siegburgaktuell 12.06.2025

Begegnung beim Nordic Walking
Siegburg. Sport macht Spaß! Wer draußen unterwegs ist, sammelt nebenbei schönste Naturerlebnisse. So wie Roswitha Günther, die beim Nordic Walking auf diese Schwanenfamilie traf.

Pizza Humperdinck? Will gebacken werden!
Siegburg. Wie wichtig Gastronomie vom Parkhotel bis zum Pommesfachgeschäft in Siegburg ist, zeigte erneut der regelmäßig stattfindende Runde Tisch der Gastronomie und Hotellerie. Hierbei lädt die Stadtverwaltung zusammen mit dem Hotel- und Gaststättenverband Dehoga die lokalen Betreiber von Restaurants, Cafés, Hotels, Imbissstuben und Kneipen ein, zuletzt in die Aula des Stadtmuseums.
Bürgermeister Stefan Rosemann betonte, dass die Gastronomie wesentlich zur Attraktivität Siegburgs beitrage. Der Runde Tisch sei Ausdruck eines dialogorientierten Miteinanders, auch weil unterschiedliche Interessen etwa bei Sondernutzungen öffentlicher Flächen, Baustellen oder Veranstaltungen unter einen Hut gebracht werden müssten.
Beim Treffen am Donnerstag standen folgende Themen ganz oben auf der Tagesordnung: Für die Außengastronomie wird die Erlaubnis demnächst dauerhaft erteilt und muss nicht jedes Jahr neu beantragt werden. So sieht Entbürokratisierung in Siegburg aus, das freut die Antragsteller. Diskutiert wurde über Mehrwegverpackungen. Die Teilnehmer schilderten Hindernisse bei der Etablierung der - für viele Betriebe durch Bundesgesetz verpflichtenden - Einrichtung der Verpackungssysteme. Die Stadt versucht durch Förderprogramme und Infomaterial derweil eine Verpackungssteuer, wie sie andere Kommunen beschlossen haben, zu vermeiden. Bernd Kranz, Vorsitzender der Dehoga im Rhein-Sieg-Kreis, begrüßte dieses Vorgehen und unterstrich, dass Freiwilligkeit und Kundenwünsche im Mittelpunkt stehen müssten.
Einig war sich die Runde darin, dass es sinnvoll ist, Engelbert Humperdinck als zentrale Figur der Stadtgeschichte noch stärker als Siegburger Alleinstellungsmerkmal herauszustellen, vor allem im Hinblick auf die Touristengewinnung. Ein Schritt ist mit den neuen Humperdinck-Figuren für Geschäfte bereits getan. Und sonst? Das Kapellchen hat den Humpi-Spritz auf der Karte. Zum 170. Jahrestag des Meisters und Mokka-Liebhabers wurde 2024 vom Cofi Loco Humperdinck-Kaffee auf den Markt gebracht. Weitere kulinarische Ehrerweisungen an den Komponisten sollen folgen. Die Pizza Humperdinck will gebacken werden ...

Begeistertes Publikum hatte die Haare schön
Siegburg. Das "Tor zur Welt": So werden die Hansestadt Hamburg und ihr Seehafen genannt. Auch für die Siegburger Funken Blau-Weiß wurde Hamburg gewissermaßen zu einem Tor zur Welt. Mit rund 120 Uniformierten hatte sich die Karnevalsgesellschaft aufgemacht, um mit der großen Tanzgarde, den Offizieren und Marketenderinnen sowie dem Musikzug - dem Tambourcorps Siebengebirge Thomasberg - rheinischen Schwung in die steiferen norddeutschen Gefilde zu exportieren. Ganz nebenbei bot man Friseuren aus 42 Ländern ein lohnendes Handyfotomotiv. Das sollten wir erklären, meinen Sie? Machen wir.
Hamburg ist Gründungsort der "Intercoiffure Mondial", der Weltmesse des Friseurhandwerks. 2025 feierte man das 100-jähriges Bestehen, das ausgebaut wurde zu einem recht spektakulären Jubiläumsevent. Die Veranstalter waren auf der traditionell von den Funken besuchten Münchner Faschingssoiree "Narhalla" im Januar 2024 auf die Siegburger Unterhaltungskünstler aufmerksam geworden und hatten sie für das Großereignis gebucht. Pressewart Klaus Stock: "So ging es quasi über die Hauptstadt des südlichsten Bundeslandes in den hohen Norden der Republik."
Die Präsentation dieser besonderen "German culture" kam glänzend an, und bereits beim imposanten Einmarsch des Funkencorps in die historische Fischauktionshalle sorgte der karnevalistische Beitrag für große Begeisterung. Moderiert wurde der Auftritt vor dem weitgereisten Publikum von Präsident Peter Stangier und Funkenmariechen Amelie Dumont zum Großteil in englischer Sprache, die Kommandos zur Aufstellung von Kommandeur Oliver Böckem erfolgten in rheinischer Mundart. Ansonsten ließen die Tänzerinnen und Tänzer die Weltsprache der Bewegung zur Musik für sich sprechen. Zum Abschluss des offiziellen Programms formierten die Siegburger sich zur finalen Flaggenparade, zogen mit den Fahnen sämtlicher am Kongress teilnehmenden Nationen feierlich in den Saal ein und bildeten so das passende Schlussbild.

Strecke gemeistert, Umwege voraus
Siegburg. In feierlichem Rahmen erhielten die Schülerinnen und Schüler des Zehnerjahrgans der städtischen Gesamtschule im Rhein Sieg Forum ihre Abschlusszeugnisse. 110 Jugendliche erreichten den Abschluss nach Klasse 10, 48 davon mit dem "Q-Vermerk", der den Besuch der gymnasialen Oberstufe ermöglicht.
Rednerin Diana Silles entließ den Jahrgang als Abteilungsleiterin der Stufe und als Klassenlehrerin. Sie lobte Offenheit, Mut und Durchhaltevermögen der Schützlinge und rief die Jugendlichen dazu auf, ihren Weg zu gehen, der höchstwahrscheinlich nicht den schnurgeraden Verlauf römischer Straßen nehmen wird. "Er besteht aus Kurven, Umwegen, Wendepunkten, Höhen und Tiefen. Das macht die Schönheit des Lebens aus." Als Höhepunkte der Schulzeit wurden die Klassenfahrten gen Norden beschrieben, nach Schloss Dankern im Emsland oder in die Grachtenmetropole Amsterdam.

Vom Tropfen bis zum Scherenritter
Siegburg. Kleine und große Abenteuer an der Sieg verspricht das Sommerferienprogramm im Wissenshaus Wanderfische, Wahnbachtalstraße 13 a, für sechs- bis zehnjährige Kinder in der Woche vom 21. bis 25. Juli. Jeder Workshop steht unter einem anderen Motto und kann einzeln gebucht werden. Immer ist ein Ausflug an die Sieg und die Gelegenheit für kreative Bastel- oder Malarbeiten gegeben.
Am Montag, 21. Juli, geht es bei einer Uferwanderung auf Entdeckungstour, am Dienstag, 22. Juli, dürfen die jungen Naturforscher die "Geheimnisse von Wald und Wasser erkunden". Dabei erfahren sie unter anderem, was Fotosynthese ist und wie ein gesunder Wald den Fluss schützt. Am Donnerstag, 24. Juli, erleben die Pänz "Wassermagie", während sie sich die Lebewesen des Flusses anschauen (Foto), am Freitag, 25. Juli, wird beim Bau eines eigenen kleinen Wasserkreislaufs die Frage beantwortet: "Wasser - woher kommt es, wohin geht es?" Alle Angebote beginnen um 10 Uhr und enden nach drei Stunden.
Am Mittwoch, 23. Juli, steht ein Tagesausflug ins Fischereimuseum in Troisdorf-Bergheim auf dem Programm. Dieser beginnt bereits um 9 Uhr und endet erst um 15.30 Uhr. Wer wird besucht? Ein "geheimnisvoller Scherenritter", der Flusskrebs.
Die Teilnahme ist dank der Förderung durch die Hans-Riegel-Stiftung kostenfrei, Anmeldungen werden unter info@wasserlauf-nrw.de oder +49 2241 14735-21 entgegengenommen. Pro Termin gibt es Platz für maximal zehn Kinder. Mitgebracht werden sollten ein kleines Lunchpaket, eine Kopfbedeckung, Gummistiefel (sofern vorhanden), Wechselkleidung und ein Handtuch.

Geschichten und Rituale zum Ende des Lebens
Siegburg. Der Tod ist Teil des Lebens. Er begleitet uns in Familien, Beziehungen und Freundschaften. Bei einem von der VHS organisierten Spaziergang über den Nordfriedhof teilen am Freitag, 18. Juli, Andrea Müller-Battermann (ehemalige Leiterin des Siegburger Standes- und Friedhofsamtes), Dr. Renate Kierdorf-Rauh (Palliativmedizinerin) und Sabine Elze (Friedhofs- und Literaturliebhaberin) bewegende Geschichten über Abschiednehmen und Vergänglichkeit. Beginn ist um 15.30 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Bitte freimachen zum Hautkrebscheck
Siegburg. Passend zum Start der Sommerferien beschäftigt sich der aktuelle Gesundheitspodcast der Helios-Kliniken, "Bitte freimachen!", mit dem Thema Hautkrebs. Moderatorin Lisa Schultheis spricht dafür mit Dr. med. Ulrich Peter Wehry aus Oberhausen. Mehr Infos unter www.der-gesundheitspodcast.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Samstag, 12. Juli 2025
10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café, Anmeldung unter +49 1575 1718334
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
11 bis 17 Uhr, Zugvögel Mode Concept Store, Am Herrengarten 1:
Ausstellung von hannah.in.colours
11 bis 18 Uhr, Marktplatz:
Internationaler Keramikmarkt (Foto)
12 bis 17 Uhr, Markt (vor dem Stadtmuseum):
Kindertöpfern
15 bis 24 Uhr, Mühlentorplatz:
Sommerfest der Funken Blau-Weiß
Sonntag, 13. Juli 2025
11 bis 18 Uhr, Marktplatz:
Internationaler Keramikmarkt
11 bis 18 Uhr, Holzgasse:
Holzgassenfest
11 bis 18 Uhr, Innenstadt:
Verkaufsoffener Sonntag
11.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Ausstellungseröffnung Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here – Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
12 bis 17 Uhr, Markt (vor dem Stadtmuseum):
Kindertöpfern

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Samstag, 12. Juli, der 193. Tag in 2025
Wetter: Ein eher grauer Start in die Sommerferien 2025.
Sonnenuntergang heute: 21.42 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.33 Uhr
Mondaufgang heute: 23.04 Uhr
Monduntergang morgen: 8.09 Uhr
Leo (Abt in La Cava, um 990 in Lucca geboren, starb am 12. Juli in La Cava, dem heutigen Cava de Tirreni bei Salerno).
George Eastman (1854-1932), amerikanischer Fotopionier, Mitbegründer von Kodak; Stefan George (1868-1933), Lyriker; Pablo Neruda (1904-1973), chilenischer Lyriker ("Canto General") und Schriftsteller ("Ich bekenne, ich habe gelebt"), Literaturnobelpreis 1971; starb zwölf Tage nach dem Militärputsch von Diktator Augusto Pinochet, im Stile übler Nazi-Schergen verwüstete die Militärjunta Nerudas Haus, verbrannte seine Bücher; Nerudas Beerdigung wurde zum ersten öffentlichen Protest, die Schriftstellerin Isabel Allende beschreibt es in ihrem Roman "Das Geisterhaus" als "symbolisches Begräbnis der Freiheit"; Amedeo Modigliani (1884-1920), italienischer Maler; Willis E. Lamb (1913-2008), amerikanischer Physiker, Nobelpreis 1955 für die Entdeckung der Feinstruktur des Wasserstoffspektrums; Hans Tilkowski (1935-2020), Torwart beim BVB und in der Nationalmannschaft, Vizeweltmeister 1966; Raymond Ceulemans (1937), belgischer Billardspieler, der Größte auf dem Gebiet Karambolage (34-mal Weltmeister, 43-mal Europameister); Christine McVie (1943-2022), englische Sängerin und Keyboarderin bei Fleetwood Mac; Götz Alsmann (1957), Musiker, Radiomoderator und TV-Entertainer ("Zimmer frei!"); Lee Byung-hun (1970), südkoreanischer Schauspieler, internationaler Erfolg mit der Netflix-Produktion "Squid Game"; Michelle Rodríguez (1978), amerikanische Schauspielerin ("The Fast And The Furious", "Resident Evil"); Emil Hegle Svendsen (1985), norwegischer Biathlet, Olympiasieger 2010 in Vancouver, doppeltes Gold in Sotschi, zwei Silber und eine Bronze in Pyeongchang, Karriereende 2018; Malala Yousafzai (1997), pakistanische Frauen- und Kinderrechtsaktivistin, 2014 erhielt sie gemeinsam mit Kailash Satyarthi den Friedensnobelpreis und ist damit die jüngste Preisträgerin in der Geschichte der Auszeichnung; Vinícius Júnior (2000), brasilianischer FIFA-Weltfußballer des Jahres, kickt seit 2018 für Real Madrid.
1536: Erasmus von Rotterdam, der bedeutende Gelehrte des europäischen Humanismus ("Alles bezwingt die Liebe und kämpft doch ohne Mord und Blut") stirbt 70-jährig in Basel; engagiert hatte er sich gegen religiösen Dogmatismus und plädierte für Toleranz, Frieden sowie christliche und platonische Tugenden; zwar war er Wegbereiter der Reformation, doch Luthers Bestreitung der Freiheit des menschlichen Willens und dessen "grausame" Stellungnahme im Bauernkrieg lehnte er strikt ab; 1804: Alexander Hamilton, der erste Finanzminister der USA stirbt 49-jährig am Potomac in New York, im Wildwest-Pistolenduell gegen den politischen Konkurrenten Aaron Burr: Nach langjährigem Streit ballert Burr, vor Tagen noch amerikanischer Vizepräsident, seinen politischen Rivalen Alexander Hamilton aus dem Weg, der mit seiner Unterstützung für Thomas Jefferson nachhaltig verhindert hatte, dass Burr selbst US-Präsident wurde, dann versaut er ihm ganz emsig auch noch die Chance auf den Posten des Gouverneurs von New York; Freunde werden die beiden nicht mehr im Leben, also treffen sich die Regierungs-Cowboys zum Duell: Hamilton erhält den finalen Schuss und tritt für immer ab, Burr wird anschließend in einigen Bundesstaaten wegen Mordes gesucht, aber nie vor Gericht gestellt; 1910: Charles Rolls, der britische Autobauer und Mitbegründer von Rolls Royce stirbt 32-jährig bei einem Flugzeugabsturz in Bournemouth; 1988: Michael Jary, der Komponist ("Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern", "Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehen") stirbt 81-jährig in München; 2010: Günter Behnisch, der Architekt, bekannt für seine "Ästhetik der Freiheit", Schöpfer des Bonner Plenargebäudes, Vertreter eines in Berlin nur schwerer vorstellbaren "demokratischen Bauens" und mit Konstrukteur Frei Otto Erbauer des Münchner Olympiastadions, stirbt 88-jährig in Stuttgart; 2016: Miriam Pielhau, die TV-Moderatorin und Schauspielerin stirbt 41-jährig in Berlin an Krebs; 2020: Wim Suurbier, der niederländische Fußballnationalspieler, siebenfacher Meister mit Ajax Amsterdam, aber Verlierer im WM-Finale 1974 gegen die Bundesrepublik, im EM-Halbfinale 1976 gegen die Tschechoslowakei und im WM-Finale 1978 gegen Argentinien, stirbt 75-jährig in Amsterdam; 2023: Heide Simonis, die SPD-Politikerin, zwölf Jahre Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, dann 2005 bei der erneuten Kandidatur im Landtag beim politischen "Heide-Mord" von internen Fraktionsabweichlern in vier Abstimmungen im Stich gelassen, stirbt 80-jährig in Kiel.
Vor 295 Jahren - 12. Juli 1730
129 Tage Beratung, dann wird Lorenzo Corsini zum neuen Papst gewählt. Frisch ans Werk: Der fast erblindete 78-Jährige erklimmt als Clemens XII. den Thron.
Vor 235 Jahren - 12. Juli 1790
Die Französische Nationalversammlung verabschiedet eine Zivilverfassung, welche dem Papst Rechte über die französische Kirche entzieht. Geistliche werden Staatsbeamte.
Vor 115 Jahren - 12. Juli 1910
Oh, oh, oh - dieser Besuch im Zoo. Bei weitverbreitetem Rassendenken denkt sich der Schreiber über die neueste Attraktion im Zoologischen Garten Kölns offenbar nicht viel. Doch begafft werden können nicht Tiere, sondern Menschen, "eine Truppe Eingeborener", wie die Journaille über den Besuch von den Inseln der Kolonie Deutsch-Samoas im südlichen Ozean jubelt: "Die Truppe besteht aus 26 Personen, darunter 15 Mädchen und Frauen, und wird angeführt vom Sohn des verstorbenen Königs Tamasese von Samoa. Die Vorbereitungen zur Aufnahme der interessanten Fremdlinge sind in vollem Gange. Neben den Wohnräumen wird ein besonderes Badehaus mit mehreren Wannen errichtet, um den peinlich sauberen Samoranern Gelegenheit zu geben, ihr tägliches Bad zu nehmen ... Auf der großen Wiese, die den Zwecken der Völkervorführungen dient, wird eine große Tribüne errichtet, die 800 Zuschauern bequem Sitzgelegenheit bietet. Hinter dem Podium steht ein mächtiges Bassin, an das sich eine Nachbildung des berühmten Felsens Papseva in Samoa lehnt, von dem ein Wasserfall in das Bassin hinabflutet. Inmitten dieses Falles werden die Samoaner pfeilschnell in das Wasser hinabgleiten, wo sie ihre amüsanten Wasserspiele treiben. Rechts und links vom Felsen ist das Dorf aufgebaut. Mit seinen Hütten und Palmen versetzt es die Zuschauer in die Heimat der Gäste. An besonderen Tagen wird das eigenartige Rösten ganzer Schweine auf glühenden Steinen gezeigt. Das Reichskolonialamt hat ausnahmsweise seine Genehmigung zur Reise nach Deutschland erteilt. Tamasese teilte dem Gouverneur von Samoa, Dr. Solf, seine Absicht, nach Deutschland zu reisen mit den Worten mit: 'Ich bin Tamases. Mein Herz ist froh, nach Deutschland zu reisen und den Kaiser und andere Fürsten Deutschlands zu sehen.'"

Vor 105 Jahren - 12. Juli 1920
US-Präsident Woodrow Wilson eröffnet den Panamakanal. Zwar fahren schon längst die Schiffe über die 82 Kilometer lange Atlantik-Pazifik-Verbindung, doch die ursprünglich geplanten Feierlichkeiten waren 1914 wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs ins Wasser gefallen. Foto: Fünf Jahre vor der offiziellen Nach-Einweihung - die SS Kroonland schippert durch den Panama-Kanal.
Vor 50 Jahren - 12. Juli 1975
China bestätigt den Fund von 7.000 lebensgroßen Soldaten und über 200 Fahrzeugen in einer Grabanlage des Kaisers Qin Shihuangdi (221-210 v. Chr.). Das Mausoleum mit Terrakottaarmee wird später von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Über 700.000 Arbeiter, Sklaven und Kriegsgefangene aus allen Teilen Chinas sollen einst fast 40 Jahre an der Toten- und Palaststadt für die Kaiser-Seele malocht haben. Von den meisterhaft präzise nach lebenden Vorbildern gefertigten Terrakotta-Kriegern gleicht keiner dem anderen.
Vor 95 Jahren - 12. Juli 1930
Die Natur spielt verrückt: In den Schweizer Bergen fällt nach einem plötzlichen Wetterumschwung Schnee bis auf 1.000 Meter Höhe hinab. Mitten im Hochsommer liegen am Jungfraujoch 30 Zentimeter bei Minus zehn Grad.
Vor 75 Jahren - 12. Juli 1950
Spannender als Jahrzehnte später Fußball-Diskussionen mit Kathrin Müller-Hohenstein und Oli Kahn: Der NWDR, Vorläufer von NDR und WDR, strahlt das erste Testbild der Nachkriegszeit aus.
Vor 75 Jahren - 12. Juli 1950
Thor Heyerdahl erreicht mit seiner Crew auf dem Papyrus-Boot "Ra II" nach 57 Tagen auf dem Atlantik die Karibikinsel Barbados.
Vor 10 Jahren - 12. Juli 2005
Nach dreimonatiger Trauerzeit folgt Fürst Albert II. von Monaco seinem verstorbenen Vater Rainier offiziell auf den Thron Monacos.
Vor 115 Jahren - 12. Juli 1910
"Unsere Mitbürger in Wolsdorf hatten es sich zur Ehre gemacht, die Papagei, besonders die Jakobstraße, für den Besuch des hochw. Herrn Bischofs reich auszuschmücken. Statt der Baumreihen, die doch wohl in der Jakobstraße vorgesehen sind, waren mit Tannengrün umwundene Pfähle aufgestellt. Die breite Straße, die den Vornamen des verdienstvollen früheren Bürgermeisters von Siegburg - Jakob Spilles - trägt, harrt noch immer der Bepflanzung, die hier einen großen Schmuck unserer Stadt bilden würde. Auch wenn die Mittel zum Ausbau noch nicht flüssig sind, so hätte eine Baumanlage sich schon eine Reihe von Jahren entwickeln können. Nichts ist dankbarer als die Natur, die jede Anlage deutlich nutzbringend gestaltet. Die breite Jakobstraße, deren einem Platz ähnliche Form beibehalten werden könnte in Verbindung mit dem Kirchplatze auf dem Weg nach den Wolsbergen."

Vor 105 Jahren - 12. Juli 1920
"Die junge Pfarrei St. Anno beging gestern ihr Kirchweihfest mit feierlichem Hochamt und sakramentaler Prozession durch den Pfarrbezirk. Fahnen hingen nicht aus, nur wenige in kirchlichen Farben, dafür waren die Straßen und Häuser reich mit Maien und Kränzen geschmückt, auch die Altäre, wo der Segen gespendet wurde, waren hervorragend und groß aufgebaut. Zum zweiten Male seit Bestehen der Pfarre St. Anno bewegte sich der feierliche Beter-Umzug durch die Straßen unseres nördlichen Stadtteils, bei dem herrlichen Wetter war die Beteiligung sehr groß. Schön nahmen sich die weißgekleideten Mädchen mit ihren Streukörbchen aus, die Knaben trugen Fähnchen. Dem Himmel mit den Geistlichen in reichem Ornat gingen Musikkapelle und der Kirchenchor voran. Die junge Gemeinde hat nichts fehlen lassen, den Tag würdig und schön zu gestalten und der Himmel gab seinen Sonnenschein dazu." (Siegburger Kreisblatt)
Vor 105 Jahren - 12. Juli 1920
"Bei Gelegenheit der Kirmes von St. Anno (Dreescher Kirmes) feierte der Junggesellenverein Siegburg-Driesch Fahnenweihe (Fahne gestiftet von den Damen des Vereins) durch Preisfähndelschwenken und Ball bei Fuchs. Am Nachmittage zog der Festzug der munteren Junggesellen durch die Straßen seines Bezirks unter starker Beteiligung, etwa 20 Brudervereine aus Siegburg und Umgebung nahmen teil. Musikkorps und Tambourcorps wechselten in der Marschmusik und wirkten die Fähndelträger in ihrer bunten Kleidung mit weißen Hosen und Federkappen recht malerisch. Den weißgekleideten Jungfrauen waren Wagen zur Verfügung gestellt." (Siegburger Kreisblatt)

Vor 100 Jahren - Juli 1925
Angst und Schrecken verbreitet die "Siegburger Zeitung" und warnt vor dem Trinken von Wasser beim Essen von Kirschen:
"Alljährlich fordert die Unvorsichtigkeit, auf Kirschen kaltes Wasser zu trinken, eine Menge Opfer. Unter entsetzlichen Qualen müssen die leichtsinnigen Menschen ihre Unvorsichtigkeit meistens mit dem Tode büßen. Vor allen Dingen sei den Eltern empfohlen, ihre Kinder ständig und eindringlich vor dem Trinken von Wasser nach dem Genuß von Kirschen zu warnen und ihnen die entsetzlichen Folgen solchen Tuns vor Augen zu führen."
Anm: Längst steht der Genuss von "Kirsch-Wasser" nicht mehr auf dem Index. Die Warnungen waren seinerzeit - wenn auch überzogen - nicht ganz verkehrt. Damals sah die Qualität des Wassers ganz anders aus, es enthielt viele Keime, insbesondere Hefepilze. Die vergoren den Zucker der Kirschen zu Alkohol. Entstehendes Kohlendioxid verursachte Blähschmerzen. Wer heute zu Kirschen Wasser trinkt und Schmerzen verspürt, der hat - einfach zu viele Kirschen verdrückt.

Vor 70 Jahren - 12. Juli 1955
"Residenz-Theater" ist der Name des neuen Filmtheaters in der Jakobstraße 92 in Wolsdorf: "Der Name beinhaltet aus vergangenen Zeiten architektonische Schönheit, Vornehmheit, Glanz. Ein kurzer Besichtigungsgang durch das neue Kino zeigt, daß dies alles gegeben ist und das Theater seinen Namen mit Recht trägt. Der Saal Kemp in Wolsdorf, der mit dem gesellschaftlichen Leben der Dorfgemeinschaft Alt-Wolsdorf eng verbunden war, ist innen nicht mehr wiederzuerkennen. Fleißige Handwerkerhände haben in wenigen Wochen ein Kino geschaffen, das den Vergleich mit der Mehrzahl moderner Großstadtkinos aufnehmen kann. Die Innenwände des durch seine Breite schon von vorneherein gemütlich wirkenden Raumes - Platzangst und mit dem Messer zu schneidende Luft sind hier ausgeschlossen - sind mit grünem Kunstleder ausgeschlagen. Das zur Rückwand sanft ansteigende Gestühl mit 480 Plätzen ist auf den Sitzflächen und auf den Rückenlehnen mit dem gleichen Kunstleder bezogen, ohne Unterschied der Plätze, Die durch eine Brüstung vom übrigen Zuschauerraum abgetrennten Logenplätze sind in ihren einzelnen Reihen nochmals überhöht, so daß man von jedem Platz des großen Saales aus eine ausgezeichnete Sicht hat. Eine riesige Breitwand für CinemaSkope und Stereoton wird durch einen lichtgrau gefärbten und dezent angestrahlten Vorhang verhüllt. Eine moderne Klimaanlage sorgt im Winter für angenehme Wärme, im Sommer aber führt sie dem Innenraum laufend Frischluft. Auf beiden Längsseiten des Saalbaues ermöglichen breite Notausgänge ein schnelles Räumen des Theaters. Der Kassenraum ist ebenfalls modern gehalten. Bei großem Andrang kann die freistehende Kasse an zwei Schaltern gleichzeitig arbeiten. Die Besitzer, Hans Lanzerath und Frau, haben sich vorgenommen, ein Programm zu bringen, das jedem Geschmack gerecht wird, vor allem aber nicht nachzuspielen. Täglich laufen zwei Vorstellungen außerdem wöchentlich drei Spätvorstellungen mit Sonderprogramm. Außerdem haben sich die Besitzer vorgenommen, dem Publikum auch durch eine besonders zuvorkommende Abfertigung an der Kasse und Bedienung durch die Platzanweiserinnen das Gefühl zu geben, ein angenehmer Gast zu sein." (Siegburger Zeitung). Foto: Der Riemberger Hof, am 11. Oktober 1902 von Anton Schütthut als Restauration "Zur Erholung" eröffnet. Spätere Wirte waren Franz Capallo und Peter Kemp. 1955 wurde der angegliederte Saal geschlossen und zum Kino "Residenz-Theater" umgebaut. Pächter war der Troisdorfer Kinobetreiber Lanzerath, Nachfolgepächter war das Astoria-Theater bis zur Schließung 1968. Der Saal wurde 1998 für einen Wohnungsbau abgerissen.

Vor 65 Jahren - 12. Juli 1960
"Die Frage, ob der Auftakt für das Siegburger Sommerbad bald gegeben werden kann, bewegt nicht nur die Ratsherren der Stadt. Nachdem der Rat in seiner jüngsten Sitzung 10.000 DM an Planungskosten für ein Sommerbad bewilligt hat, wäre die Grundlage für die Durchführung der Arbeiten gegeben, zumal der betreffende Durchführungsplan für das Gebiet zwischen Papagei, Seidenbergstraße, Zeithstraße, Neuenhof und Wolsdorfer Straße in der gleichen Sitzung förmlich festgestellt wurde. Das Grundstück zwischen Zeithstraße und Papagei ist aber immer noch nicht im Besitz der Stadt. Stadtdirektor Dr. Kersken, der den Rat über den Stand der Verhandlungen informierte, gab bekannt, daß ein Mitglied der Eigentümerfamilie aus Tel Aviv im Juli nach Siegburg kommt, offenbar mit der Absicht, den Abschluß der Verhandlungen zu beschleunigen." Foto: Blick auf die Kreuzung Zeithstraße/Tönnisberg mit neuem Schwimmbad, links das Gelände des späteren Anno-Gymnasiums.

Vor 15 Jahren - 12. Juli 2010
"Neues Temperaturmaximum 2010 in Siegburg", schreibt siegburgaktuell und berichtet: "Am Samstag wurden 37,3 Grad an der Feuerwache gemessen. Besonders ältere Menschen leiden unter der Tropenhitze, die erhebliche Auswirkungen auf die Natur hat. Der Trerichsweiher stand am Freitag kurz vorm Umkippen, benötigte erste Hilfe. Mit vereinten Kräften und dem Einsatz zweier Großpumpen - Leistungskraft zusammen 10.000 Liter in der Minute - verhinderten Feuerwehr und THW Schlimmeres. Das Wasser im Weiher wurde umgewälzt, der Sauerstoffgehalt dadurch deutlich erhöht. Dreieinhalb Stunden arbeiteten die Pumpen auf Hochtouren."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Adler-Apotheke, Frankfurter Straße 100, Hennef, Tel.: +49 2242 2626