Michaelsberg

siegburgaktuell 24.07.2025

Hörgerät Siegburg Sommer Live
Die Hörgeräte raus!

Deutsche Mucke begeistert Menge

Siegburg. Dichtes Gedränge auf dem Marktplatz, entspannte Gesichter im Abendlicht - Siegburg Sommer Live zog erneut zahlreiche Menschen in die Innenstadt. Zwischen Getränkeständen und Bühne standen deutlich mehr als nur "Einer von 80 Million", um es mit Max Giesinger zu sagen.

Gespräche in der Menge, Liedtexte von der Bühne oder einfach die Orientierung im Stimmengewirr - irgendwie passend zu dieser akustischen Herausforderung der Bandname: "Hörgerät", zuhause im Siegerland! 

Nur deutsche Hits standen auf dem Programm, von Grönemeyer über Nena bis hin zu den Sportfreunden Stiller. Die Band fand mit der Routine von erfahrenen Pfadfindern den Weg durch das Dickicht der deutschen Rockmusikgeschichte. Das Publikum? Zeigte sich textsicher, gut gelaunt und fühlte sich zu Tänzen animiert, wie unser Foto von Raimund Lenz zeigt.

Hörgerät SiegburgSommerLive
Amtssprache ist Deutsch

Deshalb heißt dieser "Sit-in" Sitzkreis

Siegburg. Warum sich der Begriff "Sit-in" für dieses Bild verbietet? Weil das Wörtchen "Live" in Siegburg Sommer Live gestern Abend das einzig englische war. Mit welchem Namen bezeichnen wir denn dann die Markthocker auf dem Foto von Leser Michael A. Schmiedel? Sitzkreis, Sitzgruppe oder, doppeldeutig und ein klein wenig gemein, Sitzenbleiber.  

Am Turm
Verfolgungsjagd "Am Turm"

Einbrecher wateten durch Mühlengraben

Siegburg. Amtshilfe des Ordnungsamts für die Polizei am gestrigen Nachmittag. Die Polizisten fahndeten im Areal rund um das einstige Phrix-Gebäude "Am Turm" nach Einbrechern und benötigten Unterstützung. Im Bereich der früheren Disko "Klangfabrik" hatten die Dunkelmänner ein bis zur Decke mit Diebesgut beladenes Fahrzeug abgestellt und waren beim Anblick der Staatsgewalt getürmt. 

Die Flüchtigen, das kam nach und nach durch Befragung heraus, hatten auf ihrem Weg wenig ausgelassen. Sie wateten durch den Mühlengraben, versuchten, in den Ariane-Festsaal einzudringen, probierten auch, in den Verwaltungsräumen unterzuschlüpfen, wo eine Mitarbeiterin aus dem Amt für Umwelt und Wirtschaft sie des Hauses verwies, freilich da noch in Unkenntnis der Lage.

Zwar gelang es den städtischen Ordnungshütern nicht, das Trio aufzuspüren und zu stellen. Dennoch leisteten die Kollegen ihren Beitrag, indem sie das gestochen scharfe Bild der Videoüberwachung eines in dem Großkomplex ansässigen Unternehmens besorgten, welches sie der Polizei zur Verfügung stellten. 

Polizei
Die ganze Geschichte

Was der Suche "Am Turm" vorausging

Siegburg/St. Augustin. So liest sich die ganze Ganoven-Geschichte, veröffentlicht vor wenigen Minuten im Polizeibericht: Gegen 14.30 Uhr am Mittwoch kam es auf dem Parkplatz eines Supermarkts an der Pleistalstraße in Birlinghoven zu einem Trickdiebstahl. Das Opfer ist eine 89-jährige Seniorin. Die Geschädigte hatte gerade in ihrem Pkw Platz genommen, als ein unbekannter Mann an die Fensterscheibe klopfte und auf eine Geldmünze neben dem Fahrzeug aufmerksam machte. Die Seniorin stieg aus, um nachzusehen. In diesem Moment näherte sich ein zweiter Mann, öffnete die Beifahrertür und klaute ihr die Handtasche. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete den Vorfall. Es war zu spät. Die beiden Täter stiegen in einen bereitstehenden Wagen, in dem ein Komplize wartete. Sie fuhren Richtung Niederpleis davon.

Im Rahmen der Fahndung entdeckte eine Streifenwagenbesatzung der Polizei das Auto auf der Hauptstraße (L 121) in Fahrtrichtung Buisdorf. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf. Die Männer überholten rücksichtslos. Entgegenkommende Autos mussten scharf abbremsen oder ausweichen. Szenen wie im Film.

Die Verfolgung endete am Deichhaus in Siegburg. In der Mühlengrabenstraße entdeckten die Einsatzkräfte das verlassene Fluchtvehikel. Die Tatverdächtigen waren ab hier zu Fuß unterwegs, das Ordnungsamt kam ins Spiel (siehe oben).

Im sichergestellten Ford fanden die Polizisten Bargeld, Schmuck, Uhren, einen beschädigten Tresor sowie verschiedene Ausweisdokumente, unter anderem den der Seniorin. Einbruchstypisches Werkzeug ergänzte die Sammlung.

Einer der Männer ist 20 bis 30 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß. Er hat eine kräftige Statur und schwarze Haare. Er war mit einer kurzen, hellblauen Hose, einem schwarzen Gürtel, schwarzen Sneaker-Schuhen und einem schwarzen Langarmshirt bekleidet. Der zweite Täter ist gleichalt, ungefähr zehn Zentimeter kleiner. Er trug Oberlippenbart, Brille, Umhängetasche und Kappe. Wer weitere Angaben machen kann, meldet sich unter +49 2241 541 3321.

Oktopus Hallenbad
Oktopus macht Tempo...

... und zieht durch

Siegburg. Gute Nachrichten für alle Wasserratten, die bei den nicht ganz so sommerlichen Temperaturen ihre Bahnen lieber drinnen ziehen: Bereits ab Montag, 28. Juli, und damit gut vier Wochen früher als geplant, stehen sowohl Frei- als auch Hallenbad wieder zur Verfügung. Die jährliche Wartung und Reinigung konnte so optimiert werden, dass eine frühere Wiedereröffnung möglich ist.

Damit können Badegäste wieder frei entscheiden, ob sie drinnen oder draußen schwimmen möchten. "Der parallele Betrieb von Frei- und Hallenbad, wurde in den ersten Wochen seit Eröffnung des Freibads, sehr gut angenommen. Ich freue mich, dass wir die Kombination beider Bäder so kurzfristig wieder anbieten können", so Betriebsleiter Dennie Gulbinski.

Noch ein Hinweis: Das Frühschwimmen findet ab dem 28. Juli wieder im Hallenbad statt.

Seniorenzentrum Smart Living
Hightech hilft in der Pflege

Smartwatch und Sensor für Selbstbestimmtheit

Siegburg. Bis ins hohe Alter selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben? Dezente Überwachung der Vitalwerte, schnelles Eingreifen im Fall medizinischer Probleme, Kinder, die in Echtzeit über den Gesundheitszustand informiert werden, weniger Arzttermine? Möglicherweise sieht so die Zukunft der Pflege aus. Wie das funktionieren kann testet das Seniorenzentrum Siegburg derzeit in einem Forschungsprojekt.

Initiiert wurde das Vorhaben von einer der größten Senioren- und Pflegeeinrichtungen der Republik, dem Hospital zum Heiligen Geist in Hamburg. In Zusammenarbeit mit den Universitäten Siegen und Oldenburg sowie weiteren Partnern aus der Wirtschaft werden im Haus an der Friedrich-Ebert-Straße (Foto) derzeit zehn Apartments mit AAL-Technik ausgestattet. AAL steht für Ambient Assisted Living. Wikipedia definiert den englischen Begriff als "alltagsunterstützende Assistenzlösungen für ein selbstbestimmtes Leben welche Methoden, Konzepte, (elektronische) Systeme, Produkte sowie Dienstleistungen beinhalten, die das alltägliche Leben älterer und auch behinderter Menschen situationsabhängig und unaufdringlich unterstützen."

Was das konkret heißt, ist derzeit in einem Modellzimmer zu begutachten, welches im Siegburger Seniorenzentrum zu diesem Zweck eingerichtet ist. Auf den ersten Blick ist kein Unterschied zu einem gewöhnlichen Apartment zu erkennen. Erst bei genauerem Hinsehen sind einige der zahlreichen Sensoren zu entdecken, mit deren Hilfe eine Vielzahl an Daten erhoben werden. Schlafrhythmus, Gang, Flüssigkeitshaushalt und Luftfeuchtigkeit werden überwacht, dazu durch eine Smartwatch weitere Vitaldaten wie Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung des Blutes und Köpertemperatur sowie Schrittzahl. An der Decke ein Sturzsensor, der am Boden liegende Personen erkennt und den Notdienst verständigt, der über eine Gegensprechanlage Kontakt aufnehmen und bei Bedarf Rettungsmaßnahmen in die Wege leiten kann.

Was passiert mit diesen Daten? Ausgewertet durch Künstliche Intelligenz lassen sie detaillierte Rückschlüsse über den Gesundheitszustand und dessen Entwicklung zu. Dadurch ist es möglich, medizinische Probleme sehr früh zu erkennen. Pflegepersonal und Ärzte können so in ihrer Arbeit unterstützt werden, rechtzeitig eingreifen. Die erhofften Folgen sind ein größeres Sicherheitsgefühl der Bewohnerinnen und Bewohner sowie deren Angehöriger und ein reduzierter Pflegeaufwand - in Zeiten von Personalmangel in diesem Bereich ein wichtiger Faktor.

Wichtig ist dem Team ein sensibler Umgang mit den Patientendaten. Die Senioren, die in den smarten Apartments wohnen, haben sich freiwillig gemeldet und können selbst entscheiden, welche Elemente sie nutzen wollen.

Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Forschungsprojekt läuft noch bis Frühjahr 2026. Dann wird Bilanz gezogen. Schon jetzt ist man sich im Seniorenzentrum sicher, dass Neuerungen wie die Sturzerkennung zur Zukunft das Hauses gehören werden.

Hokuspokus Hexenschuss Band 3
Hokuspokus Hexenschuss

Für Fans ein Muss!

Siegburg. Welche Einflüsse hatte Humperdinck auf seine Schüler Leo Blech und Friedrich Hollaender? Wie war seine Beziehung zum damals noch jungen Medium Film? Mit welchen Schicksalsschlägen hatten er und seine Familie zu kämpfen? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es seit heute im neuen Band der Siegburger Humperdinck-Forschung "Hokuspokus Hexenschuss". Es ist die dritte Veröffentlichung der Reihe und eine nachträgliche Festschrift zum 170. Geburtstag des Komponisten von Hänsel und Gretel. Im Fokus steht die ihm gewidmete neue Dauerausstellung im Stadtmuseum sowie neue Erkenntnisse aus bisher unbekannten Quellen und Dokumenten. Das reich bebilderte Buch ist für 24,95 Euro an der Museumskasse und im regulären Buchhandel erhältlich. 

Florian Herr
Herr Weltmeister

Rekorde purzeln im Zwanzigkampf

Siegburg. WM im Ultramehrkampf im französischen Besançon unter Siegburger Beteiligung. Florian Herr sicherte sich in seiner Altersklasse der 35-Jährigen den Titel im Zwanzigkampf. Sein Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg erklärt dazu: "Besonders hervorzuheben sind seine Leistungen über die Mittelstrecken, die allesamt neue Weltrekorde für das Alter und den Zwanzigkampf darstellen." Ob 800, 1.500 oder 3.000 Meter Hindernis - Herr war stets Herr des Geschehens. "Es war ein hartes, aber unglaublich erfüllendes Wochenende. Das ist mehr, als ich mir erträumt hatte." Foto: Florian Herr in Aktion.

Nächtliche Einschränkungen

Sperrungen rund ums Autobahndreieck

Siegburg/St. Augustin. Vom 24. bis 31. Juli müssen Autofahrer rund um die A560 zwischen dem Autobahndreieck St. Augustin-West und der Anschlussstelle St. Augustin in beide Fahrtrichtungen mit Einschränkungen rechnen. Im Zuge des Ausbaus der S13-Strecke erweitert die Deutsche Bahn die Autobahnbrücke an dieser Stelle. Gearbeitet wird jeweils an einem anderen Abschnitt. Ein Überblick über alle Sperrungen:

  • Donnerstagnacht (24./25.7.), von 21 bis 5 Uhr, können Verkehrsteilnehmende auf der A59 aus Bonn kommend nicht auf die A560 in Fahrtrichtung Hennef im Autobahndreieck Sankt Augustin-West fahren.
  • Donnerstagnacht (24./25.7.), von 21 bis 5 Uhr, können Verkehrsteilnehmende auf der A560 in Fahrtrichtung Bonn/Hennef nicht in der Anschlussstelle Siegburg abfahren.
  • Sonntagnacht (27./28.7.), von 21 bis 5 Uhr, ist die Verbindung von der A59 aus Köln kommend auf die A560 in Fahrtrichtung Hennef im Autobahndreieck Sankt Augustin-West gesperrt.
  • Sonntagnacht (27./28.7.), von 21 bis 5 Uhr, steht den Verkehrsteilnehmenden auf der A560 in Fahrtrichtung Hennef zwischen dem Autobahndreieck Sankt Augustin-West und der Anschlussstelle Siegburg eine von zwei Spuren zur Verfügung.  
  • Montagnacht (28./29.7.), von 21 bis 5 Uhr, ist die A560 in Fahrtrichtung Köln/Bonn im Bereich der Anschlussstelle Siegburg einspurig befahrbar.  
  • Mittwochnacht (30./31.7.), von 21 bis 5 Uhr, können Verkehrsteilnehmende auf der A560 aus Hennef kommend nicht auf die A59 in Fahrtrichtung Köln im Autobahndreieck Sankt Augustin-West fahren.
  • Mittwochnacht (30./31.7.), von 21 bis 5 Uhr, ist auf der A560 in Fahrtrichtung Köln/Bonn die Auffahrt der Anschlussstelle Siegburg gesperrt. Zudem ist in dieser Zeit die A560 in Fahrtrichtung Köln/Bonn zwischen der Anschlussstelle Siegburg und dem Autobahndreieck Sankt Augustin-West einspurig befahrbar.

Für Umleitungen jeweils dem roten Punkt auf den Schildern folgen!

Teaser Feuerwehr
Vogel gerettet, Ölspur beseitigt

Einsätze der letzten 24 Stunden

Siegburg. Tiernotruf auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz. Eine Taube hatte sich in einer Gebäudeverkleidung verfangen, wurde durch die Feuerwehr von der Drehleiter aus befreit. Der Tierschutzverein holte den Vogel ab. Am Abend wurden Ölflecken in der Gartenstraße gemeldet. Verursacher war ein abgestellter Pkw, aus dem Betriebsmittel ausgetreten waren. Die Einsatzkräfte streuten die Verunreinigung ab und übergaben an das Ordnungsamt.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Gedok Bonn: "Was uns trägt"
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 24. Juli 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (Foto, bis Sonntag, 24. August)
13.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
SommerLeseClub: Makey Makey - Baue deinen Riesencontroller
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout mit dem Taisho Sports-Club
19.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop mit dem Schwimmverein Hellas

Freitag, 25. Juli 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
SommerLeseClub: Spieletesten - Zocken, ranken, reflektieren
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem Leichtathletikzentrum Rhein Sieg

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Donnerstag, 24. Juli, der 205. Tag in 2025

Wetter: Es bleibt bewölkt. Zwischenzeitlich sind kleinere Regenschauer möglich.

Sonnenuntergang heute: 21.28 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.48 Uhr
Monduntergang heute: 21.51 Uhr
Mondaufgang morgen: 6.04 Uhr

Stadttor von Bolsena
Heilige und Namenstage

Christina (287-307, Märtyrerin, lebte und starb in Bolsena am Lago di Bolsena, Provinz Viterbo/Latium, in der dortigen Kirche ist die Heilige begraben; das Fest "Santa Cristina" wird in Bolsena jedes Jahr am 24. Juli aufwändig inszeniert, die Lebensgeschichte der Heiligen als Mysterienspiel an verschiedenen Plätzen des Ortes aufgeführt; Christina ist die Patronin von Bolsena, Palermo und Torcello bei Venedig). Foto: Stadttor von Bolsena.

Geburtstage

Simón "El Libertador" Bolívar (1783-1830), südamerikanischer Unabhängigkeitskämpfer und Freiheitsheld; Alexandre Dumas (1802-1870), französischer Schriftsteller ("Die drei Musketiere", "Der Graf von Monte Christo"); Frank Wedekind (1864-1918), Dramatiker ("Frühlings Erwachen"), Amelia Earhart (1897-1937), amerikanische Flugpionierin, überquerte als erste Frau den Atlantik, seit dem 2. Juli 1937 bei einem Rekordflug über den Pazifischen Ozean verschollen, später für tot erklärt; Hans-Jürgen Wischnewski (1922-2005), SPD-Politiker, von 1966 bis 1968 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit, von 1974 bis 1979 Staatsminister im Auswärtigen Amt, später im Kanzleramt, verfügte über gute Kontakte zu arabischen Ländern, was ihm den Spitznamen "Ben Wisch" einbrachte, führte die politischen Verhandlungen im Zusammenhang mit der Befreiungsaktion von Mogadischu 1977; Hans-Günter Winkler (1926-2018), Springreiter, legendärer Olympiasieger 1956 in Stockholm, als ihn, nach einem Sturz schwerverletzt und durch schwere Schmerzmittel kaum handlungsfähig, seine Stute "Halla" zur Goldmedaille trug; Ulli Günther (1942-1999), als "Lord Ulli" Sänger der Lords ("Poor Boy"); Doug Liman (1965), amerikanischer Regisseur ("Die Bourne-Identität", "Mr. & Mrs. Smith"); Jennifer Lopez (1970), amerikanische Sängerin ("If You Had My Love") und Schauspielerin ("Wedding Planner", "Das Schwiegermonster"); Felix Loch (1989), Rennrodler, Olympiagold in Vancouver 2010, Gold in Sotschi im Einsitzer und der Teamwertung, neunfacher Weltmeister, Europameister und Gesamtweltcupsieger.

Todestage

1568: Don Carlos, der Infant von Spanien, Fürst von Asturien, Sohn König Philipps II. und dessen erster Gemahlin, Prinzessin Maria von Portugal, stirbt 23-jährig in Madrid; 1883: Matthew Webb, der erste Mensch, der den Ärmelkanal ohne Hilfsmittel durchschwamm, kommt beim Versuch, die Stromschnelle unterhalb der Niagarafälle zu queren, 35-jährig ums Leben; 1920: Ludwig Ganghofer, der Heimatschriftsteller ("Das Schweigen im Walde") stirbt 65-jährig in Tegernsee; 1960: Hans Albers, der Schauspieler ("Münchhausen") stirbt 68-jährig in Kempfenhausen; 1980: Peter Sellers, britischer Schauspieler, einer der größten Komiker des Jahrhunderts ("Der Partyschreck", "Inspektor Clouseau") stirbt 54-jährig in London; 1991: Isaac Singer, der polnisch-amerikanische Schriftsteller jüdischen Glaubens ("Mein Vater, der Rabbi"), Literaturnobelpreisträger von 1978, stirbt 87-jährig im Miami-Dade County/Florida; 2011: Theo Albrecht, der Unternehmer und Aldi-Mitbegründer stirbt 88-jährig in Essen.

Eastland
Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 24. Juli 1910

In Chicago kentert der Passagierdampfer "Eastland", 845 Menschen sterben. Mit zwei weiteren Ausflugsdampfern der Großen Seen, der "Roosevelt" und der "Petoskey", ist das Schiff auf Ausflugsfahrt, gechartert für den "Western Electric" Fabrikkomplex "Hawthorne Works" in Cicero/Illinois. Die Angestellten und Arbeiter des Unternehmens fahren zu einem Picknick nach Michigan, eine Riesensache für die Belegschaft und deren Angehörige, für die Urlaub vielfach ein Fremdwort ist. Um 6.30 Uhr hat an der Anlegestelle am Südufer des Chicago River das Boarding begonnen, um 7.10 Uhr ist das Schiff voll besetzt. Dicht gedrängt stehen 2.571 Passagiere auf dem offenen Oberdeck, da fängt die Eastland langsam nach Backbord, vom Kai weg, zu krängen. Die Besatzung versucht, Ballasttanks zu füllen, um das Schiff zu stabilisieren. Vergebens, die Situation gerät außer Kontrolle - spätestens, als ein Kanu-Rennfeld das Schiff an Backbord passiert und viele Passagiere an die Reling dieser Seite laufen, um das Schauspiel zu beobachten. Das ohnehin in diese Richtung geneigte Schiff ruckt einmal kräftig nach Backbord und kentert. Wegen hoher Aufbauten und seiner Toplastigkeit war der Kahn schon zuvor von Fachleuten kritisch betrachtet worden. 

Im Oktober 1915 wird die Eastland gehoben und versteigert, 1917/18 zu einem Kanonenboot umgebaut und als "Wilmette (IX-29)" von der Navy in Betrieb genommen. Erst 1947 wird sie abgewrackt. 

Foto: Die gekenterte Eastland am Pier des Chicago River.

Vor 110 Jahren - 24. Juli 1915

Die Überführung von Leichen Gefallener vom Kriegsschauplatz in die Heimat ist bis auf weiteres eingestellt worden, weil nach einer kriegsministeriellen Bekanntmachung vom 16. Juli die Ausgrabung von Leichen für die Monate Juli, August und September nicht mehr gestattet werden kann.

Vor 20 Jahren - 24. Juli 2005

Lance Armstrong gewinnt zum siebten Mal hintereinander die Tour de France. Mittlerweile ist bekannt, warum und womit.

Vor 15 Jahren - 24. Juli 2010

Massenpanik bei der Techno-Loveparade in Duisburg, 21 Menschen sterben, 541 werden schwer verletzt. Bei rund 100.000 Besuchern löst ein Gedränge im Eingangsbereich die Katastrophe aus. Bei der Flucht aus einem zu engen Durchgangstunnel kommt es zu schrecklichen Szenen. Die weltgrößte Party läuft zunächst weiter - um weitere Panik bei einem plötzlichen Abbruch zu vermeiden. Diese 19. Loveparade wird die letzte bleiben.

Vor 5 Jahren - 24. Juli 2020

In der Hagia Sophia in Istanbul findet das erste Freitagsgebet seit der erneuten Umwidmung in eine Moschee statt. Die byzantinische Kirche wurde 482 Jahre lang als Moschee genutzt und dienste anschließend von 1935 bis 2020 als Museum.

Schützrnburg mit Parkanlage im Jahre 1907
Siegburger Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - 24. Juli 1865

"Das diesjährige Schützenfest dahier beginnt mit dem nächsten Sonntag. Das bereits veröffentlichte reichhaltige Programm sowie die Vorbereitungen zu diesem Feste berechtigen zu der Annahme, sofern die Witterung nicht störend in den Weg tritt, daß es ein außergewöhnlich hübsches werden wird. Die herrliche Schützenburg mit ihren reizenden Anlagen ist durch Neubauten und durch ein bequemes Eingangsthor, wodurch der Eindruck sich gewaltig gehoben hat, erweitert und verschönert worden. Da nun die verehrliche Schützengesellschaft sich ganz besonders angelegen sein läßt, den Wünschen der geehrten Gäste in jeder Beziehung zuvorzukommen, gereicht es uns zum Vergnügen, Freunde der Geselligkeit und ächt deutscher Gesinnung auf dieses Fest aufmerksam zu machen, und wir zweifeln nicht, daß die gestellten Erwartungen sich in reichlichem Maaße realisieren werden." (Siegburger Zeitung)

Foto: Schützenburg mit Parkanlagen im Jahre 1907.

Schützenfest

Vor 115 Jahren - 24. Juli 1910

Es ist Schützenfest und Siegburg steht schier Kopf. Remmi-demmi überall. Von Sonntag bis Dienstag feiern die Schützen. Morgenmusik, Gottesdienste, Märsche durch die Stadt zur Schützenburg, Schützenkönigsumzug, Königskrönung, Konzerte in den prächtigen und weitläufigen Außenanlagen der Schützenburg, Abendbälle, Polonaisen durch die festlich illuminierten Außenanlagen der Gaststätten, Schießwettbewerbe und Tanz. Im Siegburger Hof, Bahnhofstraße, finden mehrtägige große öffentliche Festbälle statt. Im vorderen Restaurant des großen Hauses jeweils Konzerte ab Mittag. Der Junggesellenverein lädt zum Ball in den Breuerschen Bierkeller, Luisenstraße. Tanz-Vergnügen in der "Glocke" am Markt, am Montag großes Konzert. Künstler-Konzerte am Sonntag und Montag auch im Hotel Felder in der Wilhelmstraße. Der "Reichenstein" am Markt lockt mit Bieren, Weinen und reichhaltiger Speisekarte. Gegenüber dem Hotel Bierther, Ecke Bahnhofstraße/Ringstraße tritt das "weltberühmte Theater Melich" auf, im Herrengarten, dem "vornehmsten Garten-Restaurant am Platze, verbunden mit großen und kleinen Sälen, Mühlenstraße" gibt es Schützensonntag und Montag große Konzerte und Tanzvergnügen, mehrere Kapellen spielen, etwa die Siegburger Stadtkapelle und das Rheinische Salon-Orchester Berntgen. Zweitägiges Tanzvergnügen mit der "Stroßschen Kapelle" im "Stern", Schützenfestfeier mit Ball im Jägerhof in der Aulgasse. Konzerte auch im Kaiserhof. Und: große Kirmes auf dem Markt. Etwa mit der "Bude 100" aus Leipzig, erste Reihe neben dem Kriegerdenkmal. Das Knopf- und Nadellager empfiehlt sich der "werten Stadt- und Landbevölkerung" mit einem großen Kurzwaren- und Nadellager, alles zu konkurrenzlosen Preisen. Dazu Stickereien und Blusen. Oder die "Erfurter Blumenhalle" - Spezialität: Kirchenschmuck, Zimmerschmuck, Schaufensterdeko, Dekorationen für Hotels, Cafés, Restaurants: "In kurzer Zeit werden Palmen präpariert und Naturblätter, Blumenkörbe, Vasen zum Füllen angenommen."

Vor 110 Jahren - 24. Juli 1915

"Die Siegburger Jugendwehr wurde gestern Abend plötzlich durch Trommelschlag alarmiert. Es war von Menden ein Gefecht zu Ehren des aus dem Felde unerwartet in Urlaub gekommenen Führers der dortigen Wehr, Herrn Pfarrer Dechamps, angesagt worden."

Wahnbachtalsperre 1958

Vor 65 Jahren - 24. Juli 1960

"Die wärmere Jahreszeit gibt der Kreisverwaltung Veranlassung, darauf hinzuweisen, daß das Baden in der Wahnbachtalsperre nicht gestattet ist, dass die Talsperre ausschließlich der Trinkwasserversorgung dient. Zuwiderhandlungen werden mit Geldbußen bis zu 500 DM geahndet." 

Foto: Wahnbachtalsperre 1958.

Umzug

Vor 65 Jahren - 24. Juli 1960

Zweites Stadtschützenfest der Bruderschaften und Vereine, Schützenkönig ist Albert Linder. Vorbeimarsch des Festzuges am Prinzenpaar am Hotel Zum Stern.

Schützenhausmodell mit Saalplanung

Vor 65 Jahren - 24. Juli 1960

Anlässlich des Schützenfestes findet auf dem östlichen Gelände der historischen Schützenburg die Grundsteinlegung für das neue Schützenhaus statt. Es entsteht an der Ecke Sternengasse zur seinerzeit noch hoch hinaufreichenden Elisabethstraße. Am 2. Mai 1964 erfolgt auf dem Areal der erste Spatenstich für den Neubau des Rathauses und 1970 für den Schützensaal.

Auf der Urkunde zur Schützenhaus-Grundsteinlegung steht: "Am 24. Juli im Jahre des Heils 1960 unter dem Pontifikate Johannes XXIII., als Dr. Heinrich Lübke Präsident und Dr. Konrad Adenauer Kanzler der Deutschen Bundesrepublik waren, als Dr. Franz Meyers Ministerpräsident des Landes NRW war, als in Siegburg Hubert Heinrichs als Bürgermeister, im Siegkreis Peter Etzenbach als Landrat wirkten und Abt Dr. Ildefons Schulte Strathaus dem Siegburger Benediktinerkloster vorstand, wurde seitens der Historischen Schützenbruderschaft St. Sebastianus 1350 zu Siegburg auf ihrem Gelände innerhalb des Bereichs der alten Schützenburg (...) feierlich der Grundstein zu einem neuen Schützenhaus gelegt." 

Foto: Schützenhausmodell mit Saalplanung.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Holtkamp Apotheke, Bonner Straße 81, St. Augustin, Tel.: +49 2241 932130

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.