siegburgaktuell 16.07.2025

Peter Lustig würde es gefallen
Siegburg. Was tut sich im Bauwagen an der Kreishausgarage, wo nicht der nette Löwenzahn-Onkel Peter Lustig zuhause ist, sondern die Tauben aus dem Bahnhofsviertel? Die Gefiederten werden für den Brutvorgang hergelockt. Mitarbeiter des Vereins Taubenhausmanagement wechseln die echten Eier gegen Gips-Attrappen aus. Eine Maßnahme zur Reduzierung der Population und ein Beitrag zu mehr Sauberkeit.
Auf Facebook schreibt der Verein: "Aktuell haben wir sechs feste Brutpaare bei uns und schon 33 getauschte Eier. Tendenz steigend." Witzig: Zu den schalenförmigen Nestern, die im Wagen integriert sind, brachten die Tauben eigene Zweige zum Auspolstern mit. Deko-Queens und Deko-Kings gibt's nicht nur unter Säugetieren.

Auf dem Hof der Nordschule wird gebaut
Siegburg. Starkregenvorsorge in der Nordstadt, auf dem Hof der Grundschule in der Bambergstraße. In einem ersten Abschnitt ist der Bau einer Kanalleitung erforderlich, die den Schulhof unterquert. Die Arbeiten werden voraussichtlich den gesamten Zeitraum der Sommerferien, also sechs Wochen, in Anspruch nehmen. Der Schulhof ist gesperrt, darf nicht betreten werden. Die Zufahrt der Baufahrzeuge erfolgt über die Hansenstraße, die notwendigen "Maßnahmen zur Verkehrsregelung", auf die die zuständigen Stadtbetriebe die Anwohnerschaft per Infoblatt hinweisen, beinhalten auch den temporären Wegfall von Parkplätzen. Der alte SSV-Sportplatz Waldstraße wird für die Baustellenlogistik gebraucht - nicht wundern, wenn dort Maschinen stehen. Anregungen und Kritik werden Sie unter +49 2241 1027786 oder +49 151 74187908 los.

Die Deeds entfachen Donnerwetter
Siegburg. Die Dirty Deeds '79 sind echte AC/DC-Fans. Seit über drei Jahrzehnten huldigt die Formation um Frontmann Alex Kaiser und Volker "Vangus" Voigt den Rock'n'Roll-Übervätern und hat sich dabei weit über die Grenzen ihrer Heimatstadt Bonn einen äußerst wohlklingenden Namen gemacht.
Die authentisch-elektrisierende Interpretation des AC/DC-Katalogs der 1970er sowie ausgesuchter Perlen der 1980er und der Zeit danach lassen Kenner mit den Zungen schnalzen und führte unter anderem dazu, dass das Quintett als erste und einzige Tribute-Band vom legendären "Rockpalast" des WDR eingeladen und übertragen wurde. Auch der nicht minder legendäre FC St. Pauli greift bei Feierlichkeiten auf die Dienste der Deeds zurück, vor allem wegen der Einlaufhymne "Hells Bells".
Ein Kritiker brachte es auf den Punkt: "Voll, nass, heiß, laut und genial! Es schien, als fegte Angus Young persönlich wie ein Wahnsinniger über die Bühne."
Auftritt heute Abend, 18 Uhr, bei Siegburg Sommer Live, Eintritt frei.

Siegburger Hilfe für die Ukraine
Siegburg. Die Offenen Ganztagsschulen (OGS) bekommen neues Mobiliar. Doch wohin mit den ausgedienten Tischen, Stühlen und Tafeln? Diese werden nicht dem Sperrmüll übergeben, sondern über das Netzwerk von "Lohmar hilft" an die Ukrainehilfe Düsseldorf weitergeleitet. Von dort reisen die Stücke in den Osten des Landes, der seit über drei Jahren russischen Raketen- und Drohnenangriffen ausgesetzt ist. Bürgermeister Stefan Rosemann: "Über unsere polnische Partnerstadt Bolesławiec haben wir die vom Krieg Betroffenen in der Vergangenheit schon unterstützt und tun dies jetzt gerne wieder. Zudem ist die Weitergabe auch ein Signal der Nachhaltigkeit."
Nach Angaben des Kinderhilfswerks UNICEF wurden seit Beginn des russischen Angriffskriegs rund 1.600 Bildungseinrichtungen in der Ukraine zerstört oder beschädigt. Fast 40 Prozent der Schüler werden mittlerweile ausschließlich oder teilweise online unterrichtet. Stromausfälle machen auch das digitale Lernen immer wieder unmöglich. Der durchschnittliche Bildungsrückstand beträgt zwei Jahre beim Lesen und ein Jahr in Mathematik.
Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann mit dem Netzwerk bei der Spendenübergabe. Kniend "Lohmar hilft"-Chefin Manu Gardeweg. Zu sehen ist ein Teil des Spendenguts, Garderobenbänke aus der Grundschule Wolsdorf.

Schulpartnerschaft vor dem Hintergrund des Völkermords
Siegburg. Die städtische Gesamtschule pflegt eine langjährige Schulpartnerschaft nach Bihać in Bosnien-Herzegowina. Wir berichteten zuletzt am Montag darüber. Es ging um das Srebrenica-Gedenken. Dazu erreichte uns ein Nachtrag von Barbara Schmiedek, der didaktischen Leiterin.
"Es ist eine sehr schöne Partnerschaft mit viel Leichtigkeit in der Begegnung. Wir bemühen uns, dass das so bleibt und der Fokus nicht, wie oft üblich, wenn es um Bosnien-Herzegowina geht, auf dem vergangenen Krieg oder der aktuell relativ starken Perspektivlosigkeit aufgrund der wirtschaftlichen Situation liegt. Daher sprechen wir zwar im Projektkurs in einer Unterrichtseinheit über den Krieg und den Völkermord von Srebrenica, der Schwerpunkt liegt aber auf unserem gemeinsamen Projekt, das wir bewusst an den Flüssen Una und Sieg durchführen, um das Verbindende (die Bedeutung der Ziele für nachhaltige Entwicklung) in den Vordergrund zu rücken.
Aber natürlich sehen die Schüler/innen in Bihać Einschusslöcher in Häuserwänden, Gedenktafeln mit den Namen getöteter Soldaten, die Geburtsjahrgänge wie die ihrer Eltern haben, und sehen die Blume von Srebrenica am Sakko des Bürgermeisters oder am Kleid einer Abiturientin. Darüber sprechen wir dann. In Srebrenica waren wir mit den Jugendlichen nicht - zum einen, weil es sehr weit von Bihać entfernt liegt, und zum anderen, weil ich zwar glaube, dass sie sehr viel schaffen und ertragen können, das aber nicht unbedingt müssen. Ich selbst war vor zwei Jahren dort. Die Eindrücke und Gespräche haben mich lange beschäftigt.
Zur Begrifflichkeit: Ich wähle sehr bewusst den Begriff Völkermord. Er wurde 2004 vom Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien und 2006 vom Internationalen Gerichtshof als Bezeichnung für die Verbrechen anerkannt und wird seitdem auch in Srebrenica selbst auf Gedenktafeln benutzt. Die Verwendung ist für die Überlebenden des Genozids bedeutsam." Foto: Siegburger 2024 in Bihać.

Vor den Ferien ins Schlaraffenland
Siegburg. Müden Schrittes trotteten die Pänz der Kaldauer Grundschule am Donnerstag in Richtung ihrer Klassenzimmer. "Zwei Tage noch, dann ist es geschafft", sagte ihr Blick. Doch was ist das? Hüpfburg neben Popcornmaschine, ein Zuckerwatten- und Schminkstand? Hotdogs und Eis? Surprise, surprise. Das Kollegium hatte ganze Überraschungsarbeit geleistet und als Dankeschön für das Schuljahr über Nacht eine Spontankirmes auf die Beine gestellt. Von uns eine Einsplus für die heimlichen Veranstaltungsmanager um Leiterin Renate Kubernus. Bleibt die Frage: Wieso war siegburgaktuell nicht eingeladen?!

StegisKicker am Anno-Gymnasium
Siegburg. Kurz vor den Sommerferien wurde das Anno-Gymnasium zu einer sportlichen Begegnungsstätte. Unter dem Motto "Sport verbindet - europaweit" organisierte die Fußballschule StegisKicker ein buntes Sportfest für alle Klassen von der 5 bis zur 10.
Verschiedene Stationen, inspiriert von beliebten europäischen Sportarten, forderten die Schülerinnen und Schüler in Disziplinen wie Fußball, Tennis, Hockey und Handball heraus. Im Mittelpunkt standen Teamgeist, Fairness und die Freude an Bewegung. Ergänzt wurde das Angebot durch einen Menschenkicker, einen Hüpfburg-Parcours und kreative Bewegungsspiele. Bei den hochsommerlichen Temperaturen natürlich mit ausreichend eingeplanten Trinkpausen und schattigen Rückzugsorten!
StegisKicker - mit Sitz in Lohmar und unter Leitung von Philip Stegert - steht für ein ganzheitliches Sporterlebnis, das über den Fußball hinausgeht. Der Förderverein des Anno-Gymnasiums unterstützt, um Werte wie Miteinander und Respekt im Sport zu fördern. Die Kooperation findet auch im Ganztag statt, sodass Schülerinnen und Schüler im AG-Bereich von dem Angebot profitieren können.

Verkehrssicherheitstraining für Senioren
Siegburg. Verkehrssicherheit ist das A und O - vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Diese sind auf einem Pedelec schnell erreicht! Wer sich auf dem motorisierten Zweirad noch unsicher fühlt, gerade erst ein neues gekauft hat und/oder länger nicht mit dem Rad unterwegs war, kann am Freitag, 25. Juli, unter fachlicher Anleitung den Wiedereinstieg üben. Das Team der Verkehrsunfallprävention der Kreispolizeibehörde zeigt, wie Sie die besondere Dynamik Ihres Pedelecs einzuschätzen lernen. Auf einem sorgfältig ausgewählten Parcours werden das richtige Aufsteigen und Anfahren, die angemessene Geschwindigkeit, das kontrollierte Bremsen und das korrekte Absteigen geübt. Auch das Bewältigen von Eng- und Gefahrenstellen, geschotterten Wegen sowie das Wiederanfahren an Steigungen und die Nutzung der Schiebehilfe stehen auf dem Programm.
Voraussetzung für die Kursteilnahme: Sie sollten ein normales Fahrrad sicher beherrschen und ausreichend fit sein, um mittlere Steigungen zu bewältigen. Sie benötigen ein Pedelec, festes Schuhwerk und etwas zu trinken. Es besteht Helmpflicht. Das Training findet von 15 bis 17.30 Uhr auf dem Gelände der Fahrschule Kreiter am Siegdamm statt. Eine Anmeldung bis zum 22. Juli ist über folgenden Link erforderlich: https://formcycle.nextgovit.de/formcycle/form/provide/565/
Der nächste mögliche Termin ist der 5. September, Anmeldungen hierfür bis zum 2. September.

930 Kilometer für die Leseförderung
Siegburg. Ungefähr 930 km in nur einer Woche - diese Strecke legen derzeit 38 Radfahrerinnen und Radfahrer zurück. Von München aus geht es für sie über das Allgäu, entlang des Bodensees, durch den Schwarzwald, weiter über die französische und deutsche Weinstraße und schließlich rheinabwärts. Ziel ist der Michaelsberg, wo sie am Samstag, 19. Juli, gegen 15 Uhr von Freunden und Familie empfangen werden.
Die Aktion trägt den Titel "ride for reading" und findet seit 2009 jährlich statt. Sie ist Teil der gemeinnützigen Organisation "run&ride for reading" die sich zum Ziel gesetzt hat, die Lesekompetenz von Kindern zu fördern und damit einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit zu leisten. Wie genau? Durch Leseclubs an Schulen, die im Rhein-Sieg-Kreis z.B. in der Roncalli-Schule in Troisdorf eingerichtet wurden. Im Raum Köln/Bonn sind es derzeit rund 100 Clubs dieser Art.
Die Radfahrenden kommen aus dem gesamten Bundesgebiet, von Berlin bis Weil am Rhein, auch aus Leipzig, aber überwiegend aus dem Rheinland. Das Geld, das von den gezahlten Beiträgen übrigbleibt, geht zu 100% in die Unterstützung der Leseförderung. Doch nicht nur das Spendensammeln steht im Fokus - auch die Aufmerksamkeit für das Thema soll mit der Tour gestärkt werden.
Foto: 2023 ging die Tour von Kopenhagen bis Siegburg und endete vor dem Stadtmuseum.

Nach der Sommerparty ist vor dem Stadtfest
Siegburg. Vergangenes Wochenende hieß es wieder Sommer, Sonne, Funkenzeit auf dem Mühlentorplatz. Kinderschminken, Bastelangebote und Glitzertattoos begeisterten die kleinen Gäste, während DJ Sunfox auch bei den Großen für die richtige Stimmung sorgte. Ein Höhepunkt war der Auftritt des Tambourcorps' Siebengebirge Thomasberg samt traditionellem "Stippeföttche". Kulinarisch blieben mit Rievkooche, Cocktails und anderen Leckereien keine Wünsche offen.
Doch damit ist der blau-weiße Sommer noch nicht vorbei: Beim Siegburger Stadtfest vom 29. bis 31. August ist die KG mit ihrer beliebten Feldküche am Hühnermarkt sowie dem Getränkestand an der Ecke Griesgasse samt Biergarten vertreten.

Sonntag ist Karmeltag
Siegburg. Einladung zum Karmeltag am Sonntag, 20. Juli. Mit der Gemeinde feiern die indischen Mönche das Hochfest "Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel". Die Prozession von St. Servatius hinauf auf den Michaelsberg startet um 9.30 Uhr. Hier zur Beschreibung des Festzugs aus dem Jahr 2024.

Zigarettenrauch und alte Ölspur
Siegburg. Ein eher ruhiger Dienstag bei der Feuerwehr. Am Nachmittag löste die Brandmeldeanlage am Bahnhof durch Zigarettenrauch aus. Der betroffene Bereich wurde kontrolliert, die Anlage zurückgesetzt. Am Abend folgte eine weitere Alarmierung: Vom Mühlenhofweg wurde eine Ölspur gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um eine bereits von einer Fachfirma beseitigte, ältere Verunreinigung handelte. Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 16. Juli 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: " Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
13.30 bis 16.30, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
SommerLeseClub-Workshop: "Lego Spike - Wir gestalten unsere Helden"
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
14 bis 18 Uhr, Sportanlage des Siegburger TV, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
ab 18 Uhr, Markt:
Siegburg Sommer Live: Dirty Deeds '79 (AC/DC Tribute)
18 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Lauftreff mit Laufsport Bunert (Foto)
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga mit dem Stadtsportverband
Donnerstag, 17. Juli 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: " Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemar" (bis Sonntag, 31. August)
14 bis 16 Uhr, Stadtbibliothek & JuZe Deichhaus, Frankfurter Straße 90:
SommerLeseClub-Workshop: 3D-Stift - Making zum Anfassen
14 bis 18 Uhr, Sportanlage des Siegburger TV, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz für Kids
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout mit dem Taisho Sports-Club
19.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop mit dem Schwimmverein Hellas

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Mittwoch, 16. Juli, der 197. Tag in 2025
Wetter: Den Regenschirm heute noch griffbereit halten.
Sonnenuntergang heute: 21.38 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.37 Uhr
Mondaufgang heute: 23.59 Uhr
Monduntergang morgen: 13.37 Uhr
Carmen (der Name bedeutet "nach dem Berg Karmel" - das Fest "Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel" ist erstmals 1386 in Karmeliterklöstern als ordensinternes Fest am 16. Juli bezeugt).
Roald Amundsen (1872-1928), norwegischer Polarforscher, erreichte 1911 mit Begleitern als erster Mensch den Südpol; er stirbt als Pilot bei einem Rettungsflug für den verunglückten italienischen Polarforscher Umberto Nobile; Trygve Lie (1896-1968), norwegischer Politiker, von 1946 bis 1952 erster Generalssekretär der UN; Barbara Stanwyck (1907-1990), amerikanische Schauspielerin ("Union Pacific", "Der Untergang der Titanic", "40 Gewehre"); Ginger Rogers (1911-1995), amerikanische Tänzerin, Durchbruch an der Seite von Fred Astaire 1933 in der Komödie "Flying Down To Rio"; Peter van Eyck (1913-1969), amerikanisch-deutscher Schauspieler ("Lohn der Angst", "Der längste Tag", "Der Spion, der aus der Kälte kam", "Die Brücke von Remagen"); Desmond Dekker (1941-2006), jamaikanischer Sänger ("Israelites", "You Can Get It If You Really Want"); Pinchas Zukerman (1948), israelischer Violinist und Dirigent, mit acht Jahren Studium an der Musikakademie in Tel Aviv, zu seinen wichtigsten Aufnahmewerken zählen die Violinsonaten von Beethoven; Miguel Indurain (1964), spanischer Radrennfahrer, fünffacher Sieger der Tour de France, zwei Erfolge beim Giro und einer bei Olympia; Sahra Wagenknecht (1969), Politikerin, ehemals Die Linke, seit 2024 Bündnis Sahra Wagenknecht, schießt gerne gegen marginalisierte Gruppen, die sie als "skurrile Minderheiten" bezeichnet und schaut sich auch sonst vieles von der AfD ab; scheiterte bei der letzten Bundestagswahl knapp an der Fünf-Prozent-Hürde; Sergio Busquets (1988), katalanischer Mittelfeldspieler und langjähriger Kapitän des FC Barcelona, Nationalspieler bis 2022, Papa Carles stand bei Barca Anfang der 1990er zwischen den Torpfosten.
1664: Andreas Gryphius, der Schriftsteller und Dramatiker ("Es ist alles eitel") stirbt 47-jährig in Glogau; 1918: Nikolaus II., der letzte russische Zar wird in Jekaterinburg 50-jährig von den Bolschewiken erschossen, mit ihm wird seine Familie ermordet: Ehefrau Alexandra (46), die letzte russische Kaiserin mit ursprünglichem Vornamen Victoria Alix war eine in Darmstadt geborene deutsche Prinzessin, sowie die Kinder Olga (23), Tatjana (21), Maria (19), Anastasia (17) und Alexei (14); der aus der Dynastie der Romanows entstammende volksferne Herrscher hatte bereits nach der Februarrevolution 1917 abdanken müssen und wurde seither interniert; 1981: Harry Chapin, der amerikanische Sänger und Songwriter ("Cat's In The Cradle") kommt in New York 38-jährig bei einem Autounfall ums Leben; 1985: Heinrich Böll, der Literaturnobelpreisträger ("Gruppenbild mit Dame", "Die verlorene Ehre der Katharina Blum") stirbt 68-jährig in Langenbroich; 1989: Herbert von Karajan, der österreichische Dirigent stirbt 81-jährig in Salzburg; 1999: John F. Kennedy jr., der amerikanische Verleger und Jurist, Sohn des 1963 ermordeten US-Präsidenten, stirbt 38-jährig beim Absturz einer von ihm geflogenen Privatmaschine nahe Martha's Vineyard/Massachusetts, mit ihm kommen Ehefrau Carolyn Jeanne Bessette-Kennedy (33) und deren Schwester Lauren ums Leben; Kennedy war auf dem Weg zur Hochzeit einer Kennedy-Cousine, als er über dem Atlantik bei schlechter Sicht die Kontrolle über seine Maschine verlor; 2001: Maurice de Bevère alias Morris, der belgische Comiczeichner stirbt 77-jährig nach einem Sturz in Brüssel; seine berühmteste Figur zog "schneller als sein Schatten" - Westernheld Lucky Luke, dessen Geschichten von 1955 bis 1978 Asterix-Texter René Goscinny schrieb; 2004: Billy Mo, der Sänger ("Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut"), Jazz-Trompeter (im Orchester von Bert Kaempfert), Filmkomiker ("Drillinge an Bord") und Professor der Psychologie stirbt 81-jährig in Hannover; 2005: Camillo Felgen, der luxemburgische Radio- und Fernsehmoderator ("Spiel ohne Grenzen") stirbt in Esch-sur-Alzette; 2006: Rosa "Ossi" Reichert, die erste deutsche Ski-Olympiasiegerin nach dem Zweiten Weltkrieg (1956 in Cortina d'Ampezzo, Ossi: "I bin g'fohrn wie verruckt") stirbt 80-jährig im Gunzesried; 2012: John Lord, der britische Keyboarder bei Deep Purple ("Smoke On The Water") stirbt 71-jährig in London an Krebs; 2012: Kitty Wells, die amerikanische Country-Sängerin ("It Wasn't God Who Made Honky Tonk Angels"), einst der erste weibliche Superstar der Szene, stirbt 92-jährig in Nashville; 2014: Johnny Winter, der amerikanische Blues-Gitarrist ("Nothing But The Blues") stirbt 70-jährig in Bülach im Schweizer Kanton Zürich; 2014: Karl Hans Albrecht, der Unternehmer und Gründer von Aldi Süd stirbt 94-jährig in Essen mit einem Vermögen von 25 Milliarden Dollar als reichster Mann Deutschlands; 2025 schafft es sein Sohn Karl Albrecht junior mit 16 Milliarden Dollar "nur" auf Platz 10 der Liste, Platz 1 belegt Dieter Schwarz, Eigentümer der Schwarz-Gruppe (u.a. Lidl und Kaufland) mit 48,1 Milliarden; 2015: Alcides Ghiggia, der uruguayisch-italienische Fußballer, letzter noch lebender Spieler der uruguayischen Weltmeistermannschaft von 1950, die durch sein Tor zum 2:1 zehn Minuten vor Schluss Brasilien vor 200.000 zumeist entsetzten Zuschauern im Maracana-Stadion den sicher gewähnten Titel entriss (und dem Land ein langes Trauma bereitete, noch Stunden nach Abpfiff hockten Zehntausende fassungslos im Stadion, vier Leichen wurden entdeckt, Brasilien spielte fortan nie mehr im angestammten weiß, sondern gelb-blau) stirbt 89-jährig in Montevideo; die uruguayische Fußball-Legende ließ sich 1957 in Italien einbürgern, spielte für die Nationalmannschaft und wurde mit dem AS Rom 1961 Sieger des Messepokals, später der UEFA-Pokal, und mit dem AC Mailand 1962 Meister; 2017: George A. Romero, der amerikanische Kult-Regisseur mit auch kanadischer Staatsbürgerschaft stirbt 77-jährig in Toronto; sein erster erfolgreicher Film trug 1968 den Reißer-Titel "Die Nacht der lebenden Toten", war jedoch eine gesellschaftskritische Aussage gegen Rassismus und den Vietnamkrieg, mit dem Endzeit-Szenario "Zombie" löste er 1978 ein ganzes neues Filmgenre aus, sein "Two Evil Eyes" von 1990 basiert auf Erzählungen von Edgar Allen Poe, "Stephen Kings Stark" ist die 1993 umgesetzte Verfilmung des Stephen-King-Romans "Stark - The Dark Half"; 2022: Josefine Ollmann, bis August 2023 die älteste Frau, die jemals in Deutschland lebte, stirbt 113-jährig in Itzehoe; ihr Rezept neben der Einnahme der Kraftwurzel Ginseng: täglich zwei Löffel Steinmehl; 2023: Christian Quadflieg, der Schauspieler ("Der Landarzt"), bekannt durch seine Rolle in der "Reifezeugnis"-Tatort-Folge 1977, stirbt 78-jährig in Hamburg; 2023: Jane Birkin, die bei London geborene englisch-französische Schauspielerin und Sängerin ("Je t'aime … moi non plus"), Lebens- und Kunstgefährtin von Serge Gainsbourg (1928-1991), stirbt 76-jährig in Paris; 1984 benannte die Modemarke Hermès die "Birkin Bag" nach ihr, je nach Ausstattung und Material kostet die Luxushandtasche zwischen 8.000 und 200.000 Euro; erst vor wenigen Tagen wechselte die erste Birkin, getragen von der Schauspielerin selbst, bei einer Auktion für 8,6 Millionen Euro ihren Besitzer.
Vor 560 Jahren - 16. Juli 1465
In der Schlacht bei Montlhéry trifft das Heer von König Ludwig XI. auf die Truppen der "Ligue du Bien public" unter Karl dem Kühnen. Nach Anfangserfolgen auf Seiten des französischen Königs packen die burgundischen Truppen in der Schlacht noch ein Unentschieden.
Vor 235 Jahren - 16. Juli 1790
In den Vereinigten Staaten wird der District of Columbia geschaffen und damit die Planhauptstadt Washington D.C.
Vor 105 Jahren - 16. Juli 1920
Der Vertrag von Saint-Germain beendet die k.u.k Doppel-Monarchie Österreich-Ungarn und regelt die Bedingungen für die neue Republik Österreich.
Vor 90 Jahren - 16. Juli 1935
Amerika errichtet die Parkuhren: Das erste Groschengrab der Welt wird in Oklahoma City aufgestellt.
Vor 80 Jahren - 16. Juli 1945
Amerika zündet das Höllenfeuer: Die weltweit erste Atombombe wird auf dem Trinity-Testgelände in Los Alamos/New Mexico zur Explosion gebracht. Es ist das Ergebnis des "Manhattan Projects", einer mehrjährigen wissenschaftlichen Forschungsreihe, die unter strengster Geheimhaltung von einem Team um den bekannten Physiker J. Robert Oppenheimer durchgeführt worden war. Wenige Wochen nach dem erfolgreichen Test zerstören Atombomben die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Es gibt schätzungsweise 200.000 Tote und Verletze. Das Testgelände Trinity (Dreifaltigkeit) strahlt bis auf den heutigen Tag.
Vor 60 Jahren - 16. Juli 1965
Der Traum der verkürzten Alpenverbindung zwischen Italien und Frankreich wird wahr: Der mit zwölf Kilometern seinerzeit längste Straßentunnel der Welt wird zwischen Chamonix und Courmayeur am Montblanc eröffnet. 1958 hatten die Arbeiten begonnen, 1962 gelang der Durchbruch des Montblanc-Tunnels.
Vor 35 Jahren - 16. Juli 1990
Bei einem Erdbeben der Stärke 7,8 auf den Philippinen kommen über 1.621 Menschen ums Leben.

Vor 115 Jahren - 16. Juli 1910
In der Holzgasse wackeln die Wände: "Mit Freuden begrüßen die Anwohner die Ausbesserung des Straßenpflasters, noch mehr begrüßen sie die Absicht der Herren Stadtverordneten, Regenrohr-Kanäle zu legen und der Straße, einer der ältesten der Stadt, eine neue Verfassung zu geben - hoffentlich nicht in zu ferner Zeit. Es kann nur eine Neupflasterung mit schalldämpfendem Straßenbelag in Betracht kommen. Es ist eine unbedingte Notwendigkeit der Neupflasterung, denn den ganzen Tag verkehren dort schwer beladene Tonfuhren, wie auch zum wenigsten 40mal hin- und herfahrende schwere Lastautomobile und erschüttern die Wohnungen, sodaß abgefallener Deckenverputz und gerissene Wände an der Tagesordnung sind. Augenblicklich ist zu allem Unheil die Holzgasse noch mit einem nach oben gewölbten Pflaster geziert. Diese Wölbung sorgt naturgemäß dafür, daß der auf denselben einwirkenden Druck nach beiden Seiten hin gleichmäßig verteilt wird, also gegen die Bordsteine und durch die festen Trottoirs direkt gegen die Häuser. Hätte die Holzgasse ein geräuschloses und ebenes Pflaster, welches den Druck nach unten und nicht nach der Seite hin verteilte, so wäre dem Beben der Wohnungen und dem Klirren der Fensterscheiben abgeholfen, abgesehen von dem fürchterlichen Getöse, welches diese modernen und vorbeistinkenden Verkehrsmittel verursachen. Endlich würde auch bei Regenwetter das Bespritzen der Häuserfassaden und der Straßenpassanten zur Unmöglichkeit gemacht. Die Personenautomobile fahren ja nach einem feststehenden Fahrplane, dürften aber doch den Wünschen der Anwohner der Holzgasse entgegenkommen, wenn die langsamer fahren, damit schon bei diesem Pflaster das Beben nicht so sehr stark bemerkbar wird. Die Anwohner der Holzgasse begrüßen sicher diese neuen Transportmittel, weil sie dem Verkehr dienlich sind, verlangen aber auch, um steuerkräftige Bürger bleiben zu können, daß ihre Wohnungen geschützt und die Straße nicht durch Bespritzen der Wohnungen und Personen behindert wird." (Leserbrief)
Foto: Holzgasse 12 bis 16 um 1910 mit den Geschäften U. Gries Nachf. (Manufakturwaren, Herren- und Damen-Konfektion), Christoph Roth (Hüte, Mützen, Schirme), sowie Max Wiedenhöfer (Schweinemetzgerei).
Vor 105 Jahren - Juli 1920
Bekanntmachung: "Am Samstag wird in den hiesigen Metzgereien auf Wochenabschnitt der Reichsfleischkarte 200 Gramm frisches Fleisch abgegeben. Der Höchstpreis für 1 Pfd. Fleisch ist auf 13,50 M. festgesetzt. Es bleibt jedoch den Metzgern überlassen, zu billigeren Preisen zu verkaufen. Siegburg, der Bürgermeister, i.V. Schiffers."
Vor 105 Jahren - Juli 1920
Bekanntmachung: "Die Stadt hat einen Posten Biber, Hemden, Sweaters, Satin, Futter, Cretton, Socken, Drellhosen, Drelljoppen, Kakianzüge erhalten, die durch die hiesigen einschlägigen Geschäfte an die bedürftige Bevölkerung der Stadt abgegeben werden. Die Waren werden ohne Berechtigungsschein verkauft, jedoch zu den hier festgesetzten Preisen. Siegburg, der Bürgermeister, i.V. Schiffers."

Vor 105 Jahren - Juli 1920
"Für des Schwimmens und Ruderns unkundige Personen möge folgender aufregende Vorfall als Warnung dienen. Als sich Sonntag auf der Agger zwischen den beiden Brücken die jungen Leute in großer Zahl in Kähnen auf dem Wasser erfreuten, fuhr ein Kahn mit drei etwa 20 Jahre alten Mädchen an einer von ihnen nicht als gefährlich beachteten Stelle ans Ufer, vermutlich um von einem Strauche Zweige zum Schmücken des Kahns abzubrechen. Eines der Mädchen fiel über Bord und ging an der tiefen Stelle sofort unter: Die Hilferufe der beiden kopflos gewordenen Mädchen im Kahne verhallten bei dem lustigen regen Leben ungehört und wäre ihre Gefährtin zweifellos ertrunken, wenn der Vorgang nicht zufällig von einer Dame aus einiger Entfernung beobachtet worden wäre, die das starke Mädchen nach vielen Mühen und glücklichen Zufällen an Land ziehen und retten konnte. Die Gerettete erholte sich schnell wieder, dann aber jammerte sie nur um ihre Kleider, die wahrscheinlich verdorben sind. Zum Kahnfahren gehört auch Vorsicht und Achtsamkeit - Leichtsinn kann man leicht mit dem Leben oder auch nur mit den Kleidern büßen müssen und letztere kosten heute eine ganze Stange Geld." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 65 Jahren - Juli 1960
"Deichhaus, Stallberg und Brückberg, in der Kreisstadt gibt es dreimal Kirmes auf einen Schlag: Und in allen Stadtteilen neben den Kirmessen am Sonntagmorgen auch Prozessionen der katholischen Pfarrgemeinden. Die Deichhäuser Kirmes wird erst zum zweiten Mal begangen. Es hat zwar früher schon Kirmessen in diesem Stadtteil gegeben, aber zu jener Zeit war das Deichhaus noch kein Stadtteil, sondern gehörte zu Buisdorf. Längere Zeit hindurch haben die Leute vom Deichhaus die Buisdorfer Kirmes mitgefeiert und ihre alte Zugehörigkeit zu der Gemeinde am anderen Ufer der Sieg bekundet. Aber heute feiert man selbständig. An der Ecke Mühlengrabenstraße wird ein Festzelt aufgebaut, wo das Geloog an allen drei Tagen Ball abhält. Der Kirchenchor der Elisabethpfarre will zum Festtag am Sonntag, der zugleich auch Kirchweihtag ist, einen besonderen Beitrag leisten. Im Levitenhochamt singt er eine besonders einstudierte Messe. Am Montag ist im Festzelt bei der Kirche auch Frühball. Auf eine solche Veranstaltung verzichtet auch der Stadtteil Brückberg zu seiner Kirmes keineswegs. Er beginnt ebenfalls um 10 Uhr. Am Donnerstag aber steigt ein Festzug mit Schau- und Ehrenfändelschwenken des Junggesellenvereins. Der Festzuzug geht vom Zelt aus über den Kolpingplatz, die Moltkestraße, alte Roonstraße, Scharnhorststraße, Seydlitzstraße, Freiheit, Dr. Karl-Peters-Straße, Uhlrather Straße, Luisenstraße, Gneisenaustraße, Hohlweg, Gartenstraße, Sandweg, Grüner Weg zur Aggerstraße. Auf dem Stallberg hat die Bürgergemeinschaft die Kirmesveranstaltung vorbereitet. Bei Lanzerath werden die Bälle abgehalten, während zwischen Kirche und Zeithstraße eine Budenstadt aufgebaut wurde, die für den erforderlichen Kirmesbetrieb sorgen wird."

Vor 60 Jahren - Juli 1965
Tele-Doc: Die ARD sendet um 20.20 Uhr aus dem Siegburger Krankenhaus einen Bericht über die Versorgung von Unfallverletzten. Chefarzt Dr. Alfred Möhlenbruch gibt den Fernsehzuschauern Tipps für die Fahrt in den Urlaub. Foto: Krankenhaus und neues Schwesternwohnheim im Juli 1965.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Alfred Nobel Apotheke, Pfarrer-Kenntemich-Platz 3-5, Troisdorf, Tel.: +49 2241 77234