siegburgaktuell 26.07.2025

Wenn die Schüler baden, bauen die Handwerker
Siegburg. Wenn Schüler und Sportler Urlaub machen, nutzt das städtische Immobilienmanagement die Gelegenheit, in Schulen und Hallen Arbeiten durchführen zu lassen, ohne den Betrieb stören zu müssen. Es laufen intensive Reinigungsmaßnahmen, in der Vierfachhalle des Anno-Gymnasiums gar eine Grundreinigung. Ein paar Meter weiter, auch das gehört zum Aufgabenportfolio, wurde die Mauer entlang der Einfahrt für eine künstlerische Gestaltung präpariert, eine Idee aus dem Bürgerbudget 2025.
In den meisten Grundschulen wird gestrichen und geräumt, damit die i-Dötzchen es nice habe nach den Ferien. In der Hans Alfred Keller-Schule auf dem Deichhaus wird eine Elektroverteilung erneuert, in den Schulgebäuden Humperdinck und Zange Einhausungen für die sogenannte "ELA-Anlage" gebaut, eine Verbesserung der Sicherheitstechnik. Maler- und Elektroarbeiten finden am Gymnasium Alleestraße statt, objektübergreifend laufen regelmäßige Wartungen und Prüfungen von technischen Anlagen.
Neben den Arbeiten in den Großprojekten Rathaus, BCN und Turnhalle Gymnasium Alleestraße geht es im VHS-Studienhaus wie berichtet auf die Zielgerade. Die Nutzung soll nach den Sommerferien möglich sein. In der Gymnastikhalle der VHS wird die Beleuchtung erneuert.
Die Sanierung des Umkleidegebäudes am Stadion schreitet voran (Foto), dem Abbruch folgte der Rohbau. Schließlich beginnt mit der Verlegung von Versorgungsleitungen und dem Abbruch des ehemaligen Hausmeisterhauses das nächste Großprojekt, die Erweiterung der Grundschule Kaldauen. Über die Details der zu bauenden Variante entscheidet der Rat voraussichtlich in seiner Sitzung am 18. September.

Das Frühschwimmerangebot erweitert sich
Siegburg. Das Oktopus gibt eine Änderung des Frühschwimmens bekannt. Ab dem 29. Juli können Badegäste von Dienstag bis Freitag zwischen 6 und 8 Uhr (vorher 6 bis 9 Uhr) sowohl das Hallenbad als auch das Freibad für ihre morgendlichen Bahnen nutzen. Der Zugang zu beiden Bereichen erfolgt über das Hallenbad. Das Angebot gilt voraussichtlich bis zum Ende der Sommerferien. Danach kann in den frühen Morgenstunden erneut nur das Hallenbad genutzt werden.
Sowohl dieses Modell als auch der restliche Kombibetrieb sind Testläufe, die für die kommende Saison weiterentwickelt werden.

Unfallfahrer will vom Unfall nichts wissen
Siegburg. Zeichen von Trunkenheit bemerkten Polizisten bei einem jungen Autofahrer (20), den sie am Donnerstagmorgen um 5 Uhr auf der Wilhelmstraße antrafen. Sein Opel wies frische Unfallspuren auf, die Örtlichkeit des Crashs machten die Beamten im Nahbereich, am Geländer der Bahnunterführung, aus. Trotz eindeutiger Indizien am Auto stritt der Mann die Kollision ab und verweigerte sich dem Atemalkoholtest. Im Krankenhaus nahm man ihm eine Blutprobe ab. Das Strafverfahren ist eingeleitet, der Führerschein sichergestellt.

Sechsjährige wurden zu Polizeiinspektoren
Siegburg. Spielmobilistin Momo, die eigentlich Sirvan Eryigit heißt, ist es gelungen, die Polizei in allen fünf Ortsteilen, die "Armin" anfährt, zu begrüßen. Dank an die Schutzleute Andre Hupperich und Ralf Gebhardt für ihre Besuche, die auf großes Interesse bei den auf den Spielplätzen versammelten Kindern und Eltern trafen. Sie nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und das Polizeifahrzeug zu inspizieren. Momo meldet uns: "Besonders schön war die Rückmeldung vieler Kinder, dass der Polizist gar nicht so streng sei, wie sie es aus der Schule kennen. Genau solche Begegnungen helfen dabei, Vertrauen auf- und Berührungsängste abzubauen." Auch die Polizei zieht zufrieden Bilanz dieser niederschwelligsten aller Kontakte in die Bürgerschaft.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 26. Juli 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark", Führung um 15 Uhr (Foto, bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Auf ein Buch" - Büchertalk mit Lioba Herhaus
Sonntag, 27. Juli 2025
ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
ab 6.30 Uhr, Anno-Gymnasium, Seidenbergstraße 4:
Radtouristikveranstaltung "Rund um die Siegburger Abtei"
8 bis 13 Uhr, Anno-Gymnasium, Parkplatz der Sporthalle:
E-Bike-Sicherheitstraining
10 bis 18 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" Führung um 15 Uhr, (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Samstag, 26. Juli, der 207. Tag in 2025
Wetter: Tagsüber bewölkt, am Abend soll's regnen.
Sonnenuntergang heute: 21.25 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.50 Uhr
Monduntergang heute: 22.29 Uhr
Mondaufgang morgen: 8.48 Uhr
Joachim und Anna (der Überlieferung nach die Eltern der Gottesmutter Maria; dass nicht in die Bibel aufgenommene Jakobus-Evangelium schildert Joachim als greisen Priester, dessen Opfer im Tempel in Jerusalem vom Oberpriester zurückgewiesen wurde, da er keine Nachkommen hatte; die Geschichte geht dann so weiter: Ein Engel trifft Joachim auf dem Feld bei seinen Herden und seine Frau Anna in ihrem Haus; er weist beide an, sich zu "begegnen", das verheißene Kind Maria wird geboren; Anna ist die Patronin von Florenz und Neapel).
George B. Shaw (1856-1950), irischer Schriftsteller ("Die heilige Johanna"), Literaturnobelpreis 1925; Philipp Scheidemann (1865-1939), sozialdemokratischer Politiker, rief 1918 bei der Novemberrevolution vom Balkon des Reichstagsgebäudes die Republik aus, wurde 1919 in Weimar zum Regierungschef gewählt, musste vor den Nazis nach Dänemark fliehen; Carl Gustav Jung (1875-1961), schweizerischer Psychoanalytiker; Karl Berbuer (1900-1977), Komponist kölscher Krätzjer und Karnevalsklassiker ("Heidewitzka, Herr Kapitän", "Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien", "Un et Arnöldche fleut", "Do laachs do dich kapott, datt nennt mr Camping"), im Severins-Viertel ist ein Platz nach ihm benannt; Aldous Huxley (1894-1963), britischer Schriftsteller ("Schöne neue Welt"); Salvador Allende (1908-1973), chilenischer sozialistischer Staatspräsident, vom Volk gewählt, vom Militär und unter fleißiger Mithilfe der CIA blutig gestürzt, starb im Präsidentenpalast Moneda; Blake Edwards (1922-2010), amerikanischer Filmregisseur ("Frühstück bei Tiffany", "Inspektor Clouseau", "Der Partyschreck", "Blind Date"), schuf insbesondere mit Peter Sellers in den Hauptrollen unvergleichliche Komödien; Stanley Kubrick (1928-1999), amerikanischer Filmregisseur ("Spartacus", "2001: Odyssee im Weltraum", "Shining", "Full Metal Jacket", "Eyes Wide Shut"); Peter Fleischmann (1937-2021), Regisseur ("Jagdszenen aus Niederbayern", "Die Hamburger Krankheit"); Mick Jagger (1943), britischer Rockmusiker; Frontmann der Rolling Stones; Hannelore Elsner (1942-2019), Schauspielerin; Helen Mirren (1945), britische Schauspielerin ("2010: Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen", "Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber", "Die Queen"); Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (1951), FDP-Politikerin, ehemals Bundesministerin der Justiz; Heiner Brand (1952), Ex-Handballspieler (VfL Gummersbach), Ex-Trainer der Nationalmannschaft, mit ihr 2007 Weltmeister; Felix Magath (1953); Ex-Fußballer (HSV) und medizinballverliebter Schleifer-Trainer, trug wegen seiner harten Methoden die Spitznamen "Quälix" und "Saddam", sein Ex-Spieler Jan Age Fjortoft stöhnte einst bei Eintracht Frankfurt: "Ob Felix Magath die Titanic gerettet hätte, weiß ich nicht. Aber die Überlebenden wären topfit gewesen"; Tatjana Mittermayer (1964), Ex-Freestyle-Skisportlerin; Sandra Bullock (1965), amerikanische Schauspielerin ("Demolition Man", "Das Netz", "Blind Side - Die große Chance", "Speed", "Das Haus am See"); Tochter der deutschen Opernsängerin Helga Meyer; Kate Beckinsale (1973), amerikanische Schauspielerin ("Pearl Harbor"); Taylor Momsen (1993), US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Model, wurde bekannt durch die Serie "Gossip Girl" und ist Frontsängerin der Rockband The Pretty Reckless.
1952: Evita Peron, die von der argentinischen Bevölkerung, insbesondere den sozial Schwächeren, fast schon wie eine Heilige verehrte Gattin des Präsidenten Juan Person stirbt 33-jährig in Buenos Aires an Gebärmutterhalskrebs; die Beisetzungs- und Trauerfeierlichkeiten für die Presidenta ziehen sich über Wochen hin; Andrew Lloyd Webber verarbeitet 1978 die Lebensgeschichte in der Rockoper "Evita" mit dem Erfolgssong "Don't Cry For Me, Argentina", 18 Jahre später verfilmt Alan Parker das Webber-Opus mit Madonna in der Hauptrolle; 1957: Alfred Döblin, der Schriftsteller ("Berlin Alexanderplatz") stirbt 78-jährig in Emmendingen; 1995: Boy Lornsen, der Autor ("Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt") stirbt 72-jährig auf Sylt; 2000: Günther Hennerici, der Unternehmer (Eifelland-Caravan) und 1972 Formel-1-Rennstallbesitzer (Eifelland auf March-Basis mit Rolf Stommelen) stirbt 76-jährig in Mayen; er war verheiratet mit Hannelore Werner, in den 1970er-Jahren bekannte Rennfahrerin mit Erfolgen bis in die Formel 2; 2001: Peter von Zahn, der Hörfunk- und TV-Journalist ("Reporter der Windrose") stirbt 88-jährig in Hamburg; 2006: Elisabeth Volkmann, die Schauspielerin und Komikerin stirbt 70-jährig in München; 2010: Brigitte Schwaiger, die österreichische Schriftstellerin ("Wie kommt das Salz ins Meer?") stirbt 61-jährig in Wien; 2012: Mary Tamm, die britische Schauspielerin ("Die Akte Odessa") stirbt 62-jährig in London; 2012: Lupe Ontiveros, die amerikanische Schauspielerin ("Das verrückte California-Hotel", "Desperate Housewives") stirbt 69-jährig in Whittier/Kalifornien; 2012: Franz West, der österreichische Künstler, bekannt vor allem durch dreidimensionale Gestaltungsarbeiten, stirbt 65-jährig in Wien; 2013: J.J. Cale, der amerikanische Musiker und Komponist stirbt 74-jährig in San Diego; mit Eric Clapton veröffentlichte er 2006 das Album "The Road To Escondido", dafür gab es den Grammy als bestes zeitgenössisches Bluesalbum, viele Songs von J.J. Cale wurden bekannte Coverversionen, so "After Midnight" und "Cocaine" durch Eric Clapton oder "Cajun Moon", interpretiert von Maria Muldaur oder Randy Crawford; 2014: Franz Völkl, der Ski-Produzent stirbt 87-jährig in Straubing; 2015: Bobbi Kristina Brown, die amerikanische Sängerin und Schauspielerin, Tochter von Whitney Houston und Sänger Bobby Brown, stirbt 22-jährig in Duluth/Georgia; 2016: Forrest E. Mars jr., der amerikanische Unternehmer und Mars-Inc.-Eigentümer stirbt 84-jährig in Seattle; mit "Mars", "Milky Way", "M&M's" und "Uncle Bens Reis" machte er Milliarden, 23,4 um genau zu sein; nicht nur die Inhaltsstoffe der Produkte von Mars Inc. stehen in der Kritik, sondern auch Menschenrechtsverletzungen entlang der Lieferkette sowie der Vertrieb von Kakao aus illegalen Plantagen in Nationalparks; 2017: Constantin Freiherr Heereman von Zuydtwyck, der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (1969-1997) und Bundestagsabgeordnete von 1983 bis 1990, münsterländischer Prototyp eines Lobbyisten, stirbt 85-jährig auf der Surenburg, einem Wasserschloß im Tecklenburger Land; 2018: Leo Kinnunen, der finnische Automobilrennfahrer, Porsche-Werkspilot und 1970 auf einem 917 erfolgreich im Duo mit Pedro Rodriquez, als erster Finne ein Start in der Formel 1 in Schweden 1974, stirbt 73-jährig; 2020: Olivia de Havilland, die in Tokio geborene britische Schauspielerin ("Vom Winde verweht") stirbt 104-jährig in Paris; 2020: Hans-Jochen Vogel, der SPD-Politiker, Münchner OB von 1960 bis 1972, langjähriger Bundestagsabgeordneter und Minister, Kanzlerkandidat 1983, SPD-Fraktionsvorsitzender von 1983 bis 1991 und SPD-Vorsitzender von 1987 bis 1991, stirbt 94-jährig in München; 2023: Martin Walser, der Schriftsteller ("Ein fliehendes Pferd", "Tod eines Kritikers") stirbt 96-jährig in Überlingen; 2023: Randy Meisner, der amerikanische Musiker, Sänger und Gründungsmitglied der "Eagles", stirbt 77-jährig in Los Angeles, 2023: Sinéad O'Connor, die irische Sängerin ("Nothing Compares 2 U") wird 56-jährig tot in ihrer Londoner Wohnung aufgefunden.
Vor 220 Jahren - 26. Juli 1805
Ein Erdbeben erschüttert Mittelitalien von Neapel bis Campobasso und fordert 26.000 Menschenleben.

Vor 95 Jahren - 26. Juli 1930
Am Morgen finden in Koblenz in der Herz-Jesu-Kirche die Trauerfeierlichkeiten für die Todesopfer beim Brückeneinsturz statt. Unter großer Beteiligung der Öffentlichkeit schließen sich am Nachmittag die Beisetzungsfeierlichkeiten auf dem Koblenzer Friedhof an. Augenzeugen berichten: "Nach der feierlichen Einsegnung formierte sich der gewaltige Leichenzug. Feuerwehrleute mit brennenden Pechfackeln begleiteten die Wagen. Um 4 Uhr begannen sämtliche Glocken der Stadt zu läuten, die mit ihren Klängen den Trauerzug durch die Straßen geleiteten. Dem Trauerzuge, an dessen Spitze die Musikkapelle marschierte, folgten 90 Vereine der Stadt, dann die gesamte Geistlichkeit, die Leichenwagen, die Angehörigen der Toten, die Vertreter der Behörden und der Fahnenträger. Schulkinder und Vereine bildeten Spalier."
Vor 75 Jahren - 26. Juli 1950
Beim Massaker von Nogeun-ri im Koreakrieg sterben hunderte Koreaner, auf der Flucht vor nachrückenden nordkoreanischen Truppen, durch gezielten Beschuss des US-amerikanischen Militärs. Offiziellen Angaben nach handelte es sich dabei um ein "Versehen".
Vor 70 Jahren - 26. Juli 1955
Nachdem die Franzosen als Letzte der fünf Unterzeichner neben der Sowjetunion, Großbritannien, den USA und Österreich den entsprechenden Staatsvertrag ratifiziert haben, endet nach zehn Jahren die Besatzungszeit im Alpenland. Der alliierte Rat kommt in Wien zu seiner letzten Sitzung zusammen.
Vor 35 Jahren - 26. Juli 1990
Die Ausschüsse "Deutsche Einheit" von Bundestag und Volkskammer verständigen sich darauf, dass die gesamtdeutschen Wahlen am 2. Dezember 1990 im einheitlichen Wahlgebiet mit einheitlichem Wahlrecht durchgeführt werden.
Vor 25 Jahren - 26. Juli 2010
Zweieinhalb Jahre nach der Columbia-Katastrophe startet mit der Discovery erstmals wieder ein bemanntes amerikanisches Space Shuttle in den Weltraum.
Vor 115 Jahren - 26. Juli 1910
Am kommenden Donnerstagabend, halb 9 Uhr, findet im Hotel "Reichenstein" eine öffentliche Versammlung statt, die sich hauptsächlich mit dem schnellen Fahren der Omnibus- und Lastautomobile befassen wird: Hierzu ruft eine Zeitungsanzeige auf: "Die Anwohner der Holzgasse, des Marktes, der Bahnhofstraße und alle Interessenten gestatten sich die Unterzeichneten zu einer öffentlichen Versammlung im oberen Saal ganz ergebenst einzuladen. Folgende Punkte sollen zur Besprechung gelangen: 1. Wie schützen wir unsere Häuser gegen das Beben beim Vorbeifahren der Personen- und Lastautomobile? 2. Wie schützen wir die Passanten unserer Straßen und unsere Häuserfassaden gegen das Bespritzen beim Passieren obengenannter Automobile? 3. Straßenbepflasterung betreffend. Die Einberufer: Wilhelm Wilmen. Jakob Feith. Heinrich Werner."

Vor 105 Jahren - Juli 1920
"Am verflossenen Samstag wurde im hiesigen Lehrerseminar eine Gedenktafel eingeweiht. Unter Teilnahme von Lehrerkollegium, Schülerschaft und vieler Angehörigen der gefallenen früheren Mitschüler nahm die für die dahingeschiedenen Helden abgehaltene Totenfeier und Totenflagge einen erhebenden Verlauf. In einer Ansprache gedachte Herr Prorektor Kiel des großen Liebesopfers, das die in so jungen Jahren fürs Vaterland gefallenen Helden für Heimat und Elternhaus dargebracht hätten. Die Ehrentafel müsse uns stets daran erinnern, wie viel wir den toten Brüdern schuldeten. Anschließend an die kirchlichen Feiern war eine Gedenkfeier in der Aula. Nach Vorlage des Chopinschen Trauermarsches und einiger Gedichte gab Herr Seminarlehrer Grimm in kurzer herzlicher Ansprache über die Zahl der Lehrer und Schüler, die 1914 hinausgegangen waren. Von den 150 Schülern und 3 Lehrern, die im Felde gestanden starben 60 Schüler und ein Lehrer den Heldentod. Heute erneuern wir das Gelöbnis der Treue und Dankbarkeit gegen die Gefallenen, die keine größere Liebe bezeugen konnten, als dass sie ihr höchstes und bestes für uns einsetzten. Nach einem Chorgesange wurde an der Gedenktafel, die im Treppenhause Ausstellung fand, ein Lorbeerkranz, verziert mit dunkelroten Rosen, als Zeichen der Verehrung und Dankbarkeit niedergelegt." (Kreisblatt)
Vor 100 Jahren - Juli 1925
"Die Gemeinnützige Baugenossenschaft hat es in der heutigen schwierigen und teuren Zeit wieder fertig gebracht, mit einem großzügigen Bauprogramm den Häuser- und Wohnungsbau zu fördern und die Wohnungsnot zu beheben. So werden in der Siegstraße (Zange) acht Häuser mit neuen Wohnungen errichtet und sind bereits im Rohbau fertiggestellt. In der Michaelstraße (Zange) werden sechs Einfamilienhäuser errichtet und sind bereits mit dem bunten Baum, der das Zeichen des Richtfestes ist, geschmückt. Auch der alte Stallberg wird durch Neubauten ein frischeres Aussehen erhalten; hier sind bereits sechs Einfamilienhäuser im Rohbau fertiggestellt, die wie die übrigen Häuser auch noch in diesem Herbst bezogen werden. Rechnet man noch hinzu, daß auch die Häuser in der Alten Lohmarerstraße, in der Nähe des Nordfriedhofes, mit neun Wohnungen fertiggestellt sind, so sind durch die Bestrebungen der Gemeinnützigen Baugenossenschaft in diesem Jahre 30 Wohnungen von durchschnittlich 5 Zimmer geschaffen worden, die die Wohnungsnot wiederum ein beträchtliches Stück vermindern. Es sind noch weitere 5 Einfamilienhäuser am Hülsenhof (einer neuen Straße oberhalb des Nordfriedhofes) in Aussicht genommen und deren Vorbereitungen soweit gediehen, daß sie in diesem Jahre fertiggestellt und bezogen werden sollen." (Siegburger Zeitung)

Vor 100 Jahren - Juli 1925
Der Bau der Wahnbachtalstraße zwischen Siegburg und Much schreitet voran. Die Arbeiter schuften in der Sommerhitze. Kipploren bringen auf eigens verlegten Schienen Material.
Vor 95 Jahren - 26. Juli 1930
"Anläßlich des diesjährigen Verfassungstages in Verbindung mit der Befreiung des Rheinlandes findet am 10. August um 20 Uhr für den Siegkreis eine öffentliche Feier statt. Die Veranstaltung wird in der Schützenburg in Siegburg abgehalten und wird jedermann freier Eintritt gewährt. Eine Anzahl von Vereinen hat sich bereits bereit erklärt, an der Ausgestaltung der Feier mitzuwirken."

Vor 65 Jahren - 26. Juli 1960
"Mädchengymnasium und Frauenoberschule scheinen dem Stadtrat über den Kopf zu wachsen. Strapazierte das bisher doppelzügige System (zwei Parallelklassen) den Stadtsäckel schon über Gebühr, so kommt jetzt auf Grund neuer schulischer Richtlinien auf die Stadt die Entscheidung zu, entweder drei Sexten einzurichten und damit im Laufe der Jahre ein dreizügiges System einzuführen aber den Numerus Clausus, das heißt die Schülerzahl zu begrenzen. Eine neue Verordnung setzt die Klassenstärken in den Eingangsklassen (Sexta) auf 40 und in der Untertertia auf 35 fest. Seit Jahren haben sich für die Sexta 120 bis 130 Schülerinnen gemeldet. Hiervon wurden rund 100 in zwei Sexten zu je 50 Schülerinnen aufgenommen. Wenn nun in Zukunft alle erfolgreichen Aufnahmeprüflinge aufgenommen werden sollen, muss die Stadt eine dritte Sexta bilden. Doch bereits jetzt sind nur 18 Räume an der Schule vorhanden, dann würden neun fehlen. Zu beachten ist, daß Mädchengymnasium und Frauenoberschule zu zwei Dritteln von auswärtigen Schülerinnen besucht werden, sich aber keine Stadt an den Kosten beteiligt." (Siegburger Zeitung)
Vor 65 Jahren - 26. Juli 1960
50 Jungen im Alter von 8 bis 14 Jahren sind mit dem CVJM Siegburg im Zeltlager in Frohnhausen/Dillkreis. Spiele, Wanderungen, Theateraufführungen und Sport stehen auf dem Programm. Eine Fahrt an den Edersee ist geplant. Versorgt werden die Jungs über die Werksküche einer Frohnhauser Firma, zu der es eine Feldtelefonleitung gibt.

Vor 10 Jahren - 13. Juli 2015
Ein Schatz aus der Frühzeit der Digitalisierung ist in der Dauerausstellung des Stadtmuseums zu sehen. Der COMMODORE PET 2001 war weltweit der erste PC, der in betriebsbereiter Ausführung verkauft wurde, ab 1977 der erste für Privatleute erschwingliche Serien-PC im Handel. Gespeichert wurde damals auf Kassetten! Das gute Stück gab's für 795 US-Dollar, in Deutschland bei Quelle für 2.999 DM. Speicherkapazität waren sagenhafte 8 kB SRAM. Foto: Handliches Commodore-Modell PET 2001 im Museum.
Vor 5 Jahren - 13. Juli 2020
Langsam steigen wieder die Corona-Zahlen, siegburgaktuell zitiert noch einmal aus dem Juni-Beschluss der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder:
"Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen müssen noch auf absehbare Zeit neue Lebenswirklichkeit für unser Land sein. Der Umgang mit dem Virus wird für die Zeit, bis ein Impfstoff oder ein wirksames Medikament gegen Covid-19 gefunden wurde, unsere Handlungen bestimmen. Achtsam bleiben, Vorsorge treffen.
Der Mindestabstand von 1,5 Metern, verstärkte Hygienemaßnahmen, die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in bestimmten öffentlichen Bereichen und das Instrument der Kontaktbeschränkungen haben sich als Schutzmaßnahmen im Kampf gegen das SARS-CoV2-Virus bewährt und werden fortgeführt.
Die Bürgerinnen und Bürger sind weiter angehalten, die Zahl der Menschen, zu denen sie Kontakt haben, möglichst gering zu halten und den Personenkreis möglichst konstant zu belassen. Nähere und längere Kontakte sind auf ein Minimum zu reduzieren. Wo die Möglichkeit besteht, sollen Zusammenkünfte vorzugsweise im Freien abgehalten werden."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Universum-Apotheke, Bertha-von-Suttner-Platz 9, Bonn, Tel.: +49 228 638455
Thomasberg Apotheke, Siebengebirgsstraße 59, Königswinter, Tel.: +49 2244 6919