siegburgaktuell 21.07.2025

VHS-Studienhaus in Kürze bezugsfertig
Siegburg. Die Schließanlage fehlt noch. Die Malerarbeiten sind im Gange. Wie große Badetücher bedecken überdimensionale Baupläne Tische und Stühle. Die Sanierung des VHS-Studienhauses biegt auf die letzten Meter. Ab dem 11. August ziehen Volkshochschule und Musikschule zurück in ihr angestammtes Quartier.
Das markante Objekt in der Humperdinckstraße wurde in der Kaiserzeit, im Jahre 1888, als Königliches Preußisches Lehrerseminar gebaut. Als Deutschland seine Kaiser und Könige abgeschafft hatte und das Gebäude seinen Zweck verlor, zog das Jungengymnasium vom heutigen Stadtmuseum Markt herüber. Für die Pennäler wurde zu Beginn der 1930er-Jahre der Anbau errichtet, die einzige nennenswerte Spur, die die Stilrichtung Bauhaus in Siegburg hinterlassen hat. Ab den späten 1960ern beherbergte der Standort dann zweitweise die neue Realschule, ehe er seine heutige Bestimmung fand.
Letztlich begann die Sanierung schon 2009 mit den Fenstern. Im nun fast abgeschlossenen Paket befand sich ursprünglich die Aufgabe "Barrierefreiheit herstellen", ausgefüllt mit dem Einbau eines Aufzuges und dringend benötigter zusätzlicher Toiletten. Weil Eingriffe in die Gebäudegrundstruktur nötig waren, ergaben sich angepasste Brandschutzerfordernisse - es wurde eine Totaloperation, die die technische Infrastruktur, Decken und Böden einschloss. Im Anbau kamen Herausforderungen der Statik dazu. Nicht zuletzt mussten Belange des Denkmalschutzes berücksichtigt werden.

Roter Stein und Bioböden
Siegburg. Eine finale Abweichung vom Bauplan ergab sich an der Treppenanlage, die, einmal vom PVC befreit, den ursprünglichen Boden freigab. Der wird vom Rest seiner langjährigen Verkleidung befreit und nicht wie vorgesehen frisch belegt. Der rötlich glänzende Stein steht für sich. Nur in zwei Räumen ist der Dielenboden aus dem 19. Jahrhundert vorhanden, hier lohnte sich das Abschleifen und Versiegeln. Ansonsten wurde bräunlicher "Bioboden" ausgrollt. Bio deshalb, weil ohne Chlor und Weichmacher produziert.

Frauen an den Herd - Männer auch!
Siegburg. Foto des Aufbaus der Lehrküche. Dass die Feuerstellen demnächst wieder Feuer zur Verfügung stellen, macht es der VHS-Sparte "Essen und Trinken" nach längerer Pause möglich, in Siegburg Praxisangebote zu servieren. Asiatisch? 13. September, 12 bis 18 Uhr. Italienisch? Frische Sommeraromen der Stiefel-Küche am 9. Oktober, 18.30 bis 21.30 Uhr.
In der Bauzeit nutzten die VHS-Dozenten die Klassenräume im Containerdorf am BildungsCampus Neuenhof. Der Musikschulunterricht ging in der Musikwerkstatt im Zeughaus über die Bühne.
Die weitreichendste Veränderung im sanierten Lernort: Die Studiobühne mit der Schauspielschule und dem Theater Tollhaus kehrt nicht zurück in die Humperdinckstraße. Die drei Institutionen finden am BildungsCampus eine neue Heimat. Im freigewordenen Bereich empfängt die VHS fortan zu Ballettkursen. Im früheren Ballettsaal im ersten Obergeschoss wiederum wird ein Zentrum für Deutschprüfungen eingerichtet, er wird zur Schaltstelle erfolgreicher Integration via Spracherwerb.

Crowdfunding für den BCN-Neuanfang
Siegburg. Die städtische Gesamtschule zieht demnächst in den BildungsCampus Neuenhof (Foto). Um mit den neuen Räumen auch neue Ideen umzusetzen, hat die Schulgemeinschaft beschlossen, sich in einen Transformationsprozess zu begeben. Dazu wird sich ein Team aus Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern, Eltern und pädagogischen Mitarbeiterinnen zwei Jahre regelmäßig mit Moderatoren der Initiative "Schule im Aufbruch" treffen, um effektiv und professionell begleitet an der Entwicklung zu arbeiten. Für die Finanzierung ruft die Schule zum Crowdfunding auf und freut sich über jede Spende. Hier klicken!

Schatzkammer diese Woche geschlossen
Siegburg. Bis zum 27. Juli bleibt die Schatzkammer der Stadtkirche St. Servatius geschlossen.
Welche Angebote finden statt? Ein Blick auf die Homepage der Gemeinde verrät es. Am Samstag, 26. Juli, wird in der Krankenhauskapelle in einem ökumenischen Gottesdienst an die Menschen erinnert, deren Tod unbedacht geblieben ist. Es handelt sich um 29 Personen aus zehn Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises, die im letzten Vierteljahr verstorben sind. Beginn ist um 10.30 Uhr.

Betrunkene darf nicht in Bus und rastet aus
Siegburg. Im Gewahrsam landete eine betrunkene Troisdorferin, die gestern Abend am Bahnhof in einen Bus steigen wollte. Wegen ihres desolaten und zudem noch aggressiven Zustands verweigerte der Busfahrer die Beförderung, worauf die 41-Jährige wie von Sinnen schrie und wartende Fahrgäste anging. Die Polizei musste kommen und schreibt in ihrem Bericht: "Vor dem Gang in die Ausnüchterungszelle wurde die Frau von einem Arzt auf ihren Gesundheitszustand hin begutachtet. Nach erfolgter Ausnüchterung ist die Troisdorferin entlassen worden."

Tragehilfe und Spuren einer Spur
Siegburg. Ruhige Ferienzeit, auch bei der Feuerwehr. Zweimal, in der Cecilienstraße und Am Tannenhof, leisteten die Retter Tragehilfe für den Rettungsdienst. Bei einem vermeintlich brennenden Auto auf der Jägerstraße war nur das Kühlsystem defekt. Die Brandmeldeanlage eines Gebäudes in der Theodor-Heuss-Straße löste wegen Bauarbeiten, nicht wegen eines Feuers aus. Die Männer stellten die Anlage zurück. Die gemeldete Ölspur am Mühlenhofweg war schon älter und zu einem früheren Zeitpunkt beseitigt worden. Die Spur der Spur erforderte kein weiteres Eingreifen. Das war's auch schon vom Wochenende.

Montag, 14.07.2025
Waldfriedhof: Marlene Lenzen-Bieschke
Donnerstag, 17.07.2025
Nordfriedhof: Marlies Bethke
Freitag, 18.07.2025
Nordfriedhof: Margarete Jansen

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Montag, 21. Juli 2025
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportanlage des Siegburger TV, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz für Kids
15 bis 18 Uhr, Hof der Flüchtlingsunterkunft Deichhaus, Frankfurter Straße 110:
Spielmobil Armin
18.30 bis 20 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Tabata-Workout mit Fitnessstudio B-Workout (Foto)
Dienstag, 22. Juli
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
Gedok Bonn: "Was uns trägt" (bis Sonntag, 24. August)
11 Uhr, Kultur-Kiosk, Markt:
Ausstellungseröffnung Hermann Josef Hack und Andreas Pohlmann: "Vorzeichen" (bis Sonntag, 24. August)
14 bis 16 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
SommerLeseClub-Workshop: Freestyle Basteln
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Faszien-Yoga mit dem Siegburger TV

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Montag, 21. Juli, der 202. Tag in 2025
Wetter: wechselhaft.
Sonnenuntergang heute: 21.32 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.44 Uhr
Monduntergang heute: 19.23 Uhr
Mondaufgang morgen: 2.13 Uhr
Daniel (Prophet im 6. Jhd., in Jerusalem geboren, starb im heutigen Irak), auch: Daniela; Julia (Märtyrerin, starb um 272 in Troyes/Frankreich); Viktor (römischer Hauptmann und Märtyrer, starb um 300 in Marseille), auch: Viktoria; Laurentius (von Brindisi, Kapuziner und Kirchenlehrer, starb am 22. Juli 1619 60-jährig in Lissabon), auch: Lars, Lorenz, Lasse, Loris, Lorenzo, Laurentia.
Hans Fallada (1893-1947), Schriftsteller ("Wer einmal aus dem Blechnapf frisst", "Kleiner Mann, was nun?"); Ernest Hemingway (1899-1961), amerikanischer Schriftsteller ("Wem die Stunde schlägt", "Der alte Mann und das Meer"), Nobelpreis 1954; Isaac Stern (1920-2001), amerikanischer Violinist; Norman Jewison (1926-2024), kanadischer Regisseur ("In der Hitze der Nacht", "Rollerball"); Norbert Blüm (1935-2020), CDU-Politiker, von 1982 bis 1998 Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Vater der Pflegeversicherung als fünfter Säule der Sozialversicherung, konsequenter Kämpfer für Menschenrechte weltweit; Robin Williams (1951-2014), amerikanischer Schauspieler ("Der Club der toten Dichter", "Good Will Hunting"); Eberhard Gienger (1951), Turner, Reckweltmeister 1974; Fritz Walter (1960), Fußballer, nicht der große Weltmeister von 1954, aber von diesem in Mannheim entdeckt und gefördert, später VfB Stuttgart, gab dort dem dämlichen Vereinsmaskottchen "Fritzle" den Namen; anders als der große Fritz fiel Fritz jun. eher durch peinliche Stilblüten auf, die Einzug in die ewige Liste der dümmsten Kicker-Sprüche fanden, Kostproben: "Die Sanitäter haben mir sofort eine Invasion gelegt" - und, noch besser: "Der Jürgen Klinsmann und ich, wir sind ein gutes Trio. Ich meinte: ein Quartett"; Gabi Bauer (1962), Journalistin und Moderatorin ("Tagesthemen", "ARD-Nachtmagazin"); Saskia Valencia (1964), Schauspielerin ("GZSZ", "Unser Charly"); Isabell Werth (1969), Dressurreiterin; Sarah Biasini (1977), französische Schauspielerin, Tochter von Romy Schneider; Josh Hartnett (1978), Schauspieler ("Pearl Harbor", "Black Hawk Down", "Penny Dreadful"); Juno Temple (1989), britische Schauspielern ("Abbitte", "Ted Lasso"); Anya Chalotra (1996), britische Schauspielerin, bekannt durch die Rolle der Yennefer in der Netflix-Serie "The Witcher", basierend auf der "Geralt-Saga" des polnischen Fantasy-Autors Andrzej Sapkowski; Erling Haaland (2000), in Leeds geborener torgefährlicher norwegischer Fußallnationalspieler, nach Dortmund in Diensten des einst ruhmreichen Vereins Manchester City, der heute nur noch ein geldfetter Bestandteil der City Football Group ist, deren Mehrheit die Abu-Dhabi-Emiratsherrscher beherrschen.

1967: Basil Rathbone, der britisch-amerikanische Schauspieler ("Sherlock Holmes") stirbt 75-jährig in New York; Foto: Das Sherlock Homes Museum in der legendären 221b Baker Street in London; 1998: Alan Shepard, der erste amerikanische Astronaut im All stirbt 74-jährig in Monterey; 2004: Jerry Goldsmith, der amerikanische Filmkomponist ("Planet der Affen", "Star Trek", "Solo für O.N.K.E.L.", "Chinatown", "Basic Instinct", "Das Omen"), einer der emsigsten der Zunft und mit einem Oscar ausgezeichnet, stirbt 75-jährig in Beverly Hills an Krebs; 2010: Heinrich Schmieder, der Schauspieler (Kommissar Tobias von Sachsen im "Tatort" aus Bremen, neben Heino Ferch und Sebastian Koch in "Der Tunnel", in der Rolle des Rochus Misch im Oscar-nominierten Kinofilm "Der Untergang") stirbt 40-jährig in Livigno; 2012: Susanne Lothar, die Schauspielerin ("Anna Karenina") stirbt 51-jährig in Berlin; 2013: Heinz Meier, der Schauspieler stirbt 83-jährig in Schliengen nahe Freiburg; unvergessen seine Rollen bei Loriot: Er ordert als Walter Hoppenstedt den Kosakenzipfel, schleppt als Möbelpacker Fincke Mutters Klavier ("Ein Klavier, ein Klavier") durch die Wohnung und verunglückt sprachlich als Lottogewinner Erwin Lindemann; "schade" fand er es bei seinem 80. Geburtstag, dass im Glanz der Loriot-Auftritte "alles, was ich sonst noch gemacht habe, gelegentlich in Vergessenheit gerät" - etwa 200 Rollen am von ihm mitbegründeten Freiburger Wallgraben-Theater; 2017: John Heard, der amerikanische Schauspieler ("Cutter's Way - Keine Gnade", "Kevin allein zu Haus", "Die Killer-Brigade", "Die Akte") stirbt 71-jährig im kalifornischen Palo Alto; 2022: Uwe Seeler, die Fußballikone des Hamburger SV, Personifizierung eines längst dahingeflossenen bodenständigen und vereinstreuen Fußballs ("Ich bin Hamburger, kein Wandervogel"), stirbt 85-jährig in der Hansestadt; "Uns Uwe" war Deutscher Meister, Pokalsieger und erster Torschützenkönig der Bundesligageschichte.

Vor 110 Jahren - 21. Juli 1915
Die Kämpfer am Stilfser Joch: Der schweizerische Oberstleutnant Karl Müller fasst seine Eindrücke vom Besuch des Gebirgspasses folgendermaßen zusammen: "Die Italiener haben den günstigen Augenblick zum Durchbruchsversuch versäumt. Jetzt ist die Paßstellung festungsmäßig ausgebaut und fest in den Händen österreichischer Truppen. Diese sind vom besten Geist beseelt, von willensstarken Offizieren geführt und entschlossen, den Einbruch in das Trafoital und das Vintschgau mit dem Aufgebote aller Kraft abzuwehren. Selbst wenn die Paßstellung genommen werden könnte, würde das weitere Vordringen der Italiener auf so starke rückwärtige Stellungen, Hindernisse und Widerstände stoßen, daß der Vormarsch vor Einbruch des Spätherbstes, der den Krieg im Hochgebirge von selbst beendet, undenkbar wäre. Ich halte deshalb die Stellung der Österreicher am Stilfser Joch unter den gegebenen Verhältnissen für unbezwinglich."
Vor 100 Jahren - 21. Juli 1925
Im "Scopes-Prozess" in Daytona/Tennessee wird der Lehrer John T. Scopes auf Basis des "Butler Acts" zu 100 Dollar Strafe verurteilt, weil er Darwins Evolutionstheorie gelehrt hat. Diese Unterrichtsbotschaft können naive Mitmenschen, die Bibeltexte 1:1 wörtlich nehmen, nicht verstehen. Und von denen gibt's in den USA mittlerweile wieder verdammt viele. MAGAGAGA.
Vor 75 Jahren - 21. Juli 1950
Tuffi goes Wupper, Gott sei Dank nicht "über" selbige: Da hat sich der Zirkus Althof eine feine Werbetour ausgedacht und pfercht die Elefantendame Tuffi in die Wuppertaler Schwebebahn. Schwebebahn quietscht, Tuffi trötet, wedelt wild mit den Ohren und geht erschreckt zum Angriff über: Der geht ins Leere, genauer: Nach Draußen, schwerkraftmäßig in die Wupper. Tuffi kommt mit dem Schrecken davon, die Wupper verliert Wasser und einige Fahrgäste steigen weniger unversehrt aus als zuvor ein.
Tuffi ist ein Beispiel dafür, weshalb Tierschutzorganisationen seit Jahrzehnten ein bundesweites Verbot von Wildtieren im Zirkus durchsetzen wollen. Die Haltung im Zirkus ist ihrer Meinung nach nicht artgerecht und führt zu erheblichem Tierleid.
Vor 35 Jahren - 21. Juli 1990
"We don't need no education. We don't need no thougt control": Die britische Rockgruppe Pink Floyd gibt auf dem Potsdamer Platz in Berlin ein Konzert der Superlative. Vor mehr als 300.000 Besuchern inszeniert sie auf dem ehemaligen Todesstreifen ihr Album "The Wall" von 1979 als Rockoper. Mit 30 Millionen Platten und Kassetten wird es das meistverkaufte Doppelalbum aller Zeiten.
Vor 20 Jahren - 21. Juli 2005
Bundespräsident Horst Köhler löst den Deutschen Bundestag auf und setzt Neuwahlen für den 18. September an.
Vor 115 Jahren - 21. Juli 1910
Die im Rathause ausliegende Liste der zur Teilnahme an den Stadtverordneten-Wahlen berechtigten Bürger enthält in der ersten Klasse 127 Bürger mit einem Steuersatz über 386,60 Mark, in der zweiten Klasse 602 Bürger mit einem Steuersatz über 96,60 Mark und in der dritten Klasse 2.195 Bürger.
Vor 105 Jahren - Juli 1920
"Der letzte Gewitterregen brachte die stärkste Niederschlagsmenge seit dem Jahre 1917. Der Regen kam den Gärten und den Fluren sehr zustatten, er hat aber durch seine Plötzlichkeit auch manchen Schaden angerichtet, da namentlich auf abschüssigem Gelände vielfach die Ackerkrume weggespült worden ist."

Vor 100 Jahren - Juli 1925
Uropas Blockbuster: "Das große weiße Schweigen". Im Union am Markt ist großes Kino angesagt, die "Siegburger Zeitung" schwelgt in fröstelnder Erwartung:
"Dieser prachtvolle Film von der Todesfahrt des Kapitän Scott zum Südpol ist ein wahrhaft menschliches Dokument. Ein modernes Heldengedicht, auch Kämpfe schildernd wie die alten Epen, aber hier im Dienst eines hohen wissenschaftlichen Zieles. Das Ziel, den Südpol, hat zwar Kapitän Scott unter unbeschreiblichen Opfern und Strapazen bei 70-100 Grad Kälte erreicht, aber am Pol fand er die Beweise, daß Amundsen auf einer kürzeren Route ihm um 34 Tage zuvorgekommen war. Die Tragödie Scotts und seiner tapferen Kameraden erfüllte sich aber erst auf dem Rückwege. Von Schneesturm überwältigt, starben sie vor Hunger und Frost, nur knappe 18 Kilometer vom nächsten Hilfslager entfernt. Zehn Monate später fand man die Leichen und neben ihnen die unentwickelten Filmstreifen, die uns das Union-Theater jetzt vorführt. Den größten Teil des Films photographierte ein Teilnehmer der Expedition, H. Ponting, nur den Schlußakt Scott, mit seinen vier Getreuen abwechselnd. Zuerst ist es ein Reisefilm mit prachtvollen Bildern aus den antarktischen Regionen mit 40 Kilometer langen schwimmenden Eisbergen, in der Nähe der großen Eisbarriere im südlichen Polarmeer. Dann Winterquartier am Fuße des vulkanischen Mount Terror. Dort entwickelte Ponting eine unerhörte Beobachtungsgabe der Tierwelt des Polarmeeres. Die entzückenden Bilder aus dem Familienleben der Pinguine lösen Lachsalven aus; wir bewunderten dann Bilder aus dem Leben der Raubmöwen, der Seehunde und ihrer Feinde, der Raubwale, wundervolle, nie gesehene Tierbilder. Die Schlußbilder, die letzte Etappe der Expedition, sind das Erschütterndste, was man je auf der Leinwand gesehen hat, tragischer als jede Filmtragödie."
Foto: Die Gräber von Scott und zweier seiner Expeditionsgefährten, die letzte Tagebucheintragung stammt vom 29. März 1912.

Vor 95 Jahren - 21. Juli 1930/1
"Jrön, jrön, jrön steit d'r Schötzejunge schön…" Über 50 Jahre vor dem "Schötzefess"-Leed der Fööss feiert die Siegburger Zeitung das Siegburger Schützenfest mit seiner schneidigen Musik, paradierenden Uniformträgern und Frontaufstellungen:
"Das Siegburger Schützenfest hatte sich gestern eines wirklich schönen Wetters zu erfreuen, wie es nach den zur großen Besorgnis um die Einbringung der Ernte gewordenen Regentagen wohl kaum erwartet werden konnte. Bei diesem vortrefflichen Wetter herrschte denn auch allenthalben in der Stadt und auf dem Schützenfest-Kirmesmarkte großer Verkehr. Des Nachmittags paradierten die Schützenvereine, nachdem sie aus ihren Bezirken mit kräftigem Tambour- und Musikkorps zur Schützenburg aufmarschiert waren, in gemeinsamem Zuge durch die Stadt. Es war ein stattlicher Anblick, wie die Schützen in ihren schmucken Uniformen mit ihren Fahnen, den Königs- und Ehrenwagen und den uniformierten Musikkorps bei schneidiger Marschmusik einherschritten. An der St. Annokirche zweigten die Anno- und Hubertusschützen ab, während die übrigen Vereine Frontaufstellung genommen hatten, und zogen durch ihren Stadtteil weiter. Der Schützenverein zu Siegburg und der Schützenverein Siegburg-Zange marschierten dann bis zur Zange weiter, von wo aus der Schützenverein zu Siegburg, nachdem er am Katharinen-Platze von dem Schützenverein Siegburg-Zange, der Frontaufstellung genommen hatte, im Vorbeimarsch sich verabschiedet, zur Schützenburg marschierte. In den Straßen der Stadt sind die paradierenden Vereine allenthalben freudig begrüßt und von holder Hand mit Blumen beschenkte worden." (Siegburger Zeitung)
Foto: Zanger Frontstellung mit Spaß an de Freud.

Vor 95 Jahren - 21. Juli 1930/2
"Der Schützenverein zu Siegburg hatte gestern, nachdem er an den gemeinsamen Kirchgang anschließend seiner im Weltkrieg gefallenen Helden am Gedenkstein der Schützenburg mit einer schlichten Feier gedacht hatte, die Krönungsfeier für den neuen Schützenkönig, wozu die Schützenburg in den blau-weißen Siegburger und den grün-weißen Schützenfarben geschmückt und die Bühne in einen stimmungsvollen Laubenhain verwandelt worden war. Der Kommandant krönte den neuen Schützenkönig, Herrn Josef Werner, als Josef X. Josef X. gelobte, daß ihm für das Wohlergehens des Vereins zu sorgen, heilige Pflicht sei. Es freue ihn, im Befreiungsjahr 1930 die Königswürde errungen zu haben und erhob den Krönungsbecher und trank auf den wieder befreiten deutschen Rhein, auf die liebe Vaterstadt und den Schützenverein zu Siegburg."
Foto: Gedenkstein zur Erinnerung der Toten des Siegburger Schützenvereins im Ersten Weltkrieg auf dem Gelände der Schützenburg, eingeweiht im Juni 1927.

Vor 95 Jahren - 21. Juli 1930/3
"Der Schützenverein St. Anno machte den Auftakt zum Schützenfeste am Samstagabend mit einem Zapfenstreich und anschließendem Fackelzuge. Durch die reich illuminierten Straßen von Siegburg-Nord zog der prächtige Zug, überall Begeisterung weckend. Präsident Matzerath betonte, daß das Schützenfest in St. Anno zu einem wahren Volksfeste geworden sei. Nach langem Harren habe der Verein wieder einen neuen König. Ein Ereignis von besonderer Bedeutung stünde über allen Feierlichkeiten: Das Gefühl des Freiseins von fremder Knechtschaft. Dem freien Rhein, dem freien Deutschland gelte der erste Gruß."
Foto: Hubertus-Schützen 1922 am Ulrather Hof, hinter Schützenkönig Heirich Daas mit Gattin und Gefolge ist der Saal am Schießstand zu erkennen. Über das Areal verläuft heute die B56/Nordumgehung.

Vor 65 Jahren - Juli 1960
"Der Siegkreis will die Bebauung des Geländes des ehemaligen Bröltalbahnhofs auf der Zange, wo demnächst die zentrale Landwirtschaftsschule entstehen wird, in feste Formen fassen. Es soll verhindert werden, dass das große, in günstiger Bahnhofsnähe liegende Grundstück, das der Kreis von der Rhein-Sieg-Eisenbahn erworben hat, im Tausch gegen einen Steinbruch bei Happerschoß, ohne Berücksichtigung städtebaulicher Prinzipien bebaut wird. Der Kreisausschuss beschloss einen Ideenwettbewerb für die Gesamtplanung. Es erscheint möglich, dort auch ein Berufsschulzentrum zu errichten. Der Rat der Stadt Siegburg hat beschlossen, das Berufsschulwesen an den Siegkreis abzutreten. Die Siegburger Kreisberufsschule könnte ebenfalls auf diesem Gelände gebaut werden. So könnte der ehemalige Bröltalbahnhof auf der Zange zu einem richtigen Berufsschulzentrum werden." (Siegburger Zeitung)
Foto: Fertig ist das Berufsschulzentrum. Der 22. Juni 1966 ist der Einweihungstag.

Vor 65 Jahren - Juli 1960
"Die Schwestern des Siegburger Krankenhauses haben sich beim 'Haus zur Mühlen' ein Erholungsheim gebaut, das ihnen nach Wochen harter Arbeit im Dienste der Kranken einige Tage der Entspannung in der Natur bieten soll. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde das Heim in Benutzung genommen. Die Räume in dem aus Holz errichteten Gebäude werden durch die gärtnerischen Anlagen mit Ruhebänken im Park des 'Hauses Zur Mühlen' ergänzt." (Siegburger Zeitung)
Foto: Haus zur Mühlen im Jahr 1956.

Vor 5 Jahren - 21. Juli 2020
"C/2020 F3" kreuzt Kloster und Kreishaus. Stephan Baum sandte uns das Foto von Komet Neowise, aufgenommen aus Richtung St. Augustin. Gegen 3.40 Uhr zeigte sich der Komet am frühen Morgenhimmel. Übermorgen wird er unserer Erde am nächsten kommen - auf 103,5 Millionen Kilometer schrumpft die Distanz. Zu verfolgen im Sternbild des Großen Bären, zu dem der Große Wagen gehört.
Seine elliptische Besuchsrunde führt Neowise in etwa 6.690 Jahren wieder an der Erde vorbei.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Veedels-Apotheke, Südstraße 33, St. Augustin, Tel.: +49 2241 202023