Michaelsberg

siegburgaktuell 13.07.2025

Hack
Künstler kehrt zurück zu Wurzeln

Hack in Potsdam, Hack in Siegburg

Siegburg. Mit großem Erfolg und einem Besucherrekord startete die Ausstellung "Kopf an Kopf" im Kunsthaus sans titre, Potsdam, die auf eine Initiative des in Siegburg arbeitenden Hermann Josef Hack zurückgeht und Werke von ihm, Milan Peschel und Gerd Sonntag zeigt.

Zu sehen sind neue Bilder der drei Maler, von denen man Peschel eher als Schauspieler und Regisseur kennt. Zu seiner 100. Schau verzeichnete das Kunsthaus der Landeshauptstadt nahe Berlin zahlreiche Besucher, die teilweise weit angereist waren. Ihnen boten sich Arbeiten zum Thema Köpfe. Das Foto zeigt Hack (links) und Peschel vor den Arbeiten des jeweils anderen.

Hack bereichert auch den Siegburger Kunstsommer. Gemeinsam mit seinem langjährigen Weggefährten Andreas Pohlmann lädt er ein, sich zeichnerisch bzw. per Handyfotografie an der Suche nach der Zukunft zu beteiligen. Beide Künstler arbeiten schon seit 1994 eng zusammen. Auch wenn sie in verschiedenen Disziplinen zu Hause sind - verbunden ist ihr Werk durch die alltägliche Arbeit am Global Brainstorming Project, das Hack 1991 gründete und mit dem er 1992 bereits auf der Weltkunstschau documenta IX vertreten war. 

Für Siegburg hat das Duo ein Kommunikationskunstwerk entwickelt, an dem Passanten aktiv teilhaben sollen. Im Kulturkiosk vor dem Stadtmuseum zeigen sie unter dem Titel "Vorzeichen" auf Monitoren in Endlosschleifen sowohl 300 Zeichnungen aus Hacks Skizzenbüchern sowie 100 Fotos aus der Serie "Scopter" von Pohlmann. Wie wir uns einbringen können und welche Rolle das Anno-Gymnasium dabei spielt? Erklären wir noch. Schon mal vormerken kann man sich den Zeitraum: 22. Juli bis 24. August.

Funken
Rekordergebnis

Funken sammelten erfolgreich für den guten Zweck

Siegburg. Die Funken Blau-Weiß können nicht nur Karneval feiern, sondern sind in der Fünften Jahreszeit traditionell auch für den guten Zweck im Einsatz. Insgesamt kam das Rekordergebnis von 5.358,52 Euro zusammen. Der Kuchenverkauf für die Einrichtung "Kapalua für Kinder", die mit Trauergruppen und Beratung Kindern in Trauersituationen hilft, erbrachte 2.082,51 Euro; über die "Verhaftungen" konnten 3.276,01 Euro eingenommen werden, die dem Kinderhospizdienst überwiesen werden. Allen Spendern sei auf diesem Wege herzlich gedankt! Foto: Über das Ergebnis der wohltätigen Sammlungen freuen sich (v.l.) Bürgermeister Stefan Rosemann, Adjutant und Pressewart Klaus Stock, der Zweite Schatzmeister Frank Breidenbach, Stabsmitglied Oliver Schmidt, Funken-Präsident Peter Stangier und Literat Daniel Klein.

Abschlussfeier AvH-Realschule
Abschied von der Realschule

Unter dem Motto "All eyes on us"

Siegburg. Mit einem Gottesdienst zum Thema "Gemeinsam stark - mit Gott in die Zukunft" und einer Feier im Rhein Sieg Forum verabschiedeten sich die Zehntklässler der Alexander-von-Humboldt-Realschule. Der Kirchgang war im Religionsunterricht mit eigenen Texten, Fürbitten und Gebeten vorbereitet worden. In der Eventlocation an der Bachstraße stellten sich die drei Abschlussklassen mit Foto- und Videopräsentationen vor. Und ganz im Sinne des Mottos "All eyes on us" richtete sich an diesem Abend tatsächlich alle Aufmerksamkeit auf die Absolventinnen und Absolventen, die selbstbewusst, stolz und mit viel Ausstrahlung ihren besonderen Moment feierten. Foto (v.r.): Schulleiterin Iris Gust mit den Jahrgangsbesten Alicia Slemann, Smilla Parsch, Emma Quadt und Ida von Heesen, deren Zeugnis einen glatten Einser-Schnitt aufweist. 

DRK-Familienbildung
Wirbelsäulen-QiGong beim DRK

Hilfe bei Schmerzen und Verspannungen

Siegburg. Häufiges Sitzen, schweres Tragen, wenig Bewegung - dies sind nur einige Gründe, warum viele Menschen unter Verspannungen und Schmerzen im Nacken- und Rückenbereich leiden. Hier hilft Wirbelsäulen-QiGong. Neue Kurse des DRK-Familienbildungswerks, Zeughausstraße 3, starten am Montag und Mittwoch, 21. und 23. Juli. Weitere Infos und Anmeldung unter www.drk-familienbildung.de.

Fußball
Hier geht's zur Anmeldung

Sommerferien-Fußballcamp beim STV

Siegburg. Am Freitag kündigten wir das Sommerfeien-Fußballcamp des STV an. Leider fehlte der Link zur Anmeldung. Diesen reichen wir heute nach - wer mitmachen möchte, klickt hier!

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Holzgassenfest
Heute und morgen in Siegburg

Sonntag, 13. Juli 2025

11 bis 18 Uhr, Marktplatz:
Internationaler Keramikmarkt
11 bis 18 Uhr, Holzgasse:
Holzgassenfest (Foto)
11 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Verkaufsoffener Sonntag
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellungseröffnung Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here – Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
12 bis 17 Uhr, Markt (vor dem Stadtmuseum):
Kindertöpfern

Montag, 14. Juli 2025

10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
14 bis 18 Uhr, Sportanlage des Siegburger TV, Jahnstraße 25:
Offener Sportplatz
15 bis 18 Uhr, Hof der Flüchtlingsunterkunft Deichhaus, Frankfurter Straße 110:
Spielmobil Armin
17.30 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Treffen der ZWAR-Gruppe Siegburg
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Tabata-Workout mit Fitnessstudio B-Workout

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Sonntag, 13. Juli, der 194. Tag in 2025

Wetter: Der ein oder andere Schauer ist möglich.

Sonnenuntergang heute: 21.41 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.34 Uhr
Mondaufgang heute: 23.21 Uhr
Monduntergang morgen: 9.31 Uhr

Heilige und Namenstage

Arno (Bischof von Würzburg, 892 in der Nähe des heutigen Chemnitz getötet).

Geburtstage

Gaius Julius Caesar (100-44 v. Chr.), römischer Feldherr und Diktator; Alberto Ascari (1918-1955), italienischer Autorennfahrer, 13 Siege und 17 Podestplätze bei 32 Formel-1-Rennen (Ferrari, Maserati, Lancia), starb am 26. Mai 1955 bei Testfahrten in Monza; Hans Blumenberg (1920-1996), Philosoph; Harrison Ford (1942), amerikanischer Schauspieler ("Indiana Jones"); Wole Soyinka (1934), nigerianischer Schriftsteller, erhielt 1986 als erster Afrikaner den Literaturnobelpreis, Werk und Leben des Künstlers sind geprägt von der Stellungnahme gegen autoritäre Herrschaftsformen; Patrick Stewart (1940), britischer Schauspieler, mimte in "Star Treck - The Next Generation" den 2305 geborenen Jean-Luc Picard, klingonenbegleiteter Nachfolger von Enterprise-Captain James T. Kirk ("Beam me up, Scotty!"); auch Professor Charles Xavier in den "X-Men" Filmen; Roger McGuinn (1942), amerikanischer Musiker, Gründungsmitglied und Frontmann der Byrds ("Mr. Tambourine Man", "Turn, Turn, Turn"); Ernő Rubik (1944), Erfinder des gleichnamigen Würfels; Günther Jauch (1956), Fernsehmoderator und Quizmaster ("Wer wird Millionär?"); Jarno Trulli (1974), ehemaliger italienischer Formel-1-Fahrer; Sieg 2004 in Monaco auf Benetton; 252 Grand-Prix-Rennen, nur elf Fahrer haben - Stand nach dem GP von Silverstone am vergangenen Sonntag - mehr Starts: Fernando Alonso (413), Lewis Hamilton (368), Kimi Räikkönen (349), Rubens Barrichello (323), Michael Schumacher (307), Jenson Button (306), Sebastian Vettel (299), Sergio Perez (281), Felipe Massa (269), Daniel Ricciardo (257) und Ricardo Patrese (256), auf Platz 15 mittlerweile mit 237 Starts: Nico Hülkenberg; Steven R. McQueen (1988), amerikanischer Schauspieler ("Vampire Diaries", "Piranha 3D"), Enkel von Steve McQueen; Mo-Torres (1989), Kölner Rapper aus Ehrenfeld, mit "Liebe Deine Stadt" einen absoluten Gänsehaut-Kultsong aufgelegt, Poldi und Cat Ballou mit von der Partie; FC-Fans haben - trotz allem - sein "Effzeh International" im Ohr; Andreas Obst (1996), Basketballspieler, mit der Nationalmannschaft 2023 Weltmeister; Lamine Yamal (2007), spanischer Fußballspieler beim FC Barcelona, Europameister, mit 16 Jahren und 57 Tagen jüngster Spieler und Torschütze der Nationalmannschaft und einer Europameisterschaft.

Tod des Marat, Gemälde von Jacques-Louis David
Todestage

1024: Heinrich II., der letzte römisch-deutsche Kaiser aus der Ottonen-Dynastie stirbt 51-jährig in Grone bei Göttingen; 1793: Jean Paul Marat, der französische Revolutionär und Jakobiner wird 50-jährig von der Girondistin Charlotte Corday in Paris in der Badewanne erdolcht, Bild: Tod des Marat, Gemälde von Jacques-Louis David (1748-1825); 1949: Patachon, der dänische Komiker und kongeniale Partner von Pat stirbt 58-jährig in Kopenhagen, als "Pat und Patachon" ("Leuchtturm und Beiwagen") fuhren der lange Dünne und der kleine Dicke viele Stummfilm-Erfolge ein; Patachon, das war Harald Madsen, Pat wurde verkörpert von Carl Schenstrøm, 1942 verstorben; 1973: Willy Fritsch, der Schauspieler ("Der Kongreß tanzt") stirbt 72-jährig in Hamburg; 2004: Carlos Kleiber, der österreichische Dirigent stirbt 74-jährig in Konjšica/Slowenien; 2010: Karl-Heinz Heimann, der langjährige Chefredakteur und spätere Herausgeber des "kicker", Erfinder der Bewertungsnoten für Spieler sowie der Torjägerkanone, Verfasser der kultigen Wochenkolumne "Scheinwerfer", stirbt 86-jährig in Nürnberg; 2011: Heinz Reincke, der Schauspieler und Synchronsprecher stirbt 86-jährig in der Nähe von Wien; 2012: Richard Zanuck, der Hollywood-Produzent und Boss der 20th Century Fox, unter dem Erfolge wie die Filmklassiker "French Connection" und "Butch Cassidy And The Sundance Kid" entstanden, der zu Steven Spielberg stand, als dieser in den Dreharbeiten zum "Weißen Hai" unterzugehen drohte und der 1990 einen Oscar für "Driving Miss Daisy" erhielt, stirbt 77-jährig in Beverly Hills; 2014: Peter Gert Voss, der Schauspieler, Mitglied des Wiener Burgtheaters, stirbt 72-jährig in Wien; 2014: Nadine Gordimer, die südafrikanische Schriftstellerin ("Fremdling unter Fremden"), 1994 Nobelpreis für Literatur, Kämpferin gegen die Apartheid, stirbt 90-jährig in Johannesburg; 2014: Lorin Maazel, der amerikanische Dirigent und Komponist stirbt 84-jährig in Castleton/Virginia, bereits mit neun Jahren schwang er vor einem Orchester den Taktstock; 2015: Philipp Mißfelder, der CDU-Politiker und Bundestagsabgeordnete, bis 2014 zwölf Jahre Bundesvorsitzender der Jungen Union und CDU-Präsidiumsmitglied, stirbt 36-jährig; 2016: Bernardo Provenzano, der jahrzehntelange Obermafioso ("Capo di tutti i capi" - der Boss der Bosse) und Chef-Corleonesi, wegen seiner entschlossenen Wesenszüge auch unter der sizilianischen Bezeichnung "Binnu u tratturi" ("Binnu der Traktor") geführt, stirbt 83-jährig in einem Hospital in Mailand; nach 43-jähriger Flucht vor der Polizei ging der Pate 2007 ausgerechnet in Corleone der Polizei ins Netz, die ihn schafskäsekauend in einer ärmlichen Hütte aufspürte; 2017: Liu Xiaobo, der chinesische Schriftsteller und Menschenrechtler, für seinen Kampf um die Menschenrechte in China 2010 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet, vom Diktatoren-Regime zu elf Jahren Haft verurteilt, stirbt 62-jährig in Changchun; seine Asche muss im Meer verstreut werden, weil das Regime ein Grab als Gedenkstätte fürchtet; nach acht Jahren Hausarrest darf 2018 seine Gattin endlich zur dringenden medizinischen Behandlung nach Deutschland ausreisen; 2020: Zindzi Mandela, die jüngste Tochter von Nelson und Winnie Mandela, Lyrikerin und Politikerin, Botschafterin in Dänemark und nach der Scheidung der Eltern für eine Zeit so etwas wie die First Lady Südafrikas, stirbt 59-jährig in einem Krankenhaus in Johannesburg; tragisch: An dem Tag, an dem das Apartheidregime die Freilassung ihres seit Jahrzehnten inhaftierten Vaters bekannt gab, musste sie ihren Lebenspartner und Vater ihrer vier Kinder zu Grabe tragen; 2024: Shannen Doherty, die amerikanische Schauspielerin ("Beverly Hills 90210", "Charmed - Zauberhafte Hexen") stirbt 53-jährig im kalifornischen Malibu an Krebs.

Historisches Kalenderblatt

Vor 155 Jahren - 13. Juli 1870

Otto von Bismarck ("Lügen können Kriege in Bewegung setzen") lässt die "Emser Depesche" veröffentlichen, was den Deutsch-Französischen Krieg auslöst. Das regierungsinterne Telegramm unterrichtete Bismarck in Berlin über die Vorgänge Stunden zuvor in Bad Ems, wo der französische Botschafter Vincent Benedetti den dort zur Kur weilenden König Wilhelm I. von Preußen zum verbindlichen Verzicht der Hohenzollern auf die spanische Thronfolge drängte. Der Kaiser lehnte ab. Die Depesche gab den Inhalt des Gesprächs wieder - in einer von Bismarck eigenhändig redigierten Version, die Benedettis Auftritt in ein reichlich ultimatives Licht rückt. Der überarbeitete Depeschen-Text ist Grundlage einer Pressemitteilung, die noch am selben Tag veröffentlicht wird. Die französischen Übersetzungen erscheinen tags darauf, am französischen Nationalfeiertag. Die französische Öffentlichkeit reagiert, wie von Bismarck geplant, mit nationaler Empörung. Bereits zwei Tage später bewilligt Paris Millionen-Kriegskredite, kurze Zeit später folgt die Kriegserklärung an das Königreich Preußen. Der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 nimmt seinen Lauf. Bild: Audienz in Bad Ems, 13. Juli 1870: Der französischen Botschafter Vincent Benedetti (M.) im Gespräch mit Kaiser Wilhelm I.

Vor 95 Jahren - 13. Juli 1930

Auftakt zur Fußball-WM in Uruguay. Der Gastgeber wird das Turnier schließlich im Finale gegen Argentinien mit 4:2 (1:2) gewinnen.

Vor 65 Jahren - 13. Juli 1960

John F. Kennedy, Senator von Massachusetts, wird offizieller Präsidentschaftskandidat der Demokraten. In der internen Auseinandersetzung besiegt er Lyndon B. Johnson, Adlai Stevenson und Hubert Humphrey. Sein Gegner der Republikaner ist Richard Nixon, den er am 8. November 1960 knapp besiegen wird.

Vor 45 Jahren - 13. Juli 1980

Die Europäische Weltraumbehörde ESA genehmigt in Paris das Giotto-Projekt: Eine mit der Ariane-Rakete gestartete Raumsonde soll die Flugbahn des Halleyschen Kometen kreuzen, der 1986 das Sonnensystem quert.

Vor 40 Jahren - 13. Juli 1985

Sting singt mit den Dire Straits, Elton John mit Wham, Tina Turner mit Mick Jagger. Fast alle, die Rang und Namen in der Musikszene haben, sind gekommen, ohne eine Gage zu verlangen - zu "Live Aid", dem bis dahin größten Rock-Festival aller Zeiten. Für die Hungerhilfe in Äthiopien, von Bob Geldof parallel in Wembley und Philadelphia organisiert.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 13. Juli 1910

Für vier Tage gastiert der Zirkus Pierre Althoff in Siegburg, in Bierthers Vergnügungspark. 5.000 Plätze bietet der weltberühmte und größte Reisezirkus, Galapremiere ist Donnerstag, 14. Juli. Mit dem "glanzvollen Weltstadt-Programm, wie es bisher in Siegburg und Umgebend noch nie geboten" worden ist. Unter anderem: Der "Sturz aus der 6. Etage" des Amerikaners Mr. Gaddin, die "größte Sensation auf der ganzen Welt, noch nie einem Zelt-Zirkus geboten". In jeder Vorstellung, nachmittags und abends, gibt es ein Programm aus 18 Sensationsnummern. "Die Preise der Plätze sind auf einen Massenbesuch aller Bevölkerungsschichten berechnet und niedrig bemessen, daß sich jedermann den Besuch bequem gestatten kann."

Vor 105 Jahren - 13. Juli 1920

"Der diesjährige Staffellauf 'Um den Michaelsberg' findet am Sonntag, 18. Juli, nachmittags um 2 Uhr unter Leitung des Siegburger Turnvereins 1862 statt. Start des Laufes ist wie im vorigen Jahre auf dem Marktplatze. Es geht weiter durch die Bahnhofstraße, den Tierbungert, Wilhelmstraße, Kaiser-Wilhelm-Platz, Siegfeldstraße, Alfredstraße, Kleiberg, Holzgasse, Kaiserstraße, Luisenstraße, Roonstraße, Blücherstraße auf den Sportplatz an der Luisenstraße. Die Strecke wird von je 12 Mann gelaufen. An Preisen stehen zur Verfügung der Wanderpreis der Stadt für den ersten Siegburger Verein und ein Wanderpreis des STV für den ersten auswärtigen Verein. Beide Preise sind ab heute in dem Schaufenster des Schreibwarengeschäfts Wiemar, Kaiserstraße, ausgestellt." (Kreisblatt)

Vor 105 Jahren - 13. Juli 1920

"Ein sehr schweres Gewitter zog gestern abend nach des Tages drückender Hitze über die hiesige Gegend und brachte den ersehnten Regen in reichem Maße. Heute morgen gingen wieder starke Gewitterregen nieder, wobei es aber nur zu einigen Blitzen und Donnerschlägen kam."

Vor 105 Jahren - 13. Juli 1920

"Am morgigen Mittwoch begehen die Franzosen ihren Nationalfeiertag, der zur Erinnerung an die erste französische Revolution im Jahre 1792 dient. Die hiesige Besatzung wird diesen Tag auch recht feierlich gestalten, wie aus den getroffenen Vorbereitungen zu schließen ist. Bereits heute (Dienstagabend) 8 Uhr, findet ein großer Fackelzug durch die Hauptstraßen der Stadt statt; er macht Halt vor der Wohnung des Generals in der Kaiserstraße, vor der Schützenburg und an der Wohnung des Korps-Chefs in der Kattunfabrik, so sich die Regimentsfahne befindet. Die Fenster der von der Hohen Interalliierten Kommission im Kreishaus benutzten Räume, die nach dem Kaiser-Wilhelm-Platz liegen, sind mit bunten elektrischen Birnen umrahmt worden und an den Zwischenwänden befinden sich Fahnen und Wappenschilder in den Nationalfarben mit den Aufschriften Marne, Verdun und Somme. Die Fenster werden anläßlich des Fackelzuges zum erstenmale beleuchtet werden, ferner am Mittwoch- und Donnerstagabend. Mittwochmorgen gegen 9 Uhr ist große Truppenschau auf der Siegniederung (Teufelsmaar, zwischen Sieg, Agger und Mühlengraben), der sich eine feierliche Überreichung von Ehrenzeichen an Offiziere und Mannschaften anschließen wird. In der Truppenschau werden alle Mannschaften von Siegburg, Troisdorf, Spich, Lohmar usw. herangezogen, vermutlich auch Tanks erscheinen. Bei guter Witterung wird nachmittags um 2 Uhr auf dem Platze hinter dem Feuerwerkslaboratorium ein großes Sportfest veranstaltet. Das Fest wird in ähnlichem Rahmen gehalten, wie früher unsere Kaisergeburtstagsfeier, wobei den Soldaten die verschiedensten Vergünstigungen zugedacht waren. Wir machen noch auf die Bekanntmachung aufmerksam, wonach in verschiedenen Straßen der Verkehr für einige Stunden am Mittwochmorgen gesperrt ist." (Kreisblatt)

Siegwehr

Vor 70 Jahren - Juli 1955

"Neues Siegwehr für 250.000 DM: Vor drei Jahren begann man, die Flußregulierungsarbeiten am Siegwehr zwischen Buisdorf und Siegburg aufzunehmen. Immer wieder machte die feuchte Witterung einen Strich durch die Rechnung und ließ die Arbeiten nicht zum Abschluß kommen. Jetzt ist man dabei, den letzten Abschnitt der Befestigungsanlagen, das Wehr selbst, den Erfordernissen des neuen Stromlaufes anzupassen. Mitte Juli sollen die Arbeiten beendet sein. Das alte, gerade verlaufene Wehr wird zu etwa drei Viertel Länge beibehalten. Das letzte Viertel am Buisdorfer Ufer wird neu gesetzt, es wird gegen den übrigen Wehrverlauf abgeknickt und im leichten Bogen zum Ufer geführt. Die Stahlspundwände, die dem eigentlichen vor den Spundwänden liegenden Wehrkörper Halt geben werden, bis zu vier Meter in den Boden gerammt. Die Anlage wird ähnlich wie auf Siegburger Seite errichtet, nur soll sie, weil die Strömung zum Buisdorfer Ufer hin drückt, noch massiver sein. An der Buisdorfer Seite soll auch ein drei Meter breiter, aus sieben Treppenstufen bestehender Fischpaß errichtet werden. Die Fische erhalten hierdurch die Möglichkeit, ihre Laichgebiete oberhalb des Wehres zu erreichen. Zur Zeit halten provisorisch Spundwände die Baustelle trocken. Ein Turmdrehkran transportiert die schweren Baustoffe in das Siegbett. Wie eine stein- und Betonwüste mutet der Uferstreifen an, an dem die Gesteinsbrocken alter Uferbefestigungen liegen.“ (Siegburger Zeitung)

Nordbahnhof

Vor 65 Jahren - 13. Juli 1960

"Ob wir von der Bundesbahn erwarten können, daß sie die Wege neben den Gleisen der Lohmarer Bahn dem Fußgänger freigibt? Zwar gehen schon seit langem die Fußgänger ruhig an ihnen vorbei von der Johannesstraße zur Kronprinzenstraße und von dieser zur Cecilienstraße und zur Zeithstraße, aber es würde nichts schaden, wenn die Bundesbahn einmal eine entsprechende Erklärung von sich gäbe. Die paar Güterzüge tun uns nichts, da wir in der Kaiserstraße und Holzgasse einen ganz anderen Verkehr gewohnt sind." (Siegburger Zeitung) Foto: Nichts geht mehr - der Verbindungsweg zwischen Kronprinzen- und Johannesstraße Anfang der 1980er.

Haus Keppler

Vor 65 Jahren - 13. Juli 1960

"Vielleicht überlegt die Stadtverwaltung im Zuge der Erbreiterung der Kaiserstraße, wie sie die Ecke Kaiserstraße/Cecilienstraße (Haus Kepppler) und Ring- und Kaiserstraße (Haus Schneider) so auflockert, damit es einen genügend großen Bürgersteig gibt, damit der Fußgänger nicht an diesen Stellen zum Freiwild wird. Krankenhaus in der Ringstraße und Siegburger Verkehrsgesellschaft in der Cecilienstraße sagen schon genug über das Fehlen eines ordentlichen Bürgersteigs. Eine Besserung würde natürlich Hausverkleinerungen zur Voraussetzung haben, aber, was früher von kurzsichtigen Stadtvätern versäumt worden ist, muß heute von vernünftigen Ratsherren nachgeholt werden." (Siegburger Zeitung). Foto: Haus Keppler, Restauration und Metzgerei, Blick von der Kaiser- in die Cecilienstraße.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Stallberg-Apotheke, Zeithstraße 311, Siegburg, Tel.: +49 2241 385980

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.