Michaelsberg

siegburgaktuell 17.07.2025

Zur Talsperre
Ein Brauhaus für Braschoß

"Zur Talsperre" feiert morgen Neueröffnung

Siegburg. 2023 hat er das Haus erworben und es sukzessive aus dem Dornröschenschlaf geweckt. ER, das ist Stephan Wierig. Das HAUS ist das Restaurant "Zur Talsperre" in Braschoß, Braschosser Straße 55. Am morgigen Freitagnachmittag um 17 Uhr geht's los, 40 Reservierungen liegen vor. Wer will, schaut auf ein Päffgen vorbei. Die Biermarke ist kein Zufall. Wierig: "Dieses Projekt ist für mich eine Herzensangelegenheit und eine Hommage an meine Mutter. Sie war eine geborene Päffgen aus der bekannten Kölner Brauerei. Sie hat uns 2019 verlassen, ich lebe diesen Traum auch für sie."

Das Konzept ist das eines Brauhauses. Keine Tischreservierungen, nur Plätze können vorbestellt werden. Tische werden vollgemacht. Zum Bier warten Frikadelle, Haxe, Schnitzel, Rievkooche, geschmorter Spitzkohl. Geöffnet ist vorerst nur freitags bis sonntags, bis weiteres Personal gefunden ist. Wierig: "Wir suchen noch Arbeitskräfte in Vollzeit und Teilzeit sowie Aushilfen für Küche, Theke und Service." Interessenten melden sich unter +49 172 2497832 oder finden alle relevanten Kontakte über die Website.

Talsperre 1960
Bewegte Geschichte

Vereinsfeiern und Rettung vor dem Holocaust

Siegburg. Das Gasthaus "Zur Talsperre" hat eine lange Geschichte, die weit vor die Zeit des Talsperrenbaus zurückreicht. In der Speisekarte gibt Stephan Wierig 1743 als verbürgten Startpunkt der Entwicklung an. Im 20. Jahrhundert feiern die Braschosser Vereine gut und gerne bei der Besitzerfamilie Pohl. Der Turnverein begeht 1938 das 25-jährige Bestehen mit allerlei Festlichkeit im Saal. Die 1933 gegründete Damenkarnevalsgesellschaft Vergissmeinnicht ist häufig zu Gast. Zur Kirmes, die bis Mitte der 1960er Jahre vor der Lokaltür ablief - Anfang der 80er gab es eine Wiederbelebungsmaßnahme ohne Langzeiteffekt -, lockte der Frühball.

Und dann wäre da noch die Geschichte einer Rettung. Die Jüdin Anna Lichtenstein, aufgewachsen in der Holzgasse, macht 1938 eine Fahrradtour hinauf in die Höhen, kehrt in der Wirtschaft Pohl ein. Man kennt sich. Beiläufig fällt das Gespräch auf den Glücksritter Jakob Pohl, den es nach Australien verschlug. Einige Wochen später liegt aus heiterem Himmel ein Visum für Australien in Annas Briefkasten. Fern auf dem Fünften Kontinent hat jener Jakob Pohl von der Braschosser Verwandtschaft erfahren, dass "ein ekliger Kerl in Deutschland an der Macht ist". Er spricht mit seinem Schwiegersohn, der kennt den australischen Premierminister. Anna hält den Schlüssel zur Auswanderung in der Hand, entgeht so dem Holocaust. Ihre Mutter Henriette hingegen wird ermordet. Foto: Die Gaststätte aus der Luft, um 1960. 

Dirty Deeds bei Siegburg Sommer Live
Unverwüstliche rocken zu AC/DC

Wenn Finger Pommesgabeln formen

Siegburg. Wenn die Finger der erhobenen Hand Pommesgabeln formen, sich gesetzte Herren mit Bärten, dunklen Westen und Bandshirts einander stumm nickend Respekt zollen, dann sind wir mittendrin in einem Klangerlebnis der Schwergewichtsklasse. Die AC/DC-Coverband "Dirty Deeds" drehte gestern Abend Runden auf dem Highway to Hell, läutete höllische Glocken, ließen Hardrock sein, wie Hardrock ist: eine Lebenseinstellung, die 2025 mehr und mehr nach einem fernen Gestern riecht und dennoch aus ewigem Granit zu bestehen scheint. Ganz wie die Unverwüstlichen in ihren Kutten und 1996er-Tourneedatenhemden. Sahen die nicht vor 30 Jahren schon so aus?

Siegburg Sommer Live, das sind drei Worte, von denen zwei nicht von äußeren Umständen beinflussbar sind. Es ist jeden Mittwoch der Siegburger Markt, es ist immer Livemusik. Für den Bestandteil "Sommer" müssen höhere Mächte sorgen. Oder die Dirty Deeds. Gitarrenstürme bliesen den anfänglichen Regen fort. Gott scheint Lieder zu lieben, die man noch im Himmel hören kann. Foto: R. Lenz.

Zollfahrzeug in der Holzgasse
Zoll kontrollierte Nagelstudios

Schwerpunkt Schwarzarbeit

Siegburg. Größeres Aufgebot des Zoll gestern Mittag in der Innenstadt. Die Beamten kontrollierten Nagelstudios, vor allem in der Holzgasse (Foto). Es handelte sich um eine Überprüfung nach dem Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz. Schwerpunkte lagen auf der Einhaltung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten und des Mindestlohns sowie der Aufdeckung illegaler Beschäftigung. Die Ergebnisse teilte die Pressestelle des Hauptzollamts Köln nicht mit.

Polizei
Dreister Diebstahl

400 Liter Diesel abgezapft

Siegburg. Unbekannte zapften zwischen Montag, 15 Uhr, und Dienstag, 9 Uhr, Diesel aus einem Lkw, der auf dem Rastplatz an der A3, erreichbar über die Jägerstraße, abgestellt war. Erst am Dienstag bemerkte der polnische Fahrer das gebohrte Loch im Tank, durch das rund 400 Liter Kraftstoff entwendet wurden. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei unter +49 2241 541 3121 entgegen.

IDAHOBIT- Tag 2025
Jetzt bewerben

Praktikumsstellen in der Schulsozialarbeit

Siegburg. Die städtische Gesamtschule im werdenden Bildungscampus Neuenhof bietet für das kommende Schuljahr Praktikumsstellen für angehende Diplomsozialpädagogen und -sozialarbeiter (mwd) an. Die Praktikanten unterstützen die Schulsozialarbeit bei Beratungsgesprächen, führen Gruppenarbeiten und Projekte zur Sexualaufklärung und zur Alkohol- und Drogenprävention durch, wirken an der Vernetzung in die Stadtgesellschaft mit. Ein etablierter Bereich ist der Sanitätsdienst. Bewerbungsschluss ist der 21. August 2025. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf, Foto, allen relevanten Zeugnissen, absolvierten Studienprüfungen und einem frankierten Rückumschlag postalisch an: Gesamtschule Siegburg am Michaelsberg, c/o Herrn Ennenbach (persönlich); Tel.: +49 2241 1026112. Für Bewerbungsgespräche den Zeitraum 22. bis 26. August freihalten! 

Foto: Die Gesamtschule zeigte am IDAHOBIT- Tag den Hatern die Rote Karte, stellt sich damit der zerstörerischen Kraft von Homophobie und Transphobie entgegen.

Bürgermeisterin Mishel (l.) und Vizebürgermeisterin Jana
Erfolgreiche Wiederwahl

Mini-Siegburg setzt auf erfahrene Regierungschefin

Siegburg. Wiederwahl perfekt! Seit Montag läuft das Ferienspiel "Mini-Stadt" des Evangelischen Jugendwerks. Wie im letzten Jahr, jetzt aber an neuem Standort an der Grundschule Deichhaus, machte Mishel das Rennen. Mit sicherem Gespür für die Zufriedenheit ihrer Wählerschaft und der damit verknüpften Zustimmungswerte setzte sie sich gleich zu Beginn für günstiges Essen ein, propagierte zur Freude ihrer Freunde das "Nimm drei, zahle zwei"-Snackangebot. Ein jedes Kind weiß doch: Nur ein sattes Volk ist ein zufriedenes Volk. Von atheistischen Tendenzen oder Kirchenflucht ist in der Kleinststadt nichts zu spüren. Auf besonderen Wunsch aus der Bevölkerung wird eine Pfarrstelle geschaffen und per Wahl besetzt.

Gestern war die Polizei zu Besuch. Jugendcampleiterin Paula Friedrich: "Ein absolutes Highlight für die Kinder, die sich ins Polizeiauto setzen und Equipment testen durften." Foto: Mishel (l.) und Vizebürgermeisterin Jana.

Café T.o.d.
Gemeinsam statt einsam

Stadt fördert verbindende Initiativen

Siegburg. Die Kreisstadt unterstützt und fördert Projekte, Veranstaltungen und Aktionen, die Einsamkeit wirksam bekämpfen. Hierfür stehen insgesamt 5.000 Euro zur Verfügung, die eine Hälfte für den Schwerpunkt Erwachsene und Senioren, die andere für Kinder und Jugendliche. Ab sofort können sich Anbieter solcher modellhaften Initiativen unter der E-Mail-Adresse gemeinsam@siegburg.de melden oder sich an das Amt für Senioren, Wohnen und Soziales sowie an das Amt für Jugend, Schule und Sport wenden.

Das Geld wird gesplittet, einzelne Maßnahmen erhalten Unterstützung von bis zu 500 Euro. Hier zu weiteren Infos.

Foto: Großes Erschrecken bei unseren siegburgaktuell-Praktikantinnen letzte Woche, als vom Café T.o.d. die Rede war. Nein, nichts Gruseliges, ein Anlaufpunkt am Nordfriedhof.

Ehrungen am Anno-Gymnasium
Schule ist mehr als Unterricht

Spotlight auf die, die sich engagieren

Siegburg. Gehört am Anno immer zum Abschluss des Schuljahres - die Ehrung von Leistungen abseits des regulären Curriculums. Dazu gehören der Einsatz für das Technikteam, im Schulsanitätsdienst, in der Streitschlichtung, in der Indienhilfe und der Denkfabrik, im Sport, als Rechen-, Sprach- oder Schachgenies. Beispielhaft heben wir die Indienhilfe hervor. Seit den Sommerferien 2024 wurden 30.000 Euro für das Kinderheim in Prem Sadan (Mumbai, ehemals Bombay) gesammelt. Für diesen allerbesten Zweck gaben die 5. Klassen alles im Sponsorenlauf, wofür sie in voller Stärke auf die Bühne gebeten wurden. 

Rund um die Siegburger Abtei
Rund um die Abtei

Auf sechs Strecken

Siegburg. Der Radfahrer-Verein veranstaltet am Sonntag, 27. Juli, seine Radtouristikveranstaltung
"Rund um die Siegburger-Abtei". Sechs verschiedene Strecken zwischen 25 und 199 km mit unterschiedlichem Höhenprofil, vorwiegend auf verkehrsarmen Straßen, führen durch den Pleiser Wald, den Westerwald oder das Wiedtal. Das Tempo bestimmen Sie selbst, ob allein oder in der Gruppe. An drei Kontrollstellen gibt's kostenlose Getränke und sportgerechte Verpflegung.

Die Startgebühr liegt zwischen 5 und 12 Euro, Jugendliche unter 18 Jahren nehmen kostenlos teil. Start und Ziel ist die Sporthalle am Anno-Gymnasium, Seidenbergstraße 4. Je nach Strecke geht's zwischen 6.30 und 13 Uhr los. Das Tragen eines Helms ist verpflichtend! Weitere Informationen gibt es hier.

RTF E-Biketraining
Sicher am Rad

Im Parcours und auf der Strecke

Siegburg. Parallel zur Radtouristikveranstaltung "Rund um die Siegburger Abtei" wird ein E-Bike-Sicherheitstraining auf einem kleinen Parcours sowie eine geführte Tour von 25 km angeboten.

Dafür wird am Sonntag, 27. Juli, der Parkplatz an der Sporthalle des Städtischen Anno-Gymnasium in Siegburg teilweise gesperrt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Altersklassen, Kinder und Jugendliche können auch ohne E-Bike mitmachen. Der Rhein-Sieg-Kreis übernimmt die Teilnahmegebühr.

Das Training ist zwischen 8 und 13 Uhr möglich, die Anmeldung zur gemeinsamen Runde kann um 10.30 Uhr am Start und Ziel an der Sporthalle des Anno-Gymnasiums, oder per Voranmeldung beim Fachwart Rainer Forster (rain-forster@web.de) erfolgen.

Hier kommen Sie zu allen weiteren Informationen.

Timo Krein vom Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg
Kühler Kopf trotz hartem Kampf

Krein läuft LAZ-Rekord über 3.000 Meter

Siegburg. Die Sport-im-Parklaufgruppe war gestern Abend nicht ganz so flott unterwegs… Timo Krein vom Leichtathletikzentrum Rhein-Sieg kommt hochzufrieden von den Deutschen Meisterschaften der Unter-18-Jährigen zurück. Über die 3.000 Meter lief er kämpferisch und taktisch klug, zwei Renneigenschaften, die, Kenner wissen es, nicht unbedingt zusammenpassen. Die 8:42,30 Minuten bedeuteten Platz 5, das Erreichen der Kadernorm des Deutschen Leichtathletikverbands, neue persönliche Bestleistung und Vereinsrekord. Das Foto machte Alejandro Higashi Morales. 

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Keramikausstellung Stadtmuseum 2025
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 17. Juli 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (Foto, bis Sonntag, 31. August)
14 bis 16 Uhr, Stadtbibliothek & JuZe Deichhaus, Frankfurter Straße 90:
SommerLeseClub-Workshop: 3D-Stift - Making zum Anfassen
14 bis 18 Uhr, Sportanlage des Siegburger TV, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz für Kids
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout mit dem Taisho Sports-Club
19.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop mit dem Schwimmverein Hellas

Freitag, 18. Juli 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
14 bis 15.30, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
SommerLeseClub-Workshop: Abenteuer Zeichnen - Von Helden, Monstern und Wunderwelten
15.30 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
Bilderbuchkino mit Brigitte Weninger und Eve Tharlet: "Schöne Ferien, Pauli"
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem Leichtathletikzentrum Rhein Sieg

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Donnerstag, 17. Juli, der 198. Tag in 2025

Wetter: Es bleibt trocken!

Sonnenuntergang heute: 21.37 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.39 Uhr
Monduntergang heute: 13.37 Uhr
Mondaufgang morgen: 0.13 Uhr

Heilige und Namenstage

Marina ("Frau vom Meer", die Legende berichtet: Marina folgt von ihrer Mutter verlassen dem Vater ins Kloster, unter dem Namen Marinos, das wahre Geschlecht verbergend; noch toller: Eine Frau beschuldigt sie, der Vater ihres unehelichen Kindes zu sein, Marina wird aus dem Kloster verstoßen; ganz toll: Sie sorgt für das untergeschobene Kind, die Wahrheit kommt zu spät ans Licht!)

Geburtstage

Friedrich Krupp (1787-1826), Stahlmagnat ("Wer arbeitet, macht Fehler. Wer viel arbeitet, macht mehr Fehler. Nur wer die Hände in den Schoß legt, macht gar keinen Fehler"), gründete während der napoleonischen Kriege und des Wirtschaftsembargos gegen Großbritannien ("Kontinentalsperre") in Essen die "Kruppsche Gussstahlfabrik", unter Einsatz seines Vermögens schaffte er 1816 erstmals die Entwicklung eines größeren Gussstahlblocks; Berenice Abbott (1898-1991), amerikanische Fotografin, dokumentierte Leben und Straßenszenen New Yorks in Schwarz-Weiß; James Cagney (1904-1986), amerikanischer Schauspieler, der hartgesottene Gangster stand ihm stets gut; Margarete Mitscherlich (1917-2012), Psychoanalytikerin und Ärztin; Hannah Szenes (1921-1944), ungarische Widerstandskämpferin; Donald Sutherland (1935-2024), kanadischer Schauspieler ("Die Nadel", "JFK"), Vater von Kiefer, 2017 Ehrenoscar; Franz Alt (1938), Journalist und Schriftsteller; Spencer Davis (1939-2020), britischer Gitarrist, Kopf der Spencer Davis Group ("Keep On Runnin"); Milva (1939-2021), italienische Sängerin ("Libertà"); Dorthe Kollo (1947), dänische Schlagersängerin, trällerte dumme Fragen ("Sind Sie der Graf von Luxemburg?"), aber auch korrekte Ansagen an Altbiertrinker: "Wärst Du doch in Düsseldorf geblieben"; Camilla Mountbatten-Windsor (1947), zweite Ehefrau des britischen Königs, Queen-Consort; Luc Bondy (1948-2015), schweizerischer Theater-Regisseur, Intendant der Wiener Festwochen; David Hasselhoff (1952), amerikanischer Schauspieler ("Baywatch", "Knight Rider"); Angela Merkel (1954), Bundeskanzlerin von 2005 bis 2021, von 2000 bis 2018 CDU-Vorsitzende; Jörg Knör (1959), Komiker und Parodist, war mit 15 Jahren der jüngste Kandidat der Rudi-Carell-Show "Am laufenden Band"; Bastian Sick (1965), Journalist und Autor ("Der Dativ ist dem Genetiv sein Tod").

Charlotte Corday meuchelt Marat, Gemälde von Paul Baudry, 1858
Todestage

1790: Adam Smith, der schottische Moralphilosoph und Volkswirtschaftler stirbt 67-jährig in Edinburgh, gilt als Vater des modernen Kapitalismus ("Der Wohlstand der Nationen"); 1793: Charlotte Corday, vier Tage nachdem sie den Radikal-Revolutionär Jean Paul Marat als treibende Kraft hinter vielen politischen Morden und Hinrichtungen in dessen Badewanne kurzerhand erdolcht hat, stirbt die französische Adlige 24-jährig unter der Guillotine, Bild: Charlotte Corday meuchelt Marat, Gemälde von Paul Baudry, 1858; 1967: John Coltrane, der amerikanische Jazz-Saxophonist ("Soultrain") stirbt 40-jährig in New York an Leberkrebs; 1995: Juan Manuel Fangio, die argentinische Rennfahrer-Legende stirbt 84-jährig in Buenos Aires; 2003: Walter Zapp, der Erfinder der in Agentenfilmen der 1960er-Jahre unvermeidlichen Mini-Minox-Kamera stirbt 97-jährig in Binningen/Schweiz; 2009: Walter Cronkite, der amerikanische Fernsehjournalist ("the most trusted man in America") stirbt 92-jährig in New York; 2011: Alex Steinweiss, der amerikanische Erfinder des Schallplatten-Covers, von Columbia im Jahre 1939 nur eingestellt, um Pappaufsteller und Werbemittelchen zu kreieren, stirbt 94-jährig in Sarasota/Florida; rund 2.000 Plattencover stammen von ihm; 2011: Juan María Bordaberry, der uruguayische Unhold, als 1971 gewählter Staatspräsident zwei Jahre später Wegbereiter der brutalen zwölfjährigen Militärdiktatur, vor der ein Drittel der Bevölkerung ins Exil floh, stirbt 83-jährig in Montevideo; seine letzten schändlichen Jahre verbrachte er als Agent der "Operacion Condor" des geheimen Netzwerkes der Rechtsdiktaturen von Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Paraguay und Uruguay, das die Verfolgung und Ermordung Oppositioneller betrieb; ein Jahr vor seinem Tod wurde der Mörder und Demokratiefeind zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt, durfte seine Haft aber im Hausarrest antreten; 2015: Jules Bianchi, der französische Formel-1-Fahrer (Marussia) stirbt 25-jährig in Nizza an den schweren Kopfverletzungen als Folge seines Monate zuvor am 5. Oktober im japanischen Suzuka erlittenen Rennunfalls, bei dem er im Regen bei einbrechender Dunkelheit während einer Rennunterbrechung Warnflaggen übersah und mit einem Bergungskran kollidierte; äußerlich unverletzt, doch mit schweren Hirnschäden lag er 285 Tage im Koma; bei der Trauerfeier gab es einen minutenlangen Beifall, als der Pfarrer sagte: "Jules konnte nie auf ein Formel-1-Podium steigen, also bitte ich Sie jetzt darum, ihm zu applaudieren"; 2019: Andrea Camilleri, der italienische Regisseur und Schriftsteller, Schöpfer der Romanfigur des sizilianischen Commissario Montalbano, stirbt 93-jährig in Rom; 2020: John Lewis, der amerikanische Politiker und Bürgerrechtler stirbt 80-jährig in Atlanta an Bauchspeicheldrüsenkrebs; für die Demokraten saß er seit 1987 im Repräsentantenhaus, für seine Ideale ging er auf die Straße - so als Mitorganisator an der Seite von Martin Luther King beim 1963er Marsch auf Washington mit Luthers legendärer "I Have a Dream"-Rede; mehrfach schlugen ihn weiße Rassisten zusammen und auch die Polizei hieb mit: beim "Bloody Sunday" erlitt er einen Schädelbruch und bleibende Narben.

Historisches Kalenderblatt

Vor 1845 Jahren - 17. Juli 180

In Karthago sterben die sechs "Scilitanischen Märtyrer", sie werden wegen ihres christlichen Glaubens hingerichtet. Der überlieferte Märtyrerbericht ist das älteste christliche Dokument in lateinischer Sprache, eines der ältesten Zeugnisse der Kirche im römischen "Africa". Zwei der Märtyrer - Nartzalus und Cittinus - tragen punische bzw. berbersprachliche, die übrigen Hingerichteten römische Namen. Wortführer der Gruppe ist Speratus. Zur Gruppe gehören auch Frauen.

Vor 780 Jahren - 17. Juli 1245

Papst Innozenz IV. setzt auf dem Konzil von Lyon Kaiser Friedrich II. ab. Seine Majestät stellen sich aber diesbezüglich taub.

Vor 520 Jahren - 17. Juli 1505

Martin Luther erfüllt sein Blitzschlag-Gelübde und tritt in das Kloster der Augustiner-Eremiten in Erfurt ein.

Vor 115 Jahren - 17. Juli 1910

Die große Hitze in den Vereinigten Staaten hat in den Oststaaten in den vergangenen Tagen erneut über 50 Tote gefordert. Die furchtbare Hitze veranlasst Reverend Waterbusch in New York während der Predigt zu fragen, ob er den Rock ausziehen dürfe. Wer dafür sei, möge die Hand heben. Als alle die Hand heben, erklärt der Reverend: "Mit eurem Einverständnis werde ich also von jetzt ab Gott in Hemdsärmeln loben und dies so lange fortsetzen, bis es wieder kühler geworden ist."

Vor 110 Jahren - 17. Juli 1915

Im Ersten Weltkrieg beginnt die Zweite Isonzoschlacht zwischen österreichischen und italienischen Truppen.

Beginn der Potsdamer Konferenz, v. l. Winston Churchill, Harry S. Truman und Josef Stalin

Vor 80 Jahren - 17. Juli 1945

Im Schloss Cecilienhof beginnt die Potsdamer Konferenz, ein Gipfeltreffen der drei Hauptalliierten des Zweiten Weltkrieges zur Beratung über ihr weiteres Vorgehen. Foto: Beginn der Potsdamer Konferenz, v. l. Winston Churchill, Harry S. Truman und Josef Stalin.

Vor 70 Jahren - 17. Juli 1955

Im kalifornischen Anaheim südlich von L.A. öffnet Disneyland seine Pforten. Mit Micky Maus und Goofy, Donald und Dumbo, Bambi und Schneewittchen.

Jack Brabham auf dem Nürburgring in den 1960er Jahren

Vor 65 Jahren - 17. Juli 1960

Der australische Weltmeister Jack Brabham gewinnt auf seinem Cooper-Rennwagen im englischen Silverstone den sechsten Wertungslauf zur Formel-1-Weltmeisterschaft in zwei Stunden, vier Minuten und 24 Sekunden vor Motorrad-Doppelweltmeister Johan Surtees auf Lotus. Brabham gewinnt damit den 4. Grand Prix hintereinander. Wolfgang Graf Berghe von Trips kommt als bester Ferrari-Pilot auf Platz 6. Foto: Jack Brabham auf dem Nürburgring in den 1960er Jahren.

Vor 45 Jahren - 17. Juli 1980

Rendezvous im All: Erfolgreicher Kopplungsversuch der sowjetischen Raumkapsel Sojus 19 mit der amerikanischen Apollo 18.

Siegwehr bei Friedrich-Wilhelms-Hütte
Siegburger Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - 17. Juli 1865

"Gestern und Vorgestern ertranken zwei junge Leute, Arbeiter von der Friedrich-Wilhelms-Hütte, beim Baden in der Sieg. Diejenigen, welche in der Sieg ein Bad zu nehmen gedenken, dürfte besonders Vorsicht zu empfehlen sein, indem bekanntlich dieselbe an vielen Stellen Untiefen hat, die den Badenden sehr gefährlich sind, und schon manches Menschenleben zu Grunde gerichtet haben.  Wir benutzen hierbei die Gelegenheit, den Eltern ihre Kinder zu empfehlen, und ihnen nicht so leichthin das Baden zu erlauben. Wir haben uns in den letzten Tagen die Überzeugung verschafft, daß namentlich die Jugend einen zu häufigen Gebrauch hiervon macht, und wäre es wohl an der Zeit, dieser Unsitte zu steuern, bevor noch ein Unglück hereingebrochen ist. 

Wie wir nachträglich vernehmen, sollen angestrengte Wiederbelebungsversuche zu dem glücklichen Resultate geführt haben, einen der Verunglückten wieder zum Bewußtsein zu bringen." (Siegburger Zeitung) Foto: Siegwehr bei Friedrich-Wilhelms-Hütte, im Hintergrund die Brücke der Eisenbahn Siegburg-Troisdorf.

Gymnasium Markt

Vor 115 Jahren - 17. Juli 1910

Das Königliche Gymnasium mit Realschule zu Siegburg, Markt, kündigt an: "Aus Anlaß der hundertsten Wiederkehr des Todestages der Königin Luise wird Dienstag, 19. Juli, vormittags 11.15 eine Gedächtnisfeier in der Aula des Gymnasiums veranstaltet werden. Hierzu ladet ergebenst ein: Der Gymnasial-Direktor Dr. Paulus."

1913, kurz vor dem Schießen auf den Königsvogel am Wolsberg

Vor 115 Jahren - 17. Juli 1910

Die Würde des Schützenkönigs für das Jahr 1910/11 erhielt bei dem am Sonntag stattgefundenen Königs-Vogelschießen Kaufmann Vinzenz Wingenfeld. Foto: 1913, kurz vor dem Schießen auf den Königsvogel am Wolsberg, Vinzenz Wingenfeld ist wieder mit von der Partie. Die stolzen Schützenbrüder v. l.: Bolten, Ferdinand Linder, Heinrich Wenigmann, Metzger Weiser, Vinzenz Wingenfeld, Unbekannt, Willi Brodesser, Gastwirt Blum, Fritz Achnitz, Vereinsbote Honrath, Unbekannt, August Felsing, Unbekannt, Heinrich Schäfer, Peter Böckem, Unbekannt, Kommandeur Werth.

Vor 110 Jahren - 17. Juli 1915

"Glück im Unglück: Gestern Abend kurz nach 8 Uhr gingen in der oberen Kaiserstraße zwei Pferde mit einem leichten Transportwagen durch und jagten durch die Kaiserstraße, bogen um die scharfe Ecke am Markt, liefen den Markt hinunter und kamen an der Drogerie des Herrn Peter Reuther dadurch zum Halten, daß eines der Pferde stürzte. Man kann sich nur wundern, wie das Glück waltete, denn es herrschte in den Straßen gerade der größte Verkehr und erfreulicherweise ist niemand zu Schaden gekommen. Das gestürzte Pferd erlitt leider einige Verwundungen. Eigentümlich ist an der Sache, daß das Fuhrwerk auch gerade zur Drogerie Reuther fahren wollte um Waren abzuholen." (Kreisblatt)

Badeanstalt

Vor 105 Jahren - 17. Juli 1920

"Auf die Frage des Stadtverordneten Schlömer (Zentrum), warum die städtische Badeanstalt morgens geschlossen bleibe, antwortete der Vorsitzende, daß bei dem sehr geringen Besuche an Vormittagen sich ein Offenhalten nicht lohne und daher die jetzt so teure Bedienung dann gespart werden könne." Foto: Badeanstalt am Mühlengraben.

Vor 100 Jahren - Juli 1925

"In wildem Tempo raste ein kleines Fuhrwerk mit einem ausreißenden Pferdchen vom unteren Michaelsberg über den Markt, die Bahnhofstraße hinab, bis das Gefährt am Mühlengraben gegen den Rinnstein sauste, wobei die Karrenschere brach. Das Pferdchen wurde dadurch frei und lief noch bis zum Bahnhof, wo es festgehalten wurde. Der Knabe, der auf dem Fuhrwerk saß, und auch das Pferd kamen in den autobelebten Straßen glücklicherweise schadlos davon und nachdem man die Karrenschere notdürftig ausgebessert hatte, wurde die Fahrt nach Mülldorf fortgesetzt."

Vor 100 Jahren - Juli 1925

"Die Deutschen Werke AG Werk Siegburg sind in eine selbständige Aktiengesellschaft umgewandelt worden, die den Namen 'Deutsche Stahl- und Walzwerke Aktiengesellschaft' führt. In der Leitung des Werkes tritt keine Änderung ein."

Vor 65 Jahren - 17. Juli 1960

Kirchweihfest und Kirmes: Auf dem Deichhaus findet die erste Pfarrprozession statt.

Vor 65 Jahren - 17. Juli 1960

"Das größte Bauvorhaben, das in Siegburg-Kaldauen je durchgeführt wurde, wird in den nächsten Tagen mit seinem ersten Abschnitt beendet. Das 2,3-Millionen-Projekt unterhalb des Lendersberges ist zur Hälfte fertig, und die 60 Wohnungen können bezogen werden. Der gesamte Komplex, der 114 Wohnungen umfaßt, kann als neuer Stadtteil angesehen werden. Er wird Siegburg 400 neue Bürger bringen. Mit dem Bau dieser Wohnblocks hat die Bebauung Kaldauens einen großen Schritt vorwärts getan. Weitere Projekte werden folgen. Die Gemeinnützige baut demnächst in unmittelbarere Nähe 18 Eigenheime und die Kreis-Wohnungsbaugesellschaft ist mit der Vorbereitung eines weiteren Projekts am Kningelbach beschäftigt. Die neuen Wohnblocks unterhalb des Lendersberges, wo vor Jahrzehnten der Tummelplatz der Siegburger Segelflieger war, fügen sich harmonisch in das ansteigende Gelände. Die Siegburger Verkehrsgesellschaft wird für die Bewohner dieses Komplexes an der Kaldauer Straße eine neue Haltestelle einrichten." (Siegburger Zeitung) Foto: Kaldauen von Süden, 1962.

Baustelle Mauelshagen

Vor 5 Jahren - 17. Juli 2020

Seit bald vier Wochen laufen die Abrissarbeiten an der Ecke Alleestraße/Wilhelmstraße. Dort wird, Stück für Stück, das Gebäude der ehemaligen Glaserei Mauelshagen abgetragen. Ende des Monats ist der Abbruch voraussichtlich über die Bühne. Die Kreishandwerkerschaft hat dort Neubaupläne.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Rosen-Apotheke, Niederpleiser Straße 48, St. Augustin, Tel.: +49 2241 342040

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.