Michaelsberg

siegburgaktuell 25.07.2025

Galeria Kaufhof Gebäude
Konkrete Bauvoranfrage gestellt

Neuer Investor für das Galeria-Gebäude?

Siegburg. Nachdem die Stadt Anfang des Jahres die umfassende Machbarkeitsstudie zur Nachnutzung des Galeria-Gebäudes in Siegburg vorgelegt hatte, wurde die Suche nach Investoren für das Objekt in den letzten Monaten fortgesetzt. Nun hat es weitere Gespräche der Stadt mit potenziellen Investoren und den Eigentümervertretern gegeben. Erste konzeptionelle Überlegungen wurden erörtert und decken sich grundsätzlich mit den Erkenntnissen der Machbarkeitsstudie von Drees & Sommer. Demnach würde ein Nutzungsmix aus Wohnen, Dienstleistungen und Einzelhandel die bisherige alleinige Handelsnutzung ersetzen. Auch ein modernes Gastronomieangebot in Form einer sogenannten "Rooftop-Bar" auf dem Dach des Gebäudes gehört dazu. Für das Gesamtkonzept sind erhebliche Umbauten erforderlich.

Für dieses Vorhaben wurde nun erstmals seit Beginn der Investorensuche eine konkrete Bauvoranfrage gestellt. Bis die Investoren und der Eigentümer die wesentlichen Fragen miteinander und mit der Stadt geklärt haben, wurde vereinbart, noch nicht mit den konkreten Namen in die Öffentlichkeit zu treten. Schließlich gibt es bei einem Projekt dieser Größe immer noch viele Unwägbarkeiten im Prozess.

Mit einer Bauvoranfrage können Investoren grundsätzliche baurechtliche Fragen mit der Stadt abstimmen, bevor ein ordentlicher Bauantrag gestellt wird. Solche Verfahren werden seitens der Banken verlangt, um für mögliche Kreditzusagen die Sicherheit zu haben, dass die Planungen des Investors baurechtlich umsetzbar sind.

Die Stadtverwaltung steht im engen Austausch mit potenziellen Investoren und dem Eigentümer, um eine für die Stadt gute Lösung zu erreichen. Ziel ist es, das Gebäude zu sanieren und städtebaulich ansprechend umzubauen, um wieder mehr Leben und Besucher in die Kaiserstraße und die Innenstadt insgesamt zu bringen. Wichtig ist aus Sicht der Stadt dabei eine nachhaltige Lösung: Sie muss wirtschaftlich dauerhaft funktionieren, einen sozialen Nutzen - etwa durch neuen Wohnraum - stiften, sich gut in das Umfeld städtebaulich einfügen und das Gebäude energetisch erneuern.

Glockenstuhl St. Servatius 2024
Heiliger Bimbam!

Servatius läutet wieder

Siegburg. Es begann mit gefundenen Holzstücken im Turm. Dann wurde es vier Jahre lang still an St. Servatius: Das Läuten wurde aus Sicherheitsgründen eingestellt, Fachleute stellten schwere Schäden am Glockenstuhl fest. Es vergingen fast drei Jahre, bis das Gutachten erstellt, die Finanzierung geklärt und ein Fachbetrieb zur Restauration gefunden werden konnte. Im Herbst 2024 ging es schließlich los - jetzt ist das Werk getan! Die maroden Holzbalken wurden ersetzt und die vier Glocken mit den Namen St. Servatius, Allerheiligen, kleine St. Anna und die noch kleinere Totenglocke erklingen wieder. Voraussichtlich im Herbst müssen sie noch einmal für ein paar Wochen schweigen, wenn außen an der Kirche Säulen repariert werden.

Besuch im WDR Studio
Hinter den Lokalzeit-Kulissen

Modernstes Studio des WDR steht in Bonn

Siegburg. In der Friesdorfer Straße im Norden von Bad Godesberg hat der WDR vor einem Jahr Neues gewagt. Erstmals wurde nicht eine Immobilie gebaut oder ausgesucht, in die ein Studio integriert werden kann. Im Sinne eines sparsamen Umgangs mit den Mitteln der Gebührenzahler passte man sich den Räumlichkeiten an, die man vorfand - aus einem Haus wurde ein Rundfunkhaus. Herausgekommen ist trotzdem Ansehnliches und sehr Fortschrittliches, wie Siegburgs Bürgermeister Stefan Rosemann und Pressesprecher Jan Gerull gestern früh erfuhren.

Die exklusive Führung von Tilmann Rauh, der für die Studios Köln, Aachen und Bonn zuständig ist, und dem Bonner Redaktionsleiter Johannes Duchrow beinhaltete technische Einblicke in die Räume der Cutter, der Regie oder in die Arbeitsbereiche im Stile des New Work. An einem unscheinbaren Kasten am Eingang werden die Filme der einlaufenden Außenreporter eingelesen und stehen in Sekundenschnelle der gesamten WDR-Familie zur Verfügung.

Zur Sprache kamen Erwartungshaltungen und Arbeitsweisen von Journalisten und Kommunalverwaltungen. Für die Pressestellen der Städte und Gemeinden im Kreis ist insbesondere die Informationsvermittlung an diejenigen Medien eine große Aufgabe, deren Berichterstatter schwerpunktmäßig aus Bonn oder Köln agieren. Durch den fehlenden örtlichen Bezug werden lokale Zusammenhänge nicht immer erkannt und bleiben in Artikeln oder Filmbeiträgen unberücksichtigt. Gerade vor dem Hintergrund der enormen Reichweite, die über Fernsehen, Radio, Websites und Social-Media-Kanäle erzielt wird, handelt es sich vom Standpunkt der Rathäuser um einen durchaus verbesserungswürdigen Zustand.

Mit der Stärkung des regionalen Ansatzes, den Rauh in Aussicht stellte, wird ein Kurs eingeschlagen, der Abhilfe schaffen könnte. Unter anderem plant der WDR mit festen Teams für seine Berichtsbereiche, die engere Bindungen aufbauen. Wie wichtig ein Mindestmaß an gegenseitiger Vertrautheit ist, zeigte sich im Positiven in der Bombenentschärfungsnacht auf den 28. Juni. Kurz vor der Geisterstunde suchten und fanden sich WDR-Mitarbeiter und Bürgermeister auf dem abgeriegelten Deichhaus, führten schließlich ein Interview auf dem Schulparkplatz.

Stefan Rosemann regte einen Besuch der Rhein-Sieg-Kreis-Bürgermeister in dem modernsten aller WDR-Studios an, da ihm an einem möglichst großen Streueffekt der erhaltenen Auskünfte liegt.

Foto: Wo sonst Sonja Fuhrmann und Ralf Henscheidt stehen, grüßen von links Stefan Rosemann und die WDR-Verantwortlichen Johannes Duchrow und Tilman Rauh. Hier zur aktuellen Ausgabe der Lokalzeit.

Can, Bürgermeister in Woche 2
Demokratie der kleinen Dinge

Bürgermeister will Eistee-Rrezeptur ändern

Siegburg. Can ist 10 und diese Woche Bürgermeister von Mini-Siegburg. "Der Eistee schmeckt fast nur nach Wasser", kritisiert er die Rezeptur, will ran ans Mischverhältnis. Auch in der Bäckerei sieht er Änderungsbedarf. Das Angebot soll breiter werden. Eine Streitschlichtung hat er schon übernommen. Bei Mini-Siegburg, der spielerischen Kinderstadt und Sommerferienfreizeit, ist Can zum vierten Mal dabei. Erstmals bekleidet er das Bürgermeister-Amt. Den echten Bürgermeister traf er bei dessen Besuch am Dienstag.

Mini-Siegburg hat alles, was eine richtige Stadt ausmacht: Arbeitsagentur, Bank, Krankenhaus, Medien, Fußballverein. Die Kinder im Grundschulalter füllen ihre Stadt mit Leben. Sie suchen sich Jobs, bekommen ihren Lohn in der stadteigenen Währung "Siegis" ausgezahlt und bezahlen davon zum Beispiel einen Tanzkurs oder Snacks. Insgesamt läuft Mini-Siegburg über drei Wochen.

Jede Woche wird die Bürgermeisterin bzw. der Bürgermeister neu gewählt. Marco Herrlich, Geschäftsführer des Evangelischen Jugendwerks, das als Träger fungiert: "So lernen die Kinder früh, wie Demokratie funktioniert. Wählen zu dürfen, ist ein wertvolles Gut." Sie lernen außerdem spielerisch, wie Wirtschaft und Gesellschaft laufen. Aus Sicht von Herrlich sorgt Mini-Siegburg dafür, dass die Mädchen und Jungen den Wert vom Zusammenleben in Gemeinschaft erfahren.

Am Taxistand hilft der 19-jährige Safian. Der Azubi für Karosserie- und Fahrzeugbau hat sich zwei Wochen freigenommen, um mitzuarbeiten. In der Bäckerei ist Finja (17) als Teamerin aktiv, zusammen mit Mini-Bürger/innen schnippelt sie Äpfel - ein Apfelkuchen ist in der Mache. Die Schülerin findet es schön, "in den Ferien etwas zu tun zu haben" und die Ehrenamtspauschale dafür zu erhalten.

Mini-Siegburg begleiten 50 Jugendliche ehrenamtlich, fünf pädagogische Fachkräfte leiten an. 430 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren nehmen teil. Neben dem Bürgermeister sind die Polizei und Feuerwehr zu Gast. Der neue Standort an der Hans Alfred Keller-Schule, wo Mini-Siegburg erstmals und noch bis 1. August stattfindet, hat sich aus Veranstaltersicht gut bewährt.

S-Carré und am Park an der Stadtmauer
Ob Regen oder Sonnenschein

Ausflugsziele fürs Wochenende

Siegburg/Bonn. Glaubt man der Wetter-App, steht uns ein eher regnerisches Wochenende bevor. Für alle, die dem Motto "es gibt kein schlechtes Wetter, nur falsche Kleidung" nichts abgewinnen können, hat unsere Leserin Gabriele Wilhelm einen Indoor-Tipp parat: das Ägyptische Museum in Bonn, in seinem Interimsquartier in der Poststraße 26. Der Eintritt beträgt 4,50 Euro, Jugendliche unter 18 Jahren kommen kostenlos rein. Ermäßigungsberechtige zahlen nur 2,50 Euro.

Die Fahrt mit der 66 ist Ihnen zu weit? Der angekündigte Regen entpuppt sich doch nur als harmloses Getröpfel? Dann machen Sie es wie unser Leser Michael Schmiedel: Spazieren Sie durch die Siegburger Innenstand, entlang des S-Carrés zum Park an der Stadtmauer (Foto). Ob mit einem Stopp im Biergarten oder zum Genuss der Abendsonne. 

Illegales Glücksspiel aufgedeckt

In zwei Cafés in der Luisenstraße

Siegburg. Durchsuchung zweier Cafés auf der Luisenstraße gestern Abend gegen 20 Uhr. Polizei und Ordnungsamt agierten im Verbund, fanden drei illegal betriebene Glücksspielgeräte. Die Kräfte kontrollierten auch auf Drogenverstecke, fanden geringe Mengen an Betäubungsmitteln. Die städtischen Mitarbeiter wurden gegen 21.30 Uhr entlassen, während die Polizeibeamten noch blieben, um den Abtransport der nicht genehmigten Automaten und die Sicherung der beschädigten Zugänge zu überwachen.

Der Außendienst des Ordnungsamts begleitet und unterstützt regelmäßig derartige Einsätze, bei denen die Polizei, in diesem Falle die Kriminalkommissariate 3 und 4, die Federführung innehat.

Polizei
Anti-Klau-Cam auf dem Bau

Kupferdieb auf frischer Tat ertappt

Siegburg. Immer wieder Kupferkabelklau von einer im Rohbau befindlichen Baustelle an der Frankfurter Straße. Die geschädigte Installationsfirma reagierte mit einer Videoanlage, die Sofort-Signale aufs Handy sendet. So in der Nacht auf Donnerstag. Der aufgeschreckte Verantwortliche rief die Polizei, die es nicht weit hatte. Die Kräfte umstellten die Baustelle und durchsuchten sie mithilfe eines Hundes. Auf dem Baugerüst in der dritten Etage trafen sie auf einen 38-jährigen Mann aus St. Augustin und nahmen ihn fest. In dem werdenden Gebäude fanden die Beamten mutmaßlich persönliche Gegenstände von ihm sowie zwei transportbereite Rollen Kupferkabel im Wert von mehreren hundert Euro. Zudem entdeckten sie eine aufgebrochene Tür im rückwärtigen Bereich. Der wegen Diebstahls einschlägig Bekannte leugnete sein recht offensichtliches Ansinnen und behauptete, sich lediglich auf dem Dach aufgehalten zu haben. Die Polizei musste ihn wegen fehlender Haftgründe ziehen lassen. Umfangreiche Ermittlungen, auch wegen der vorigen Diebstähle, sind eingeleitet.

Teaser Feuerwehr
Abstellen, absuchen, abbrechen 

Dreimal A und keinmal O

Siegburg. Zweimal, eigentlich dreimal Fehlalarm. Die Feuerwehr düste gestern früh um neun nach dem automatischen Alarm einer Brandmeldeanlage in die Bachstraße. Statt Feuer gab's hier Bauarbeiten, die ursächlich waren. Die Anlage wurde zurückgestellt.

Die zwölf Stunden später gemeldete Ölspur auf der B56 gab es nicht, jedenfalls wurde sie trotz mehrfacher Befahrung nicht entdeckt. Der Einsatz "Hilflose Person hinter verschlossener Tür" in der Straße "Am Auelsbach" wurde auf der Anfahrt abgebrochen, weil die Tür inzwischen aufgegangen war. 

Blick über den Festplatz
Partystimmung auf dem Brückberg 

Sommerfest der Fründe vom Veedelszoch

Siegburg. Nächstes Wochenende laden die Fründe vom Brückberger Veedelszoch zu ihrem Sommerfest ein. Gefeiert wird an dem Wendehammer der Straße "Am Uhlenhorst". Los geht's am Samstag, 2. August, um 17 Uhr. Der offizielle Fassanstich durch Bürgermeister Stefan Rosemann folgt um 17.30 Uhr, danach gibt es Kölsch, Herzhaftes vom Holzkohle-Grill und Getränke an der Wein- und Cocktailbar. Für musikalische Stimmung sorgt DJ Basti Weber. Am Sonntag beginnt der Frühschoppen ab 11 Uhr, für die kleinen Gäste gibt es buntes Kinderschminken.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Keramikausstellung Stadtmuseum
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 25. Juli 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (Foto, bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
SommerLeseClub: Spieletesten - Zocken, ranken, reflektieren
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem Leichtathletikzentrum Rhein Sieg

Samstag, 26. Juli 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark", Führung um 15 Uhr (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
15 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Auf ein Buch" - Büchertalk mit Lioba Herhaus

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Freitag, 25. Juli, der 206. Tag in 2025

Wetter: "Um Jakobi heiß und trocken, kann der Bauersmann frohlocken"  - für den Landwirt war der Jakobstag früher ein bedeutungsvoller Wettertag. Vielerorts setzte an diesem Tag die Ernte ein. Andererseits verhieß ein warmer und trockener Jakobstag einen strengen Winter: "Jakobi klar und rein, wird das Christfest frostig sein". An einigen Orten huldigten die Vorfahren dem Glauben, dass am Jakobstag der Kohl behäufelt werden müsse, sonst bleibe er lose und gedeihe nicht zu festen Köpfen. In der Gegend um Gießen wurde sogar zu Großmutters Zeiten der Kohl am Jakobstag von den Frauen besprochen, indem sie durch die Kohlstauden gingen und dabei sprachen: "Jakob, Dickkopf!"

Sonnenuntergang heute: 21.27 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.49 Uhr
Monduntergang heute: 22.13 Uhr
Mondaufgang morgen: 7.28 Uhr

Heilige und Namenstage

Jakob (Jakobus der Ältere, am See Genezareth in Galiläa geborener Apostel, starb um Ostern 43 in Jerusalem als Märtyrer; er war der Sohn des Fischers Zebedäus und der Salome sowie der ältere Bruder des Jüngers Johannes, Jesus gab den zwei Brüdern wegen ihres Eifers den Beinamen "Boanerges", "Donnersöhne", Markus-Evangelium 3, 17; Jakobus zählte neben seinem Bruder und Petrus zu den drei bevorzugten Jüngern, die bei der Verklärung Jesu und in seiner Todesangst im Garten Gethsemane zugegen waren; besonders in Spanien gibt es viele Legenden: Nach einer für den Jakobuskult in Santiago de Compostela grundlegenden Legende übergaben seine Jünger den Leichnam des Apostels nach dessen Enthauptung einem Schiff ohne Besatzung, das später in Galicien im Nordwesten Spaniens anlandete, Helfer setzten ihn weiter im Landesinneren bei; dann geriet das Grab in Vergessenheit; nach der Wiederentdeckung im 9. Jahrhundert wurde darüber eine Kapelle, später eine Kirche und schließlich die Kathedrale errichtet, um die herum sich der Pilgerort Santiago de Compostela entwickelte und zu der die Jakobswege führen); Thea (von Gaza, Palästina, starb im dritten Jahrhundert als Märtyrerin, der Name aus dem Hebräischen bedeutet "Gottes Geschenk").

Geburtstage

Carl Miele (1869-1938), Industrieller; Arthur Lubin (1898-1955), amerikanischer Regisseur ("Phantom der Oper"); Elias Canetti (1905-1994), in Bulgarien geborener deutschsprachiger Schriftsteller ("Die Fackel im Ohr") mit spanisch-jüdischen Wurzeln, Literaturnobelpreis 1981, sah die Berufung des Dichters darin, Raum für "Hoffnung" und Wege aus dem "Chaos" zu schaffen; Steve Goodman (1948-1984), amerikanischer Sänger und Songschreiber, aus seiner Feder stammt Arlo Guthries Welterfolg "City Of New Orleans"; Jürgen Trittin (1954), Politiker der Grünen, von 1998 bis 2005 Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Magdalena Forsberg (1967), ehemalige schwedische Biathletin, mit 42 Weltcupsiegen und sechs Gesamtcuperfolgen die erfolgreichste; Louise Brown (1978), erstes durch künstliche Befruchtung entstandenes Baby, Tochter der glücklichen britischen Eltern Lesley und Gilbert Brown; Stefanie Hertel (1979), Sängerin mit Volkstum im Repertoire; Barbara Meier (1986), Model, Siegerin der zweiten Staffel der Castingshow "Germanys Next Topmodel"; Fedor Holz (1993), in Saarbrücken geborener professioneller Pokerspieler, einer der weltbesten Turnierspieler, bislang verdient: über 40 Millionen Dollar.

Todestage

1969: Otto Dix, der Maler stirbt 77-jährig in Singen; 1982: Hal Foster, der amerikanische Comiczeichner, weltberühmt in seinem Metier, Schöpfer von "Prinz Eisenherz" und Zeichner von "Tarzan", stirbt 89-jährig in Spring Hills; 1986: Vincente Minnelli, der amerikanische Regisseur ("Vater der Braut", "Ein Amerikaner in Paris") stirbt 73-jährig in Beverly Hills; 1995: Charlie Rich, der amerikanische Countrysänger ("The Most Beautiful Girl") stirbt 62-jährig in Louisiana; 2003: John Schlesinger, der britische Regisseur ("Asphalt-Cowboy", "Der Marathon Mann", "Der Falke und der Schneemann") stirbt 77-jährig in Palm Springs; 2005: Albert Mangelsdorff, der Jazzposaunist stirbt 76-jährig in Frankfurt; 2012: Otto Bechtle, der Verleger ("Eßlinger Zeitung"), zeitweilig Sprecher des Deutschen Presserates, Kämpfer gegen Medienmonopole und Verfechter des gedruckten Wortes in regionalen Medien, stirbt 94-jährig in Esslingen; 2013: Bernadette Lafont, die französische Filmschauspielerin ("Mord im Fahrpreis inbegriffen", "Ein schönes Mädchen wie ich", "Paulette") stirbt 74-jährig in Le Grau-du-Roi; 2015: Dieter Kühn, der Kölner Schriftsteller ("Ich, Wolkenstein"), Träger des Hermann-Hesse-Preises, stirbt 80-jährig in Brühl; 2018: Sergio Marchionne, der italienische Manager, Chef von Fiat und Ferrari, stirbt 66-jährig in Zürich; 2020: Peter Green, der Gitarrist, der weltbesten einer, mit Mick Fleetwood und John McVie Gründer von Fleetwood Mac, erfolgreicher Songschreiber ("Black Magic Woman", "Albatross", "Oh Well"), stirbt 73-jährig auf Canvey Island; Drogen und Alkohol hatten ihn in den 1970ern in die Schizophrenie und in Kliniken getrieben; 2022: David Trimble, der britische Politiker, 2006 mit John Hume für den Einsatz um eine friedliche Lösung des Nordirland-Konfliktes mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, stirbt 77-jährig in Belfast; 2022: Paul Sorvino, der amerikanische Schauspieler, bekannt durch seine Mafiosi-Rolle in Martin Scorses "GoodFellas - Drei Jahrzehnte in der Mafia", stirbt 83-jährig in Jacksonville.

Via Sacra
Historisches Kalenderblatt

Vor 1710 Jahren - 25. Juli 315

In Rom wird der dreitorige Konstantinbogen eingeweiht. Er entstand zu Ehren Kaiser Konstantins in Erinnerung an dessen Sieg 312 bei der Milvischen Brücke über seinen Widersacher Maxentius. 

Foto: Via Sacra mit Konstantin- und Titusbogen.

Vor 400 Jahren - 25. Juli 1625

Albrecht Wallenstein, Herzog von Friedland, wird vom Kaiser zum Feldmarschall und Generalissimus ernannt und mit der Aufstellung einer Armee beauftragt.

Vor 175 Jahren - 25. Juli 1850

In der Schlacht bei Idstedt besiegt Dänemark ein schleswig-holsteinisches Heer vernichtend und bringt das Herzogtum Schleswig wieder komplett unter dänische Kontrolle.

Vor 90 Jahren - 25. Juli 1935

Bei einer Flutkatastrophe am Jangtsekiang in China sterben 200.000 Menschen.

Vor 90 Jahren - 25. Juli 1935

Aus einer NS-Presseanweisung aus dem Propagandaministerium des Joseph Goebbels, erhalten im Nachlass des Siegburger Bürgermeisters Hubert Heinrichs (1896-1975):

"Über die Seidenraupenzucht in Deutschland kann ohne sensationelle Aufmachung berichtet werden. Es muß hierbei aber vermieden werden, über die wehrpolitische Bedeutung der Seidenraupenzucht zu sprechen." (Handschriftliche Unterstreichung durch Heinrichs, einem aufrechten Demokraten, der daneben ironisch ebenfalls mit der Hand noch "Heil [Huch?]" vermerkt hat.)

Erläuterung:

Wie kommt das vielleicht etwas abseitige Thema "Seidenraupenzucht" 1935 in die Presseanweisungen des Propagandaministeriums und wie zeigt sich in einem solchen scheinbar randständigen Thema der typische Charakter der NS-Herrschaft?

Die Seidenraupenzucht und die Herstellung des kostbaren edlen Stoffes der Seide haben eine lange historische Tradition. Die Zucht des Maulbeerspinners (Seidenspinner) zur Gewinnung von Seide wird besonders in China (nachweisbar seit 3000 v. Chr.), Japan, Indien, Italien und Griechenland betrieben. Auch deutsche Könige und Fürsten gefielen sich in Seide. Sie kauften luxuriöse französische und italienische Seidenstoffe. Der preußische König Friedrich der Große wollte es im 18. Jahrhundert billiger haben. Er ließ Maulbeerplantagen und Seidenraupen-Zuchtanlagen bauen. Wegen der ungünstigen klimatischen Verhältnisse und des oft fehlenden Knowhows über den doch sehr komplexen und mühsamen Prozess der Seidenraupenzucht und Seidenproduktion war die Seidenherstellung aus eigenem Anbau in Deutschland aber nicht erfolgreich.

Nach dem Machtantritt des NS 1933 gab es in Deutschland zunehmend Bestrebungen, sich vom Ausland unabhängig zu machen. Dieses Autarkiebestreben führte auch dazu, die Seidenproduktion wieder aufzunehmen. Ein wesentlicher Hintergrund ist die im Text genannte "wehrpolitische Bedeutung". Es ging v. a. um Fallschirmseide für deutsche Fallschirmspringer, die im Zuge der von den Nationalsozialisten betriebenen deutschen Aufrüstung an Bedeutung gewannen. In neu eingerichteten Werken, aber auch in "Heil-und Pflegeanstalten" sowie in Gefängnissen wurde Seidenzucht und -produktion betrieben. Konkurrenzfähig wurde die deutsche Seidenindustrie allerdings nie. Auch in Schulen spielte die Seidenraupenzucht später eine Rolle. Sie wurde in fast allen Schulen eingeführt, und die erzeugte Seide sollte die Produktion von Fallschirmen für die Fallschirmspringer und die Luftwaffenpiloten allgemein unterstützen. Die Etablierung solcher Versuche im Schulwesen hatte so auch eine propagandistische Funktion.

1935 war man von offizieller Seite zwar stolz auf neue Initiativen zur wirtschaftlichen Autarkie Deutschlands. Aber angesichts der nicht einfachen außenpolitischen Lage Deutschlands und seiner noch nicht vollendeten Aufrüstung war man nach außen noch vorsichtig - speziell in Hinblick auf mögliche Reaktionen Frankreichs und Großbritanniens auf eine offene deutsche Aufrüstungspolitik. Über alles, was damit zusammenhing, sollte deshalb vorerst nicht gesprochen werden.

Vor 25 Jahren - 25. Juli 2000

Beim Absturz einer Concorde der Air France kommen bei Paris alle 113 Menschen an Bord ums Leben. Kurz nachdem die Maschine abgehoben hat, geht sie in Flammen auf. Es ist ein Sonntag, an dem die Geschichte des zivilen Überschallfluges endet. Nur einmal startet noch eine Concorde, im November 2003, zum Flug ins Museum.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 25. Juli 1910

"Ganz unermeßlichen Schaden hat der furchtbare Sturm mit Gewitter und Hagelschlag kurz nach 9 Uhr in hiesiger Gegend angerichtet. In etwa sechs Minuten war die Zerstörung durch Sturm, Hagel und große Wassermassen geschehen. Die meisten Früchte in Garten und Feld sind größtenteils vernichtet. Auf den Gemüse- und Kartoffelfeldern haben der Sturm und der Regen das weiche Kraut abgerissen, nur noch die festeren Rippen stehen auf den Äckern, die Rübenfelder haben keine Blätter mehr, als wenn jedes Blatt abgebrochen worden wäre, von den Bohnen sind Früchte und Blüten abgeschlagen, auf den Kohlfeldern sind die schon entwickelten Früchte aufgeplatzt, die kleineren sind so zerschlagen, daß man bezweifeln muß, ob sie noch einen Ertrag bringen können. Auf manchen Feldern ist kaum zu erkennen, was vorher dort gestanden hat. Bäume wurden geknickt und entwurzelt, viele Tiere, besonders Vögel und Hasen vom Hagel erschlagen. Siegburg wurde von dem schweren Hagel besonders heimgesucht. Noch Samstagmorgen lagen an vielen Stellen der Hagel. 90 Prozent der Ernte gilt als verloren. Unter den Bäumen haben besonders die Tannen schwer gelitten. Auch drangen an vielen Orten große Wassermassen in die Wohnungen. Selbst die ältesten Leute wissen sich nicht an solches Unwetter zu erinnern."

Vor 110 Jahren - 25. Juli 1915

"Die Markttage boten ein Bild regen Lebens. Da Schaubuden und geräuschvolle Musik ausgeschlossen waren, entwickelte sich umso lebhafter der Krammarkt. Trotz der Unbeständigkeit des Wetters waren die Hauptstraßen und der Markt bis zum Abend sehr besucht."

Vor 105 Jahren - Juli 1920

"In der jetzigen heißen Jahreszeit ist ein Besprengen der Straßen vor dem Reinigen unbedingt notwendig. Man bittet, dies zu beachten."

Vor 105 Jahren - Juli 1920

Da haben wir den Salat, Gurkensalat: "Frischer Gurkensalat ist in den heißen Sommertagen eines der bekömmlichsten Nahrungsmittel. Die beste Methode, Gurkensalat herzustellen ist die, daß man die geschälte Gurke in Scheiben schneidet und diese in ihrem eigenen Safte mit etwas Essig, Öl, einer Spur Zucker, Salz und Pfeffer anrichtet. Viel gehackte Petersilie gehört dann zum Schlusse dazwischen, und wer den Salat dann noch schärfer und pikanter liebt, kann eine kleine Zwiebel dazwischen hacken oder vor Anrichtung des Salats die Schüssel einmal rundherum mit einer durchschnittlichen Knoblauchzehe ausreiben. Auch ein Gemisch von Bohnensalat und Gurkensalat, je zur Hälfte, ist in manchen Gegenden beliebt, ist aber wegen des verwaschenen Geschmacks, dem das ausgeprägt gurkenmäßige fehlt, nicht nach jedermanns Geschmack. Die Gurke ist übrigens ein gutes Heilmittel bei allerlei Krankheiten. Der frisch ausgepresste Saft setzt bei Fieber die Temperatur herab, erleichtert die Lungenwege bei katarrhalischer Verschleimung und wirkt, dem Gesichtswasser zugesetzt, äußerst erfrischend, namentlich im Sommer nach langen, abspannenden Wanderungen durch Hitze und Staub." (Siegburger Kreisblatt)

KronprinzenstraßWilhelm Schmitz am Nordbahnhof, Ecke Kronprinzenstraße/Nordstraße

Vor 105 Jahren - Juli 1920

"Zum Verkauf städtischer Kartoffeln sind zugelassen: Wilhelm Schmitz am Nordbahnhof, Rudolf Lamsfuß, Weierstraße 21, I.H. Küpper, Steinbahn 7a, Tillmann Schmitz, Hohenzollernstraße 66, Eugen Höver, Wolsdorferstr. 4, Mathias Bloch, Zeithstr. 165, Siegburg, der Bürgermeister". 

Foto: Kohlen, Kartoffeln, Kolonialwaren: Wilhelm Schmitz am Nordbahnhof, Ecke Kronprinzenstraße/Nordstraße.

Das Eisenwarengeschäft Schmitz-Als, Kaiserstraße 19, aufgenommen im Jahre 1928

Vor 100 Jahren - Juli 1925

"Die Firm Schmitz-Als begeht ihr 85-jähriges Jubiläum. Sie wurde von dem Vater des jetzigen Inhabers am Markt, in dem Hause, in dem sich jetzt das Uhrengeschäft Kratz befindet, gegründet und ist so lange dort verblieben, bis die Firma das Haus an der Kaiserstraße 19, in dem sich heute noch das Geschäft befindet, erworben hat." (Siegburger Zeitung) Foto: Das Eisenwarengeschäft Schmitz-Als, Kaiserstraße 19, aufgenommen im Jahre 1928.

Vor 100 Jahren - Juli 1925

"Von Automobilisten wird uns mitgeteilt, daß in der vergangenen Nacht schwere Straßenbordsteine auf die Zeithstraße im Schlangensiefen gewälzt worden sind, wodurch Radfahrer, Motorradfahrer und Autler leicht hätten zu schwerem Schaden kommen können. In der Nacht haben Übermütige vier Karren, die in der Nähe der Mahrstraßenunterführung auf einem Platze standen, in die Unterführung hineingefahren, sodaß hierdurch ein Verkehrshindernis entstand. Am Nachmittag fuhr in der Kaiserstraße ein Motorradfahrer einen anderen mit der Lenkstange  derart an, daß er zum Sturz kam. Der Angefahrene wollte die Fahrt gleich wieder fortsetzen, sah sich aber durch einen Schwächeanfall genötigt, einige Zeit an der Unfallstelle zu verbleiben." (Siegburger Zeitung)

H&M-Baustelle

Vor 10 Jahren - 25. Juli 2015

Neue Mischerkolonnen rollen an. An der H&M-Baustelle am oberen Markt wird die Decke über dem ersten Obergeschoss gegossen. Drei bis vier Betonmischer in der Stunde fahren die Baustelle an.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Engel-Apotheke, Poststraße 111-113, Troisdorf, Tel.: +49 2241 75499

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.