Michaelsberg

siegburgaktuell 11.07.2025

Sommerabend in den Siegburger Highlands
Schöne Ferien!

Sommerträume in den Siegburger Highlands 

Siegburg. Das Himmelszelt von seiner besten Seite und mit bildhübschem Farbenspiel hielt Leser Eric Eisenbach im Foto fest: "Schöne Sommerabende gibt es auch in den Siegburger Highlands." Aber sicher, bezweifelt doch niemand.

Was uns heute neben dem idyllischen Firmament bewegt? Die Ferien fangen an! Ob nun auf Balkonien mit einem Ausblick wie oben, in der Hitze Italiens oder an der Küste Irlands bei (hoffentlich nicht zu viel) Regen - wir wünschen einen tollen Urlaub! Fotogrüße nehmen wir unter presse@siegburg.de entgegen!

Casino
Aus dem Boden erhoben

Keine Ferien an der Spielbank-Baustelle 

Siegburg. Was tut sich an der Spielbank in spe auf Zange II, an der Isaac-Bürger-Straße? Anfang des Monats wurde die Bodenplatte nahezu fertiggestellt, der Aufbau der Fertigteilwände läuft seitdem. Daran anschließend erfolgt die Ausmauerung und der Einbau der Fenster. Das Foto schickte uns Frank Dehmel.

Holzgassenfest
Diverse Aktionen in der City

Verkaufsoffener Sonntag zum Holzgassenfest

Siegburg. Viel los am ersten Ferienwochenende in der Siegburger Innenstadt. Morgen und übermorgen lockt erlesene Töpferkunst. Der Keramikmarkt mit seinen 85 Ausstellenden verwandelt den Marktplatz am Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr in eine Outdoor-Galerie. 

Am Mühlentorplatz liefen gestern Mittag schon eifrige Aufbauarbeiten der Funken Blau-Weiß für das Sommerfest auf dem Mühlentorplatz. Heute geht’s um 18, morgen um 15 Uhr los!

Wer das Gefühl liebt, im Angesicht eines Schnäppchens Schnappatmung zu bekommen, sollte sich am 13. Juli auf dem Weg in die City machen. Zwischen 13 und 18 Uhr ist Verkaufsoffener Sonntag. Anlass ist das Holzgassenfest. Fassanstich dort um 12 Uhr, es warten mediterrane Gitarrenklänge, Kindertöpfern, kulinarische Probieraktionen. Ausführliche Infos auf dem städtischen Eventkalender

Keramikausstellung
Die Kunst des Zufalls 

Dänische Keramiker stellen im Museum aus

Siegburg. Parallel zum Keramikmarkt eröffnet am Samstag die Ausstellung "Distinctly Here" im Stadtmuseum. Gezeigt werden Werke der dänischen Kunstschaffenden Stine Hagedorn Jespersen und Martin Bodilsen Kaldahl. Die beiden kennen sich seit vielen Jahren - er war ihr Dozent -, haben sich aus den Augen verloren und nun in Siegburg wiedergetroffen.

Kaldahl, Jahrgang 1954, zeigt in der Kreisstadt aktuelle Arbeiten aus den letzten beiden Jahren. Während des Schaffensprozesses stellt er sich die Frage, was passiert, wenn man bewusst versucht, nicht zu bestimmen. Also die Formgebung in weiten Teilen dem Zufall überlässt: "Wenn ich anfange, habe ich keine Idee, wie es enden wird. Aber ich weiß, wann ich genug getan habe." Dafür lässt er Tonklumpen zu Boden fallen, bis diese eine Form ergeben, mit der er weiterarbeiten möchte. Er zerschneidet Tonrollen in willkürlich große Teile, mit geraden und schrägen Kanten, und fügt diese dann in anderer Reihenfolge wieder zusammen. "Es geht dann ausschließlich darum, der Skulptur eine Richtung und das passende Volumen zu geben." Den Schlusspunkt setzten kräftige Farben. "Dann ist die Arbeit für mich abgeschlossen."

Einen vollkommen anderen Ansatz verfolgt Jespersen - auch wenn sie ebenfalls den Zufall mitarbeiten lässt. Die 1976 geborene Keramikerin arbeitet fast meditativ, führt die gleichen Arbeitsschritte wieder und wieder aus. Doch nicht präzise, damit jeder Handgriff auch eine eigene Individualität aufweisen kann. "Das macht die Objekte lebendig." Ihre aus Waben bestehenden Skulpturen wirken je nach Blickwinkel nahezu durchsichtig, verändern abhängig vom Standpunkt des Betrachters das Aussehen. In ihre Wandbilder baut Jespersen zudem "kleine Unterbrechungen" ein, die sie durch einen Wechsel des Materials erzielt. So arbeitet sie beispielsweise mit unterschiedlich colorierten Tonen. Auf Glasuren verzichtet die Künstlerin, setzt stattdessen auf die Temperatur des Brands, mit dem sie die Farbe des fertigen Werks beeinflussen kann. "Ich mag das Raue, das gibt den Arbeiten Persönlichkeit." 

Bei der offiziellen Eröffnung am Sonntag, 13. Juli, um 11.30 Uhr sind sowohl Jespersen wie auch Kaldahl zu Gast im Stadtmuseum. Die Schau ist bis Sonntag, 31. August, zu sehen.

Schaukel Ehmann
Weg vom Schreibtisch, Gutes tun

Deutsche Bank "verschaukelt" das Kinderhaus Ehmann

Siegburg. Eine bewegte Zeit liegt hinter dem Kinderhaus Dr. Ehmann, der Leuchtturmeinrichtung für die Unterbringung und professionelle Betreuung von schwer und mehrfach behinderten Kindern. Die Bewohner von Haus Raphael in der Alfred-Keller-Straße waren am Abend des 27. Juni zu einem ungeplanten Umzug gezwungen, mussten aufgrund des Bombenfunds in der Baugrube an der nächsten Straßenecke zum Haus Gabriel in die Alexianerallee übersiedeln (wir berichteten). Unter großem Einsatz der Belegschaft funktionierte die Evakuierung beinahe reibungslos.

Das Thema war beim gestrigen Fototermin im Raphael-Garten noch sehr präsent.  Dabei ging es nicht um Zurückliegendes, sondern um Aktuelles. Im Rahmen der "Social Days" waren Mitarbeitende der Noris- und Postbank, Töchter der Deutschen Bank, aus Bonn nach Siegburg gekommen. Sie bauten eine Schaukel und einen Sandkasten für die Raphael-Kids auf, schnitten Hecken zurück, hatten einen ganzen Tag gut zu tun. Die Schaukel ist eine Spezialanfertigung mit Sitzschalen und Gurten, damit sie von den Mädchen und Jungen gefahrlos benutzt werden kann. "Die Reaktionen aller Beteiligten zeigen uns, dass unsere handwerkliche Arbeit weit mehr bewirkt als die Schaffung einer Spielmöglichkeit - wir schenken Momente des Glücks", lässt sich Bankerin Yasemin Idin zitieren.

Ute Krämer-Bönisch von der stätischen Stabsstelle Ehrenamt hatte den Einsatz der handwerkenden Finanzexperten vermittelt und besah sich mit Bürgermeister Stefan Rosemann das Resultat des Außeneinsatzes.  

Das Dr. Ehmann Kinderhaus wurde 1972 von der Siegburger Kinderärztin Dr. Ilse Maria Ehmann gegründet und bietet seither Kindern und Jugendlichen mit komplexer Behinderung ein familiäres Zuhause. Neben den beiden genannten Standorten gibt es Haus Michael am Pleiser Dreieick in St. Augustin.  

Foto: Die T-Shirts mit dem bekannten Bankenlogo verraten die Zugehörigkeit von Yasemin Idin, Rainer Linden, Roger Lehmann (vorne), Christian Glodde, Andreas Irlenborn sowie Tim Kliewer, der rechts hockt. In der Mitte Bürgermeister Stefan Rosemann, neben ihm Kirsten Kedaj, Ehmann-Pädagogin im gruppenübergreifenden Dienst, und die städtische Ehrenamtsbeauftrage Ute Krämer-Bönisch.

Amerikaner Feuerwehr
Alarm beendet Familientreffen

Jerry mit Glücksgefühl zurück nach Michigan 

Siegburg. Climax liegt auf halbem Wege zwischen Chicago und Detroit im US-Bundesstaat Michigan. Der Zensus 2010 zählte übersichtliche 767 Einwohner.  Es gibt lange und kalte Winter, warme Sommer. Kontinentalklima. Und einen Mann mit heißer Leidenschaft. Jerry Carr ist Feuerwehrmann durch und durch. Seinen Deutschlandbesuch beendete er in der letzten Woche mit der Besichtigung der Feuer- und Rettungswache am Neuenhof, für ihn uneingeschränkt der Höhepunkt der Reise in die alte Welt. 

Warum Siegburg auf der Strecke lag? Anno-Abiturientin Greta Goldstein hatte ein Auslandsjahr bei Jerry und seiner Frau Amanda in Climax verbracht. Nach bestandener Reifeprüfung lud sie die Amerikaner zu sich ein. Weil sie wusste, wie sehr ihr Gastvater die roten Autos liebt, fragte die Familie Goldstein bei der Verwaltung an, ob nicht für den Enthusiasten aus den Staaten eine kleine Führung möglich sei. Der Beigeordnete Martin Rosorius stellte den Kontakt her, stieß auf offene Ohren bei der Wehrleitung. Mitglieder aus dem inneren Kreis der globalen Feuerwehrfamilie sind immer willkommen.

Patrick Odenthal vom Sachgebiet "Vorbeugender Brandschutz/Brandverhütungsschau" leitete die Gäste in elegantem Englisch, das selbst die ungezählten Fachbegriffe des Lebensretter-Metiers einschloss, durch die Wache. Wie sagen sie in Amerika zu solchen Situationen bzw. Kombinationen passend: "Same circus, different clowns." Der Spruch ist keineswegs abfällig gemeint, sondern beschreibt prägnant die Gleichheit in Unterschiedlichkeit auf ein und demselben Feld. Die beiden Männer hätten ewig gefachsimpelt, wäre nicht ein Alarm dazwischengekommen. Dreimal dürfen Sie raten, wer nur allzu gern die Sonnenbrille gegen das Helmvisier eingetauscht hätte. Foto (v.l.): Amanda Carr, Greta Goldstein, Jerry Carr, Patrick Odenthal, Meike Goldstein und Martin Rosorius.

Teaser Feuerwehr
Laub brannte

Anwohner löschten

Siegburg. Donnerstagnachmittag, 16.20 Uhr. Aus der Luisenstraße wird der Feuerwehr ein brennender Laubhaufen gemeldet. Anwohnern löschen, bevor die Floriansjünger eintreffen. Die kontrollieren auf Glutnester und können den Ersthelfern einwandfreie Arbeit bescheinigen.

Morgens um 9.24 Uhr kommt der Alarm aus der Berufsschule an der Hochstraße. Hier kann schnell Entwarnung gegeben werden: Die Brandmeldeanlage wurde für eine Räumungsübung ausgelöst, die Weiterschaltung zur Feuerwehr war nicht beabsichtigt.

Die weiteren Einsätze: Um 16.45 Uhr wird eine tote Katze am Rand der Zeithstraße aufgelesen; um 23.20 Uhr wird um Hilfeleistung bis zum Eintreffen des Rettungsdiensts im Akazienweg gebeten - der ist jedoch wider Erwarten schneller als die Feuerwehr; die unterstützt heute Morgen um 6.50 Uhr beim Transport eines Patienten aus dem dritten Obergeschoss eines Hauses in der Von-Stephan-Straße über den Treppenaufgang in den bereitstehenden Krankenwagen.

Polizei
Polizei stoppt Auto-Rowdy

Ex-Freund eskaliert auf offener Straße 

Siegburg. Aus dem Polizeibericht der letzten Tage: Am Mittwoch verfolgte ein Siegburger, 43, seine Ex-Freundin und deren neuen Partner mit dem Auto, es kam zu einer ganzen Palette an Straftatbeständen - gefährlicher Eingriff und Nötigung im Straßenverkehr, Bedrohung, Beleidigung, Sachbeschädigung, unerlaubtes Entfernen vom Unfallort. 

Das Paar, beide 33, fuhr in getrennten Autos durch Kaldauen. Hinter ihnen her, ebenfalls im eigenen Auto, der frühere Lebensgefährte der Frau. Im Donnerschlag überholte er seine ehemalige Freundin, drängte sie ab, es kam zur Kollision. Er entfernte sich von der Unfallstelle, um nun dem neuen Freund seiner Ex nachzustellen. Ihn überholte er auf der Hauptstraße, zwang ihn zu einer Vollbremsung, stieg aus, trat mehrfach gegen den Mercedes des Angegangenen, als sich dieser anschickte, sich durch Weiterfahrt der Situation zu entziehen. Auch der Eifersuchtsrasende entfernte sich schließlich in seinem VW, kam aber nicht weit. Die Polizei griff zu. Neben den Anzeigen wegen der oben aufgeführten Vergehen verfassten die Beamten eine Nachricht, in der sie dem Straßenverkehrsamt berechtigte Zweifel an der charakterlichen Führerscheineignung des Siegburgers mitteilten. Der Sachschaden liegt im oberen fünfstelligen Bereich. 

Gestern dann noch ein Zwischenfall in der Nordstraße. Ein junger Mann verwickelte einen Senior, 83, in ein Gespräch, riss ihm unvermittelt die Kette vom Hals und rannte Richtung Johannesstraße davon. Der Beraubte nahm die Verfolgung auf, sah den jungen Mann gerade noch die Beifahrertür eines Fahrzeugs öffnen, einsteigen und davonfahren. Der Unbekannte ist zwischen 18 und 25 Jahre alt, trug Jeans und ein T-Shirt, hat dunkle, mittellange Haare. Hinweise an +49 2241 541-3121.

Kontrolle E-Scooter
Gemeinsame Kontrolle 

E-Roller in der Fußgängerzone im Visier

Siegburg. Mit der für den fließenden Verkehr zuständigen Polizei war das städtische Ordnungsamt gestern E-Scooter-Fahrern auf der Spur, die unerlaubterweise durch die Fußgängerzone preschten. Drei Verstöße wurden geahndet. Dass es nicht mehr waren, mag auch am Gefahrenradar liegen, welches beide Seiten mittlerweile füreinander entwickelten. 

Da zweifelsfrei nicht nur E-Tretroller anfällig sind für Verstöße, richtete sich das Augenmerk auch auf vierrädrige Fahrzeuge. 31 Falschparker in innerstädtischen Straßen schrieben die Kolleginnen und Kollegen auf. Diese blockierten Gehwege oder Behindertenparkplätze, scherten sich absolut nichts ums "Absolute". Ein Bußgeld wird fällig, weil das um 11 Uhr endende Zeitfenster für die Geschäftsanlieferung ignoriert wurde.

Bürgermeister Stefan Rosemann: "Der E-Roller ist ein Teil der Verkehrswende. Aber nur dann, wenn die Fahrer die Flexibilität, die der Roller bietet, nicht ausnutzen, um sich über Regeln hinwegzusetzen. Die Fußgängerzone ist tabu."

Lions
2.000 Euro fürs Zelten

Lions unterstützen CVJM-Freizeit

Siegburg. 2.000 Euro übergab der Lions Club an den CVJM Siegburg. Der symbolische Scheck wurde von Vizepräsident Andreas Münch (rechts) sowie dem Sekretär des Clubs, Erich Klemme (Vierter von links), an Stefanie Schörck (Dritte von rechts) und Vertreter des Christlichen Vereins Junger Menschen überreicht. Mit der Spende werden die traditionellen Sommerferienlager unterstützt. Nach mehr als 60 Jahren auf Texel musste ein neues Domizil gefunden werden. Nach einem Zwischenstopp im Weserbergland werden die Zelte nun in Schwangau aufgeschlagen.

Fußball
Eine Woche im August

Sommerferien-Fußballcamp

Siegburg. Der Siegburger TV lädt Mädchen und Jungen im Alter von sechs bis 13 Jahren in der Woche vom 11. bis 15. August zum Sommer-Fußballcamp auf dem Vereinsgelände an der Jahnstraße 25 ein. Professionelle Trainer üben täglich zwischen 10 und 15.30 Uhr vier Stunden mit den Teilnehmenden. Im Preis von 159 Euro sind ein warmes Mittagessen, isotonische Getränke, ein Trikot, eine nachhaltige Trinkflasche aus Zuckerrohr und die Messung der Schussgeschwindigkeit inklusive Urkunde enthalten.

Freie Christliche Schulen Jubiläum
Rückblick aufs Jubiläumsfest

15 Jahre Freie Christliche Schulen in Siegburg

Siegburg. Ihren 15. Geburtstag feierten die Freien Christlichen Schulen an der Frankfurter Straße. Den Auftakt ins Festwochenende machte am Freitagabend die EFS-Band, unterstützt durch Pisty. Der zweite Tag begann mit einem festlichen Gottesdienst. Andrej Janzen, Pastor der evangelischen Freikirche, würdigte die Entstehung und das Wachstum der Schulen mit gemeinsam gesungenen Liedern und einer Predigt. Das Bühnenprogramm am Nachmittag wurde von den Grund- und Gesamtschülerinnen und -schülern gestaltet, in Talkrunden tauschten sich Gäste und Vertreter der Schulgemeinschaft über die Entwicklung der beiden Bildungseinrichtungen aus. Zu den Festrednern zählten Bürgermeister Stefan Rosemann sowie die Bundestagsabgeordnete Elisabeth Winkelmeier-Becker. Nach dem offiziellen Programm boten unterschiedliche Spielestationen und die Präsentation der Schulhistorie in Form von Bilderwänden und Videoclips eine willkommene Abwechslung.

Großvater
Gesprächskreis in Troisdorf

Für miterziehende Großeltern

Siegburg. Der Gesprächskreis "Miterziehende Großeltern" in Troisdorf-Oberlar hat Plätze frei. Die Gruppe richtet sich an Omas und Opas, die bei der Betreuung und Erziehung der Enkel aktiv unterstützen. Im geschützten Rahmen soll es um die große Verantwortung, aber auch um die Freude gehen, die diese Aufgabe mit sich bringt. Die Gruppe bietet die Möglichkeit, Sorgen und Ängste loszulassen und die eigenen Grenzen zu erkennen, damit die Leichtigkeit und Freude beim Kontakt zu den Enkeln und Kindern erhalten bleibt. Kontakt: +49 2241 949999 oder selbsthilfe-rhein-sieg@paritaet-nrw.org.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Gemeinschaftsgarten
Heute und morgen in Siegburg

Freitag, 11. Juli 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (bis Freitag, 11. Juli)
13 bis 14 Uhr, Treffpunkt vor dem Stadtmuseum:
Rundgang "Auf den Spuren ehemaliger jüdischer Geschäftsleute" mit Dr. Claudia Arndt
13 bis 16 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
SommerLeseClub-Aktion: SLC-Greenscreen-Nachmittag
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet (Foto)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem Leichtathletikzentrum Rhein Sieg
18 bis 24 Uhr, Mühlentorplatz:
Sommerfest der Funken Blau-Weiß

Samstag, 12. Juli 2025

10 bis 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Bismarckstraße 56:
Repair Café, Anmeldung unter +49 1575 1718334
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Stine Jespersen und Martin Bodilsen Kaldhal: "Distinctly Here - Zeitgenössische Keramik aus Dänemark" (bis Sonntag, 31. August)
11 bis 18 Uhr, Marktplatz:
Internationaler Keramikmarkt
12 bis 17 Uhr, Markt (vor dem Stadtmuseum):
Kindertöpfern
15 bis 0 Uhr, Mühlentorplatz:
Sommerfest der Funken Blau-Weiß

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Freitag, 11. Juli, der 192. Tag in 2025

Wetter: "Willst Du Gersten, Erbsen, Zwiebeln dick, so säe an St. Benedikt." 

Sonnenuntergang heute: 21.42 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.32 Uhr
Mondaufgang heute: 22.43 Uhr
Monduntergang morgen: 6.47 Uhr

Heilige und Namenstage

Benedikt (Benedetto von Nursia, Abt auf dem Montecassino, Vater des abendländischen Mönchtums, verfasste um 540 seine berühmte, bis heutige gültige "Regula Benedicti", die grundlegende Regel aller sich von da an über das Abendland ausbreitenden Benediktiner-Klöster mit dem Wahlspruch "Ora et labora" - "Bete und Arbeite"; geboren wurde Benedetto um 480 in Nursia, dem heutigen Norcia, knappe 100 Kilometer südöstlich von Perugia an der Grenze zu Marken, er starb am 21. März 547 im Kloster Montecassino).   

Geburtstage

Friedrich I. (1757-1813), preußischer König; John Quincy Adams (1767-1848), sechster US-Präsident, Sohn des zweiten; Herbert Wehner (1906-1990), SPD-Politiker, als Fraktionschef im Bundestag (1969 bis 1983) Zuchtmeister und nicht unbeteiligt am Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt; nie lange ohne Tabakspfeife und eruptive Verbalausbrüche, verhöhnte politische Gegenspieler gerne mit Verballhornung des Namens: So titulierte er die CDU-Politiker Jürgen Wohlrabe als "Übelkrähe" und Jürgen Todenhöfer als "Hodentöter"; legendär ein TV-Interview mit Ernst-Dieter Lueg (ARD): "Herr Lüg". Lueg: "Vielen Dank, Herr Wöhner."; Yul Brynner (1915-1985), amerikanischer Schauspieler ("Der König und ich"); Hermann Prey (1929-1998), Opern- und Liedsäger (Bariton); Giorgio Armani (1934), italienischer Modedesigner aus Piacenza in der Emilia-Romagna; Rolf Stommelen (1943-1983), Kölner Formel-1-Pilot, verunglückte tödlich mit einem Porsche-Sportwagen in Riverside, letzte Ruhe auf Melaten; Suzanne Vega (1959), amerikanische Sängerin ("Luka"); Tobias Moretti (1959), österreichischer Schauspieler ("Die Piefke-Saga", "Andreas Hofer - Die Freiheit des Adlers"); Justin Chambers (1970) Schauspieler, bekannt für die Rolle des Dr. Alex Karev in der Krankenhausserie "Grey's Anatomy"; Lucas Ocampos (1994), argentinischer Nationalspieler, Legende beim FC Sevilla, schrieb in einem Ligaspiel gegen SD Eibar ein Stück verrückter Fußballgeschichte: Nachdem er selbst das 1:0 erzielt hatte, stellte sich der Außenstürmer in der 95. Minute bei ausgeschöpftem Wechselkontingent ins Tor (Traineranweisung: "Nicht rausgehen, zwischen den Pfosten bleiben!"), noch eine Chance für Eibar, dessen Keeper Marko Dmitrović - aus dem eigenen Tor nach vorne geeilt - den Ball erwischt und aus fünf Metern abzieht, Feldspieler-Torwartersatz Ocampos rettet "irgendwie mit Fuß und Hand"; Twitter-Fazit des Helden nach dem Abpfiff: "Getroffen, gehalten, gelitten und gewonnen ... Vamos Sevilla!"

Todestage

1937: George Gershwin, der amerikanische Komponist ("Rhapsody In Blue", "Porgy And Bess") stirbt 38-jährig in L.A.; 1989: Laurence Olivier, der britische Schauspieler ("Hamlet") stirbt 82-jährig in West Sussex; 2001: Hermann Brood, der niederländische Rockmusiker springt 54-jährig vom Dach eines Amsterdamer Hotels; 2004: Laurance Rockefeller, der US-Milliardär, der sein ererbtes Vermögen zu vervielfachen verstand, sich jedoch auch einen Namen als Mäzen für Umweltschutz und die Krebsforschung verschaffte, stirbt 94-jährig in New York; mit seinem Konzept des Baus von Hotels in landschaftlich schönen Regionen und dem Kauf von Land zur Erweiterung von Naturparks gilt er als "Vater des Ökotourismus"; 2008: Michael E. DeBakey, der Herzchirurg, perfektionierte unter anderem die Herz-Lungen-Maschine und war an der Entwicklung chirurgischer Verfahren für Kunstherzen beteiligt, stirbt 99-jährig in Houston/Texas; 2011: Norbert Tadeusz, der Künstler und Beuys-Schüler stirbt 71-jährig in Düsseldorf; 2014: Charlie Haden, der amerikanische Musiker und Komponist, populärer Vertreter des Free Jazz, stirbt 76-jährig in Los Angeles; 2016: Jana Thiel, die ZDF-Sportmoderatorin und Journalistin, Expertin für den Ski-Sport, stirbt 44-jährig in Heidelberg an Brustkrebs; 2024: Shelley Duvall, die amerikanische Schauspielerin ("Der Stadtneurotiker", "Shining") stirbt 75-jährig in Blanco/Texas.

"Hohenzollern" Jacht
Historisches Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 11. Juli 1910

Neues vom Hofe: "Der Kaiser hat am Montagnachmittag seine gewohnte allsommerliche Erholungsreise nach den wildromantischen Gestaden Norwegens von Kiel aus angetreten, möge dem hohen Herrn Meeresstille und glückliche Fahrt beschieden sein!" Foto: Wilhelms Jacht "Hohenzollern", mit welcher er ausgiebig über die Meere schipperte. Über vier Jahre seines Lebens soll der als "Reisekaiser" verspottete Monarch insgesamt an Bord des Schiffs verbracht haben.

Vor 105 Jahren - 11. Juli 1920

Im Polnisch-Sowjetischen Krieg erobert die Rote Armee Minsk. Großbritannien stellt der Sowjetunion ein Ultimatum, mit denen es das Ende der Kämpfe gegen Polen und gegen die Weiße Armee fordert.

Vor 30 Jahren - 11. Juli 1995

Beim Massaker von Srebrenica im Osten von Bosnien-Herzegowina töten bosnische Serben rund 8.000 Menschen. Den Befehl zum Völkermord erteilt General Ratko Mladić. Das Kriegsverbrechen wird zum bitteren und blutigen Symbol des Jugoslawienkrieges. In Srebrenica hatten sich rund 44.000 Menschen aufgehalten, darunter 20.000 Flüchtlinge. Mladić wurde im November 2017 vor dem Kriegsverbrechertribunal in Den Haag wegen Völkermords zu lebenslanger Haft verurteilt.

Vor 15 Jahren - 11. Juli 2010

Andrés Iniesta heißt der Torschütze beim 1:0 der Spanier im WM-Finale in Südafrika gegen knüppelharte Treter aus Holland.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 11. Juli 1910

"Auf der Zange schießt ein 16-jähriger Junge mitten auf der Straße mit einer 'Salonbüchse' nach Spatzen, dann legt er unvermutet auf einige Jungs an, die auf der Straße spielen. Einem Kind zerschießt die Kugel den Ringfinger der linken Hand!"

Vor 115 Jahren - 11. Juli 1910

Bekanntmachung: "Die Liste der zur Teilnahme an den Stadtverordneten-Wahlen berechtigten Bürger liegt vom 15. bis einschließlich 30. Juli während der Dienststunden im Rathause, Zimmer 5, zur Einsicht offen. Während dieser Zeit kann jeder Einwohner der Stadt Siegburg gegen die Richtigkeit der Liste Einwendungen bei mir erheben. Es empfiehlt sich, bei Einsichtnahme der Liste den Steuerzettel mitzubringen. Siegburg, den 10. Juli 1910. Der Bürgermeister, Plum."

Rathaus in der Mühlenstraße

Vor 105 Jahren - 11. Juli 1920

"In der in Bonn stattgefundenen Schwurgerichtsverhandlung gegen den Polizeibeamten Böker wegen der Erschießung des Fabrikbesitzers Ufers verneinten die Geschworenen die Schuldfrage Vorsätzliche Tötung. Die Frage Körperverletzung mit tödlichem Ausgang sowie die Nebenfragen der Zubilligung mildernder Umstände wurden von den Geschworenen mit Ja beantwortet. Der Staatsanwalt beantragte 1 Jahr Gefängnis. Das Urteil lautete darüberhinaus auf eineinhalb Jahre Gefängnis mit sofortiger Verhaftung. Da auch die Entlastungszeugen für B. fast nichts Strafmilderndes vorbrachten, blieb der Verteidigung nichts weiter übrig als um Strafermäßigung und von der sofortigen Verhaftung abzusehen zu bitten, diesen Anträgen wurde aber nicht stattgegeben. Der Gerichtsvorsitzende führte bei der Urteilsverkündung aus, daß bei der Schwere des Falles, wo durch Tötung ein namenloses Unglück in eine Familie hineingetragen worden sei, das Gericht über den Antrag der Staatsanwaltschaft hinausgegangen sei. Die Verhandlung dauerte etwa 4.30 Stunden."

Die Tat hatte sich im Januar ereignet: "Polizeiskandal in Siegburg, Wachtmeister Böker erschießt im Rathaus in der Mühlenstraße den Jungunternehmer Heinrich Ufer jr. (26): Der einzige Augenzeuge der Vorgänge in der Nacht, wobei der Herr Heinrich Ufer jr. von dem Polizeiwachmeister Böker erschossen wurde, Herr Christian Kreutzer, hat nichts davon gehört, daß der Polizeibeamte von Herrn Ufer die Personalien verlangt hat. Auch hat Herr Ufer keinen Fluchtversuch unternommen. Herr Kreutzer hat nichts davon gesehen, daß der Beamte Löbach einen Schlag ins Gesicht bekommen hat, wohl aber steht fest, daß Herr Ufer von dem Polizeiwachtmeister Böker schwer mißhandelt worden ist. Weiter steht fest, daß der Beamte, der nach Alkohol roch, vor seiner Tat, ohne jede Veranlassung seitens des Verstorbenen unter Androhung des Erschießenwollens, unterwegs zweimal seinen Browning, gezogen, einmal bestimmt entsichert und dem Herrn Ufer vor die Brust gehalten hat. Die Angaben des Polizeibeamen, der ein Messer in der Hand des Verstorbenen gesehen haben will, wird erstens durch die bestimmte Aussage des Augenzeugen entkräftet, der erklärt, der Verstorbene sei körperlich unfähig gewesen, sich zu wehren. Das einzige Instrument, das der Verstorbene bei sich führte, war ein Nagelreiniger. Da dieser sich in der inneren Brusttasche des bei Betreten des Rathauses zugeknöpften Rockes befand und daselbst nachher gefunden wurde, kann nicht zur Gegenwehr benutzt worden sein. Nachdem der Beamte auf dem Marktplatze dem Verstorbenen Kragen und Selbstbinder ohne Veranlassung abgerissen hatte und an der Ausführung seiner Schießlust durch das besonnene Eingreifen des Zeugen jedesmal gehindert worden war, geht man nicht fehl in der Annahme, daß Herr Ufer in Gegenwart von mindestens zwei überlegenen Polizeibeamten hinter der nach Abgang der Zeugen durch den Polizeibeamten Löbach verschlossenen Türe in wehrlosem Zustand niedergeschossen worden ist. Die allgemeine Empörung der Bürgerschaft übt die beste Kritik an dieser ruchlosen Tat." Foto: Tatort Rathaus, hier in der Mühlenstraße erschoss Wachtmeister Böker den unbescholtenen Jungunternehmer Ufer.

Bröltalbahn

Vor 105 Jahren - Juli 1920

"Wie die Brölthaler Eisenbahn bekannt macht, ist von heute ab der auf der Strecke Oberpleis-Siegburg werktags verkehrende Güterzug 146 W bis auf weiteres für den Personenverkehr freigegeben. Oberpleis ab 1,01, Uthweiler-Jüngsfeld 1,10, Birlinghoven 1,26, Niederpleis 1,40, an Siegburg 1,54 Uhr nachmittags." (Kreisblatt)

Neuer Schlafraum für Mädchen im ehemaligen "Waisenhaus" an der Jakobstraße

Vor 65 Jahren - 11. Juli 1960

"Der schon seit Jahren fertig ausgearbeitete Plan zur Erweiterung des Waisenhauses in Siegburg-Wolsdorf kann nun durchgeführt werden, nachdem auch das Land seine Beihilfe zugesagt hat. Das Waisenhaus und Kinderheim wird modernisiert und vergrößert, wobei mehr an Beseitigung überalterter Einrichtungen gedacht ist als an die Vergrößerung der Kapazität des Hauses." (Siegburger Zeitung). Foto: Neuer Schlafraum für Mädchen im ehemaligen "Waisenhaus" an der Jakobstraße.

Die Bahn nach Bonn im Jahr 1960

Vor 65 Jahren - 11. Juli 1960

"Am letzten offenen Samstag geschah es wieder einmal, daß die Straßenbahn Siegburg-Bonn um 7.15 Uhr mit nur drei Wagen in Richtung Bonn fuhr. Obwohl an den sonstigen Werktagen für den Berufsverkehr immer vier Wagen - auch diese können den Berufsverkehr nicht bewältigen - zur Verfügung stehen, werden samstags nur drei Wagen eingesetzt. Sobald die Bahn in Siegburg eingelaufen ist, setzt ein allgemeines Drängen und Schieben ein. Vollgepfropft mit Berufstätigen und Schülern wird dann die Fahrt begonnen. Unterwegs müssen jedoch noch Fahrgäste zusteigen." (Siegburger Zeitung) Foto: Die Bahn nach Bonn im Jahre 1960 auf der Zanger-Siegbrücke.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Holtkamp-Apotheke, Bonner Straße 81, St. Augustin, Tel.: +49 2241 932130

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.