Michaelsberg

siegburgaktuell 22.07.2025

KnastKultur2025
Bibliothek des Jahres

Jubel in der Griesgasse über hohe Auszeichnung

Siegburg. Herzlichen Glückwunsch! Der Bibliotheksverband und die Telekom Stiftung schicken den Preis "Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2025" nach Siegburg. Die mit 7.000 Euro prämierte Auszeichnung würdigt die vorbildliche Bildungs- und Kulturarbeit sowie den Beitrag für die lokale Zivilgesellschaft. Die Siegburger beeindrucken laut Jury "durch vielfältige und zukunftsweisende Angebote, insbesondere in den Bereichen Lese-, Sprach- und Medienkompetenzförderung". Ihr Gesamtkonzept greife zentrale gesellschaftliche Fragestellungen auf und orientiere sich dabei eng an den Zielen und Handlungsfeldern der Kommune.

Neben engen Kooperationen mit Schulen, Kitas, der Jugendhilfe und weiteren Bildungspartnern wird das Projekt KnastKultur mit der JVA Siegburg hervorgehoben. Diese enge Zusammenarbeit schlage eine Brücke zwischen Gefängnis und Stadt und sei ein Modell für ganz Deutschland. "Wir sind sehr stolz auf den Preis. So werden wir für die hervorragende und innovative Arbeit, die hier seit Jahren geleistet wird, belohnt", so der Leiter Thomas Druwe.

Foto: Filmprojekt im Rahmen der KnastKultur 2025, dabei werden Videobotschaften zwischen denen drinnen, also hinter Gittern, und denen draußen, also zum Beispiel in der Bibliothek, hin und her gesendet.

Was uns trägt
GEDOK lässt sich tragen… 

…Hack fragt nach Vorzeichen

Siegburg. Bis zum 24. August stellt die Künstlerinnengemeinschaft GEDOK aus Bonn die vielfältigen Resultate eigenen Schaffens im Stadtmuseum aus. Offene Führung durch die Schau am Sonntag, 27. Juli, um 15 Uhr. Eintritt frei. Das Bonner Kollektiv präsentiert sich alljährlich in den Sommerferien im Humperdinckschen Gebetshaus. Titel der 2025er-Ausstellung ist "Was uns trägt".

Heute startet außerdem die partizipative Kunstaktion "VORZEICHEN" von Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann im und rund um Kulturkiosk vor dem Museum. Über jede Aktion im klassizistischen Augenfang am Markt sind Sie auf stadtmuseum-siegburg.de informiert.

Foto: "Kostüm Lotosplissee" und "Fremd" der Künstlerin Rosemarie Bühler.

Freiwillige Feuerwehr auf dem Michaelsberg
Cardiotraining am Berg

Freiwillige Feuerwehr, freiwillige Tortur

Siegburg. Aus der Puste waren die freiwilligen Feuerwehrmänner und -frauen der Löschgruppe 1, die Klaus Ridder gestern Abend am Michaelsberg mit der Kamera erwischte. In voller Montur und teils unter Atemschutz rannten sie den Michaelsberg hinauf, bis hoch zum Eingang des KSI. Cardio-Training für den Ernstfall - Respekt!

Wer es in leichterer Klamotte versuchen will, kommt morgen um 18 Uhr zum Sport-im-Park-Banner am Kleiberg. Hier trifft sich die Laufgruppe, deren Einheiten traditionell mit einem Sprint in den Abtei-Innenhof enden. 

Teaser Feuerwehr
Einsätze der Feuerwehr

Nichtexistentes Öl, auslaufendes Wasser

Siegburg. Die Feuerwehreinsätze der letzten 24 Stunden. Am späten Montagnachmittag wurde eine Ölspur im Siegdamm gemeldet, deren Existenz trotz mehrmaligen Abfahrens nicht nachzuweisen war. Möglicherweise ein Alarmierungsversehen. Um 21.54 Uhr dann Wasseraustritt in einer Renovierungswohnung in der Chemie-Faser-Allee. Gewaltsame Öffnung der Tür, Ventil abgeschiebert. 

RSVG-Bikes
Leihsysteme bald kompatibel

Mit "Welo" von Windeck bis Wachtberg

Siegburg. Am 1. September 2025 wird aus nextbike Bonn, RSVG-Bike und RVK e-Bike das gemeinsame System "Welo". Warum das Ganze? Bislang gab es verschiedene Verleihsysteme, die nicht immer miteinander kompatibel waren. Mit Welo, eine Verbindung aus "We" und "Velo", werden die Kräfte gebündelt, damit das Radeln mit dem Leihrad einfacher, flexibler und einheitlicher wird. Folgende Kommunen sind dabei: Alfter, Bad Honnef, Bonn, Bornheim, Eitorf, Hennef, Königswinter, Lohmar, Meckenheim, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Niederkassel, Rheinbach, Ruppichteroth, Sankt Augustin, Siegburg, Swisttal, Troisdorf, Wachtberg und Windeck. 

Klassische Fahrräder sowie E-Bikes werden im gesamten Gebiet verfügbar sein. E-Bikes sind dabei zwingend an eigenen Stationen zurückzugeben. Bonn und Siegburg verfügen darüber hinaus über Cargobikes, wie der Anbieter die Kontroversvokabel "Lastenrad" zu umgehen versucht. Konten bleiben unverändert bestehen, die Umstellung erfolgt automatisch.

Lasershow 2014
Lasershow zum Abschluss

 Feuerwerksalternative an der Bühne Kaiserstraße

Siegburg. Nach den Vorfällen auf der Rheinkirmes in Düsseldorf ist die Diskussion um Feuerwerk neu entflammt. Diesmal nicht vor dem Hintergrund der Umweltgefährdungen durch Feinstaub, der Sorge um das Tierwohl oder leicht entzündliche Vegetation. Es geht um die Sicherheit der Besucher.

Was ist beim Siegburger Stadtfest am letzten Augustwochenende geplant, bei dem das Abschlussfeuerwerk in der Vergangenheit lange zum Programm gehörte? Das dreitägige Fest klingt am Sonntag, 31. August, um 22 Uhr an der Bühne am Kaufhof mit einer Laser-Show aus. Die Stände an der Kaiserstraße haben daher zwei Stunden länger geöffnet als der Rest der Budenstadt. Nicht missverstehen: Das für die Kreisstadt vorgesehene Laser-Ende steht nicht in Verbindung mit den Düsseldorfer Ereignissen, war schon lange vorher gebucht. Auf der Stadtfest-Homepage zu weiteren Neuerungen.

Foto: Lasershow auf dem Markt im Jubiläumsjahr 2014.

Burgtalent - Deine Bühne, dein Moment
Sing deinen Song!

Röstburg lädt zur Talentshow

Siegburg. Unter dem Motto "Burgtalent - Deine Bühne, dein Moment!" sucht die Röstburg gegenüber dem Bahnhof (ehemals Felder's) einen Abend lang Gesangstalente. Gastronom Robert Gerstner: "Die Anmeldungen der Sänger laufen bereits auf Hochtouren. Wir benötigen ein Publikum für einen hoch intensiven und spannenden musikalischen Abend!"

Wann? Samstag, 2. August, ab 20 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Reservierung wird gebeten. Wer aktiv trällernd oder passiv lauschend dabei sein will, klickt hier für Infos auf der Homepage.

Babymassage-Kurse
Kursstart am 4. August

Prager Programm für Eltern und Kinder

Siegburg. PEKiP ist das Kürzel für das Prager-Eltern-Kind-Programm und gedacht für ganz kleine Kinder ab der 4., 5. oder auch 6. Lebenswoche. Im Mittelpunkt stehen Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen sowie die Vernetzung der Eltern untereinander. Die DRK-Familienbildung bietet ab dem 4. August Kurse an, die vormittags oder auch nachmittags in der Zeughausstraße 3 ablaufen. Weitere Informationen und Anmeldung unter +49 2241 59697910, familienbildung@drk-rhein-sieg.de oder www.drk-familienbildung.de.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

"Vorzeichnen" von Josef Hack und Andreas Pohlmann
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 22. Juli 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
11 Uhr, Kultur-Kiosk, Markt:
Ausstellungseröffnung Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (Foto, bis Sonntag, 24. August)
14 bis 16 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
SommerLeseClub-Workshop: Freestyle Basteln
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Faszien-Yoga mit dem Siegburger TV

Mittwoch, 23. Juli 2025

ganztägig, Kultur-Kiosk, Markt:
Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 15.30, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
SommerLeseClub: Blue Bot - Die große Bibliotheksrallye
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Restaurant Kubana, Zeithstraße 100:
Tauschtreffen und Nachlassberatung der Siegburger Briefmarkenfreunde
ab 18 Uhr, Markt:

Siegburg Sommer Live: Hörgerät (Rocken auf Deutsch)
18 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Lauftreff mit Laufsport Bunert
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga mit dem Stadtsportverband

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Dienstag, 22. Juli, der 203. Tag in 2025

Wetter: Ein Mix aus Sonne, Wolken und Regenschauern.

Sonnenuntergang heute: 21.31 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.45 Uhr
Monduntergang heute: 20.30 Uhr
Mondaufgang morgen: 3.19 Uhr

Heilige und Namenstage

Maria Magdalena (Jüngerin Jesu, um 1 in Magdala bei Tiberias, dem heutigen israelischen Migdal, geboren, starb in Ephesus, dessen Ruinen zur heutigen Siegburger Partnerstadt Selçuk/Türkei gehören; eine andere Überlieferung berichtet, Maria Magdalena sei im französischen Aix-en-Provence gestorben; Maria hatte ihren Beinamen nach ihrem Heimatort Magdala/Migdal, sie schloss sich Jesus als Jüngerin an; der "Jüngerkreis" war größer als die bekannten zwölf Männer und schloss seinerzeit auch Frauen ein).

Geburtstage

Janusz Korczak (1878-1942), polnischer Schriftsteller und Pädagoge, im KZ Treblinka von den Nazis ermordet; Edward Hopper (1882-1967), amerikanischer Maler ("Nighthawks"), portraitierte die Einsamkeit des Menschen; Oskar Maria Graf (1894-1967), Schriftsteller ("Das bayerische Dekameron"); Vera Tschechowa (1940-2024), Schauspielerin ("Das Beil von Wandsbek", "Tausend Augen"); Peter Habeler (1942), österreichischer Extrembergsteiger, durchstieg die Eiger-Nordwand in knapp neun Stunden, die Matterhorn-Nordwand in vier, mit Reinhold Messner 1975 Erstbesteigung des Hidden Peak (8.068 Meter) ohne künstlichen Sauerstoff, ebenso 1978 mit Messner des Mount Everest; Besteigung weiterer Achttausender wie Cho Oyu, Kangchendzönga und Nanga Parbat; Mireille Mathieu (1946), französische Sängerin ("Hinter den Kulissen von Paris"); Don Henley (1947), amerikanischer Schlagzeuger und Sänger bei den Eagles ("Hotel California"); Otto Waalkes (1948), Komiker; Ali di Meola (1954), amerikanischer Jazzgitarrist; Willem Dafoe (1955), amerikanischer Schauspieler ("Platoon", "American Psycho", "Spider-Man", "Inside"); Franka Potente (1974), Schauspielerin ("Lola rennt"), Kate Ryan (1980), belgische Sängerin ("Voyage Voyage"); Selena Gomez (1992), amerikanische Schauspielerin und Sängerin, UNICEF-Botschafterin.

Todestage

1869: Johann August Röbling, der deutschstämmige amerikanische Ingenieur, Konstrukteur der New Yorker Brooklyn Bridge, stirbt 63-jährig in Brooklyn; 1934: John Dillinger, der Gangster und Bankräuber wird in Chicago beim Verlassen eines Kinos von FBI-Beamten 31-jährig erschossen, der Serientäter war als erster Krimineller zum "Staatsfeind Nr. 1" ausgerufen worden: "Meine Kumpel wollten Feuerwehrmänner, Farmer oder Polizisten werden, ich wollte immer nur den Leuten ihr Geld stehlen", beschrieb John D. einst sein berufliches Leitbild; 1933 nach mehrjähriger Haftstrafe entlassen, überfiel er unverzüglich eine Bank, wurde geschnappt, doch Komplizen erschossen den Sheriff und befreiten ihn; die "Dillinger-Gang" finanzierte ihren aufwändigen Lebensstil in den folgenden Monaten mit vorgehaltener Waffe: Zehn Menschen starben bei Banküberfällen, die Zimmergenossin der Freundin Dillingers verriet schließlich dem FBI das persönliche Kinoprogramm des Gangsters, der sich einen Film ohne Happy End ausgesucht hatte; 1968: Giovanni Guareschi, der italienische Schriftsteller ("Don Camillo und Peppone") stirbt 60-jährig in Cervia; 1970: Fritz Kortner, der österreichische Schauspieler und Regisseur stirbt 78-jährig in München; 1996: Tamara Danz, die Sängerin stirbt 43-jährig in Münchehofe; 2000: Claude Sautet, der französische Regisseur ("Die Dinge des Lebens", "Das Mädchen und der Kommissar") stirbt 76-jährig in Paris; 2004: Sacha Distel, der französische Sänger stirbt 71-jährig bei Saint Tropez; 2004: Bodo Hauser, der TV-Journalist ("Noch Fragen, Kienzle?") stirbt 58-jährig in Krefeld; 2004: Illinois Jacquet, der amerikanische Saxophonist, einer der Größten seines Faches, stirbt 81-jährig in New York an Herzversagen; er spielte etwa mit Louis Armstrong, Count Basie, Lionel Hampton und - bei dessen Amtseinführung - im Duett mit Präsident Bill Clinton; 2007: Ulrich Mühe, der Schauspieler ("Das Leben der Anderen", "Funny Games") stirbt 54-jährig in Walbeck; 2008: Estelle Getty, die amerikanische Schauspielerin ("Golden Girls") stirbt 84-jährig in Los Angeles; 2013: Dennis Farina, der amerikanische Schauspieler ("Der Soldat James Ryan", "Law & Order") stirbt 69-jährig in Scottsdale/Arizona; 2018: Günter Eichberg, der Klinik-Besitzer und Unternehmensberater stirbt 72-jährig in Gütersloh; von 1989 bis 1993 war er Präsident des FC Schalke 04, der seinerzeit noch in der Ersten Liga kicken durfte, laut "BILD" wurden 1990 Trauerzug und Kranzniederlegung bei der Beerdigung von Vereinsikone Ernst Kuzorra wiederholt, weil es Eichberg nicht rechtzeitig aufs offizielle Foto geschafft hatte; 2019: Peter Hamm, der Schriftsteller, Literaturkritiker und Autor von Dokumentarfilmen (etwa über Ingeborg Bachmann) stirbt 82-jährig in Tutzing; 2019: Brigitte Kronauer, die Schriftstellerin ("Frau Mühlenbeck im Gehäus", "Teufelsbrücke") stirbt 78-jährig in Hamburg; 2019: Li Peng, der ehemalige chinesische Premierminister, Staatsratsvorsitzende, Volkskongressboss und Parteivize der KPCh stirbt 90-jährig in Peking; bei der blutigen Niederschlagung der demokratischen Proteste auf dem Pekinger Tian'anmen-Platz, bei der viele Tausend Menschen starben, spielte er eine führende und entscheidende Rolle, unter Regimegegnern hat er den Ruf als "Schlächter von Peking"; 2024: Abdul "Duke" Fakir, der amerikanische Sänger, Gründungsmitglied und letzter Lebender der legendären "Four Tops" mit Hits wie "I Can't Help Myself (Sugar Pie, Honey Bunch)" oder "Reach Out I'll Be There", stirbt 88-jährig in Detroit.

Historisches Kalenderblatt

Vor 230 Jahren - 22. Juli 1795

Der Frieden von Basel beendet im Ersten Koalitionskrieg die Kämpfe zwischen Spanien und Frankreich. Das hatte am gleichen Ort bereits im April mit dem Königreich Preußen Frieden geschlossen. 1792 hatte König Ludwig XVI. unter dem Druck der Nationalversammlung Österreich den Krieg erklärt. Damit stand das Revolutionsland gegen die verbündeten Monarchien. Erst 1797 beendete der in der Nähe von Udine geschlossene Frieden von Campo Formio auch die Auseinandersetzung zwischen Frankreich und Österreich. Seinerzeit verzichtete Frankreich auf Belgien, erhielt von Österreich Teile Venetiens sowie Istrien und Dalmatien.

Vor 115 Jahren - 22. Juli 1910

Schwer was los auf der Düsseldorfer Kirmes: Im dichten Gedränge kommen insgesamt 31 Kinder ihren Eltern abhanden. Die Polizeiwache auf dem Kirmesplatz gleicht zeitweise einem Kindergarten.

Vor 105 Jahren - Juli 1920

"Zum Lichtspielgesetze hat der Reichsminister des Inneren eingehende Ausführungsverordnungen erlassen. Bildstreifen über Tagesereignisse und solche, die lediglich Landschaften darstellen, sind, sofern nicht Bedenken der Ortspolizeibehörde vorliegen, für ihren Bezirk zuzulassen."

Deutsches Eck, Feierlichkeiten 1930

Vor 95 Jahren - 22. Juli 1930/1

Brückenkatastrophe in Koblenz: Am Deutschen Eck finden nationale Feierlichkeiten zum Ende der Besetzung des Rheinlands durch die Truppen der Alliierten statt. Die letzten französischen Soldaten hatten die Stadt Ende vergangenen Novembers verlassen. Höhepunkt des Festes ist das Abschlussfeuerwerk um 22.30 Uhr. Hunderttausende Zuschauer drängen sich an den Ufern von Rhein und Mosel. Gegen 23 Uhr versuchen zahlreiche Besucher auf dem Heimweg eine Abkürzung über eine behelfsmäßig errichtete Pontonbrücke zu nehmen. Dann passiert ein schreckliches Unglück. (Nächster Bericht) 

Foto: Vor der Katastrophe, die Menschen feiern am Nachmittag vor dem Denkmal am Deutschen Eck.

Opfersuche

Vor 95 Jahren - 22. Juli 1930/2

Die Pontonbrücke stürzt ein. 38 Besucherinnen und Besucher können nur mehr tot geborgen werden. Ein Pressebericht: "Die Brücke brach in sich zusammen und die Pontons schlugen um. Alle darauf befindlichen Leute fielen ins Wasser und wurden teils von dem niederstürzenden Gebälk erschlagen, teils von den Pontons unter Wasser gedrückt. Einige in der Nähe des Ufers befindliche Personen konnten sich retten, andere wurden herausgefischt, der größte Teil ertrank." Im Augenblick des Einsturzes sei eine "wilde Panik" entstanden: Zehn Minuten später sei die Feuerwehr vor Ort gewesen, zahleiche "Schupobeamte sorgten für Absperrung und mit Pechfackeln für die nötige Beleuchtung." Und: "Aus zahlreichen Kähnen wurde mit Haken und Stangen der Floßhafen abgesucht."

Ein Augenzeuge berichtet: "Die letzten Leuchtkugeln waren am nächtlichen Himmel verglüht, als viele Beobachter heimwärts über die schmale Brücke drängten. Ich befand mich mit freudvoll gestimmten Menschen auf der Brücke kurz vor dem Lützeler Ufer, als plötzlich mit lautem Krach und Getöse die Brücke  unter den dicht gedrängt, Kopf an Kopf auf ihr befindlichen Menschen zusammenbrach und die auf ihr befindlichen 70 Männer, Frauen und Kinder mit sich in die Tiefe riss. Ich selbst stürzte mit in den an dieser Stelle besonders tiefen Floßhafen. Gellende, weithin vernehmbare Hilferufe schallten über die dunkle Wasserfläche. In der höchsten Not klammerten sich die ins Wasser Gefallenen aneinander. Da ich nahe am Ufer war und einigen Halt hatte, gelang es mir, verschiedenen Menschen beizustehen. Und sie vor dem schrecklichen Tod zu retten. Indessen schlugen die unglücklichen auf- und untertauchenden Menschen in ihrer höchsten Angst und Not um sich. Die Dunkelheit und die Todesangst behinderte naturgemäß die gegenseitige Hilfeleistung. Eine wilde Panik hatte alle ergriffen." 

Foto: Der Tag danach, Feuerwehrleute suchen mit Stangen nach Toten auf dem Flussgrund. Im Hintergrund ist der Uferrest der Brücke zu sehen.

Vor 75 Jahren - 22. Juli 1950

Begleitet von Protesten kehrt Belgiens König Leopold III. aus dem Exil zurück.

Vor 40 Jahren - 22. Juli 1985

Der Landtag Schleswig-Holsteins beschließt die Einrichtung eines Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Vor 35 Jahren - 22. Juli 1990

Mit einer Zweidrittelmehrheit verabschiedete die Volkskammer das Ländereinführungsgesetz. Zum 14. Oktober sollen an Stelle der 15 bisherigen DDR-Bezirke die fünf neuen Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gebildet sowie Landtage gewählt werden.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 22. Juli 1910

"Der Allgemeine Militär-Verein Siegburg feierte am Sonntag im Lokale zum Breuerschen Bierkeller in schönster Weise sein 3. Stiftungsfest. Schon am Vorabende zeigte sich ein reges Leben auf den Straßen, bei dem großartigen Fackelzug, welchem großes Interesse des nördlichen Stadtteils durch Feuerwerk und Beflaggen der Häuser entgegengebracht wurde. Man verbrachte nach Schluß des Rundgangs noch einige gemütlich Stunden in kameradschaftlicher Weise in den Anlagen des Vereinslokals. Der Festtag wurde durch ein Frühkonzert begonnen, daran anschließend bewegte sich der Festzug durch die Hauptstraßen bis zur Friedenseiche, woselbst es den Veteranen des Vereins vergönnt war, den Parademarsch abzunehmen. Den Schluß bildete ein Festball."

Vor 100 Jahren - Juli 1925

"Mit 34 Grad im Schatten war gestern einer der heißesten Tage dieses Sommers. Gegen Abend bildete sich ein Gewitter, das jedoch hier nicht zum Durchbruch kam; es hatte sich nur durch einige Blitze mit Donnerschlägen bemerkbar gemacht, die erhoffte Abkühlung durch fruchtbaren Regen blieb leider aus. Heute Mittag 2 Uhr waren es schon 35 Grad im Schatten." (Siegburger Zeitung)

Vor 100 Jahren - Juli 1925

Die Polizei äußert sich zum Verkehr mit Kraftfahrzeugen in Siegburg:

"Es wird in letzter Zeit wieder erheblich darüber geklagt, daß Kraftfahrzeugführer, insbesondere Motorradführer, die höchst zulässige Geschwindigkeit nicht so einrichten, daß der Fahrer in der Lage bleibt, seinen Verpflichtungen Genüge zu tun. Auch häufen sich wieder die Unglücksfälle in den Straßen. Dies ist in der Hauptsache auf die Rücksichtslosigkeit einzelnen Autofahrer zurückzuführen. Es wird dringend ersucht, daß alle Automobilisten entsprechend Rücksicht auf Leben und Gesundheit ihrer Mitmenschen nehmen. Ferner sind immer noch Fahrzeuge innerhalb der Stadt beobachtet, an denen die Auspuffklappen nicht geschlossen sind. Namentlich sind es wieder die Krafträder, die mit lautem Geknatter durch die Stadt fahren."

Schützenburg

Vor 65 Jahren - 22. Juli 1960

"In den nächsten Tagen soll der Abbruch des Schützenhauses begonnen werden. Der Keller bleibt vorläufig erhalten. Der Landeskonservator hat um Zeit gebeten für seine Entscheidung über die Zukunft des aus Wolsdorfer Brocken errichteten Kellers, der vermutlich auf ältere Reste der 'Burg' zurückgeht, während die übrigen Bauten aus dem 19. Jahrhundert stammen."

Schlachthof

Vor 65 Jahren - 22. Juli 1960

Neon statt Gas - Siegburg rüstet 13 Straßen mit neuer Beleuchtung aus. So in der Alten Lohmarer Straße, der Alten Poststraße, Seidenbergstraße, Dammstraße, An den sechs Bäumchen, Mühlengrabenstraße, Marienfried, Bernhardstraße, An den Seeswacholdern und der Wellenstraße. Foto: 60er-Jahre-Laterne vorm Schlachthof Ecke Bachstraße/Friedrich-Ebert-Straße.

Vor 65 Jahren - 22. Juli 1960

Auf der B56 stoßen am frühen Morgen in Schreck in einer engen Kurve ein Milchtransportwagen und der Anhänger eines Linienbusses der Bundespost gegeneinander. Ein 17-jähriger Lehrling aus Seelscheid, auf dem Weg zur Arbeit in Siegburg, erleidet schwere Verletzungen und stirbt wenig später im Krankenhaus. Der Anhänger war mit mehreren Fahrgästen besetzt, von denen einige verletzt werden. Der Lehrling hatte unmittelbar vor dem Fenster gesessen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Engelbert Humperdinck-Apotheke, Humperdinckstraße 14, Siegburg, Tel.: +49 2241 592040

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.