Michaelsberg

siegburgaktuell 23.07.2025

Regenbogen
Bis es mal wieder richtig Sommer wird…

…erfreuen wir uns am Regenbogen

Siegburg. Unter die Top Ten der Dinge, die selten ideal sind und daher fortwährend in der Kritik stehen, schafft es neben der Hotelmatratze und dem Weihnachtsgeschenk der Schwiegermutter ganz bestimmt das Sommerwetter. Ist es zu heiß, ist es nicht gut. Der Klimawandel! Ist es zu nass, ist es nicht gut. Das Sommerfest im Garten! Ist es zu kühl, fangen wir an, wie Rudi Carrell zu singen. Wann wird's mal wieder richtig… Sie wissen schon. Die Kapriolen der letzten Tage mit Regen, Sonne und Gewittern fasst unser Leserfoto ziemlich ideal zusammen. Wenn sich die Zutaten der Wetterküche wild mischen, ist das zarte Bunt des Regenbogens das unausweichliche Ergebnis. Den Blick vom Michaelsberg zum Siebengebirge warf Klaus Ridder.

Siegburg Sommer Live
Was weiß die KI über "Hörgerät"? 

Heutige Mittwochsband liebt es deutschrockig

Siegburg. Wir geben "Hörgerät Auftritte" in die Suchmaschine ein, und Googles KI weiß sofort Bescheid: "Hörgerät ist der Name einer deutschen Rockband, die heute, am 23. Juli 2025, bei Siegburg Sommer Live auftritt. Das Konzert findet ab 18 Uhr auf dem Markt in Siegburg statt. Die Band ist bekannt für ihre deutschsprachige Rockmusik." Stimmt. Danke, liebe KI.

Was dann kommt, stimmt nicht mehr: "Neben Hörgerät treten an diesem Abend auch Dirty Deeds 79 (AC/DC Tribute auf)." Das war letzte Woche, liebe Google KI. Oben ein Foto der beachtlichen Menschenmenge, die trotz anfänglichen Regens zusammenkam.  

Masterplan Sport
Es lebe der Sport

Masterplan offenbart Siegburger Mitgliederboom

Siegburg. Ganz viel drin im vom Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung erarbeiteten, von der Verwaltung in den Rat eingebrachten und von den Stadtverordneten am 7. Juli verabschiedeten Masterplan Sport für Siegburg. Die 144 Seiten sind Bestandsaufnahme und Handlungsauftrag in einem. Wer sich für die Details interessiert, klickt hier und öffnet das PDF im Punkt 25.

Ins Auge sticht der Mitgliedschaftsboom. Im Erhebungszeitraum 2020 bis 2024, also über die Coronapandemie, sind die Zahlen nicht gefallen, sondern gestiegen. Am Ausgangspunkt gehörten 13.409 Siegburgerinnen und Siegburger einem Verein an, am Ende 14.481 - das ist ziemlich genau ein Drittel der Bevölkerung. Der Organisationsgrad liegt damit 5 Prozentpunkte über dem Landesschnitt.

Stark zugelegt haben Sportarten, die man schwerpunktmäßig im Freien ausübt. Der Alpenverein steigerte sich von 3.551 auf 4.179, bezogen allerdings auf die gesamte Sektion Rhein-Sieg. Nur für Siegburg sind die Mitgliederzahlen im Schwimmen (von 414 auf 603), bei der DLRG (367 auf 444), im Rudern (289 auf 338), in der Leichtathletik (366 auf 422) und beim Tennis (770 auf 859) erwähnenswert. Die Cheerleader sind happy über ihre errungenen Pokale und ihre Magnetkraft auf den Nachwuchs (158 auf 241). Deutliche Unterschiede zeigen sich je nach Altersklasse. Bei den 19- bis 27-Jährigen gibt's mit 27 Prozent einen klaren Anstieg bei den Mitgliedszahlen. Bei den Jugendlichen zwischen 15 und 18 - die Kohorte, die auch beim Thema Einsamkeit Sorgen bereitet - ist ein leichter Rückgang um 3 Prozent bemerkbar.

Die meisten Anhänger haben die Turnsparten (1.783), danach kommt König Fußball (1.282) und das schon erwähnte Tennis (859). Die Zuwächse sind erfreulich, andererseits kann die Zahl der Übungsleiter nur bedingt Schritt halten und ist eine Herausforderung für die Zukunft. Unterrepräsentiert, so das Fachamt der Verwaltung selbstkritisch, sei der Inklusionssport. Außerdem machen die Kollegen eine Korrelation zwischen der Außenpräsentation der Vereine innerhalb der Stadtgesellschaft, etwa über Stände und Aktionen beim Kinder-, Jugend-, Kultur- und Sportfest, und erfolgreicher Mitgliederakquise aus. Heißt: Es lohnt sich, sich zu zeigen!

Unfall an der A560 AS Niederpleis
Nach Crash bei der Autobahnabfahrt

Erst weggelaufen, dann wiedergekommen

Siegburg. Zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit wurde die Feuerwehr zu einem Autobahnunfall gerufen, bei dem Wichtiges fehlte. Der Fahrer! Die Alarmierung gestern Nachmittag um kurz vor fünf galt zunächst dem Kreuz Bonn/Siegburg. Fündig wurden die Retter allerdings an der A560-Anschlussstelle Niederpleis. Aus Hennef kommend, war der Lenker eines Ford-C-Max in der langgestreckten Kurve der Abfahrt in ein kleines Waldstück "abgebogen". Ausgelöste Airbags deuteten auf eine unsanfte Landung hin. Von dem oder den Insassen fehlte jede Spur. Alsbald gab sich der Havarierte zu erkennen, erschien in Begleitung seiner Frau. Er war zwischenzeitlich nach Hause gelaufen. Der Rettungsdienst kümmerte sich.  

Polizei
Fahndung nach Reifenstecher

Unbekannter beschädigte zehn Autos

Siegburg. Schon ein bisschen her, jetzt werden Zeugen gesucht: Zwischen dem späten Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen zerstach ein Unbekannter die Reifen von zehn Autos, die am Fahrbahnrand der Wilhelmstraße auf der Höhe der Einmündung zur Industriestraße standen. Der Sachschaden beträgt mehr als 3.000 Euro. Wer etwas gesehen hat, meldet sich unter +49 2241 541 3121.

Literarische Momente
Keine Grabesstille

Schöne Worte bei "Literarischen Momenten"

Siegburg. Der Freundeskreis der seit gestern hochoffiziell besten Stadtbibliothek Deutschlands und das Café T.o.d. laden für Freitag, 8. August, zu den "Literarischen Momenten" auf den Siegburger Nordfriedhof ein. Bei dem Gang, der an der Trauerhalle am Haupteingang anfängt und am Michaelsgarten endet, werden an bestimmten Gräbern Gedichte und Texte vorgetragen. Beginn ist um 18.30 Uhr.

Gottesdienst für Unbedachte
Gestorben, begraben, nicht vergessen

Kirchen schalten Anzeige für unbedachte Tote

Siegburg. Evangelische und katholische Christen gedenken in einem ökumenischen Gottesdienst der Menschen, die im zurückliegenden Vierteljahr verstarben und ohne eigene Trauerfeier blieben: Samstag, 26. Juli, um 10.30 Uhr in der Herz-Jesu-Kapelle am Helios-Klinikum, Ringstraße 49. Erinnert wird an insgesamt 19 Männer und zehn Frauen aus dem Rhein-Sieg-Kreis (Bild). Kreisdechant Hans-Josef Lahr und Superintendentin Almut van Niekerk haben den einsamen Toten eine Anzeige im General-Anzeiger gewidmet, in der die Namen aufgeführt sind. Der biblische Trauerspruch lautet: "Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst, ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein!"

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Keramikausstellung Stadtmuseum 2025
Heute und morgen in Siegburg

Mittwoch, 23. Juli 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (Foto, bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 15.30, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
SommerLeseClub: Blue Bot - Die große Bibliotheksrallye
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
ab 18 Uhr, Markt:

Siegburg Sommer Live: Hörgerät (Rocken auf Deutsch)
18 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Lauftreff mit Laufsport Bunert
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga mit dem Stadtsportverband

Donnerstag, 24. Juli 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
13.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
SommerLeseClub: Makey Makey - Baue deinen Riesencontroller
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout mit dem Taisho Sports-Club
19.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop mit dem Schwimmverein Hellas

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Mittwoch, 23. Juli, der 204. Tag in 2025

Beginn der Hundstage, die umgangssprachlich die heißen Tage bis zum 23. August bezeichnen, in Anlehnung an das Sternbild "Großer Hund" (Canis Major). Alte Bauernregel: "Hundstage hell und klar - bringen ein fruchtbar Jahr."  

Wetter: Nur zeitweise klarer Himmel, und auch die Temperaturen sind nicht besonders schweißtreibend.

Sonnenuntergang heute: 21.29 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.46 Uhr
Monduntergang heute: 21.19 Uhr
Mondaufgang morgen: 4.39 Uhr

Apollinarisschrein
Heilige und Namenstage

Apollinaris (Bischof von Ravenna, nach alten Legenden mit Petrus aus Antiochia gekommen, starb als Märtyrer gewaltsam zwischen 75 und 150 n. Chr. in Ravenna, hat einiges mit Siegburg zu tun: Kaiser Otto III. brachte im Jahr 1000 nach einem Besuch in der Stadt in der Emilia-Romagna, wo über dem Grab des Heiligen die weltberühmte Basilika Sant'Apollinare in Classe errichtet wurde, den Verehrungskult nach Aachen und die Siegburger Abtei erhielt möglicherweise durch Anno Reliquien des Bischofs aus Dijon; so verbreitete sich der Kult auch im Rheinland, Siegburgs Propstei St. Apollinaris bei Remagen wurde bekannter Wallfahrtsort; zum berühmten Siegburger Kirchenschatz gehört der Apollinarisschrein, mit 1,48 Meter Länge, 43 Zentimeter Breite und 77 Zentimeter Höhe nach dem Annoschrein der größte; er wurde 1446 im Auftrag des Siegburger Abtes Wilhelm Spies von Büllesheim durch den Kölner Goldschmied Hermann von Aldendorp hergestellt, sein Figurenschmuck wurde geraubt; der Schrein hat im Hochaltar der Servatiuskirche seinen Platz gefunden); Birgitta (von Schweden, Ordensgründerin, 1303 bei Uppsala geboren, starb 1373 in Rom), auch: Brigitta, Brigitte, Birgit, Berit.

Geburtstage

Philipp Otto Runge (1777-1810), Maler und Schriftsteller; Emil Jannings (1884-1950), Schauspieler und Hollywood-Star, einer der bedeutendsten Charakterdarsteller der Stummfilmära, für "Sein letzter Befehl" erhielt er 1929 den erstmals verliehenen Oscar als bester Hauptdarsteller, seinen Ruf zerstörte er nachhaltig durch Rollen in Propagandafilmen der Nazis, etwa "Ohm Krüger", Auftrittsverbot nach 1945; Raymond Chandler (1888-1959), amerikanischer Kriminalautor, schuf die Figur des melancholischen Privatdetektivs Philip Marlowe und ist mit Dashiell Hammett der große Vertreter der "Schwarzen Serie", Chandlers erster Erfolg "The Big Sleep" wurde Vorlage zum Howard-Hawk-Film "Tote schlafen fest" (1946) mit Humphrey Bogart und Lauren Bacall in den Hauptrollen; Gustav Heinemann (1899-1976), SPD-Politiker, Bundespräsident von 1969 bis 1974; Damiano Damiani (1922-2013), italienischer Regisseur ("Allein gegen die Mafia"); Hubert Selby (1928-2004), amerikanischer Schriftsteller ("Letzte Ausfahrt Brooklyn", "Requiem für einen Traum"); Richard Rogers (1933-2021), in Florenz geborener britischer Architekt (u.a. "Centre Georges Pompidou" in Paris); Götz George (1938-2016), Schauspieler ("Schimanski"); Blair Thornton (1950), amerikanischer Gitarrist bei Bachman-Turner-Overdrive ("You Ain't Seen Nothing Yet"); Theo van Gogh (1957-2004), niederländischer Filmregisseur und Publizist, Urenkel von Theo, dem Bruder von Vincent van Gogh; 2004 wird er von dem islamistischen Fundamentalisten Mohammed Bouyeri auf offener Straße in Amsterdam ermordet; in den Niederlanden galt van Gogh schon lange als "enfant terrible" und rief regelmäßig Kontroversen hervor; den Islam bezeichnete er als "aggressiv und rückständig", eine Karikatur brachte ihm eine Klage wegen Antisemitismus ein; nach seinem letzter Film "Submission" erhielten er und Mitproduzentin Ayaan Hirsi Ali zahlreiche Morddrohungen; Woody Harrelson (1961), amerikanischer Schauspieler mit rund 100 Kino- und TV-Rollen ("Cheers", Natural Born Killers", "True Detective") und bekennender Umwelt- und Tierrechtsaktivist; Charisma Carpenter (1970), amerikanische Schauspielerin ("Buffy - Im Bann der Dämonen"); Alison Krauss (1971), amerikanische Country-Sängerin und Violistin ("Too Late To Cry"), 27 Grammys; Monica Lewinsky (1973), amerikanische Ex-Praktikantin, präsidentennah; Paul Wesley (1982), US-amerikanischer Schauspieler ("Gefallene Engel", "Vampire Diaries"); Daniel Radcliffe (1989), britischer Schauspieler ("Harry Potter", "Die Frau in Schwarz"; "Imperium", "Jungle"); distanziert sich, wie mehrere seiner Filmkollegen, von der "Harry Potter"-Autorin J. K. Rowling, da sie sich gegen die Rechte von Transpersonen ausspricht und diskriminierende Kampagnen unterstützt.

Ulysses Grant
Todestage

1562: Gottfried ("Götz") von Berlichingen, der fränkische Reichsritter "mit der eisernen Hand", bekannt durch seine Rolle im schwäbischen Bauernkrieg, stirbt ungefähr 80-jährig auf Burg Hornberg/Neckarzimmern; Johann Wolfgang von Goethe nahm ihn als Vorbild für sein gleichnamiges Schauspiel; 1885: Ulysses Grant (Foto), der von 1869 bis 1877 amtierende 18. US-Präsident, zuvor Oberbefehlshaber der Nordstaaten-Armee im Sezessionskrieg, stirbt 63-jährig in New York; 1948: David Wark Griffith, der amerikanische Regisseur ("Judith von Bethulien") stirbt 73-jährig und verarmt in New York; sein wohl erfolgreichster Film "Die Geburt einer Nation" spielt zur Zeit des Amerikanischen Bürgerkriegs und ist durchzogen von rassistischen Inhalten und der Idee einer "weißen Überlegenheit", wodurch er maßgeblich zur Neugründung des Ku-Klux-Klans beitrug; 1979: Joseph Kessel, der französische Schriftsteller ("Belle de Jour") stirbt 81-jährig in Avernes; 1982: Vic Morrow, der amerikanische Schauspieler ("Saat der Gewalt") kommt 53-jährig in Valencia/Kalifornien durch einen Hubschrauberabsturz bei Dreharbeiten zu "Twilight Zone" ums Leben; 1999: Stanley Tretick, der amerikanische Fotograf, der das politische Geschehen in Washington ebenso dokumentierte wie den Koreakrieg, stirbt 77-jährig in Gaithersburg; seine besondere Beziehung zum Kennedy-Clan ermöglichte ihm sein wohl berühmtestes Foto: JFK am Schreibtisch im Oval Office und zu seinen Füßen spielend Sohnemann John F. Junior; Mama und First Lady Jackie war aushäusig und not amused über die Bild-Inszenierung, mit der JFK gut von außerehelichen Affären ablenken konnte; 2002: Leo McKern, der australische Schauspieler ("Der Tag, an dem die Erde Feuer fing") stirbt 82-jährig in Bath/England; 2007: George Tabori, der Dramatiker und Theaterregisseur ("Die Kannibalen") stirbt 93-jährig in Berlin; in seinen Stücken setzte er sich mit dem Grauen von Massenmord und Rassismus auseinander, setzte schwarzen Humor dagegen; 2011: Amy Winehouse, die britische Sängerin und Songschreiberin, 33,2 Millionen Tonträger und sechs Grammys, stirbt 27-jährig in London; 2012: Sally Ride, die Astrophysikerin und Astronautin, erste Amerikanerin und dritte Frau überhaupt im Weltraum, jeweils an Bord der 1986 explodierten "Challenger", stirbt 61-jährig im kalifornischen La Jolla; 2013: Djalma Santos, der brasilianische Fußballer, Weltmeister 1958 und 1962, von 1954 bis 1966 für die Seleção bei Weltturnieren dabei, neben Franz Beckenbauer der einzige, der bei drei Weltmeisterschaften (1954, 1958 und 1962) ins All-Star-Team berufen wurde und Brasiliens Rekord-Nationalspieler von 1959 bis 1998, stirbt 84-jährig in Uberaba; 2021: F. C. Gundlach, der Fotograf und Galerist, Gründungsdirektor des Hamburger Hauses der Photographie, stirbt 95-jährig in der Hansestadt; Gundlach machte Modefotografie zur Kunst, arbeitete für "Constanze", "Brigitte" und verschiedene Modemarken; 2021: Steven Weinberg, der amerikanische Physiker, Nobelpreisträger 1979, stirbt 88-jährig in Austin/Texas; pessimistische Bewertung des herausragenden Teilchenphysikers: "Je begreiflicher uns das Universum wird, desto sinnloser erscheint es uns"; 2021: Alfred Biolek, der Talkmaster und Entertainer, einst Justitiar der Rechtsabteilung des ZDF, dann Produzent der Rudi-Carell-Show "Am laufenden Band", schließlich vor der Kamera erfolgreich mit Sendungen wie "Kölner Treff", "Bio's Bahnhof", "Boulevard Bio" und der Kochsendung "Alfredissimo", in der er 2007 das letzte Gericht zubereitete, einen Bohnen-Feta-Topf, stirbt 87-jährig in Köln; 2022: Zayar Thaw, der myanmarische Hip-Hop-Künstler und Politiker wird wegen seines Engagements gegen das Militärregime 41-jährig hingerichtet, mit ihm streben drei weitere Aktivisten.

Historisches Kalenderblatt

Vor 810 Jahren - 23. Juli 1215

Friedrich II. wird in Aachen zum zweiten Mal zum König gekrönt. Beim ersten Mal hatte er nichts davon mitbekommen, da war er erst zwei Jahre alt. Seine Mutter hatte ihn noch vor ihrem Tod 1198 zum König von Sizilien krönen lassen. Auf Wunsch des Papstes heiratete er 1209 Konstanze von Aragon. Jedoch setzte sich nach dem Tod seines Vaters, Heinrich VI., 1197 im welfisch-staufischen Thronstreit Otto IV. von Braunschweig durch. Friedrich stand unter der Vormundschaft des Papstes. Erst das Eingreifen durch Papst Innozenz III. führt zu Friedrichs zweiter Wahl. Der Mann gilt als eine der umstrittensten Herrschergestalten des Mittelalters.

Vor 95 Jahren - 23. Juli 1930

Erdbeben der Stärke 6,7 in Italien: 1.425 Menschen sterben in der Irpinia in Kampanien. Die rheinische Presse schreibt: "In der Schreckensnacht von Koblenz, die unsere deutsche Befreiungsfeier am Rhein so jäh abriss und vielen Menschen das Leben nahm, ereignete sich in Italien in den drei Provinzen , die sich um die Gegend von Neapel gruppieren, ein Erdbeben. In einigen kleineren Orten reichen die Friedhöfe zur Beisetzung der Toten nicht mehr aus, sodaß die Leichen in besonderen Zügen nach größeren Städten abtransportiert werden müssen. In Neapel verbringen tausende von Menschen die Nächte im Freien, da sie neue Erdstöße befürchten. Es sind große Zeltstädte auf öffentlichen Plätzen errichtet worden."

Fotos: Zerstörtes Haus in der Via Casanova in Neapel, aus dessen Trümmern zwei Tote geborgen und fünf Schwerverletzte gerettet wurden.

Vor 80 Jahren - 23. Juli 1945

Die Kommunistenbonzen in der Sowjetisch-Besetzten-Zone, später DDR, werden zu Bankern: Private Geldinstitute und Versicherungen werden geschlossen. Das Wirtschaftssystem wird ideologisch umgepflügt. Die Schlussbilanz kann 1989 besichtigt werden.

Vor 45 Jahren - 23. Juli 1985

Commodore präsentiert in New York den Amiga 500-Computer. Ein Jahr später kommt er in der Bundesrepublik auf den Markt.

Hale-Bopp

Vor 30 Jahren - 23. Juli 1995

Sie entdecken den Kometen unabhängig voneinander, die amerikanischen Astronomen Alan Hale (37, in New-Mexiko) und Thomas Bopp (46, in Arizona). Zwei Entdecker, also Doppelnamen für den Himmelskörper. Aus C/1995 O1 wird "Hale-Bopp". Und der wird ab Januar 1997 zum Star des Nachthimmels. 50 Kilometer groß - dreimal mehr als der Halleyesche Komet. Gab es auch hellere und größere Kometen, etwa Hyakutake, keiner präsentiert sich über Wochen in seiner kompakten Erscheinung derart leuchtkräftig, dass selbst Großstadt-Menschen den interplanetarischen Körper aus Eis und Stein mühelos erkennen können. Am 22. März 1997 erreicht er seinen erdnächsten Punkt. UFO-"Experten" schwafeln von einem Raumschiff. Für die anderen ist er schlicht "Der große Komet" bzw. "Jahrhundertkomet".

Vor 25 Jahren - 23. Juli 2000

Tiger Woods wird mit nur 24 Jahren jüngster Grand-Slam-Sieger aller Zeiten. Der Amerikaner gewinnt im vierten Profijahr als Golfer alle bedeutenden Turniere in Folge. Forscher erblicken die Ursprünge des Golfs im Zeitvertreib gelangweilter Schafhirten.

Vor 20 Jahren - 23. Juli 2005

Bei Anschlägen der islamistischen Terrororganisation Al-Qaida sterben in Scharm asch-Schaich/Ägypten mindestens 88 Menschen.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 23. Juli 1910

"Zum ersten Male zum Schützenfeste sind zwei erstklassige Geschäfte eingetroffen, welche sich auf der Durchreise von Cleve nach Düren zur Annakirmes befinden. Es sind die Erfurter Blumenhalle und das Nippesfigurenlager von Leonard Höll aus Kupferberg in Böhmen. Auf Bierthers Vergnügungspark ist das aus früheren Jahren hier bestens bekannte Theater Melich eingetroffen. Samstag zwei Vorstellungen."

Hundstage an der Sieg, 1915

Vor 110 Jahren - 23. Juli 1915

"Mit dem 23. Juli beginnen die Hundstage, die dann einen Monat lang bis zum 22. August währen und die heißeste Zeit des Jahres bringen sollen. Wir können nun zwar in diesem Jahr über den Mangel an Sommerhitze nicht gerade klagen, und sollten die Hundstage noch heißer werden, so könnte man sich auf eine Wiederholung des Sommers von 1911 gefasst machen. Verschiedene Anzeichen deuten daraufhin, dass wir in diesem Jahr die eigentliche Hundstageshitze schon auf Vorschuß vorwegbekommen haben und daß es geratener erscheint, eher mit etwas veränderlicher Witterung für die kommende Zeit zu rechnen. Namentlich die z. Zt. in den Tagesstunden häufiger zu beobachtende Frische, die erst 6 bis 7 Stunden nach Sonnenaufgang der richtigen Sommerhitze weicht, deutet auf nicht allzuferne Veränderungen der Witterungsverhältnisse. In Friedenszeiten fallen die Hundstage mit der sogenannten Sauergurkenzeit zusammen, jener von allen Zeitungsredaktionen so gefürchteten Zeit, in der nichts, aber auch rein gar nichts passiert." (Siegburger Kreisblatt). 

Foto: Hundstage an der Sieg, 1915.

Vor 100 Jahren - 23. Juli 1925

Zehn Jahre später - die Hundstage bleiben ein großes Thema für das  mittlerweile unter "Siegburger Zeitung" firmierende Heimatblatt:

"Am 23. Juli tritt die Sonne aus dem Zeichen des Krebses in das Zeichen des Löwen. Von alters her beginnt damit die Zeit der Hundstage, die Zeit der größten sommerlichen Hitze. Die Bezeichnung der Zeit der gewöhnlich höchsten Temperatur als Hundstage hat nichts mit der gegenteiligen Bezeichnung 'Hundekälte' zu tun, sondern leitet den Namen ab von dem Frühaufgang des Sirius, des hellsten der bei uns sichtbaren Fixsterne. Während des ganzen Winters schmückt Sirius, der größte Stern im Sternenbild des großen Hundes, den nächtlichen Himmel. Der Beginn der Hundstage hatte für das alte Ägypten, wo diese vermutlich schon im dritten Jahrhundert v. Chr. mit großem Aufwand gefeiert wurden, eine wichtige Bedeutung. Der Frühaufgang des Hundssternes, des Sirius, vor der Sonne kündigte nämlich den Eintritt der für dieses Land so überaus wichtigen Nilschwelle und gleichzeitig den Beginn eines neuen Jahres ab. Im ganzen Lande wurde dieses Ereignis mit einem großen Fest zu Ehren der Göttin Isis gefeiert. In unseren Kalendern hat sich die Erinnerung daran durch die Bezeichnung Hundstage erhalten. Sie enden am 23. August mit dem Eintritt der Sonne in das Zeichen der Jungfrau und um diese Zeit hat die tägliche Sonnenwärme schon recht bemerkbar abgenommen."

Vor 95 Jahren - 23. Juli 1930

Mit 10 zu 8 Stimmen wählt am Spätnachmittag die Stadtverordnetenversammlung den amtierenden Bürgermeister Robert Becker für eine weitere zwölfjährige Amtszeit. 1933 wird Zentrumspolitiker Becker von den Nazis aus dem Amt gedrängt. Der örtliche NSDAP-Boss Wilhelm Ley, ein Unhold, übernimmt als erster von drei braunen Parteigängern. Bereits 1934 kommandiert ein gewisser Heinrich Prizsche, von 1936 bis 1945 gibt Fritz Eickhoff den Ortsführer. Erster demokratischer Bürgermeister nach dem Krieg ist Eugen Vogel, es folgen Hubert Heinrichs (1946 bis 1952 und 1958 bis 1964) sowie Josef Schmandt (1952 bis 1957).

Alte Löschspritze der Siegburger Feuerwehr

Vor 65 Jahren - 23. Juli 1960

50. Geburtstag der Freiwilligen Feuerwehr Siegburg-Kaldauen: Als es im Jahre 1909 in Kaldauen einen Großbrand gab, regte sich unter der Bevölkerung der Gedanke, den Feuerschutz durch die Gründung einer Feuerwehr zu verstärken. Das Anwesen Walterscheid, das damals mit Wirtschaftsgebäuden, Stall und der gesamten Einrichtung und Geräten durch das Feuer vernichtet wurde, war ein schlagendes Beispiel dafür, wie wertvoll eine voll ausgerüstete Feuerwehr ist, wenn sie rechtzeitig eingreifen kann. Aus diesem Impuls wurde dann die Freiwillige Feuerwehr Kaldauen geboren. Schon vorher muss es allerdings in Kaldauen einen Feuerschutz gegeben haben, denn Engelbert Humperdinck, der Komponist von Hänsel und Gretel, der ursprünglich Bautechniker werden wollte, hatte während seiner Volontärzeit den Auftrag, in Kaldauen das Spritzenhaus zu bauen. Das war schon 1875. Er baute es aus Wolsdorfer Brocken so massiv, daß das Spritzenhaus alle Veränderungen in Kaldauen gut überstanden hat und im Jahre 1955 noch erweitert werden konnte. Als dieses Haus fertig wurde, waren die Ausrüstungsgegenstände der Pflichtfeuerwehr nicht sehr umfangreich, denn die Freiwillige Feuerwehr, die im Jahre 1910 die Aufgabe des Feuerschutzes übernahm, fand nichts vor, auf dem sie hätte aufbauen können. Die 45 Männer, die sich damals zur Gründung der Feuerwehr zusammenfanden, mussten häufig selbst tief in die Tasche greifen, um das Notwendigste zu beschaffen. Das ist bis heute so geblieben. Als die Wehr 1943 eine Motorspritze bekam, war sie nicht aller Sorgen ledig. Sie nahm es auf sich, diese Spritze, wenn der Leihwagen wegen Brennstoffmangels nicht vorgespannt werden konnte, an den Brandort zu schieben. Als die Motorspritze in Dienst gestellt wurde, zeigte es sich auch, daß das Material der Schläuche den Anforderungen einer Hochleistungsspritze nicht gewachsen war. Einen Lieferwagen für die eigenen Zwecke bekam die Wehr 1954. Erst 1958 konnte die Handsirene, das "Brandhörnchen", außer Dienst gestellt werden, nachdem die Stadt Siegburg nach der Eingemeindung eine große Sirene installiert hatte. Die jetzt noch lebenden Gründer der Feuerwehr Johann Hartmann, Anton Josten., H. Kellershohn, Johann Kraheck und Johann Weber werden im Verlauf des Festes besonders geehrt. 

Foto: Alte Löschspritze der Siegburger Feuerwehr.

Servatiuskirmes auf dem Mühlentorplatz 1956

Vor 65 Jahren - 23. Juli 1960

"Die Kirmes aus Anlaß des Festes der Schützenbruderschaft Sebastianus 1350 ist vom Samstag, dem 23. bis zum Dienstag, 26. Juli, auf dem Mühlenplatz am Michaelsberg. Der Platz wird in diesem Jahr besonders stark beschickt sein. Für Unterhaltung sorgen Elektroselbstfahrer, Hulla-Hopp-Bahn, Cortina-Bahn, Orkan-Düsenjäger, Raupenbahn, Hochflieger, Überschlagschaukel, Schaugeschäfte, Kinderkarussells, Schießhallen, Verlosungen, Bierstände, Imbißhallen sowie Verkaufsgeschäfte aller Art."

Foto: Servatiuskirmes auf dem Mühlentorplatz 1956, der Autoscooter hieß damals noch Elektroselbstfahrer oder schlicht Autoselbstfahrer.

Mauelshagen

Vor 5 Jahren - 23. Juli 2020/1

Das war die ehemalige Glaserei Mauelshagen. Jürgen Spengler nahm die Überreste des Hauses an der Alleestraße 13 in den Fokus seiner Kamera. Machtvoll wirkt der Zangengriff der Baggerschaufel. Doch nicht mit Brachialgewalt wurde das Eckhaus an der Wilhelmstraße niedergelegt, sondern über mehrere Wochen Stück für Stück. Spengler: "Die Arbeiter gehen sehr behutsam und mit minimalen Lärm- und Schmutz-Emissionen zu Werke." Für das Areal hat die Kreishandwerkerschaft als Eigentümer Zukunftspläne. Derzeit präsentieren sich die gegenüberliegenden Häuser der Wilhelmstraße in neuem, unverstellten Blick. Wobei das Eckhaus rechts selbst vom Zahn der Zeit schwerstens gezeichnet ist. Wer genau hinschaut, erkennt in der Fassade noch die Einschusslöcher, die bei den Kämpfen entstanden, als in den Apriltagen 1945 die Amerikaner über Alleestraße und Mühlengraben zur City vorrückten, um auch Siegburg die Freiheit zu bringen.

Mauelshagen

Vor 5 Jahren - 23. Juli 2020/2

Kaum zwei Stunden nach dem oberen Foto zückte Jürgen Spengler noch einmal die Kamera: Mit Blick auf Gymnasium und Ringstraße. Die Restmauern sind auch gefallen, der Schutthaufen fein geschichtet, der Bagger hat Ruh. 

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Siegtal-Apotheke, Hauptstraße 110, Siegburg, Tel.: +49 2241 383897

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.