Michaelsberg

siegburgaktuell 14.07.2025

Keramikmarkt 2025
Liebhaber, Sammler, Galeristen

Keramikmarkt 2025 - kunstvoll und kunterbunt

Siegburg. E-Mail der Tourist Info gestern Abend um 20.13 Uhr an presse@siegburg.de: "Ein großartiger internationaler Keramikmarkt 2025 liegt nun hinter uns. Die Stimmung war erstklassig, das Wetter perfekt für den Marktbesuch, die Besucher häufig fachkundig und kaufinteressiert." Die Vielzahl der Keramikliebhaber, Sammler und Galeristen aus ganz Deutschland und dem Ausland (u.a. Niederlande, Belgien, Luxemburg) zeige, dass Siegburg als Keramikstadt längst europäisch wahrgenommen und in entsprechenden Kreisen der kunsthandwerklichen Tonverarbeitung mit Anerkennung, Aufmerksamkeit und Respekt bedacht werde.

Keramikmarkt 2025
Draußen nicht nur Kännchen

Beute einer Fotosafari

Siegburg. Gucken, schauen, kaufen... und fotografieren. Aus der Menge der lohnenden Motive seiner Fotosafari sandte uns Leser Klaus Ridder dieses Beutestück. Schälchen, Kännchen, Tellerchen, fein säuberlich im Regal drapiert. Ein Märchen!

Russell Coates
Eva erlag der Versuchung

Leserin reicht jetzt Cheddar vom britischen Teller

Siegburg. Leserin Eva Amann schickte uns ihr persönliches Keramikmarkterlebnis:

"Wer nicht sicher ist, Versuchung widerstehen zu können, tat gut daran, am Wochenende nicht auf den Keramikmarkt zu gehen. Ich tat es trotzdem - und erstand prompt einen wunderschönen Teller - trotz guter Vorsätze, nichts zu kaufen. Wie es dazu kam? Bei Mr. Coates' Stand war ich sofort hingerissen von seinen wunderbaren Tierdarstellungen und Ornamenten, vieles in der bestimmenden Farbe Blau. Der Keramiker hat sein Atelier in Frume, einem Ort in der Nähe von Bristol, wo sich viele Künstler niedergelassen haben. Er selbst absolvierte zunächst ein Studium der Malerei in London, bevor er sich der Töpferei zuwandte und bei einem guten Lehrer lernte, wie man auf Ton malt. Im dritten Anlauf kaufte ich also und tröstete mich mit dem englischen Sprichwort: A thing of beauty is a joy forever.

Noch schöner drückte es der Ire Oscar Wilde aus: Ich kann allem widerstehen, nur nicht der Versuchung."

Atelier Nausika Ceramics
Was blüht denn da?

Keramik im Kleinformat

Siegburg. Zwischen Tassen, Vasen und Schälchen verbarg sich am Wochenende eine ganz besondere Entdeckung: die botanische Miniaturwelt der belgischen Keramikerin Nausika. Inspiriert von den "Wundern der Natur" fertigt sie Abbilder von Pilzen, Farnen und Blüten, die den Wald im Kleinformat ins eigene Wohnzimmer bringen.

PreisträgerInnen schönster Stand 2025
Bestbewertete erhalten Boni

Siegerehrung zwischen Vasen und Schüsseln

Siegburg. Siegerehrung auf dem Keramikmarkt mit (Foto v. l. ) Ines Rother, Juliane Herden, Romina Ried, Simone Krug-Springsguth, Bert De Doncker und Eva Liebmann. Vizebürgermeisterin Dr. Susanne Haase-Mühlbauer gratulierte. Die Bewertungsergebnisse im Einzelnen: Der Preis der Keramiker/innen, dotiert mit jeweils 500 Euro, geht an Simone Krug-Springsguth und Bert De Doncker, den Publikumspreis zu 1.000 Euro sichert sich Eva Liebmann, den Preis der Jury, ebenfalls je 500 Euro, gewinnen Juliane Herden und Romina Ried. Neuauflage des Marktgeschehens 11. und 12. Juli 2026. 

Die flankierende Ausstellung "Distincly Here" ist noch bis zum 31. August im Stadtmuseum zu sehen. Sie zeigt Werke von Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldahl. Führungen durch die Ausstellungen mit Ines Rother finden am 26. Juli und 23. August um jeweils 15 Uhr statt.

Kein Ort für Rassismus
Offener Stammtisch

Bündnis für Demokratie und Vielfalt lädt ein

Siegburg. Demokratie ist kein abstrakter Begriff, sondern eine wertvolle Form des Zusammenlebens: Nächster offener Stammtisch des Bündnisses für Demokratie und Vielfalt am 16. Juli von 19.30 bis 21.30 Uhr. Der Ort wird bei persönlicher Kontaktaufnahme unter Siegburg-zeigt-Haltung@outlook.de mitgeteilt.

Foto: Eindeutige Aussagen im Rahmen der Anti-Rassismus-Wochen im März.

Projektkurs Bosnien-Herzegowina
Gesamtschule und Bosnien, Teil 1

Erinnerung an Massaker von Srebrenica

Siegburg. Am 11. Juli 1995 ereignete sich in Srebrenica, einem kleinen Ort im Osten von Bosnien-Herzegowina, das größte Massaker in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Innerhalb weniger Tage wurden mehr als 8.000 Bosniaken, vorwiegend Jungen und Männer muslimischen Glaubens, von militärischen und paramilitärischen Einheiten der bosnischen Serben ermordet.

Schüler und Lehrer des Gesamtschulprojektkurses Bosnien-Herzegowina gedachten am Freitag der Opfer mit der "Blume von Srebrenica". Ihre Botschaft war: "Wir haben über unsere Schulpartnerschaft Freundinnen und Freunde in Bihać im Nordwesten von Bosnien-Herzegowina gefunden, mit ihnen an einem Projekt gearbeitet, ihre Stadt kennengelernt, zusammen eine schöne Zeit verbracht. Heute, an diesem besonderen Gedenktag, möchten wir unsere Solidarität mit ihnen und ihrem Land zeigen und tun dies über das Symbol der weiß-grünen Blume, die für die Erinnerung an Srebrenica steht. Wir wünschen uns, dass der internationale Gedenktag große Beachtung findet und als Warnung vor auch in Deutschland zunehmendem antimuslimischen Rassismus wirkt."

Fluss-Projekt "Leben an und mit der Una" in Bihać
Gesamtschule und Bosnien, Teil 2

Arbeitsbesuch am saubersten Fluss Europas

Siegburg. Die bosnische Una gilt als einer der saubersten Flüsse Europas und ist von atemberaubender Schönheit. Ein Grund, sich mit vereinten Kräften darum zu bemühen, dass das so bleibt! Der Projektkurs Bosnien-Herzegowina der städtischen Gesamtschule nahm gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Partnerschule, dem Gymnasium Bihać, zwei Wochen lang das glasklare Fließgewässer in den Fokus. Sie nahmen Wasserproben, analysierten sie und zogen daraus Schlüsse. Außerdem sammelten sie Müll am Ufer, sortierten ihn und erfuhren viel über seine Trennung in Bosnien-Herzegowina. Bei einem Gespräch mit dem Bürgermeister der Stadt, Elvedin Sedić, ging es um die Recyclingquote, um Vor- und Nachteile von Tourismus für die Umwelt und die Einführung eines Pfandsystems für PET-Flaschen. Außerdem lernten die Projektkursler die Initiative "Low Plastic Zone" kennen, die von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit mitinitiiert wurde, um Plastikmüll im Gastgewerbe zu reduzieren. Um auf die Gefahren von Mikroplastik hinzuweisen, erstellten die Jugendlichen Flyer für die Besitzer von Hotels, Restaurants und Cafés, in denen sie Tipps zur Vermeidung gaben und die Vorteile von Alternativen aufzählten. 

Flut in Rheinbach
Gedenken an die Flut

Kreis setzt Flaggen auf Halbmast

Siegburg. Heute und morgen werden die Flaggen vor dem Kreishaus auf Halbmast wehen. Vier Jahre nach der Hochwasserkatastrophe in NRW und Rheinland-Pfalz soll dies ein symbolisches Zeichen des Gedenkens an die Opfer sein.

Vor allem im linksrheinischen Kreisgebiet verloren viele Menschen ihr Haus oder ihre Wohnung sowie ihr Hab und Gut, es gab zahlreiche Verletzte und neun Tote im Zusammenhang mit dem Unwetter. Viele Menschen wurden durch die Ereignisse der Flut teilweise schwer traumatisiert.

Bei der Hochwasserkatastrophe im Sommer 2021 starben mehr als 180 Menschen, in Nordrhein-Westfalen gab es 49 Todesopfer. Foto: Die Siegburger Feuerwehr machte am späten Abend des 14. Juli 2021 diese Bild in Rheinbach.

Abitur Alleestra0e 2025
"Abisaurus Rex"

Die letzten ihrer Art verlassen die Alleestraße

Siegburg. Mit dem Motto "Abisaurus Rex" verabschiedete sich in diesem Jahr ein ganz besonderer Abiturjahrgang vom Gymnasium Alleestraße, wortwörtlich "die letzten ihrer Art". 106 junge Menschen haben ihr Abitur bestanden, und mit ihnen endet auch ein bildungspolitisches Kapitel: Sie waren der letzte G8-Jahrgang.

Symbolträchtig also der selbstgewählte Leitspruch, unter dem sich der Jahrgang nicht als aussterbende Spezies, sondern als krönender Abschluss einer Ära präsentierte. Begleitet auf ihrem Weg durch die Oberstufe wurden die Schülerinnen und Schüler von Barbara Lütz und Eva Uessem, die schon vor vielen Jahren als Stufenleiterinnen den allerersten G8-Jahrgang betreuten und nun einen Bogen schlossen, der weit mehr war als eine reine Organisationsaufgabe. Mit viel Herz, Geduld und Humor führten sie ihre Stufe durch alle Herausforderungen.

Dass dieser Jahrgang außergewöhnlich war, zeigte sich auch in seinen Leistungen: Gleich fünf Schülerinnen und Schüler wurden für einen Abiturdurchschnitt von 1,0 geehrt - ein herausragendes Ergebnis, das in dieser Dichte selten vorkommt. Jana Hilker, Charlotte Rendel, Lena Tennagels, Elias Lison und Anna Wrede durften sich über eine Auszeichnung der Kreissparkasse Köln und des Fördervereins freuen. Vier Absolventinnen und Absolventen - Maurice Grund, Louis Penaguin, Vico Vondey und Nell Dlugozima - erhielten neben dem deutschen Abitur auch das französische Baccalauréat. Ein anspruchsvoller Doppelabschluss, der Türen in ganz Europa öffnet. Für außerunterrichtliches Engagement geehrt wurde unter anderem Hamza Elias, Sprecher der Schulsanitäter. Er kam 2015 als syrisches Flüchtlingskind an die Alleestraße, dankte der Schulgemeinschaft für ihre offenen Arme und die Möglichkeiten, die sich ihm boten. Er engagiert sich mittlerweile in der medizinischen Hilfsorganisation SGMA.

Weitere Ehrungen und Infos zum "Dino"-Jahrgang gib's hier.

Sportfest GSA 2025
Sechs Klassen, acht Sieger

Beim Sportfest ging's um Vielseitigkeit

Siegburg. Noch mal Gymnasium Alleestraße. Die fünften bis zehnten Klassen maßen sich beim Sportfest im Walter-Mundorf-Stadion im 60-Meter-Sprint, 800-Meter-Lauf, im klassischen Weitwurf, im Tauziehen, beim Völkerball oder Ball über die Schnur. Am Ende konnte sich in der Jahrgangsstufe 5 die 5d durchsetzen, bei den Sechstklässlern triumphierte die 6a. Die 7d und die 9d holten sich in ihren Jahrgängen mit deutlichem Einsatz den Sieg. In der achten und zehnten Klasse führten Punktegleichstände zu doppelten Siegern, 8a und 8c sowie 10a und 10d stiegen gemeinsam aufs oberste Treppchen. 

Sport im Park Tabata
Ran an den Speck

Die Woche beginnt mit Fettverbrennung

Siegburg. Sport im Park heute um 18.30 Uhr. An der Reihe ist Tabata-Workout mit dem Fitnessstudio B-First. Jasmin Brombach leitet an. Auf was darf man sich einstellen? Ein intensives Intervalltraining, das pro Block vier Minuten dauert. Die Belastungszeit liegt dabei bei 20 Sekunden, dann ist zehn Sekunden Pause. Zu den Übungen gehören Squats, die effektive Art der Kniebeuge, wie die Großeltern sagten. Der Fokus liegt auf Kraft, Ausdauer, Fettverbrennung. Brombach erzählt: "Trotz Schwangerschaft im Lockdown habe ich es mir nicht nehmen lassen, direkt einzusteigen, als es mit Sport im Park wieder losging. Jetzt ist meine Tochter schon vier - und jedes Mal begeistert mit dabei!" 

Vorsicht, Betrug!

Falscher Mitarbeiter des Umweltamts unterwegs

Siegburg. Anruf einer Zanger Bürgerin bei Klimaschutzmanagerin Julia Oberdörster. Die Frau schilderte, dass am Freitagvormittag ein Mann an der Tür ihres Vaters klingelte, um den Energieausweis zu überprüfen. Er bezeichnete sich als Mitarbeiter des Umweltamtes. Es handelt sich um eine Betrugsmasche, die höchstwahrscheinlich darauf abzielt, unter einem Vorwand ins Haus zu gelangen oder das potenzielle Opfer anderweitig, etwa durch überteuerte Handwerkerleistung, ums Ersparte zu bringen. Nicht ins Gespräch verwickeln lassen, im Zweifel die Polizei rufen! 

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 07.07.2025
Nordfriedhof: Dieter Müller

Dienstag, 08.07.2025
Nordfriedhof: Michaela Klingfeld

Mittwoch, 09.07.2025

Nordfriedhof: Lieselotte Habicht
Nordfriedhof: Heinz Bollweg
Waldfriedhof: Manfred Putzka
Waldfriedhof: Katharina Knoch

Donnerstag, 10.07.2025

Nordfriedhof: Frank Lietzau
Nordfriedhof: Edith Erna Müller

Freitag, 11.07.2025
Nordfriedhof: Dietrich Buller

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Gemeinschaftsgarten
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 14. Juli 2025

10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet (Foto)
14 bis 18 Uhr, Sportanlage des Siegburger TV, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz
15 bis 18 Uhr, Hof der Flüchtlingsunterkunft Deichhaus, Frankfurter Straße 110:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Tabata-Workout mit Fitnessstudio B-Workout

Dienstag, 15. Juli 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
14 bis 17 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
SommerLeseClub-Workshop: Freestyle Basteln
14 bis 18 Uhr, Sportanlage des Siegburger TV, Jahnstraße 25:

Offener Sportplatz
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Faszien-Yoga mit dem Siegburger TV
19.30 Uhr Stadtmuseum, Markt 46:
Vernissage der GEDOK Bonn: "Was uns trägt"

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Montag, 14. Juli, der 195. Tag in 2025

Wetter: Bewölkt und regnerisch, vereinzelt scheint die Sonne durch.

Sonnenuntergang heute: 21.40 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.35 Uhr
Mondaufgang heute: 23.35 Uhr
Monduntergang morgen: 10.53 Uhr

Heilige und Namenstage

Roland (von Chézery, Zisterzienser-Abt bei Genf, um 1200).

Geburtstage

Jules Mazarin (1602-1661), französischer Staatsmann und Kardinal; Gertrude Bell (1868-1926), die britische Orientalistin, Archäologin, Geheimdienstlerin, Autorin und Alpinistin spielte bei ihren Nah-Ost-Aufenthalten eine bedeutende Rolle in der politischen Neuordnung nach dem Ersten Weltkrieg, sie war maßgeblich an der Gründung des Irak beteiligt und eine enge Vertraute von König Faisal I; im Berner Oberland ist eines der Engelhörner nach ihr benannt: "Gertrudes Gipfel"; Woody Guthrie (1912-1967), amerikanische Folklegende ("This Land Is Your Land"), trampte einst als Hobo und Straßenmusiker durch das von der Weltwirtschaftskrise gebeutelte Land, engagierte sich in seinen Liedern sozialkritisch und politisch, auf seiner Gitarre stand: "This Machine Kills Fascists" ("Diese Maschine tötet Faschisten"); Gerald Ford (1913-2006), 38. amerikanischer Präsident (1974-1977), folgte als Vize auf den zum Rücktritt gezwungenen "Tricky Dicky" Richard Nixon, dessen Begnadigung für alle Watergate-Vergehen Fords Karriere im Weißen Haus nachhaltig beendete, Amerika stimmte lieber für Jimmy Carter; auch als Vizepräsident war Ford nicht vom Volk gewählt worden, er rückte für den skandalgebeutelten Spiro Agnew nach; Natalia Ginzburg (1916-1991), italienische Schriftstellerin ("La città e la casa" - "Die Stadt und das Haus"); Ingmar Bergman (1918-2007), schwedischer Regisseur ("Das Schweigen"); Lino Ventura (1919-1987), italienischer Schauspieler ("Adieu Bulle", "Der Clan der Sizilianer"); Karel Gott (1939-2019), tschechischer Sänger, die "Kleine Biene Maja" wurde sein größter Erfolg; Matthew Fox (1966), Schauspieler ("Lost"); Victoria (1977), schwedische Kronprinzessin; Milow (1981), belgischer Pop-Star ("Ayo Technology", "You And Me"), Phoebe Waller-Bridge (1985), britische Schauspielerin und Drehbuchautorin ("Killing Eve", "James Bond 007: Keine Zeit zu sterben"); die von ihr geschriebene und in der Hauptrolle besetzte Serie "Fleabag" wurde mit sechs Emmys ausgezeichnet, unter anderem als beste Comedyserie, und basiert auf ihrem gleichnamigen Theaterstück.

Todestage

1881: William Bonney alias Billy the Kid, Outlaw und Western-Legende, wird 21-jährig in New Mexico von Sheriff Pat Garret erschossen; 1973: Clarence White, der amerikanische ehemalige Gitarrist der Byrds ("Mr. Tambourine Man", "Turn, Turn, Turn") wird in der Nähe von Lancaster/Kalifornien von einem Auto erfasst und 29-jährig getötet; 1984: Ernst Tidyman, der amerikanische Schriftsteller ("Shaft") und Drehbuchautor ("French Connection - Brennpunkt Brooklyn") stirbt 56-jährig; 1990: Walter Sedlmayr, der bayrische Schauspieler ("Münchner Geschichten") wird 64-jährig in München ermordet; 1991: Axel Eggebrecht, der Journalist und Schriftsteller ("Der halbe Weg") stirbt 92-jährig in Hamburg; 1993: Léo Ferré, der monegassische anarchistische Chansonnier stirbt 76-jährig im toskanischen Castellina in Chianti; 1994: Robert Jungk, der österreichisch-amerikanische Zukunftsforscher stirbt 81-jährig in Salzburg; 1998: Richard McDonald, der Gründer einer gleichnamigen Fastfood-Burger-Kette stirbt 89-jährig in Bedford bei Manchester/New Hampshire; 2004: Hans A. Pestalozzi, der Schweizer Manager und Gesellschaftskritiker ("Nach uns die Zukunft") stirbt 75-jährig in Zürich; 2011: Leo Kirch, der Medienmogul stirbt 84-jährig in München; 2012: Norbert Berger, der Sänger, bekannt als Bert von Cindy & Bert ("Immer wieder sonntags"), stirbt 66-jährig in Düsseldorf an einer Lungenentzündung; würde er heute mit Cindy Jutta Gusenbauer "Aber am Abend da spielt der Zigeuner" singen, gäb's statt Hitparadenplatzierung bei Heck einen Shitstorm im Netz (denn dass diese Fremdbezeichnung für Sinti und Roma diskriminierend und abwertend ist, gehört heute glücklicherweise zum allgemeinen Konsens); 2016: Péter Esterházy, der ungarische Autor ("Harmonia Caelestis", "Eine Frau"), Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2004, stirbt 66-jährig in Budapest an Krebs; 2017: Anne Golon, die französische Schriftstellerin, die mit "Angélique" bei 150 Millionen verkauften Exemplaren in 45 Sprachen einen der größten Bucherfolge vergangener Jahrzehnte feierte, stirbt 95-jährig in Versailles; 2021: Kurt Westergaard, der dänische Karikaturist, dessen zwölf Mohammed-Zeichnungen im liberal-konservativen "Jyllands-Posten" 2015 eifernd-geifernde Islamisten zu Anschlägen, Morden, staatlich befeuertem Krawallterror sowie zahlreichen Attacken gegen die selbstverständliche Kunst- und Meinungsfreiheit trieben, stirbt 86-jährig in Kopenhagen; 2022: Ivana Trump, die in der Tschechoslowakei geborene amerikanische Unternehmerin stirbt 73-jährig in New York an den Folgen eines Treppensturzes; ihren ersten Fernsehauftritt hatte sie 1970 in der Kinderserie "Pan Tau", 1977 heiratete sie die Horrorfigur Donald, 1990 Rosenkrieg-Scheidung, dann Berge von schmutziger Wäsche; 2022: Erica Pedretti, die im tschechoslowakischen Sternberk geborene Schweizer Schriftstellerin ("Fremd genug", "Das Modell und der Maler"), bildende Künstlerin und Malerin stirbt 92-jährig in Tenna in Graubünden, 1984 Ingeborg-Bachmann-Preis.

Historisches Kalenderblatt

Vor 235 Jahren - 14. Juli 1790

Anlässlich des ersten Jahrestags der Erstürmung der Bastille, Symbol der Unterdrückung durch das Ancien Régime, wird in Frankreich das Föderationsfest abgehalten. Das Ereignis gilt als der Beginn der Französischen Revolution und wird auf der Champ de Mars in Paris gefeiert.

Im Jahr 1880 wird der 14. Juli zum Nationalfeiertag erklärt und erinnert nicht nur an den Sturm der Bastille, sondern stellvertretend an die gesamte Französische Revolution. 

Whymper und Matterhorn

Vor 160 Jahren - 14. Juli 1865

Als erste Menschen erreichten Mitglieder einer Gruppe um den britischen Bergsteiger Edward Whymper den Gipfel des Matterhorns. Die sieben Männer waren einen Tag zuvor aufgebrochen, hatten in der Ostwand die Nacht im Zelt verbracht und den Aufstieg von der Schweizer Seite über den Hörnligrat am folgenden Tag abgeschlossen. Sie gewannen den Wettlauf gegen eine Seilschaft, die von Italien aus gestartet war. 

Nach kurzem Aufenthalt auf dem Gipfel treten Whymper und seine Kameraden den Rückweg an. Knapp unterhalb der Spitze rutscht einer der Bergsteiger aus und zieht drei der Männer mehr als 1000 Meter in die Tiefe. Nur Whymper, der zuvor schon mehrmals erfolglos die Besteigung des 4.478 Meter hohen Matterhorns versucht hatte sowie Vater und Sohn Taugwalder kehren lebend nach Zermatt zurück. Whymper wird die Erinnerung an die Tragödie nie mehr los: "In jeder Nacht sehe ich meine Kameraden vom Matterhorn rutschen auf ihrem Rücken, ihre Arme ausgestreckt, in makelloser Reihenfolge bei gleichen Abständen. Croz, der Führer zuerst, dann Hadow, dann Hudson und zuletzt Douglas. Ja, ich werde sie immer sehen." Bild: Der junge Edward Whymper und die Tragödie der Erstbesteigung des Matterhorns von Gustav Doré.

Vor 145 Jahren - 14. Juli 1880

Der Erlass des ersten "Milderungsgesetzes" durch Reichskanzler Bismarck läutet die Beilegung des so genannten Kulturkampfes zwischen Staat und Kirche ein. Die Verordnung hebt die verpflichtende Eidableistung der Bischöfe auf die preußischen Staatsgesetze auf und erlaubte wieder staatliche Zuschüsse an die katholische Kirche, die seit dem "Brotkorbgesetz" 1875 gesperrt worden waren. In den folgenden Jahren werden weitere Maßnahmen des Kulturkampfes zurückgenommen. Ein Grund: Der wachsende Einfluss der katholischen Zentrumspartei.

Vor 105 Jahren - 14. Juli 1920

Die erste Ausgabe des Sportmagazins "Kicker" erscheint. Walther Bensemann hat es in Konstanz/Bodensee gegründet. Der Fußballpionier ist Pazifist, sieht im Kicken ein probates Mittel der Völkerverständigung. Sein persönliches Redaktionsstatut: Die Mitarbeiter sollen stets über den deutschen Tellerrand hinausblicken. Und: "Schulmeisterliche Belehrungen" unterlassen. Marcel Reif oder Sebastian Hellmann hätten da besser auch mal ein Weilchen beim Kicker gearbeitet.

1926 wechselt das Blatt zum heutigen Stammsitz nach Nürnberg. Als jüdischer Bürger muss Bensemann 1933 fliehen, er emigriert in die Schweiz. Ein Jahr später stirbt er in Montreux, wo er bereits als 14-Jähriger den "Footballclub Montreux" gegründet hatte.

Vor 60 Jahren - 14. Juli 1965

Die amerikanische Raumsonde Mariner 4 übermittelt erstmals genaue Bilder vom Mars. Mit den Fotos stehen detaillierte Informationen über die Oberfläche des Planeten und die physikalische Beschaffenheit seiner Atmosphäre zur Verfügung. "Bild" fragt schlagzeilenheischend: "Was kriecht da auf dem Mars herum?" 1971 gelingt mit der sowjetischen Mars 3 erstmals die Landung einer unbemannten Raumkapsel auf dem Planeten. Weitere Missionen der Sonden Mariner, Mars und Viking, die speziell zur Suche nach außerirdischem Leben gestartet werden, schicken in den nächsten Jahren immer weitere und ausführlichere Daten an die Erde zurück.

Vor 60 Jahren - 14. Juli 1965

Auf den Tag genau 100 Jahre nach Edward Whympers tragischer Erstbesteigung des Matterhorns erreicht die erste Frau den Gipfel des berühmten Schweizer Berges über die Nordwand. Die Genferin Yvette Vaucher (36) verlässt mit Ehemann Michel am Vortag die 3.260 Meter hoch gelegene Hörnlihütte und durchsteigt bei schlechtem Wetter die legendäre Wand über die Schmid-Route. Am nächsten Morgen erreichen sie den Gipfel. Vaucher stirbt am 30. September 2023. Als erste Deutsche erreicht den Gipfel über die Nordwand 1966 die 1932 in Estland geborene Daisy Voog-Leidig. Herausfordernd wie die Nordwand gestaltete sich für Vaucher die Aufnahme in den Schweizer Alpen-Club, ein Männerbund. Erst 1979 erreicht sie dort die Mitgliedschaft.

Vor 30 Jahren - 14. Juli 1995

Am Erlangener Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen wird die Kurzbezeichnung MP3 für digital gespeicherte Audiodaten festgelegt. Der Dateinamen steht für MPEG 1 Audio Layer 3. Der erste erfolgreiche MP3-Player kommt 1998 auf den Markt. Den Durchbruch schafft 2001 der Apple-iPod.

Vor 25 Jahren - 14. Juli 2000

Ein Geschworenengericht verurteilt in Miami die amerikanische Tabakindustrie zu einer Strafe von 145 Milliarden Dollar.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 14. Juli 1910

"Gestern Abend machte sich eine Anzahl Studenten das Vergnügen, unsere Stadt mit einem Geisterzuge zu überraschen. Mit weißen Tüchern und Kitteln bekleidet, die Gesichter geweißt, teils brennende Pechfackeln tragend, zogen sie auf drei Wagen durch die Straßen. Sie machten viele Scherze, besonders den an den Fenstern erscheinenden holden Siegburgerinnen zollten sie mit winkenden Grüßen." (Kreisblatt)

Kühe auf der Zange

Vor 115/10 Jahren - 14. Juli 1910/2015

Auf der Spur der Milch: "Buttermilch täglich frisch aus der Molkerei Much zu haben im Milchhäuschen am Markt und Holzgasse 14", so war es im Juli 1910 in Annoncen zu lesen. Ein historischer Rückblick in siegburgaktuell weckte 2015 das Interesse von Rudolf Pieper: Er recherchiert über Molkereien in Siegburg und Siegkreis. Im Adressbuch für den Siegkreis von 1910 ist unter Bürgermeisterei Much nachstehender Eintrag zu finden: "Molkerei-Genossenschaft Much". Damit, so Pieper, war in Much wohl die älteste genossenschaftliche Molkerei im ehemaligen Siegkreis. Wie lange sie existiert hat, ist nicht bekannt. In Siegburg gab es laut Adressbuch von 1925 bereits die Milchhandlung von Bernhard Niehaus in der Hohenzollernstraße 124. Später war dort dann die Molkerei und Käserei Niehaus. Im Jahre 1940 hat die Molkerei Niehaus die Entrahmung von Frischmilch eingestellt. Stattdessen bezog man nun täglich bis zu 700 Liter Magermilch von der Molkerei in Hennef. Aus der Magermilch wurde Quark und Schichtkäse hergestellt und in den Verkauf gebracht. In der Hennefer-Zeitung ist 1928 eine Anzeige der privaten "Gutshof-Molkerei von Hermann Hanten" in Hennef-Warth zu finden. In der Gemeinde Winterscheid wurde im Jahre 1934 eine Molkerei-Genossenschaft gegründet, diese wurde aber im gleichen Jahr wieder aufgelöst, man trat der Molkerei-Genossenschaft für den Siegkreis bei. 1934 wurde die Milchverwertungsgenossenschaft für den Siegkreis gegründet. Der Sitz der Genossenschaft war zunächst in Siegburg, unter der Bezeichnung Adolf-Hitler-Platz 23, wie unter braunem Terror der Markt hieß. Später wurde der Sitz dann in die Mühlenstraße 11, dann nach Hennef in die Bonner Straße verlegt.

Die Inbetriebnahme der Genossenschafts-Molkereien, so Pieper, erfolgte in den Jahren 1935 (Felderhoferbrücke/Bröleck), 1937 (Leuscheid) und 1939 (Hennef). Foto: Kühe auf der Zange, das historische Foto von den örtlichen Lieferanten der Molkereien stammte von Karl-Heinz Neifer.

Vor 105 Jahren - 14. Juli 1920

"Der hiesigen Polizei ist es gestern gelungen, einen schweren Betrüger namens Hermann Pr., der außer in Siegburg in zahlreichen anderen Stäten wie Bonn, Köln, Krefeld, Ohligs und M.-Gladbach Betrügereien im Wert von 200.000 Mark verübte und seit langem gesucht wurde, festgenommen. Ein Selbstmordversuch durch Erhängen im Gefängnis konnte noch rechtzeitig durch Abschneiden verhindert werden."

Städtische Badeanstalt am Mühlengraben im Sommer 1924

Vor 105 Jahren - 14. Juli 1920

"Die städt. Badeanstalt am Deichhause ist wieder täglich bis 8 Uhr geöffnet und bietet in ihren beiden Abteilungen Jedem ein schönes und erfrischendes Bad. Reparaturen sind, soweit nötig, vorgenommen, erwünscht wäre noch die Erneuerung der Kabinen-Verschlüsse. Eine kleine Preiserhöhung für die Bäder muß stattfinden, für gewiße Abende sollte aber eine Ermäßigung zugebilligt werden, damit die Anstalt weiten Kreisen zu Nutzen kommt." Foto: Städtische Badeanstalt am Mühlengraben im Sommer 1924.

Vor 70 Jahren - Juli 1955

Trotz starker Bedenken in der nichtöffentlichen Sitzung des Siegburger Stadtrates stimmt das Gremium für die Verbreiterung der Neuen Poststraße auf 43 Meter. "Siegburger Königsallee" wird die Trasse jetzt genannt.

Feierliche Grundsteinlegung zu den ersten Marienfried-Häusern 1949

Vor 70 Jahren - Juli 1955

"Das vor wenigen Jahren noch unberührte Gelände am sogenannten Sommerfeld zwischen Siegburg und Kaldauen in der Nähe des Hauses Zur Mühlen, das zuerst für mehrere Bauabschnitte der Siedlung Marienfried in Anspruch genommen wurde, wird nun mehr und mehr ein regelrechter Stadtteil von Siegburg. Der 'Familienbund' legte den Grundstein für weitere zehn Wohnungen. Das Vorhaben wird weitgehend durch die Selbsthilfe der Siedler gefördert. Die Keller und die Fundamente wurden von den Siedlern selbst gebaut und sie werden auch die Dachstühle, die Fußböden und die Treppen selbst bauen. Pfarrer Ley sprach die Hoffnung aus, daß sich in diesen Wohnungen ein vorbildliches Familienleben entfalten möge. Pfarrer Moog verlas die Urkunde." Foto: Feierliche Grundsteinlegung zu den ersten Marienfried-Häusern 1949.

Vor 65 Jahren - Juli 1960

"Als am Freitagnachmittag ein Häuflein Unentwegter, das trotz des Regenwetters seine Wochenration an unverbrauchtem Sauerstoff auf den Siegburger Zeltwiesen an der Sieg oberhalb der Autobahnbrücke nehmen wollte, an ihrem Lieblingsplatz eintraf, mußten die Liebhaber dieses Winkels an der Sieg feststellen, dass der Platz beschlagnahmt worden war. Zigeuner hatten dort eine Burg mit acht Wohnwagen aufgebaut, so daß der Platz restlos belegt war. Siegburgs Stammkunden zogen betrübt von dannen. Die Stadt hat sicherlich nicht daran gedacht, als sie diese Wiesen an der Sieg für die Zelter und sonnenhungrigen Leute aus dem eigenen Bereich und der Nachbarschaft pachtete. Nun haben Zeltler an sich nichts gegen Zigeuner einzuwenden, denn einige Formen in der Lebenshaltung in der frischen Luft haben es ja auch ihnen angetan, aber niemand möchte in der Nähe eines Zigeunerlagers sein Zelt aufschlagen. Das mag ein Vorurteil sein oder aber nicht. Zeltplätze sind nicht dazu da, den Nomaden unserer Tage als Schlupfwinkel zu dienen, sondern sollen der erholungssuchenden Bevölkerung ohne Behinderung zur Verfügung stehen. Welchen Zuspruch gerade die an sich ziemlich eng abgemessene Siegburger Städtische Liegewiese - so kennzeichnet sie ein amtliches Schild an der Wahnbachtalstraße - genießt, ist an schönen Wochenenden festzustellen, wo das Siegufer zwischen der Autobahnbrücke an den Wolsbergen und dem Kaldauer Pegelhäuschen dicht besät ist mit Zelten und Autos, deren Insassen sich im Grünen tummeln. Der Zuspruch ist groß, obwohl die Stadt keinerlei Einrichtungen (Wasser, sanitäre Anlagen) geschaffen hat, was auch nicht ihre Absicht war. Denn gerade dieser Mangel an Überorganisiertheit des Freiluftlebens und der Verzicht auf jegliche Gebühr hat diesen Platz beliebt gemacht." (Siegburger Zeitung)

Anm.: Aus heutiger Perspektive ist der Text kritisch zu lesen, da er alltagsrassistische, diskriminierende und stereotype Aussagen über Sinti und Roma enthält. Die Anwesenheit von Sinti und Roma wird darin pauschal als störend dargestellt ("niemand möchte in der Nähe eines Zigeunerlagers sein Zelt aufschlagen") und verweist auf die tief verwurzelte Ausgrenzung und Stigmatisierung dieser Gruppe.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Augustinus-Apotheke, Uhlandstraße 13, St. Augustin, Tel.: +49 2241 204200

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.