siegburgaktuell 15.07.2025

Besuch aus Kenia zeigt, was möglich ist
Siegburg. Wenn Bildung Brücken baut, dann war der Besuch von Marion und Telvin am Gymnasium Alleestraße ein besonderes Beispiel dafür. Beide kommen aus Nairobi/Kenia und wuchsen im Slum von Korogocho auf, einem der ärmsten Viertel der Hauptstadt. Heute studiert Marion Betriebswirtschaft und träumt von einer Karriere im Fashion-Management, Telvin möchte mit seinem Informatikstudium etwas in seinem Heimatland bewegen.
Dass dieser Lebensweg möglich wurde, verdanken sie der langjährigen Partnerschaft zwischen dem Gymnasium und der Ayiera-Initiative in Nairobi. Jedes Jahr engagieren sich Schülerinnen und Schüler der Alleestraße mit der Aktion "Tag für Korogocho" für diese Stiftung, die jungen Menschen im Slum Zugang zu Bildung ermöglicht.
Der Besuch der beiden Kenianer, finanziert durch den Förderverein des Gymnasiums, war ein besonderer Höhepunkt dieser Zusammenarbeit. In zahlreichen Gesprächen und Veranstaltungen teilten Marion und Telvin offen ihre Geschichten, berichteten vom Alltag im Elendsviertel und von den Chancen, die Bildung eröffnen kann. Als Ehrengäste nahmen sie an der Abiturfeier und dem Abiball teil, erkundeten Köln und Bonn, waren beim "Tag für Korogocho" selbst mit dabei und bereicherten einen Kochabend der Multi-Kulti-Kochgruppe mit kenianischen Spezialitäten. Begleitet wurden sie von Brian Onyango, dem Finance-Manager der Ayiera-Initiative, welcher einst selbst durch die Initiative aus dem Slum geholt wurde. Auch die Stadt würdigte den Besuch: Sie überreichte Marion und Telvin jeweils ein iPad - ein Geschenk, das nicht nur symbolisch für digitale Teilhabe, sondern auch für Anerkennung und Unterstützung steht.

Das Zusammenwachsen im multimedialen Zeitraffer
Siegburg. Städtepartnerschaften mit Frankreich. Interrail durch Italien. Alles Dinge ohne Pferdefuß. Nur Gutes, nichts Schlechtes. Aber wie kam es eigentlich dazu, dass unser Kontinent zusammenwuchs? Das Anno-Gymnasium hatte unlängst den Politologen und Journalisten Ingo Espenschied zu Gast, der mitnahm auf eine live kommentierte Zeitreise auf großer Kinoleinwand: von den Trümmern nach 1945 über den Schuman-Plan vom 9. Mai 1950 und die Gründung der Montanunion bis hin zu den aktuellen Herausforderungen der Europäischen Union. Dabei wurden zentrale Fragen in den Blick genommen: Wo steht Europa heute? Welche Stärken und Schwächen prägen die EU? Welche Reformen sind notwendig, um Europa zukunftsfähig zu machen?
In der anschließenden Interviewphase, moderiert von Europakoordinator Achim Werner, konnten die Schülerinnen und Schüler Fragen stellen und in den Austausch treten. Gemeinsam appellierten Espenschied und Werner an die Jugendlichen, die vielfältigen Gelegenheiten zu nutzen, Europa selbst zu erleben und mitzugestalten. Wie? Siehe oben.

Feuerwehr auf den Baum gebracht
Siegburg. Was man so macht in den Ferien, wenn man sieben Jahre alt ist... Ein Grundschulkind hatte sich beim Klettern verstiegen, saß auf dem Ast eines Baums im Weißdornweg fest wie die bekannte Katze, die nicht mehr runterkommt. Der Kollege Patrick Odenthal von der Feuerwehr notiert in seinem Bericht zu dem Einsatz um 19.26 Uhr: "Das Kind wurde durch die Feuerwehr wieder auf sicheren Boden begleitet und unverletzt der Mutter übergeben."
Auch alle anderen Arbeitsnachweise der Wehr beziehen sich auf die Abendstunden. Transport einer Patientin aus dem ersten Stock zum auf der Frankfurter Straße wartenden Rettungswagen um 18 Uhr. Unterstützung für den Rettungsdienst und Aufnahme aufgelaufener Betriebsstoffe zwischen 19.54 und 21.12 Uhr nach Unfall auf der Bundestraße 56. Zum Hergang siehe eigene Meldung. Schließlich das Zurücksetzen der Brandmeldeanlage im Bahnhof um 21.57 Uhr. Den Alarmknopf hatte ein halbintelligenter Halbstarker mutwillig betätigt. Die Bundespolizei erwischte ihn. Anzeige ist raus, Einsatzkosten übernimmt der Verursacher.

Verkettung unglücklicher Umstände
Siegburg. Die Verkettung unglücklicher Umstände führte gestern Abend zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B56 am Stallberg, Fahrtrichtung Much. Um 19.50 Uhr klagt der Fahrgast, 23, eines "Uber"-Taxis über plötzliche Übelkeit. Der Fahrer, 43, fuhr rechts ran. Nach kurzem Ausstieg saßen beide wieder in dem Touran, als es krachte. Eine 27-Jährige im Corsa war auf das Heck gedonnert, später gab sie laut Polizeibericht an, wegen eines "medizinischen Problems" auf den Seitenstreifen gelenkt zu haben. Resultat: Drei Schwerverletze, Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz, Transport in umliegende Krankenhäuser. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt, der Führerschein der Corsafahrerin sichergestellt. Für zwei Stunden war die B56 zwischen der B484 und der Zeithstraße in beiden Fahrtrichtungen gesperrt.
S-Carré und Markt betroffen
Siegburg. Einbruchsserie am Wochenende. Betroffen waren mehrere Geschäfte im S-Carré und eines am Markt. In die zur Neuen Poststraße gelegene Bäckerei verschafften sich die Dunkelmänner hebelnd Zutritt, erbeuteten einen hohen dreistelligen Geldbetrag aus einem Schrank. Bei nebenliegender Textilreinigung und dem benachbarten Frisör klappte der Einstig nicht, und auch die Tür einer Bäckerei am Markt hielt stand. Wer etwas Verdächtiges beobachtet hat und Hinweise geben kann, meldet sich bei der Polizei unter +49 2241 541 3121. Sowohl Privatpersonen als auch Gewerbetreibende können sich bei der Polizei kostenlos zum Thema Einbruchschutz beraten lassen. Weitere Informationen und Terminvereinbarung unter +49 2241 541 4777 oder vorbeugung-su@polizei.nrw.de.
Polizei ermittelt nach Vorfall in der Mahlgasse
Siegburg. Unbekannte brachen zwischen Freitag- und Samstagvormittag Außenspiegel an einem in der Mahlgasse stehenden Audi, einem Peugeot und einem VW ab. Sachschaden: 2.500 Euro. Hinweise an +49 2241 5413121.

Auftakt des Seniorenprogramms 2025
Siegburg. Mit einem unterhaltsamen und zugleich lehrreichen Ausflug ins Brauhaus startete das kostenlose Seniorenprogramm 2025. Betriebsleiter Wolfgang Köhler erklärte den Gästen die verschiedenen Schritte des Brauprozesses, vom richtigen Mischverhältnis von Hopfen und Malz über die Arbeit mit der Sudpfanne bis hin zum Läuterbottich aus Kupfer. Im Anschluss natürlich mit Verkostung zweier Biersorten bei leckerem Schmalzbrot!
Weiter im Programm geht's am Mittwoch, 6. August, um 15 Uhr im großen Sitzungssaal "Am Turm" 32. Dort informiert die Verbraucherzentrale zum Thema "Seniorenernährung".
Wer über die Sommerferien auf die Enkel aufpasst, ist herzlich eingeladen am Mittwoch, 20. August, um 10 Uhr gemeinsam mit den Kindern am "Enkeltag" auf dem Michaelsberg teilzunehmen. Unter der fachlichen Leitung von Martina Clasen wird gemalt und gezeichnet. Treffpunkt ist der Zirkuswagen auf dem Michaelsberg. Anmeldung unter +49 2241 102 5500 oder Senioren@siegburg.de ist erforderlich. Die Veranstaltung richtet sich an Enkel ab 5 Jahren.
Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann begrüßte die Teilnehmer/innen der ersten Aktion im neuen Seniorenprogramm.

Formidable Form(ation)
Siegburg. 4-3-3 klingt wie eine klassische Mannschaftsaufstellung im Fußball, spiegelt bei der U14 des Siegburger TV das Ergebnis einer beachtlichen Saison: Am vorletzten Samstag erspielten sich die Jungs und Mädchen des Jahrgangs 2011 beim Sülztal-Cup in Untereschbach den vierten Platz und behaupteten sich damit gegen ältere U15-Teams.
Am Wochenende davor reichte es beim Hiltscher-Cup in Bergisch-Gladbach sogar für Rang 3. Auf diesem Platz beendeten die Siegburger auch die Meisterschaft 2024/25: In der höchsten U14-Staffel auf Kreisebene ließ der STV-Nachwuchs viele ambitionierte Vereine aus der Nachbarschaft hinter sich, darunter Hangelar, Niederkassel, Neunkirchen-Seelscheid und Spich. Auf dem Platz stand das Team meist übrigens nicht in einem 4-3-3, sondern einem 4-2-3-1. Aber das ist eine andere Geschichte.

Mit Livemusik und Sauerbraten
Siegburg. Die Gaststätte "Zum alten Stallberg" in der Zeithstraße 336 lädt zum diesjährigen Sommerfest ein. Am Samstag, 19. Juli, sorgt die Music Factory von 18 bis 22 Uhr für Livemusik. Die Küche ist bereits ab 17 Uhr geöffnet und versorgt die Gäste bis 21 Uhr mit gutbürgerlicher Küche.
Am Sonntag, 20. Juli, geht's ab 11 Uhr weiter: Auch an diesem Tag begleitet die Music Factory das Programm bis 15 Uhr und wird ab 14 Uhr unterstützt von den "Lustigen Weibern un dat Schmölzje", die traditionsgemäß Kaffee und Kuchen anbieten. Für den herzhaften Genuss ist ebenfalls gesorgt: Sauerbraten vom Pferd sowie Backfisch gibt es an beiden Tagen während der Küchenzeiten - am Sonntag von 12 bis 14 Uhr. Bei schönem Wetter findet das Fest im Garten statt. Reservierungen unter +49 2241 382622.

Wer vertritt mich, wenn ich selbst nicht mehr kann?
Siegburg. Ob durch fortschreitendes Alter oder durch einen unerwarteten Schicksalsschlag - jeder kann in eine Situation kommen, in der er oder sie nicht mehr für sich selbst entscheiden kann. Umso wichtiger ist es, sich im Vorfeld darüber Gedanken zu machen, wer einen im Ernstfall vertreten soll. Dabei ist nicht nur das Wer wichtig, sondern auch das Was. Welche Wünsche und Vorstellungen habe ich in Bezug auf medizinische Behandlungen bei schwerer Krankheit oder am Lebensende? Welche Entscheidungen sollen meine Angehörigen treffen? Mehr Informationen zu den notwendigen Vollmachten und Patientenverfügungen gibt es am Mittwoch, 30. Juli, von 17 bis 18.30 Uhr im AOK Haus in der Kaiserstraße 35-37.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unter buero.betreuungsverein@awo-bnsu oder +49 2241 9692460 erforderlich.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 15. Juli 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (Foto, bis Sonntag, 31. August)
14 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
SommerLeseClub-Workshop: Freestyle Basteln
14 bis 18 Uhr, Sportanlage des Siegburger TV, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Faszien-Yoga mit dem Siegburger TV
19.30 Uhr Stadtmuseum, Markt 46:
Vernissage der GEDOK Bonn: "Was uns trägt"
Mittwoch, 16. Juli 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: " Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
13.30 bis 16.30, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
SommerLeseClub-Workshop: "Lego Spike - Wir gestalten unsere Helden"
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
14 bis 18 Uhr, Sportanlage des Siegburger TV, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
ab 18 Uhr, Markt:
Siegburg Sommer Live: Dirty Deeds '79 (AC/DC Tribute)
18 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Lauftreff mit Laufsport Bunert
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga mit dem Stadtsportverband

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Dienstag, 15. Juli, der 196. Tag in 2025
Wetter: Heute trocken.
Sonnenuntergang heute: 21.39 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.36 Uhr
Mondaufgang heute: 23.47 Uhr
Monduntergang morgen: 12.14 Uhr
Waldemar (Wladimir der Große, der Heilige von Kiew, 956-1015); Bernhard (von Baden), auch: Bernd, Beppo.

Rembrandt van Rijn (1606-1669), niederländischer Maler, Bild (Ausschnitt): Rembrandt, Selbstportrait; Emmeline Pankhurst (1858-1928), britische feministische Theoretikerin und Frauenrechtlerin, maßgeblich an der Einführung des Frauenwahlrechts in Großbritannien 1928 beteiligt; Alfred Northcliffe (1865-1922), britischer Verleger ("The Times"); Walter Benjamin (1892-1940), Philosoph und Literaturkritiker; Donn Alan Pennebaker (1925-2019), amerikanischer Dokumentarfilmer ("Monterey Pop", "Woodstock-Diary" und, 1965, für Franz Josef nicht unbedingt schmeichelhaft: "Hier Strauss"); Clive Cussler (1931-2020), amerikanischer Autor von Abenteuerromanen ("Hebt die Titanic"); Ken Kercheval (1935-2019), amerikanischer Schauspieler, der Dauer-Loser Cliff Barnes in "Dallas"; Jürgen Möllemann (1945-2003), FDP-Politiker, nach Absturz Selbsttötung durch Absturz; Linda Ronstadt (1946), amerikanische Westcoast- und Country-Sängerin ("Hasten Down The Wind"), sie hatte 1971 mit Don Henley, Glenn Frey, Bernie Leadon und Randy Meisner als Backing-Band niemand geringeres als die späteren Eagles an der Seite!; Jörg Kachelmann (1958), schweizerischer Meteorologe mit privaten Tiefs; Brigitte Nielsen (1963), Ex von Sylvester Stallone und Schauspielerin ("Red Sonja", "Rocky IV"), heimste auch schon mal die "Goldene Himbeere" für den "Schlechtesten Star des Jahres" ein; Diane Kruger (1976), Schauspielerin ("Troja"); Travis Fimmel (1979), australischer Schauspieler und früheres Model, spielte den legendären Wikinger Ragnar Lodbrok in der Serie "Vikings"; Taylor Kinney (1981), US-amerikanischer Schauspieler ("Vampire Diaries", "Chicago Fire"), Ex der amerikanischen Pop-Ikone Lady Gaga; Jasmin Weber (1982), Schauspielerin ("GZSZ", "Soko 5113"), Yahya Abdul-Mateen II (1986), US-amerikanischer Schauspieler ("Greatest Showman", "Candyman")
1890: Gottfried Keller, der schweizerische Schriftsteller ("Der grüne Heinrich") stirbt 70-jährig in Zürich; 1929: Hugo von Hofmannsthal, der österreichische Schriftsteller und Dramatiker ("Jedermann") stirbt 55-jährig in Rodau/Wien; 1969: Peter van Eyk, der Schauspieler ("Lohn der Angst") stirbt 57-jährig in Männerdorf/Schweiz; 1997: Gianni Versace, der italienische Modeschöpfer wird vor seinem Haus in Miami Beach 50-jährig von einem gesuchten Massenmörder erschossen; 2004: Charles Sweeney, der amerikanische Pilot, der am 9. August 1945 die B-29 "Superfortress" steuerte und mit dem Abwurf einer Atombombe über Nagasaki 70.000 Menschen tötete, stirbt 84-jährig in Boston an Herzversagen; durch seine Aktion habe er das schnelle Kriegsende gesichert und damit Hunderttausende andere gerettet, erklärte der Flieger, der nach dem Krieg die Air Force verließ; 2012: Celeste Holm, amerikanische Filmschauspielerin, Oscar als "Beste Nebendarstellerin" in "Tabu der Gerechten", an der Seite von Frank Sinatra in "Die oberen Zehntausend", stirbt 95-jährig in New York; 2019: Werner Müller, der parteilose Politiker und Manager, von 1998 bis 2002 Bundesminister für Wirtschaft, später Vorstandsvorsitzender der Ruhrkohle AG und der ausgegliederten Evonik Industries, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bahn AG von 2005 bis 2010 und sechs Jahre Vorstandsvorsitzender der zur Abwicklung des hochsubventionierten Steinkohlebergbaus gegründeten RAG-Stiftung, stirbt 73-jährig in Essen an Krebs; der "SPIEGEL" bezeichnete ihn als "perfekten Grenzgänger zwischen Politik und Wissenschaft", der politische Raffinesse mit kühler Managerlogik zu verbinden gewusst habe; 2021: William F. Nolan, der amerikanische Science-Fiction- und Fantasy-Autor ("Logans Run" als "Flucht ins 23. Jahrhundert" verfilmt) stirbt 93-jährig; 2021: Peter R. de Vries, der engagierte niederländische Investigativ-Journalist, durch seine entschlossenen Recherchen und Enthüllungen zur organisierten Kriminalität populär, stirbt 64-jährig in einem Amsterdamer Krankenhaus, neun Tage nachdem er bei einem Anschlag auf offener Straße niedergeschossen wurde.
Vor 155 Jahren - 15. Juli 1870
Georgia wird als letzter der ehemaligen Konföderierten Staaten von Amerika wieder in die Union aufgenommen.
Vor 105 Jahren - 15. Juli 1920
"Das Preußische Staatsministerium hat nach einer Mitteilung des Präsidenten an den Preußischen Philologenverband beschlossen, den in Gruppe 10 der Besoldungsordnung befindlichen, bisher als Oberlehrer bezeichneten Beamten die Amtsbezeichnung Studienrat zu verleihen. Hiermit hat die Amtsbezeichnung Oberlehrer zu bestehen aufgehört."
Vor 70 Jahren - 15. Juli 1955
In Kassel findet auf Initiative des Architekten Arnold Bode die erste "documenta" statt. Ziel der Ausstellung in der Ruine des Fridericianums ist es, der von den Nationalsozialisten diskreditierten und verfolgten avantgardistischen Kunst wieder ein öffentliches Forum zu geben sowie den Austausch jüngerer deutscher Künstler mit der internationalen Kunstszene zu ermöglichen. Schnell entwickelt sich die documenta zur führenden Schau der Gegenwartskunst und findet seitdem alle fünf Jahre statt. Im Jahr 2012 zählt sie ganze 860.000 Besucher.
Die documenta fifteen im Jahr 2022 gerät jedoch massiv in die Kritik und löst den wohl größten Skandal in ihrer Geschichte aus. Dem mit der kuratorischen Leitung beauftragten indonesischen Künstlerkollektiv ruangrupa sowie der teilnehmenden Künstlergruppe Taring Padi wird Antisemitismus vorgeworfen. Auslöser ist das großformatige Banner "People's Justice", das antisemitische Darstellungen enthält. Geradezu "systemimmanent" sei bei der documenta die "Ignoranz im Umgang mit Antisemitismus", konstatiert die "Welt".
Jessica Riffel, Mitarbeiterin im Stadtarchiv und studierte Südostasienwissenschaftlerin, befasste sich vor drei Jahren an der Uni Bonn ausführlicher mit dem Thema. Ein kurzer Einblick in den indonesischen Kontext: Nach Angaben der Künstler/innen wollten sie mit dem Werk auf heutige globale Ungerechtigkeiten aufmerksam machen, die sie im Kolonialismus, Kapitalismus und Militarismus verorten. Das besagte Banner entstand vor rund 25 Jahren als Teil einer politischen Protestkultur in der Folge der langjährigen Diktatur des indonesischen Präsidenten Suharto. Dieser kam 1965/66 durch einen Massenmord an etwa einer Million Indonesierinnen und Indonesiern an die Macht - mit stillschweigender Duldung und teils aktiver Unterstützung westlicher Regierungen. "Das Banner sollte die korrupte Verwaltung und das Militärregime kritisieren sowie kapitalistische Ausbeutung und Gewalt anprangern" so das Kollektiv. Dass dabei antisemitische Bildsprache verwendet wurde, sei den Künstlern, die sich in ihrem Heimatland für religiöse Toleranz und Menschenrechte einsetzen, nach eigener Aussage nicht bewusst gewesen.
Dennoch muss betont werden: Antisemitismus ist in Indonesien ein blinder Fleck, der dringend aufgearbeitet werden muss. In dem größten muslimischen Land der Welt gibt es nur wenig Auseinandersetzung mit dem Judentum, weshalb antisemitische Narrative oft unreflektiert übernommen werden - auch aufgrund fehlender Berührungspunkte und der Unkenntnis des historischen Kontexts. Anders als in Deutschland fehlt dort der gesellschaftliche Rahmen, in dem das Erkennen antisemitischer Bildsprache als Ausdruck von Hass erlernt wird.
Das Kollektiv wies die Vorwürfe zurück, entschuldigte sich und äußerte den Wunsch nach einem offenen Dialog, zu dem es allerdings nie kam. Zu Stark waren die Kritik aus Deutschland und Israel, dass die documenta, einst als Ort für von den Nationalsozialisten verfemte Kunst gegründet, nun als Plattform für antisemitische Inhalte dient. Geschäftsführer Andreas Hoffmann distanzierte sich im Nachgang von zwei der führenden ruangrupa-Aktivisten, nachdem diese auf Instagram ein Video einer Pro-Palästina-Demonstration in Berlin geliked hatten. Solche Kundgebungen finden seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober vermehrt statt. Der Angriff forderte 1.182 Todesopfer und gilt als der schwerste Massenmord an Jüdinnen und Juden seit dem Holocaust.
Vor 70 Jahren - 15. Juli 1955
18 Nobelpreisträger, darunter Otto Hahn und Max Born, unterzeichnen einen Appell gegen den Atomkrieg: "Alle Nationen müssen zu der Entscheidung kommen, freiwillig auf die Gewalt als letztes Mittel der Politik zu verzichten. Sind sie dazu nicht bereit, so werden sie aufhören zu existieren."
Vor 35 Jahren - 15. Juli 1990
Dreitägiger Staatsbesuch von Bundeskanzler Helmut Kohl mit Außenminister Hans-Dietrich Genscher und Finanzminister Theo Waigel in der Sowjetunion. In Moskau und dann in Arkhyz, der kaukasischen Heimat von Michail Gorbatschow, gelingt der historische Durchbruch zur Absicherung des deutschen Einheitsprozesses. Gorbatschow sagt die volle Souveränität zu. Das vereinigte Deutschland könne in der Nato bleiben und die sowjetischen Truppen würden abgezogen. Deutschland habe aus der Geschichte gelernt. Die politische und ökonomische Krise in der Sowjetunion nimmt derweil zu, ebenso die Hoffnung, dass Deutschland für wirtschaftliche Hilfe sorgt.

Vor 115 Jahren - 15. Juli 1910
"Die Stadtverordnetenversammlung hat getagt: Drei neue Straßen auf dem Brückberg an der Luisenstraße sollen Namen erhalten. Frau Dr. Virnich, die Erbauerin dieser Straßen, hat erklärt, sie wolle diese Virnich-, Winand- und Christinestraße benennen. Ferner soll die Gasleitung in der Aggerstraße verlängert werden. Dem wird stattgegeben." Foto: Brückberg mit Gefängnis um 1920.

Vor 105 Jahren - Juli 1920
"Bedeutendstes historisches Bauwerk der Jetztzeit", die Bezeichnung schmückt die Zeitungs-Werbung des Hotel-Restaurants "Zum Michaelsberg". Gemeint ist offenbar die Abtei, nicht der Gastronomiebetrieb. Der lädt am Sonntag zum Flügel-Konzert mit Franz Hölzer und wirbt mit "Ia Bier", eigener Konditorei und "Erdbeerhümpchen" als Spezialität. Foto: Gartenrestaurant auf dem Michaelsberg um 1910.

Vor 105 Jahren - Juli 1920
"Auf zum Waldrestaurant Ulrather Hof! Siegburger Sportverein 1907 feiert sein diesjähriges Sommerfest verbunden mit Fest-Ball. Anfang 3 Uhr. Getränke nach Belieben. Es laden freundlich ein Der Vorstand und H. Daas."
Vor 70 Jahren - Juli 1955
"Eine Firma von Weltruf, die den Namen Siegburgs bis in die entferntesten Länder der Erde getragen hat, wird nun endgültig in Siegburg bleiben. Wegen der vielen Schwierigkeiten, die sich der räumlichen Ausdehnung der Firma Müller in der Kronprinzenstraße in den Weg stellten, hatte sich Frl. Müller schon mit dem Gedanken getragen, den Betrieb aus Siegburg zu verlagern. Jetzt ist ihr gelungen, den Gebäudekomplex der früheren Deutschen Foto-Gravur AG, später Wild und Co. in der Siegfeldstraße zu erwerben, wo ihr nunmehr über 1.000 Quadratmeter Arbeitsfläche zur Verfügung stehen. Der Betrieb soll im August von der Kronprinzenstraße verlagert werden. Dort wird sich dann auch die Möglichkeit ergeben, Schulen und anderen Kreisen die Großbaumodelle vor Ablieferung an die Aufraggeber vorzuführen. Der Beschauer wird dadurch Großbauten, Verkehrsanlagen usw. im Modell zu betrachten, die er im Original vielleicht niemals zu sehen bekommen wird. Wie groß die räumlichen Schwierigkeiten waren, die bisher überwunden werden mußten, zeigte der Abtransport des neuesten Großmodells, das Modellbau Müller im Auftrage der Württemberg-Badischen Landesregierung ausführte. Um das neun Meter lange Modell auf den Spezialwagen heben zu können, mußten die Dächer von zwei Hallen entfernt werden. Das Modell der Marbacher Neckar-Doppelschleuse kann als ein Meisterwerk der Modellbaukunst bezeichnet werden, das technisch und handwerklich wohl kaum zu übertreffen ist. Der Besucher kann sich nicht nur eine Vorstellung vom Original machen, sondern darüber hinaus auch den gesamten Schleusenvorgang in der Praxis verfolgen. Das Wassermodell faßt 1.000 Liter Wasser und zeigt am Beispiel zweier Schiffe den genauen Vorgang des Durchschleusens. Als nächste Aufgabe steht der Bau zweier großer Wasserkraftanlagen für das Ausland bevor, eine nach Afghanistan. Ein Modell der neuen Autobahnbrücke bei Hedemünden befindet sich im Bau." (Siegburger Zeitung)

Vor 65 Jahren - 15. Juli 1960
Nachdem der Stadtteil Deichhaus seine eigene katholische Kirche bekommen hat, wird er am Kirchweihfest in diesem Jahre zum ersten Male eine eigene Pfarrprozession erleben, für die die Mitglieder der katholischen Pfarrgemeinde bereits Vorbereitungen getroffen haben. Am kommenden Sonntag, 18. Juli, wird dieses Kirchweihfest zusammen mit der Kirmes begangen. Die Prozession wird von der Kirche aus über die Frankfurter Straße zur Stadt hinziehen und dann in die Wilhelm-Ostwald-Straße einbiegen. Von dort aus geht sie über die die verlängerte Alfred-Straße, an den Sechs Bäumchen entlang durch die Brockengasse zur Bunzlauer Straße und von dort zur Wahntalstraße, wo gegenüber dem Autohaus Meurer der Segensaltar errichtet wird. Von der Wahntalstraße geht die Prozession zur Kirche zurück. Für die Kirmes hat das vor einigen Tagen gebildete Geloog ein großes Zelt gemietet und mit der Aufstellung in der Nähe des Gotteshauses begonnen.
Vor 65 Jahren - 15. Juli 1960
Die Küster, Organisten und Kirchenchorleiter sowie die Kirchenkassenrendanten der Erzdiözese Köln haben am Montag, 18. Juli, ihre Diözesanverbandstagung in Siegburg. Die Tagung wird mit einem Pontifikalamt in der Abteikirche eingeleitet, dass von Abt Ildefons Schulte-Strathaus zelebriert wird. Die Ansprache hält der Pater Prior der Abtei auf dem Michaelsberg. Vor- und nachmittags haben die Teilnehmer je eine Arbeitsgemeinschaft im Servatiushaus. Nachmittags findet die Mitgliederversammlung im Hotel Stern statt.

Vor 10 Jahren - 15. Juli 2015
Schnelle Siegburger, und siegburgaktuell freut sich mit über den Achter-Erfolg vor Köln:
Beim 85. "Kölner Stadtachter" konnte die Mannschaft des Siegburger Rudervereins am Wochenende einen furiosen Erfolg einfahren. Der Wettbewerb, live im Rahmen der "Kölner Lichter" im WDR-Fernsehen übertragen, ist für die Vereine der Region eines der prestigeträchtigsten und medienwirksamsten Rennen im deutschen Rudersport überhaupt. Die letzte große Erfolgsmeldung aus Siegburg liegt mehr als 20 Jahre zurück und im Rahmen der "Kölner Lichter" war noch nie ein Siegburger Achter am Start. Nach einem etwas chaotischen "Fliegenden Start" handelte sich das Siegburger Boot zunächst einen kleinen Rückstand auf die Spitzengruppe des Feldes ein. Bei einem, durch den starken Gegenwind verursachten, langen Rennen war dieser Rückstand aber nicht rennentscheidend. Im Gegenteil: Im mittleren Streckenabschnitt unter den Kölner Brücken Richtung Dom verließ einige der zehn Teams bereits die Kraft, während der Siegburger Achter immer besser in Fahrt kam. Zunächst schoben sich die Siegburger auf Platz fünf und dann auf vier vor. Auf den letzten Schlägen des etwa 2.500 Meter langen Rennens reichte es dann auch noch dafür, an dem Achter der RWTH Aachen, immerhin amtierende deutsche Hochschulmeister 2015, vorbeizuziehen. Lediglich dem Crefelder RC (Seriensieger der Ruderbundesliga von 2009-2014) und den Vorjahressiegern vom RTHC Bayer Leverkusen musste das junge Siegburger Team den Vortritt lassen.
Die Siegburger waren übrigens in einem vom befreundeten Godesberger Club geliehenen Boot am Start. Man hat keinen eigenen Achter: Zum einen die Kosten, zum anderen ist die Sieg zu schmal, dass ein Achter wenden könnte.
Foto (v. l.): Julius Knopp, Andre Ring, Paul te Neues, Niklas Mäger, Jakob Gebel, Janek Schirrmacher, Daniel Wisgott, Patrik Stöcker und Steuerfrau Claudia Schol auf dem Weg zum Start.

Vor 10 Jahren - 15. Juli 2015
190 Kartons mit Unterlagen aus sieben Jahrzehnten wurden gestern aus dem Stadtarchiv an den Landschaftsverband Rheinland (LVR) übergeben. Darunter Akten und Dokumentationen zum Siegburger Vereinsleben, zur Verwaltung und zum Justizwesen, zu Landwirtschaft und Viehzucht, zu Bauverwaltung und Denkmalpflege, zum Gemeindevermögen, Haushalts- und Rechnungswesen der Jahre 1870 bis 1933. Das Papier, auf dem die Informationen vermerkt sind, ist stark beschädigt, spröde und vergilbt. Um den weiteren Zerfall Siegburger Geschichte zu verhindern, wird es nun mit Geldern aus dem Förderprojekt LISE entsäuert, gereinigt und neu verpackt.
Damit begannen die ersten Vorbereitungen zum Umzug des Stadtarchivs, der durch die Rathaussanierung notwendig wird.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Linda-Apotheke am oberen Stadttor, Kölner Straße 62a, Troisdorf, Tel.: +49 2241 995290