Michaelsberg

siegburgaktuell 28.07.2025

Himmel über Siegburg
Lichtblicke, Teil 1

Die helle Seite des Tiefdruckwetters

Siegburg. Bahngespräch unter Pendlern: "Schade für die Schulkinder, die jetzt zuhause sitzen und so ein Ferienwetter haben." Antwort: "Viel schlimmer wird's bestimmt nicht, im August geht's bergauf."

Wir sehen im Nassen das Positive: Tiefdruck schafft tolle Bilder. Unser Leser Joachim Binte drückte in einem melodramatischen Himmelsmoment den Auslöser. Spektakulär, geradezu biblisch! 

Himmel über Siegburg
Lichtblicke, Teil 2

Morgenrot

Siegburg. Unser fotografierender Leser kann auch Sonnenauf und -untergänge. Ob das Bild morgens oder abends entstand, wissen wir nicht, tippen bauernweisheitsgemäß auf den Taganfang: "Morgenrot, Schlechtwetter droht." Stimmt aktuell fast immer. 

Asiatische Hornisse
Meldepflichtiges Insekt gesichtet

"Kann in kurzer Zeit ganze Bienenvölker auffressen"

Siegburg. In mehreren Presseveröffentlichungen schlug der Rhein-Sieg-Kreis zuletzt Alarm, denn die Asiatische Hornisse breitet sich aus. Bereits 2023 wurde das meldepflichtige Insekt in Troisdorf beobachtet, danach ging es blitzartig. Alle Kommunen bis auf Windeck und Eitorf verzeichneten mindestens eine ungewollte Niederlassung. Die Vespa velutina ist eine sogenannte invasive Art. Das Tier ist ursprünglich nicht bei uns beheimatet, sondern durch das Zutun des Menschen auch zu uns in die Region gelangt. Ähnlich wie der Waschbär, die Nilgans, Nutrias oder die Wollhandkrabben hat sich die Asiatische Hornisse etabliert und massenhaft vermehrt. Das hat Auswirkungen auf die heimische Flora und Fauna: Invasive verdrängen heimische Arten und schädigen die Ökosysteme. Generell werden diese negativen Einflüsse weltweit als größter Faktor im allgemeinen Artensterben eingestuft, nach dem Lebensraumverlust und dem Klimawandel.

Die enorme Ausbreitungsgeschwindigkeit verdankt die Asiatische Hornisse vor allem ihrer hohen Reproduktionsrate. Sie gründet deutlich größere Völker als unsere heimische Hornisse. Zudem ist sie als flugfähiges Insekt sehr mobil und hat kaum natürliche Feinde. Problematisch ist auch, dass die großen Völker einen immensen Hunger haben, den sie in erster Linie mit Honigbienen und anderen heimischen Insekten stillen. Auch kann es zu sehr unangenehmen Kontakten mit dem Menschen kommen, wenn man den Nestern der Tiere zu nahekommt.

Daher wird die Asiatische Hornisse bekämpft. Im Auftrag des Kreises töten Experten die Tiere, entfernen die Nester. Am Morgen schrieb uns Leserin Angelika Stoldt. "Leider habe ich in Kaldauen die ersten asiatischen Hornissen an meinem Bienenstand entdeckt und sofort gemeldet. Die Honigbiene fliegt bei Temperaturen unter 10 Grad nicht mehr, sondern bleibt dann als Traube in ihrem Stock. Die asiatische Hornisse hat dann leichtes Spiel und kann in kürzester Zeit ganze Völker auffressen." Hier zu weiteren Informationen.

 Foto (Matthias Overmann/Rhein-Sieg-Kreis): Die Asiatische Hornisse ist auf dem Vormarsch bzw. "Vorflug".

Schulmöbel
Großes Stühlerücken

Ukrainespende hängt mit OGS-Ausbau zusammen

Siegburg. Die Überführung von gut erhaltener Siegburger Schulausstattung via "Lohmar hilft" in die Ukraine, über die wir bereits berichteten, geht in die nächste Runde. Diese Woche werden 11 Tafeln auf den Weg gebracht. Allein aus der Grundschule Wolsdorf wandern 2 halbrunde, 2 rechteckige und 5 quadratische Tische, 20 Zweier-Klassenraumtische sowie 135 Stühle in den kriegsgeplagten Osten Europas. Grundsätzlich haben sich alle sechs Grundschulen an der Weitergabe beteiligt. Auch VHS-Mobiliar aus dem Containerdorf am Neuenhof wird in die Kriegsgebiete transferiert.

Derweil läuft die Neubestückung, die in Zusammenhang mit der Ausweitung des OGS-Rechtsanspruchs zu sehen ist. Die Verzahnung von regulärem Unterricht und Offenem Ganztag verlangt nach Flexibilität, viele der Anschaffungen werden durch wenige Handgriffe zu fahrbaren Untersätzen oder bilden neue Lernsituationen ab. Der einzige Nachteil der Vorgängertische ist also "Immobilität", sie sind ansonsten gut in Schuss und können problemlos in ukrainischen Primarschulen Verwendung finden. Dem Aussondern voraus ging ein Wechselspiel innerhalb der Siegburger Grundschulen. Als die internen Bedarfe gedeckt waren, wurde die Spende zur Option.   

Unser Foto, heute Morgen vom Kollegen Nils Rauh aufgenommen, zeigt eine frische Lieferung für den Stallberg. "Wir haben diverse Klassensätze getauscht und Schränke neu gekauft. Der Großteil der Möbel ist vor den Ferien gebracht worden, es stehen jetzt nur noch Restlieferungen aus."

Wachsspende an die Ukraine
Wärme und Licht für die Ukraine

Pfarrverein lässt Hilfe "rüberwachsen"

Siegburg. Auch alte Kerzen, die in hinteren Braschosser Schrankwinkeln liegen, können in der von Russland drangsalierten Ukraine gute Dienste leisten. Aus ihnen werden sogenannte Büchsenlichter, die als einfache, aber wichtige Wärme- und Kochquelle in Notunterkünften dienen. Neun große Kisten sammelte der Braschosser Pfarrverein. "Die Spenden sind inzwischen Teil eines Hilfstransports mit insgesamt zwölf Tonnen Material, der von der Dovira Help Foundation organisiert und in die Ukraine gebracht wird", melden die Verantwortlichen (Foto). Der Pfarrverein dankt allen Unterstützerinnen und Unterstützern herzlich für die Mithilfe. 

Teaser Feuerwehr
ABC 1, B 2, TH 1

Einblick in Klassifizierung von Einsätzen

Siegburg. Im Feuerwehrbericht des Wochenendes fällt auf: Häufig ist das Alarmierungsstichwort viel größer als der tatsächliche Einsatz.

Freitag, 25. Juli, 10.39 Uhr: TH 1 (Technische Hilfe), Tiernot am Europaplatz
Verletzte Taube gesucht, verletze Taube nicht gefunden.

Freitag, 25. Juli, 16.20 Uhr: ABC 1 (Atomar-Biologisch-Chemisch) in der Weierstraße
Aus einem defekten PKW-Tank tropfte Benzin. Da ein Abdichten nicht möglich war, wurde der Tank durch die Feuerwehr in ein Weithalsfass umgefüllt, damit der Kraftstoff nicht unkontrolliert ausläuft.

Freitag, 25. Juli, 18.34 Uhr: B (Brand) 1, Rauchmelder, Aulgasse
Angebliches Auslösen eines Heimrauchmelders in einem Mehrfamilienhaus. Was piepte, war eine Einbruchsalarmanlage.

Samstag, 26. Juli, 8.51 Uhr, B 2, Brandmeldeanlage, Theodor-Heuss-Straße
Kein Brand, sondern Baustaub im ehemaligen AOK-Gebäude, das für eine neue Nutzung fitgemacht wird, war der Grund.

Samstag, 26. Juli, 19.26 Uhr, ABC 1 in der Brandstraße
Unter einem abgestellten Motorrad befand sich ein Ölfleck mit einem Durchmesser von 15 cm, er wurde mit Ölbindemittel abgestreut und gereinigt.

Sonntag, 27. Juli, 15.47 Uhr, B 1, Rauchmelder, Cecilienstraße
Ein Einsatzklassiker - der Rauchmelder meldet keinen Rauch. Die Batterie des Geräts war leer, gab einen steten Ton von sich.

Kinderkunstschule
25 Jahre mit Pinsel und Farbe

Ehemaligentreffen der Kinderkunstschule

Siegburg. Die Kinderkunstschule im Stadtmuseum wird 25 Jahre alt. Am Samstag, 6. September, um 11 Uhr sind alle ehemaligen Malschülerinnen und -schüler zum großen Wiedersehenstreffen eingeladen. Viele von ihnen blieben jahrelang, Talente wurden entdeckt und gefördert. Ruhigere Kinder tauten in den übersichtlich großen Gruppen schnell auf, Freundschaften entstanden zwischen Pinsel und Farbe. Die kreativen Ergebnisse aus zweieinhalb Jahrzehnten schmücken bis heute die elterlichen Siegburger Esszimmer. Die Anleiterin Stefanie Reschke und das Team des Stadtmuseums freuen sich auf das Revival und eine kurze Anmeldung unter stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de oder +49 2241 1027410.

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Dienstag, 22.07.2025

Waldfriedhof: Karl Hammes
Nordfriedhof: Heike Naundorf

Freitag, 25.07.2025

Friedhof Braschoß: Bernhard Meis
Friedhof Braschoß: Johanna Zentner

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sport im Park Tabata
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 28. Juli 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportanlage des Siegburger TV, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz für Kids
15 bis 18 Uhr, Hof der Flüchtlingsunterkunft Deichhaus, Frankfurter Straße 110:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Tabata-Workout mit Fitnessstudio B-Workout (Foto)

Dienstag, 29. Juli 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Faszien-Yoga mit dem Siegburger TV

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Montag, 28. Juli, der 209. Tag in 2025

Wetter: Zum Wochenstart ein Mix aus Sonne, Wolken, Regen.

Sonnenuntergang heute: 21.23 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.53 Uhr
Monduntergang heute: 22.53 Uhr
Monduntergang morgen: 11.16 Uhr

Heilige und Namenstage

Benno (von Osnabrück; geboren um 1020 in Schwaben, besuchte die Schule auf der Reichenau; Heinrich III. berief ihn an das Stift Goslar, später wurde er Dompropst in Hildesheim und Köln; 1068 ernannte Heinrich IV. Benno zum Bischof von Osnabrück: Im Investiturstreit vermittelte Benno, der sowohl des Kaisers wie des Papstes Vertrauen besaß, mehrmals zwischen den Parteien, er besaß gute Kenntnisse im Bauwesen und gründete die Klöster Iburg und Gertrudenburg zu Osnabrück; Benno starb am 28. Juli 1088 zu Iburg).

Geburtstage

Ludwig Feuerbach (1804-1872), Philosoph, Anthropologe und Religionskritiker; Karl R. Popper (1902-1994), österreichisch-britischer Philosoph; Aenne Burda (1909-2005), Verlegerin und "Königin der Kleider"; gründete 1949 den Verlag "Burda Modern" (heute "Burda Style") mit verschiedenen Schnittmustern zum Nachnähen; Jacques Piccard (1922-2008), schweizerischer Tiefseeforscher und Ozeanograph, im Marianengraben ging es in der Tauchkugel "Trieste" auf 10.961 Meter hinab; Jacqueline Kennedy-Onassis (1929-1994), amerikanische Präsidentengattin; Richard William "Rick" Wright (1943-2008), Keyboarder von Pink Floyd; Udo Walz (1944-2020), Promi-Figaro; Maha Vajiralongkorn (1952), thailändischer Skandalkönig, mit einem geschätzten Vermögen von 70 Milliarden US-Dollar der reichste Monarch der Welt; Steve Morse (1954), Gitarrist bei Kansas und Deep Purple; Harald Lesch (1960), Professor für Astrophysik, Journalist und TV-Moderator; der rationale Naturwissenschaftler durch und durch glaubt gleichwohl, "dass das Universum durchsetzt ist von einem schöpferischen Prinzip"; Helmut Schleich (1967), Kabarettist ("SchleichFernsehen"); Afroman (1974), bürgerlich Joseph Foreman, Rapper, Sänger und Songwriter ("Because I Got High"); John David Washington (1984), Schauspieler ("Tenet") und ehemaliger Runningback der Sacramento Mountain Lions.

Todestage

1741: Antonio Lucio Vivaldi, der italienische Komponist ("Die vier Jahreszeiten") stirbt 63-jährig in Wien; 1750: Johann Sebastian Bach, der Komponist ("Brandenburgischen Konzerte") stirbt 65-jährig in Leipzig; 1794: Louis Antoine de Saint-Just und Maximilien Robespierre, die beiden französischen Revolutionäre verlieren 26- und 34-jährig unter der Guillotine ihren Kopf, wie viele ihrer Gegner zuvor; 1968: Otto Hahn, der Chemiker und Nobelpreisträger stirbt 89-jährig in Göttingen; 2004: Francis Crick, der britische Physiker und Molekularbiologe, 1962 zusammen mit James Watson und Maurice Wilkins Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung und Entschlüsselung des Struktur der  Desoxyribonukleinsäure (DNA), stirbt 88-jährig im kalifornischen San Diego an Krebs; 2004: Tiziano Terzani, der italienische Journalist, über Jahrzehnte Asienkorrespondent des "SPIEGEL", auch als Schriftsteller aktiv ("Briefe gegen den Krieg", "Noch eine Runde auf dem Karussell: Vom Leben und Sterben", "Das Ende ist mein Anfang"), stirbt 65-jährig in Osigna bei Pistoia nahe Florenz an Krebs; 2006: Rut Brandt, die norwegisch-deutsche Autorin und Kanzlergattin stirbt 86-jährig in Berlin; lange Zeiten stand sie an der Seite von Willy Brandt, "dass er sie 1979 wegen einer anderen verließ und danach nicht mehr mit ihr sprach, hat sie verletzt", so seinerzeit der "SPIEGEL"; 2010: Karl-Heinz Wildmoser, der Großgastronom, Wiesn-Wirt und langjähriger Fußball-Präsident der 60er stirbt 71-jährig in München; 2011: Bernd Clüver, der Schlagersänger ("Der Junge mit der Mundharmonika") stirbt 63-jährig in Palma an den Folgen eines Treppensturzes; 2013: Josef "Jupp" Darchinger, der Fotojournalist (u.a. für "SPIEGEL" und "stern") und "Chronist der Bonner Republik" (Süddeutsche Zeitung) stirbt 87-jährig in seiner Heimatstadt Bonn, hinterlässt ein immenses zeitgeschichtliches Archiv; als der Politik-Tross sich einst dem fernöstlich gelegenen Berlin zuwandte, zog sich der Bonner Fotograf, waschechter Rheinländer, langsam vom Geschehen zurück; eines seiner bekanntesten Fotos schoss er bei einem Rundgang über das Anwesen von Bundeskanzler Helmut Schmidt am Brahmsee: Er drückte ab in dem Moment, als aus Jux "SPIEGEL"-Herausgeber Rudolf Augstein hinter dem Kanzler eine Axt erhob, als wolle er den Regierungschef erschlagen, Darchinger "schoss", doch fast hätten auch die Sicherheitsbeamten - ein Attentat fürchtend - auf Augstein geschossen; 2017: John Godfrey Morris, der amerikanische Bildredakteur stirbt 100-jährig in Paris; für das Magazin "LIFE" war er in London für die Foto-Berichterstattung bei der Landung der Alliierten in der Normandie zuständig, er publizierte seinerzeit die historischen Aufnahmen von Robert Capa, später zeitgeschichtliche Bilder des Vietnam-Krieges ("The Terror Of War"); er arbeitete auch als Executiv Editor bei "Magnum" und war Bildredakteur der "New York Times".

Historisches Kalenderblatt

Vor 485 Jahren - 28. Juli 1540

Der englische Kanzler Thomas Cromwell, der die vierte Ehe Heinrichs VIII. mit Anna von Kleve vermittelt hat, wird wegen Hochverrats und Ketzerei hingerichtet. Am gleichen Tag heiratet Heinrich VIII. seine fünfte Frau, Catherine Howard.

Vor 105 Jahren - Juli 1920

Durch Verfügung des Ministers des Innern gilt von jetzt an für die preußische Gendarmerie die Bezeichnung Landjägerei. Die bisherigen Gendarmeriewachtmeister führen die Amtsbezeichnung Landjäger und Oberlandjäger, die bisherigen Oberwachtmeister heißen Landjägermeister, die Gendarmerieoffiziere Landjägerrat.

Vor 20 Jahren - 28. Juli 2005

Die IRA kündigt die Einstellung ihres bewaffneten Kampfes gegen die britische Herrschaft in Nordirland an: "Alle Einheiten sind angewiesen worden, ihre Waffen niederzulegen (...) Wir glauben, dass es jetzt einen alternativen Weg gibt, die britische Herrschaft in unserem Land zu beenden". Seit 1969 tobte in Nordirland ein blutiger Konflikt zwischen Protestanten und Katholiken, forderte bis heute annähernd 4.000 Todesopfer.

Schützen, 1914
Siegburger Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - Juli 1865

Böller, Geballer, Fahnengeschwenke und ziemlich viel uniformiertes Umherziehen - Großes Schützenfest in Siegburg, vom 30. Juli bis 1. August. Los geht es bereits am Samstag, 29. Juli, abends um 7 Uhr: Das Fest wird durch Geschützsalven angekündigt, die Schützen treffen sich in der Schützenburg zur Generalversammlung, um 9 Uhr am Abend dann der Große Zapfenstreich. Früh beginnt der Sonntag: "Morgens um 6 Uhr: Geschützsalven und Reveille und ½ 8: Generalmarsch. Morgens 8 ½ Uhr: Versammlung in der Schützenburg, demnach unter Begleitung des Musik-Corps Zug durch die reich mit Flaggen usw. gezierte Stadt zur Abholung der Fahne und des gegenwärtigen Schützenkönigs und Festzug zur Kirche zur Theilnahme an dem feierlichen Hochamte. Rückzug zum Festlokale zur Begrüßung der inzwischen eingetroffenen fremden Schützen. Mittags 12 Uhr Zurückbegleitung des Schützenkönigs und der Fahne. Nachmittags 2 Uhr: Generalmarsch, Versammlung im Vereinslokale. Abholen der Fahne und des gegenwärtigen Schützenkönigs und Rückzug zum Festlokale, wo das Königs-Vogel-Schießen beginnt. Zur gleichen Zeit auch Preis-Vogelschießen, woran sich außer den einheimischen auch auswärtige uniformierte Schützen betheiligen können. Ankündigung des Uebergangs der Königswürde auf den neuen Schützenkönig durch Geschützsalven, Begrüßung des neuen Schützenkönigs mit Ueberrichung eines Ehrengeschenks. Demnach Begleitung des neuen und bisherigen Schützekönigs zu ihren Wohnungen und Abgabe der Fahne. Abends präcise 9 Uhr Grosser Festball, welcher durch den gegenwärtigen Schützenkönig und die Königin eröffnet wird." 

Foto: Next Generation - marschbereite Schützen 1914.

Viele Bäcker, wenig Mehl

Vor 110 Jahren - 28. Juli 1915

"An die Herren Bäcker! In Bonn, Köln, Koblenz, überall werden Brötchen gebacken. Siegburg steht in splended isolation, wie unser Freund, der Engländer, sich auszudrücken beliebt, abseits. Und die Gründe? 1. Es fehle uns an brauchbarem Mehl. 2. Es fehle uns an Zeit. Wirklich meine Herren Bäcker? Liefert der Kreis wirklich so unbrauchbares Mehl? Für alle anderen Zwecke ist es doch recht gut; es ist sogar besser geworden, als es vor Monaten war. Und die Zeit? Für das Backen von Kuchen und Torten, selbst von Zuckerbäckerkunstwerken, wie man sie früher hier in Siegburg nicht zu sehen bekam, langt die Zeit doch. Der Konsum an solchem Kuchen, also an Überflüssigem, ist freilich auch danach. Brötchen aber, nach denen mancher Magenschwache wirklich verlangt, können nicht gebacken werden? Man revidiere doch einmal diesen Standpunkt und nehme auch auf die Verbraucher Rücksicht, die jahrelang gute Kunden waren und deren Kundschaft nach dem Kriege vielleicht wieder eine Lebensfrage für die Bäcker werden könnte." (Leserbrief) 

Foto: Viele Bäcker, wenig Mehl.

Siegburgs Bürgermeister Spilles (1840-1899)

Vor 105 Jahren - Juli 1920

"Der 1895 hier bestehende Samariter-Verein wurde unter Anregung des Herrn Bürgermeister Spilles und Geh. San. Rat Dr. Levison als 'Freiwillige Sanitätskolonne' gegründet und konnte somit diese Abteilung des 'Roten Kreuzes' ihr 25jähriges Bestehen feierlich begehen durch einen Festakt um 11 Uhr und späteren Ball im freundlichen Saale des Herrengartens. Den gesanglichen Teil führte der Gesangverein Liederkranz aus Wolsdorf aus. Solistin war Frau Addy Conrad, deren Wirken in den Lazaretten in gutem Andenken steht und manchem armen Verwundeten liebe Erinnerung sein wird. Herr Dr. Grabhorn schilderte als Vorsitzender den Werdegang und die großen Leistungen der Kolonne in der Kriegszeit. Wenn nun auch der Krieg beendet ist, so wird die Kolonne weiter segensreichwirken und unsere Stadt kann sich Glück dazu wünschen, eine schätzenswerte Hilfe in Gefahren zu haben." (Kreisblatt) 

Foto: Siegburgs Bürgermeister Spilles (1840-1899), amtierte von 1873 bis zum Tode.

Nordfriedhof

Vor 95 Jahren - 28. Juli 1930

"Seit längerem werden auf dem hiesigen Nordfriedhof fortgesetzt Blumen und dergl. von den Gräbern entwendet. So wurde einem Anwohner der Hohenzollernstraße in den letzten Tagen ein wertvoller Zierbaum von dessen Grabstätte gestohlen, der nachher auf einem anderen Grabe wiedergefunden wurde."

Haupteingang des Siegburger Krankenhauses, um 1960

Vor 65 Jahren - 28. Juli 1960

"Vor dem Siegburger Krankenhaus sehen wir jeden Tag jemanden mit einem großen Besen den Vorplatz reinigen, da aus den Fenstern Zigaretten, Zigarren- und Tabakverpackungen, Tüten, Obstreste unentwegt hinuntergeworfen werden." (Siegburger Zeitung) 

Foto: Haupteingang des Siegburger Krankenhauses.

Rückseite der Kaiserstraßenhäuser 14-20 zur Sebastiansgasse im September 1964

Vor 65 Jahren - 28. Juli 1960

"Die untere Kaiserstraße soll verbreitert werden. Der Anfang von der Goldenen Ecke wurde vor Jahren gemacht. Zug um Zug, wie es die Haushaltmittel erlauben, sollen die Häuser abgerissen und in Richtung Sebastiansgasse zurückversetzt werden. Die Verhandlungen mit Hauseigentümern waren schwierig, ein Umleitungsverfahren fand statt." (Siegburger Zeitung) 

Foto: Rückseite der Kaiserstraßenhäuser 14-20 zur Sebastiansgasse im September 1964. Der Parkplatz, heute "Allianz-Parkplatz", war früher der Garten des Kaufhauses Fußhöller, das auf dem späteren Areal der Markt-Passage stand.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Apotheke im Medizinischen Zentrum, Friedensplatz 16, Bonn, Tel.: +49 228 6884680
Rathaus-Apotheke, Hauptstraße 72, Neunkirchen-Seelscheid, Tel.: +49 2247 920170

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.