreichen Ausstellerständen und einer "Bring and Buy"-Area ist für jeden was dabei. Auf der Gästeliste stehen u.a. die Synchronsprecher von Detektiv Conan, Naruto und Megumi. Volljährige Fans dürfen sich außerdem auf eine 18+ Area sowie eine After-Con-Party mit Live-Acts freuen. Tickets und weitere Informationen gib's hier.
Für alle, die gerade nur "Fachjapanisch" verstehen, hier ein kurzer Exkurs: Anime bezeichnet Zeichentrickfilme und -serien aus Japan. Zu den bekanntesten gehören "Chihiros Reise ins Zauberland", "Attack on Titan" (AoT) oder "My Hero Academia" (MHA). Weniger bekannt ist, dass auch Kinderserien wie "Heidi" und "Die Biene Maja" der japanischen Zeichenfeder entsprungen sind und somit ebenfalls zum Genre gehören. Und was hat es mit den bunten Kostümen auf sich? Auch dieses Phänomen kommt aus dem Land der aufgehenden Sonne und nennt sich Cosplay. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern "costume" und "play" zusammen und ist mehr als eine bloße Verkleidung, wie sie der Rheinländer aus dem Karneval kennt. Cosplay ist die Kunst, Charaktere so authentisch wie möglich darzustellen - inklusive ihrer Bewegungen und ihres Verhaltens (wobei kreative Interpretationen durchaus erlaubt sind).
Foto: Cosplay beschränkt sich nicht nur auf Anime und Manga. Hier zu sehen sind beispielsweise Charaktere aus der US-amerikanischen Erwachsenenanimationsserie "Hazbin Hotel".

… für den guten Zweck
Siegburg. Effzehfans, opjepass! Interessiert am neuen Trainer Lukas Kwasniok und den Neuzugängen? Dann schnell noch ein Kärtchen sichern für das morgige Gastspiel des 1. FC Köln im Siegburger Walter-Mundorf-Stadion. Die Geißböcke treten an zum Wohltätigkeitsmatch gegen den heimischen SSV 04, die Einnahmen gehen an das Bindeglied beider Vereine, Wolfgang Overath. Nicht an ihn persönlich, an seinen Fonds, mit dem soziale Projekte unterstützt werden.
Anstoß morgen um 18 Uhr, Einlass schon ab 16 Uhr. Trikots beider Mannschaften (Foto) und letzte Tickets bekommen Sie bei Intersport Dreschman in der Holzgasse. Zum Onlineverkauf geht's hier.

Kooperation bei Waldbrandbekämpfung
Siegburg. Die Feuerwehren aus Eitorf, Hennef, St. Augustin, Troisdorf und Siegburg unterstützen sich ab sofort gegenseitig bei Waldbränden. Das neue Ausbildungs- und Einsatzkonzept beinhaltet die Soforthilfe bei einem Waldbrand der Stufe 2.
In allen Städten wurden geländefähige Spezialfahrzeuge angeschafft, welche bis zur ersten Linie vordringen. Siegburg besorgte einen sogenannter Traxter mit 82 PS, einer Zuladung von 1.500 Kilogramm und einem 250-Liter-Tank (Foto). Er schafft Steigungen von bis zu 45 Prozent.
Die großen Tanklöschfahrzeuge bleiben außerhalb der Gefahrenzone und liefern Wasser im Pendelverkehr zu aufstellbaren Wasserbassins im Wald. Siegburgs Feuerwehrchef Torsten Becker erklärt: "Wir hoffen, dass wir so schneller am Brandherd sind und eine Ausdehnung auf ein Wipfelfeuer bzw. einen Vollbrand in Zukunft verhindern können." Eine große Erleichterung im Ernstfall: Das Ausrollen kilometerlanger Schlauchleitungen bei starker Hitze und fortwährender Gefahr durch den Brand entfällt.
Um systematisch Expertise zu sammeln, steht die Feuerwehr Siegburg seit Jahren mit der Partnerstadt Guarda in Portugal in Kontakt und tauscht jährlich Feuerwehrangehörige aus. Mittlerweile wurden die drei Siegburger Kollegen Patrick Odenthal, Florian Mies und Florian Stöcker im feurigen Süden geschult und bilden daheim die Kollegen aus. Becker abschließend: "In Zeiten des Klimawandels, den auch wir als Feuerwehr zu spüren bekommen, hoffen wir zukünftig vor die Lage zu kommen, um bei Extremwetterlagen die Bevölkerung adäquat zu schützen."

Aufzug steht, Schild sinkt, Essen kohlt
Siegburg. Zweimal technische Hilfe, einmal Kerngeschäft. Die Feuerwehr befreite gestern Morgen eine Person aus einem Steckenbleiberaufzug in der Wilhelmstraße, flexte nachmittags ein nach einem Unfall umgeknicktes Schild in der Alfred-Keller-Straße weg und traf um 2.41 Uhr einen Hobbykoch in der Kronprinzenstraße. Rein dienstlich, versteht sich. Der Mann hatte sein Nachtmahl verkohlen lassen, der Rauchmelder schlug an. Gefahr bestand nicht, der Verursacher lüftete pflichtschuldig.

Polizei erwischt benebelten E-Scooterfahrer
Siegburg. Mehrere überdenkenswerte Ideen vereint in einem rollenden Körper. Freitag, kurz vor Mitternacht. Mit reichlich Alkohol und weiteren, nicht oberhalb der Ladentheke zu erstehenden Stimulanzien macht sich ein Mann (46) auf den Weg. Mit dem E-Roller. An der Ecke Wilhelm-/Alleestraße ignoriert er wissentlich oder, was aufgrund des Zustands wahrscheinlicher ist, unbewusst eine rote Ampel. Just in diesem Moment kommt eine Polizeistreife vorbei. Das Ende der Fahrt in Zahlen und Fakten: 2,2 Promille Alkohol im Blut, ein Drogenschnelltest, der anschlägt. Strafverfahren läuft.
Hinweise der Polizei zum E-Scooterfahren in aller Kürze: Mindestalter 14 Jahre, Alkoholgrenze wie beim Auto, nur eine Person auf dem Brett, gefahren wird auf Radwegen, Radfahrstreifen oder Fahrradstraßen. Wenn nichts davon vorhanden, auf der Fahrbahn. Der Gehweg ist tabu! Die Gefährte brauchen immer eine Betriebserlaubnis und eine gültige Versicherung.

Schnappi, gerahmt und im Angebot
Siegburg. Im Zuge der der aktuellen Aktion "VORZEICHEN", die der Siegburger Künstler Hermann Josef Hack gemeinsam mit Andreas Pohlmann im Kulturkiosk vor dem Stadtmuseum durchführt, erreicht uns dieses Angebot. Eine Reihe von hochwertigen Papierarbeiten, allesamt Unikate mit den für Hack typischen Motiven, hat der Künstler eigens für Siegburg hergestellt. Vier davon sind zurzeit im Foyer des Stadtmuseums ausgestellt und über den Museumsshop für jeweils 500 Euro inklusive weißem Glasrahmen (45 x 35 cm) zu erwerben.
Foto: Mensch auf Krokodil auf Lottoschein. Alles in Siegburg.

Armin fällt krankheitsbedingt aus
Siegburg. Wegen einer Erkrankung muss das Spielmobil heute und morgen pausieren. Die geplanten Besuche auf den Spielplätzen Kaldauer Feld sowie Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße entfallen. Ab Donnerstag ist Armin voraussichtlich wieder im Takt, wie gewohnt von 15 bis 18 Uhr.

Treffen bereits in dieser Woche
Siegburg. Der nächste Termin für den Sonare-Trauergesprächskreis wurde um eine Woche vorverlegt. Das nächste Treffen finden am Donnerstag, 31. Juli, um 15 Uhr in der Wilhemstraße 74, 2. Stock, statt. Anmeldung unter +49 2247 9001365.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 29. Juli 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (Foto, bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Faszien-Yoga mit dem Siegburger TV
abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld)
Mittwoch, 30. Juli 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
17 Uhr, AOK Haus, Kaiserstraße 35-37:
"Wer vertritt mich, wenn ich selbst nicht mehr kann?"
ab 18 Uhr, Markt:
Siegburg Sommer Live: 4 Swedes (Abba Tribute)
18 Uhr, Walter-Mundorf-Stadion, Am Stadion 1:
Wohltätigkeitsspiel: SSV 04 gegen 1. FC Köln
18 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Lauftreff mit Laufsport Bunert
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga mit dem Stadtsportverband
abgesagt:
Spielmobil Armin (15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße)

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Dienstag, 29. Juli, der 210. Tag in 2025
Wetter: Regen, wieder einmal.
Sonnenuntergang heute: 21.21 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.55 Uhr
Monduntergang heute: 23.04 Uhr
Mondaufgang morgen: 12.27 Uhr
Flora ("Die Blume") und Lucilla ("Die Leuchtende"), starben 265 unter Kaiser Gallienus als Sklavinnen wegen ihres Glaubens den Märtyrertod in Rom, auch: Florian, Florentine, Lucia, Lucil; Olaf ("Nachkomme des Urahns"), 995-1030, König von Norwegen, starb als Märtyrer; auch: Ole.
Alexis de Tocqueville (1805-1859), französischer Historiker und Politiker; Ernst Reuter (1889-1953), erster Regierender Bürgermeister von Berlin ("Völker der Welt, schaut auf diese Stadt"); William Powell (1892-1984), amerikanischer Filmschauspieler (an der Seite von Myrna Loy der Ex-Privatdetektiv Nick Charles in der "Dünne Mann"-Serie); Thelma Todd (1905-1935), amerikanische Schauspielerin, viele Hauptrollen in Filmen der Marx-Brothers ("Monkey Business"), drehte auch mit Stan Laurel und Oliver Hardy ("Bohemian Girl"); starb am Steuer ihres Wagens unter mysteriösen Umständen an einer Kohlenmonoxyd-Vergiftung in ihrer Garage in Pacific Palisades in Los Angeles, möglicherweise ein Mord der Unterwelt, die ihren Nachtclub "Thelma Todd's Sidewalk Cafe" übernehmen wollte; Dag Hammarskjöld (1905-1961), schwedischer Politiker, starb als zweiter UN-Generalsekretär unter ungeklärten Umständen beim Absturz einer UN-Maschine im Kongo, posthum Friedensnobelpreis; Budd Bötticher (1916-2001), amerikanischer Regisseur von eher anspruchsfreien Western ("Fahrkarte ins Jenseits"); Mikis Theodorakis (1925-2021), griechischer Komponist, Schriftsteller und Politiker, engagierte sich gegen die frühere Militärdiktatur, schrieb die Filmmusik zu Constantin Costa-Gavras "Z"; Robert Fuller (1933), amerikanischer Schauspieler ("Am Fuß der blauen Berge"); Klaus Töpfer (1938-2024), CDU-Politiker, ehemaliger Bundesumweltminister, später Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) in Nairobi; May Spils (1941), Regisseurin ("Zur Sache, Schätzchen"); Michael Holm (1943), Sänger ("Mendocino") und Komponist; Fernando Alonso (1981), spanischer Rennfahrer, erster und seinerzeit jüngster GP-Sieger sowie Formel 1-Weltmeister seines Landes; erfolgreicher Langstreckenpilot, mit Sebastian Buemi und Kazuki Nakajima auf Toyota Sieger der 24 Stunden von Le Mans 2018 und 2019; Formel-1-Comeback bei Renault, dann gar nicht opamäßig flott unterwegs bei Aston Martin, insgesamt 32 GP-Siege, 22 Poles.
1856: Robert Schumann, der Komponist ("Dichterliebe") stirbt 46-jährig in einer Bonner Nervenklinik; 1900: Umberto I., der italienische König stirbt bei einem Attentat des Anarchisten Gaetano Bresci in Monza; 1973: Henri Charrière, der französische Schriftsteller ("Papillon") stirbt 66-jährig in Madrid; 1973: Roger Williamson, der britische Automobilrennfahrer stirbt 25-jährig beim Großen Preis von Zandvoort in den Niederlanden unter unglaublich tragischen Umständen: Sein Bolide überschlägt sich, kracht in die Leitplanken des Dünenkurses, bleibt umgekippt liegen, Räder oben, der eingeklemmte Roger unten, und fängt sofort Feuer; hilflose - allerdings auch ohne Schutzkleidung arbeitende - niederländische Streckenposten schauen zu, die anderen Rennfahrer brettern vorbei, weil sie denken, die holländischen Streckenposten machen ihren Job, allein David Purley erkennt die Situation, bremst seinen Formel-1-Rennwagen ab, rennt zur Unfallstelle, reißt einem unfähigen Niederländer den Feuerlöscher aus der Hand, springt in die Flammen, versucht vergeblich, den Wagen umzudrehen, zeigt den weiterrasenden Piloten die Faust, verzweifelt, bricht zusammen; schwarzer Rauch über dem Kurs, Williamson tot, das Rennen geht weiter; er werde fürs Fahren bezahlt, nicht fürs Parken, erklärt Niki Lauda später dazu; David Purley, der erfolglose und tragische Held, stirbt 1985 bei einem Flugzeugabsturz; 1974: Cass Elliott, die Sängerin der Mamas & Papas ("California Dreamin'") stirbt 30-jährig in London an Herzversagen, wahrscheinlich als Folge ihrer strapaziösen Diäten; 1974: Erich Kästner, der Schriftsteller ("Drei Männer im Schnee", "Konferenz der Tiere", "Emil und die Detektive", "Das fliegende Klassenzimmer") stirbt 75-jährig in München, hohle Nazis verbrannten einst seine geistvollen Werke; 1979: Herbert Marcuse, der deutsch-amerikanische Philosoph stirbt 81-jährig in Starnberg: 1983: David Niven, der britische Schauspieler ("In 80 Tagen um die Welt") stirbt 73-jährig in Chateau d'Oex; 1983: Luis Buñuel, der spanische Regisseur ("Der andalusische Hund") stirbt 83-jährig in Mexico-Stadt; 2007: Michel Serrault, der französische Schauspieler ("Ein Käfig voller Narren") stirbt 79-jährig in Honfleur/Normandie; 2013: Mauritius Mittler, der bekannte und beliebte Benediktinermönch stirbt 92-jährig in Siegburg; am 23. Februar 1956 in Köln von Josef Kardinal Frings geweiht, veröffentlichte als langjähriger Bibliothekar der wertvollen Abteibücherei mit rund 80.000 Bänden zahlreiche historische Studien und Abhandlungen; erklärte in einem Interview zum 85. Geburtstag: "Siegburg ist wie ein Geschenk. Das zu erkennen und zu schätzen, hängt auch mit Lebensglück zusammen"; lebte seit Auflösung der Benediktinergemeinschaft mit seinem Bruder, dem 2016 verstorbenen Altabt Placidus Mittler, im Seniorenheim "Haus zur Mühlen" an der Alexianerallee; 2018: Vibeke Skofterud, die norwegische Ski-Langläuferin, unter anderem Staffel-Gold bei Olympia 2010 in Vancouver sowie WM-Staffel-Gold 2005 in Oberstdorf und 2011 in Oslo, stirbt 32-jährig nahe Hove, als sie auf ihrem Jet-Ski vor einer Insel mit einem Felsen kollidiert; 2020: Tilman Jens, der Autor und Filmemacher, der ein emotionales Sachbuch über die Demenz seines Vaters, des Literaturhistorikers Walter Jens, veröffentlichte, 1984 in das Haus des verstorbenen Schriftstellers Uwe Johnson einbrach, um Mutmaßungen über dessen Todesumstände anzustellen, und stets die Nase an den besonderen Themen hatte, stirbt 65-jährig; der "SPIEGEL" schrieb: "Er ging keinem Ärger aus dem Weg. Dabei lag er nicht immer richtig, aber wer tut das schon? Jens war ein fleißiger, dabei brillanter Aufklärer, der vor Streit nicht zurückschreckte, die Republik wurde durch ihn wacher und klüger“; 2023: Margot Eskens, die Schlagersängerin ("Tiritomba") stirbt 85-jährig am Wörthersee; 2023: Joachim Jauer, der Hörfunk- und TV-Journalist, für das ZDF Ende der 1980er-Jahre Berichterstatter über deutsch-deutsche Wende und Zusammenbruch des Warschauer Paktes, stirbt 82-jährig; als einziger bundesdeutscher Journalist war er am 2. Mai 1989 beim Beginn des historischen Abbaus der Sperrzäune an der ungarisch-österreichischen Grenze als Zeitzeuge vor Ort und berichtete in den 19-Uhr-heute-Nachrichten über das erste Loch im Eisernen Vorhang: "Heute endet hier an dieser Stelle die vierzigjährige Teilung Europas in Ost und West. Dies wird unabsehbare Folgen haben - für Europa, für die Deutschen in der Bundesrepublik und insbesondere in der DDR."
Vor 995 Jahren - 29. Juli 1030
Olav II. Haraldsson, norwegischer König von 1015 bis 1028, siegt in der Schlacht von Stiklestad über die heidnischen Stammesfürsten und besiegelt damit die vollständige Christianisierung und die Reichswerdung Norwegens. Er selbst kommt dabei jedoch ums Leben.
Vor 125 Jahren - 29. Juli 1900
Nach zwei Jahren im Gefängnis und drei Jahren in sibirischer Verbannung geht der Politiker und Revolutionär Wladimir Lenin ins Exil nach Westeuropa, um an einer von der Zensur unabhängigen Zeitung zu arbeiten. Die Zeitung trägt den Namen "Iskra" ("Der Funke") und beschreibt sein Konzept einer revolutionären Kaderpartei.
Vor 65 Jahren - 29. Juli 1960
Die NASA gibt das zivile Raumfahrtprogramm "Apollo" bekannt: Bemannte Flüge zum Mond, die Errichtung von Raumstationen und die Entsendung unbemannter Sonden zu Mars und Venus sind die Ziele.
Vor 10 Jahren - 29. Juli 2015
Microsoft bringt Windows 10 auf den Markt.
Vor 115 Jahren - 29. Juli 1910
"Die auf gestern Abend einberufene Versammlung zur Besprechung der Automobilbelästigung bei den Anwohnern der Zeithstraße, der Holzgasse, des Marktes, der Bahnhof- und Wilhelmstraße nahm einen sehr erfreulichen Verlauf, zumal da das persönliche Erscheinen des Herrn Bürgermeisters sehr zur Klärung der Sache beitrug. Die Einberufer können mit dem Erfolg zufrieden sein, da ein langsames Fahren und eine Bepflasterung zugestanden wurde." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 105 Jahren - 29. Juli 1920
"Junggesellenverein Lebenslust, Siegburg-Zange: Feier des 21jährigen Stiftungsfestes am Sonntag; 1. August, nachmittags 3 Uhr großer Festzug, danach großer Festball im Bonnerhof (Siegbr.) u. Herrengarten. 6 Uhr abends im Bonnerhof groß. Preis- u. Ehrenpreisfähndelschwenken. Zu dieser Feier laden freundl. ein Junggesellenverein-Verein 'Lebenslust', Leonard Treusch und Anton Koch. Der Festzug passiert folgende Straßen: Ludwigstraße, Katharinenstraße, Hohenzollernstraße, Peterstraße, Bismarckstraße, Bonnerstraße, Kaiser-Wilhelm-Platz, Mühlenstraße. Die Anwohner dieser Straßen werden ergebenst gebeten, zur Verschönerung dieses Festes ihre Häuser zu schmücken."

Vor 100 Jahren - Juli 1925
"D'r Hoot fess om Kopp un de Botz schön salopp" - Schötzefess in Siegburch, Teil 1:
"Zu den wenigen schönen Volksfesten einer guten alten Zeit, die sich bis in unsere Tage hinübergerettet haben, gehört das Schützenfest. Den Auftakt zu diesem Feste bildet das Königsvogelschießen. Wie in alten Zeiten sich das Interesse der gesamten Bürgerschaft auf diesen Tag richtete, so ist es auch heute noch. Nach Hunderten zählte die Menge der Bürger, die trotz Sonnenbrand hinauspilgerten zum sagenhaften Wolsberge, dem Schießplatze des Siegburger Schützenvereins. Es ist ein herrliches Stück Erde, dieser Schießplatz. Weit schweift der Blick in die Lande, zu den Höhen des Unteren Westerwaldes und des bergischen Landes. Silbern windet sich zu Füßen im Tal die Sieg durch saftgrüne Wiesen. Am Waldsaume winkt der alte Rittersitz Müllerhof. Vor dem Höhenrande liegt das uralte Kaldauen. Weiter rechtsgrüßt Allners prächtiges Schloß und darüber, im Sonnenglanz kaum noch erkennbar, die alte Weberstadt Blankenberg. Im Tal den letzten Westerwaldbergen vorgelagert, schauen wir Hennef und Geistingen und droben von einsamer Höhe schaut Rotts Kirchlein zu uns herüber."
Foto: Blick vom Wolsberg um 1930.

Vor 100 Jahren - Juli 1925
"D'r Hoot fess om Kopp un de Botz schön salopp" - Schötzefess in Siegburch, Teil 2:
"Gegen ½ 4 langten unter den Klängen der Marschmusik die Schützen an und bald herrschte hier oben ein fröhliches Treiben. Erst ein Schluck zur Labung der vom langen Marsch recht durstig gewordenen Kehlen und dann: Ueb Aug und Hand. Und bald knatterten die ersten Schüsse, in den steilen Felsen kräftiges Echo weckend. Das eigentliche Königsvogelschießen begann gegen 5 Uhr. Nach alter Ueberlieferung tat der Kommandeur, Herr Leo Pohl, den ersten Schuß im Namen der Vaterstadt. Dann folgten sie Schützen in der genauen Reihenfolge ihrer Eintragsnummer in die Schießliste. (…) Endlich - 6.15 fiel der Königsschuß. Lautes Hurra der Schützen. Herr Hotelbesitzer Albert Linder, Markt, war es, der den Königsschuß tat und so die hohe Würde des Schützenkönigs im Jahre der Rheinischen Jahrtausendfeier erwarb. Zum 2. Male fällt die Königswürde in die Familie Linder, 1890 erwarb der Vater die hohe Würde. Noch lange blieb man oben am Wolsberg bei frischem Trank zusammen und erst in den kühlen Abendstunden erfolgte der Rückmarsch in die Stadt, wo im Vereinslokal, dem Siegburger Hofe, eine einfache Huldigungsfeier zu Ehren des alten und neuen Königs stattfand. Der Marktplatz hatte festlichen Flaggenschmuck angelegt und eine große Menschenmenge erwartete die Rückkehr des Schützenkönigs, ein Zeichen dafür, wie tief die Bürgerschaft mit den Bestrebungen des Vereins verwachsen ist, aber auch, welcher Wertschätzung sich die Person des Herrn Linder in den Kreisen der Bürgerschaft erfreut."
Foto: Schützenstand am Wolsberg, unten die Sieg erkennbar.

Vor 95 Jahren - 29. Juli 1930
"Die chemische und bakteriologische Untersuchung des durch das Hygienische Institut in Bonn aus der Leitung des hiesigen Wasserwerks und aus der Sieg entnommenen Wasserproben hatte folgendes Ergebnis: Das Wasser der Brunnen ist einwandfrei und bakteriologisch nicht vom Siegwasser beeinflusst. Es kann als Trinkwasser verwendet werden."
Foto: Wasserwerk an der Wahnbachtalstraße bei Sieghochwasser Anfang Februar 1909, Blick von den Wolsbergen.

Vor 65 Jahren - 29. Juli 1960
"Von den vielen Höfen, die sich in den vergangenen Jahrhunderten in Siegburg zwischen der Aulgasse und dem Stallberger Wald ausgedehnt haben, sind heute nur noch einige Namen in Straßenbezeichnungen erhalten geblieben. Die früher bedeutenden Höfe sind im 19. Jahrhundert zu Wüstungen geworden. Die Siegburger Stadtarchivarin Dr. Geimer hat die historischen Grundlagen dieser Höfe erforscht. Von allen Höfen in diesem Bereich, besonders aber im Stadtteil Stallberg, ist nur noch der Rothenbacher Hof erhalten geblieben, der heute von der Siegburger Strafanstalt bewirtschaftet wird. Er wurde schon 1369 urkundlich erwähnt, während der Bach, der ihm den Namen gab, der Rothenbach, schon 1071 urkundlich erwähnt wird. Die Abtei Siegburg hatte im Rothenbacher Hof das Mühlenzwangsrecht, das auch für Kaldauen, Wolsdorf, Schneffelrath, Kroilenbroich und Junkersbroich galt. Alle übrigen Höfe: Deutzerhof, Seehof, Beuhof, Winterbergerhof, Flögerhof, Hülsenhof, Seidenbergerhof und Klinkenbergerhof sind verschwunden. Dank der Beschlüsse des Rates sind wenigstens die Namen in Straßenbezeichnungen zum Teil erhalten geblieben. Der Deutzerhof wird 1399 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Er gehörte zeitweise zur Abtei, ebenso wie der Flögerhof, der 1375 aus dem Dunkel der Geschichte auftaucht. Der Name Flögerhof wird vom lateinischen Fluvius, fließendes Wasser, abgeleitet. Noch 1804 war er im Brandkataster der Stadt nachgewiesen. Er bestand demnach aus dem mit Ziegeln bedeckten Haus und dem angebauten mit Stroh gedeckten Stall mit Scheune. Der Hof wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Wüstung. Im Jahre 1444 wird der Winterbergerhof zum ersten Male erwähnt. Er gehörte damals dem Augustinerkloster zu Bonn, das ihn vom Pastor von Niederpleis geschenkt bekommen hatte. 1444 wurde der Hof der Abtei übereignet. Der Winterbergerhof hat vermutlich ebenso am Ostabhang des Stallbergs gelegen wie der Seidenbergerhof, der in einer Urkunde aus dem Jahre 1474 zum ersten Mal erwähnt wird. Der Seidenbergerhof wechselte verschiedentlich den Besitzer und wird urkundlich noch 1808 erwähnt. Damals bestand er aus Hofstatt, Scheune und Backhaus. Der Hof wird 1821 als abgebrochen bezeichnet. Er lag im Winkel rechts von Zeithstraße und Kaldauer Straße. Der Klinkenberger Hof erscheint zum ersten Mal in einer Urkunde aus dem Jahre 1467. Er lag gegenüber der Einmündung der Tönnisbergstraße in der Zeithstraße. Die Bezeichnung Klinkenberg bedeutet sandiges, hügeliges, von Weihern und Sümpfen durchsetztes Gelände. Bis 1600 gehörte der Hof dem Frauenstift Vilich. Später gelangte er in den Besitz der Abtei, die ihn 1633 verkaufte, aber wieder zurückerwarb. Um 1850 umfaßte der Klinkenbergerhof zwei Haushaltungen mit sieben Personen, zwei Pferden und drei Stück Rindvieh. Der Hof verschwand nach 1867. Der Seehof, der noch 1850 etwa bestanden hat, ist 1360 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Der Beuhof wird 1344 belegt. Er lag im Winkel zwischen Aulgasse und alter Poststraße. Der abteiliche Hülsenhof wurde noch 1841 erwähnt, 1843 aber schon als abgebrochen bezeichnet. Der eigentliche Ortsteil Stallberg, durch den der Fernhandels- und Botenweg von Köln nach Frankfurt von der Steinbahn her in Richtung Kaldauen, Seligenthal, Hennefer-Warth führte, umfasste 1802 erst 14 Häuser. Aber 1843 waren es 19, und 1864 wohnten dort 125 Menschen. Heute sind es fast 3.000 Einwohner." (Siegburger Zeitung).
Foto: Neuenhof Anfang der 1960er-Jahre, heute steht dort die Feuerwache.

Vor 60 Jahren - 29. Juli 1965
Der Alte Friedhof an der Johannesstraße wird für alle künftigen Beerdigungen geschlossen. Dies beschließt der Stadtrat im Rahmen einer neuen Friedhofssatzung.
Foto: Bei der Aushebung des Grabes für Dechant Heppekausen 1956 tauchten auf dem Alten Friedhof Mauerteile der alten Probstei im Boden auf.

Vor 60 Jahren - 29. Juli 1965
Zum Friedensplatz hin erhält der Anbau des neuen Rathauses vier Stockwerke. Das beschließt der Stadtrat und ändert einen Beschluss vom Vorjahr. Zwar benötigt aktuell die Verwaltung nicht die Räume im 2. OG, die aber zunächst vermietet werden sollen, an Behörden oder Organisationen.
Foto: Rathaus-Neubau mit noch drei Etagen und Blick von der Schulgasse/später Selçukstraße, im März 1965. Hinterm Bretterzaun der Friedensplatz.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Brunnen-Apotheke, Landgrafenstraße 50, Troisdorf, Tel.: +49 2241 408688