siegburgaktuell 10.07.2025

Vollmond über dem Michaelsberg
Siegburg. "Einfach nur der Hammer“, kommentiert Joachim Binte sein Bild vom Vollmond über der Abteikirche.

... mach mal schnell den Marktplatz voll
Siegburg. Denen hört man gern zu, weil man lachen muss: Waldorf und Statler, Netzer und Delling, Schmidt und Andrack, Joko und Klaas, Bäumer und Schrader. Die zuletzt Aufgezählten füllten mit ihren "Lustigen Musikanten" gestern den Marktplatz mit musikliebenden Menschen. Die zotig-zwinkernden Zwiegespräche zwischen dem Sänger und dem Gitarristen waren, bildlich gesprochen, das Chilipulver auf der Frittenschachtel, vertrieben am Würstchenwagen, den man heute Foodtruck nennt. Um 18 Uhr war die Sonne draußen, die Vorfreude mit Händen zu greifen, die Tische und Bänke auf der Besucherfläche und den angrenzenden Cafés und Restaurants knüppelvoll. Als dann "Don't you, forget about me ..." der Simple Minds zum Pausenbier überleitete, war die ganze City eine aperol-spritzige Wolke der Glückseligkeit. Dank an die Band für einen lauschigen Sommerabend! Dank an Raimund Lenz für die Fotos! Nächsten Mittwoch kommen die "Dirty Deeds '97", die den australischen Krawumm-Dinosauriern AC/DC stilecht nacheifern.

Platzsturm durch Brückberger Kinder
Siegburg. Die Kids der Rudolf-Dreikurs-Schule und der Adolf-Kolping-Grundschule stehen auf einem nagelneuen Boden, zwischen Dreier- und Seitenauslinie. Sie tanzen zu lateinamerikanischer Zumba und zum "Sportinator" von Kinderliedstar Volker Rosin.
Was ist der Grund der Feier? Der Spiel- und Sportplatz Brückberg ist fertig. Die Bauzäune sind beiseitegeschoben, geben eine Fläche frei, die sich sehen lassen kann. Künftig toben sich die knapp 400 Schüler auf der 200 Meter langen Tartanbahn aus und nutzen das Basketballfeld, um in Körbe zu treffen, die noch angeschraubt werden müssen. Die Tore für Fußballspieler, denen ein Viertel des Ovals gehört, erreichen die Anlage "in time". Starke Männer tragen sie heran, während die Mädchen und Jungen quietschvergnügt hüpfen. Eine 75-Meter-Sprintstrecke in der Mitte teilt das Areal. Links die Werfer, rechts die Kicker. Geworfen werden auch französische Stahlkugeln. Die geräumige Boulebahn lädt zur Jagd auf das Schweinchen ein.

Lasset die Spiele beginnen
Siegburg Eingeweiht wurde der Sportplatz von Bürgermeister Stefan Rosemann, Adolf-Kolping-Schulleiterin Susanne Baum und ihrem Kollegen Wolfgang Gräber von der Sprachfördereinrichtung nebenan. Sie freuen sich über die Optionen, die ihnen der neue Platz im Sportunterricht und in der Pause eröffnet. Runde Requisiten zauberte Rosemann aus einem mitgebrachten Netz: Basket- und Fußbälle für kommende Matches. "Das hier wird andere Schulen ganz schön neidisch machen. Ich wünsche euch jede Menge Spaß und einen schönen Sommer!"
Nach der letzten Schulklingel, an Nachmittagen, Wochenenden und in den Ferien steht der Sportpark allen, die die Bewegung lieben, offen. Bitte pfleglich behandeln und die weiterhin abgegitterten Randbereiche nicht betreten! Hier wächst frisch eingesäter Rasen.
Nachbarn, Vereine aus dem Veedel und die Vertreter der Kommunalpolitik werden nach der Ferienzeit zum offiziellen Opening eingeladen. Und: Im Einsatz ist in Kürze auch die Katholische Jugendagentur, die den Jugendlichen, die sich treffen, Angebote macht.
Foto: Bürgermeister Stefan Rosemann (rechts) mit Grundschulleiterin Susanne Baum und Wolfgang Gräber, Chef der Rudolf-Dreikurs-Sprachförderschule.

Stand der Dinge im Stream
Siegburg. "Ich wusste gar nicht, wie weit unsere Halle schon ist." Zwei Wochen arbeitet EF-Schülerin Katja Abecker in unserer Redaktion. Obwohl sie gegenüber dem Hallenbau im Gymnasium Alleestraße lernt und die heutige Baustelle ihr zukünftiger Sportort sein wird, entdeckte sie beim Fotografieren, dass es wirklich rasch vorangeht mit dem Baukörper.
Wie es mit den anderen Projekten aus dem Masterplangebiet Haufeld aussieht, verrät ein Blick in den Sitzungsstream des Verwaltungsrats der Stadtbetriebe. In der letzten halben Stunde geht es um die fertiggestellte Kita, um die Hochgarage an der Bahn, um den Abriss der alten Schule, der wegen eines Nachprüfungsantrags bei der Vergabekammer wohl nicht vor dem 30. November erfolgen kann. Die Anwohner wurden per Newsletter über die Verzögerungen informiert. Unsere Collage zeigt die Turnhalle Alleestraße links und das Haufeld-Schulgebäude rechts sowie die Hochgarage oben und die Kita "Schatzinsel" unten.

Bauch, Beine, Po, dann Hula-Hoop
Siegburg. Sport im Park - so läuft der Donnerstag. Erst um 18.30 Uhr "Body Workout" mit Schwerpunkt Bauch-Beine-Po zu motivierender Musik. Das Angebot richtet sich an alle, unabhängig von Geschlecht oder Fitnesslevel. Trainerinnen sind Christina Becke und Patrizia Risse vom Taisho Sports Club. Um 19.30 Uhr schließt sich der Donnerstagskreis, im wörtlichen wie übertragenen Sinne. Auch die Hula-Hoop-Fitness, kurz "Hullern", treibt ein mitreißender Sound an. Muskulatur und Ausdauer werden gestärkt, Koordination und Motorik gefördert. Dabei wird der Körper, insbesondere die Körpermitte, definiert und der Bauchumfang mitunter drastisch reduziert. Trainerin Kirsten Gebhardt ist Juristin, Mutter einer erwachsenen Tochter und nebenberufliche Trainerin beim TV Kaldauen und beim SV Hellas. Bitte einen eigenen Reifen mitbringen, die Zahl der Leihreifen ist begrenzt.

Zugvogel begrüßt hannah.in.colours
Siegburg. Am kommenden Samstag, 12. Juli, stellt Hannah Lohmar, Instagramname: hannah.in.colours, von 11 bis 17 Uhr ihre Bilder im Zugvögel Mode Concept Store am Herrengarten aus. Florale Motive und Portraits auf Leinwand sind das Markenzeichen der jungen Künstlerin, die in letzter Zeit zudem mit Aquarellen und Pastellkreide experimentierte. Besonders stolz ist die Siegburgerin auf ihre "geheime Serie", für die sie mit Epoxidharz arbeitete: "In Zukunft wird es definitiv mehr Werke in dieser Technik geben!" Wer sich kein Original leisten kann oder will, erhält ausgewählte Werke auch als Kunstdruck oder Postkarten. Neben Kunst und Mode warten erfrischende Getränke, selbstgebackene Leckereien und angenehme Begegnungen auf die Gäste.

Ukrainische Keramiker am Wochenende dabei
Siegburg. In der Ukraine waren Alexander und Galina Barabanov vielbeschäftigte Keramikschaffende. Hotels und Gastronomiebetriebe setzten auf das handwerkliche Können des in der Hauptstadt Kiew ansässigen Duos. Nach dem russischen Angriff auf ihr Heimatland entschloss sich das Paar für einen künstlerischen Neuanfang in Deutschland. Heute gestalten sie mit ihrem Label "Saga Pottery" ohne stilistische Vorgaben. Ihre Handschrift zeichnet sich durch eigenwillige Silhouetten, eine reiche Farbpalette und natürliche Formen aus; der Ton wirkt rissig - und doch bleibt seine feste, kraftvolle Struktur stets spürbar. Keramik wie das geschundene Land.
Sie möchten sich ein eigenes Bild machen? Dann besuchen Sie am kommenden Wochenende, 12./13. Juli, den Keramikmarkt im Stadtzentrum! Geöffnet an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr.

Bilderbuchkino erzählt Urlaubsgeschichte
Siegburg. Mit der Geschichte "Schöne Ferien, Pauli" von Brigitte Weninger und Eve Tharlet wünscht das Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek, Griesgasse 11, am Freitag, 18., Juli, um 15.30 Uhr eben solche. Worum geht’s in der gezeigten Erzählung? Wendy Wildgans kommt von einer weiten Reise zurück und berichtet Kaninchen Pauli begeistert von ihren Erlebnissen. So wird beim Langohr das Fernweh geweckt. Schnell sind die Eltern überzeugt, es wird gepackt und der Urlaub kann beginnen. Doch da geht der schwer mit Gepäck beladene Wagen kaputt ... Wie soll die Familie nun zum Ziel gelangen? Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ab morgen unter www.stadtbibliothek-siegburg.de erforderlich.

Grundreinigung im Hallenbad
Siegburg. Zur Grundreinigungsarbeiten schließt das Hallenbad ab Montag, 14. Juli, bis voraussichtlich Montag, 1. September. Das Freibad bleibt in dieser Zeit täglich geöffnet.

Haustechniker löscht, Klinikmitarbeiter rufen die Feuerwehr
Siegburg. Mittwochmorgen, 9.37 Uhr. Aus dem Krankenhaus erreicht die Feuerwehr ein Alarm. Haupt- und Ehrenamtler rücken aus. Es stellt sich heraus: Im Außenbereich brannte ein Aufsitzrasenmäher, der durch den Haustechniker gelöscht wurde; Klinikmitarbeiter betätigten die Brandmeldeanlage (BMA).
Noch einmal BMA, ausgelöst um 11.25 Uhr durch Bauarbeiten in der Theodor-Heuss-Straße. Um 21.20 Uhr wird ein am Bahnhof gefundener verletzter Jungvogel zum Troisdorfer Tierheim gefahren; eine Stunde später ein brennender Blechmülleimer in der Talsperrenstraße gelöscht.

Tag der offenen Tür im Kinderheim
Siegburg. 185 individuell gefertigte Steckenpferde wurden unter der Regie von Kreativpädagogin Susanne Eickert-Troatz für den Tag der offenen Tür am Kinderheim Pauline von Mallinckrodt gebastelt. Bürgermeister Stefan Rosemann, der die Veranstaltung eröffnete, bekam von den Kids eines in Rot und Weiß - den Farben seines Herzensvereins, dem 1. FC Köln - überreicht. Die Tanzgruppen der Pauline unter der Leitung von Tanzpädagogin Sandy Schlumm integrierten die Holztiere in ihren Linedance. Die kinderheimeigene Band Soundclub begeisterte, mit der Coverband Intonation wurde in den Abend gerockt. Außerdem sorgten die GGS Wolsdorf, die Ehrengarde, die beiden Wolsdorfer Junggesellenvereine, das Karnevals-Komitee Wolsdorf und der Anno-Chor für beste Stimmung. Nicht zuletzt zeigten sich zahlreiche Besucher, die sich die Wohngruppen im Rahmer einer Führung anschauten, erstaunt über die Vielfalt der Betreuungsangebote, die fröhliche Atmosphäre und nicht zuletzt die Tatsache, dass alle Kinder und Jugendlichen ihr eigenes, selbstgestaltetes Zimmer haben. "Dass so viele Menschen auf den Hof strömen und trotz des Regens mit uns feiern würden - damit hätten wir nicht gerechnet", zieht Heimleiterin Sonja Boddenberg ein positives Resümee.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 10. Juli 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (Foto, bis Freitag, 11. Juli)
14 bis 16 Uhr, Gaststätte Zum alten Stallberg
Café Gänseblümchen
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Wahlausschuss
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout mit dem Taisho Sports-Club
19.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop mit dem Schwimmverein Hellas
Freitag, 11. Juli 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (bis Freitag, 11. Juli)
13 bis 14 Uhr, Treffpunkt vor dem Stadtmuseum:
Rundgang "Auf den Spuren ehemaliger jüdischer Geschäftsleute" mit Dr. Claudia Arndt
13 bis 16 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
SommerLeseClub-Aktion: SLC-Greenscreen-Nachmittag
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Freeletics mit dem Leichtathletikzentrum Rhein Sieg
18 bis 24 Uhr, Mühlentorplatz:
Sommerfest der Funken Blau-Weiss

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Donnerstag, 10. Juli, der 191. Tag in 2025
Wetter: Vor über 100 Jahren schreibt das "Siegburger Kreisblatt":
"Zwei Wetterpropheten als Nachfolger des Siebenschläfers kennt die Bauernregel am 10. und 13. Juli in dem Siebenbrüder- bzw. im Margarethentage. Wenn an einem dieser Tage Regen fällt, so soll dieser den ganzen Monat hindurch anhalten, wodurch dann die Getreideernte ernstlich gefährdet wird. Ihren Anhaltspunkt hat diese Wetterregel ebenso wie diejenige vom Siebenschläfer in der Erfahrungstatsache, daß bei regnerischem Wetter um den Julibeginn herum im allgemeinen diese Ungunst der Witterung eine Anhaltende zu sein pflegt."
Sonnenuntergang heute: 21.43 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.31 Uhr
Mondaufgang heute: 22.13 Uhr
Monduntergang morgen: 5.27 Uhr
Knud (1040 bis 1068, als "Kanut" König von Dänemark, in Odense mit seinem Bruder und 17 Gefährten ermordet, starb von einem Speer getroffen auf den Stufen des Altars der Kirche des heiligen Alban, dessen Reliquien er selbst aus England mitgebracht hatte; umstrittene Person der Geschichtswissenschaft: Die einen sehen ihn als Gewaltherrscher, dessen Tyrannei von der kirchlichen Überlieferung verschleiert wird, andere heben seine Leistungen hervor), auch: Knut.
Johannes Calvin (1509-1564), französisch-schweizerischer Glaubenslehrer mit strenger Ausrichtung an Zucht, Askese und den Glauben der Vorherbestimmung, in der Picardie geboren, in Genf gestorben, beeinflusste nachhaltig die Hugenotten; Camille Pissarro (1830-1903), französischer Maler des Impressionismus; Max von Baden (1867-1929), letzter Kanzler des deutschen Kaiserreiches 1918; Marcel Proust (1871-1922), französischer Schriftsteller ("Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"); Carl Orff (1895-1982), Komponist ("Carmina Burana"); Saul Bellow (1915-2005), amerikanischer Schriftsteller ("Humboldts Vermächtnis"), Literaturnobelpreis 1976; Jake LaMotta (1921-2017), amerikanischer Boxer ("The Bronx Bull"), Weltmeister im Mittelgewicht von 1949 bis 1951, sein Leben diente als Vorlage zu Martin Scorseses Boxerfilm "Wie ein wilder Stier"; Jürgen Becker (1932-2024), Schriftsteller ("Die Türe zum Meer"); Alfred Biolek (1934-2021), Fernsehproduzent (Rudi Carells "Am laufenden Band"), Fernsehtalker ("Der Kölner Treff", "Boulevard Bio"), Fernsehunterhalter ("Bios Bahnhof") und Fernsehkoch ("alfredissimo!"); Arthur Ashe (1943-1993), amerikanischer Weltklasse-Tennisspieler; erster schwarzer US-Tennisspieler in der Hall of Fame; Arlo Guthrie (1947), amerikanischer Sänger ("City Of New Orleans") und Schauspieler ("Alice's Restaurant"), Sohn der Folklegende Woody Guthrie; Ursula Eva Maria Kock am Brink (1961), TV-Moderatorin; Sofía Vergara (1972), kolumbianische Schauspielerin ("Modern Family") und Filmproduzentin ("Griselda"); Jens Eckhoff alias Jean-Michel Tourette (1975), Keyboarder und Gitarrist bei Wir sind Helden; Chiwetel Ejiofor (1977), britischer Schauspieler ("2012", "12 Years A Slave", "Bridget Jones - Verrückt nach ihm"); Tobias Unger (1979), Leichtathlet, mehrfacher Deutscher Meister und Olympiateilnehmer, Europameister über 200 Meter in Barcelona 2005; Jessica Simpson (1980), amerikanische Popsängerin ("Irresistible"), Salwa Houmsi (1996), Podcasterin, Journalistin und Moderatorin (unter anderem im ZDF-Format "13 Fragen").
1099: Rodrigo Diaz de Vivar ("El Cid"), der spanische Nationalheld stirbt in Valencia ungefähr 56-jährig in einem Hinterhalt, von einem Pfeil getroffen; 1094 gelang es ihm, Valencia einzunehmen und von maurischer Herrschaft zu befreien, die aufgeklärte Herrschaft der Araber in Spanien hatte alle Religionen zugelassen, orientalische und abendländische Kultur befruchteten sich - dann folgte die Herrschaft der Könige von Spanien und der katholischen Kirche, 1492 kam es zum Exodus der spanischen Juden; lange trieb die Inquisition ihr schreckliches Unwesen, von Spanien nach Europa hinein; 1934: Erich Mühsam, der anarchistische Schriftsteller, Antimilitarist und Aktivist wird 1933 in der Nacht des Reichstagbrandes von Nationalsozialisten verhaftet und im Folgejahr 54-jährig im KZ Oranienburg von der SS-Wachmannschaft ermordet; 1999: Theodor Eschenburg, der Politikwissenschaftler und Staatsrechtler, ab 1934 Mitglied der SS (die er eigenen Aussagen zufolge nach wenigen Monaten wieder verließ), stirbt 94-jährig in Tübingen; 2004: Inge Meysel, die Schauspielerin stirbt 94-jährig in Berlin; 2010: Sugar Minott, der jamaikanische Reggae-Sänger und Musiker, Vater von 14 Kindern aus unterschiedlichen Beziehungen, stirbt 54-jährig in Kingston; 2012: Lothar Lammers, der Erfinder des Lottospiels "6 aus 49" - entwickelt 1955 zusammen mit dem Mathematiker und späteren Präsidenten des 1. FC Köln Peter Weiand (1919-1990) - stirbt 86-jährig in Münster; beide Lottotüftler wurden Geschäftsführer der Westdeutschen Lotterie GmbH; 2015: Omar Sharif, der ägyptische Schauspieler ("Doktor Schiwago", "Lawrence von Arabien") stirbt 83-jährig in Kairo; 2016: Katharina Focke, die in Bonn geborene SPD-Politikerin, von 1972 bis 1976 Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit, stirbt 94-jährig in Köln; 2017: Peter Härtling, der Schriftsteller und Journalist stirbt 83-jährig in Rüsselsheim; 2020: Alfredo Sirkis, der brasilianische Schriftsteller und Umweltschützer stirbt 69-jährig bei einem Autounfall nahe Rio de Janeiro; 2020: John ("Jackie") Charlton, die englische Fußballlegende, Bruder von Mittelfeldstar Bobby Charlton, 773 Einsätze für Leeds United, 35 für die Nationalmannschaft, stirbt 85-jährig in Northumberland; 1966 war der spätere Nationaltrainer von Irland (1988 bei der Euro in Deutschland 1:0-Sieg über England!) beim Gewinn der Fußballweltmeisterschaft mit auf dem Feld und erlebte aktiv den seither einzigen Gewinn der "Three Lions" bei einer Welt- oder Europameisterschaft; 2021: Esther Bejarano, die jüdische Übelerbende des KZ Auschwitz-Birkenau, die dort in der Hölle unter anderem mit Anita Lasker-Wallfisch im Mädchenorchester spielen musste, später zu einer prominenten Vertreterin der Verfolgten des Nazi-Regimes und des Internationalen Auschwitz-Komitees wurde, stirbt 96-jährig in Hamburg; als Sängerin war sie unter anderem mit der Kölner Rap-Gruppe Microphone-Mafia aufgetreten; ein Wunsch erfüllte sich nicht für sie und nicht für uns: Singen wollte sie, bis der letzte Nazi vom Erdboden verschwunden ist; 2023: Erich Bitter, der Automoldesigner (Bitter CD, Bitter-Insignia) und Unternehmer, früher selbst Rennfahrer auf dem Rad und im Rennwagen (Abarth) stirbt 89-jährig; 2024: Benji Gregory, der amerikanische Schauspieler, bekannt durch seine Rolle als Brian, Sohn der TV-Familie Tanner in der Sitcom "Alf", stirbt 46-jährig in Peoria/Arizona
Vor 565 Jahren - 10. Juli 1460
Richard Neville, 16. Earl of Warwick, schlägt mit seinem Heer während der Rosenkriege in der Schlacht von Northampton die königlichen Truppen des Hauses Lancaster und nimmt König Heinrich VI. gefangen.
Vor 135 Jahren - 10. Juli 1890
Wyoming wird 44. US-Bundesstaat.
Vor 110 Jahren - 10. Juli 1915
Der preußische Kultusminister hat folgende Verfügung erlassen: "Es ist zu meiner Kenntnis gekommen, daß kürzlich Kindern einer Landschule von ihrem Lehrer verboten worden ist, barfuß in die Schule zu kommen. Ein derartiges Verbot mag in Friedenszeiten in Fällen, in denen eine besondere Veranlassung vorliegt, gerechtfertigt sein. Während der Kriegszeit ist - zumal auf dem Lande und in ländlichen Verhältnissen - von einem solchen Verbot schon deshalb abzusehen, weil es den Eltern wegen der gesteigerten Preise nicht immer leicht fallen wird, ihre Kinder mit dem notwendigen Schuhwerk zu versorgen."
Vor 100 Jahren - 10. Juli 1925
In Dayton/Tennessee, beginnt der "Affenprozess" gegen den Lehrer John Thomas Scopes, da dieser Darwins Evolutionstheorie an einer öffentlichen Schule gelehrt hat. Er missachtete damit den Butler Act, ein Gesetz, das es verbietet, Theorien zu lehren, die dem Schöpfungsmythos der Bibel über die Entstehung des Menschen widersprechen.
Vor 80 Jahren - 10. Juli 1945
Im Saarland wechseln die Besatzungstruppen: Für die bisherigen US-Soldaten rücken französische Streitkräfte ins Land.
Vor 70 Jahren - 10. Juli 1955
David Ben-Gurion wird zum israelischen Ministerpräsident gewählt.
Vor 60 Jahren - 10. Juli 1965
Die Rolling Stones erreichen Platz 1 der amerikanischen Hitparade: "I Can't Get No Satisfaction".
Vor 40 Jahren - 10. Juli 1985
Französischen Geheimdienst-Agenten, allesamt geistige Tiefschwimmer, versenken im neuseeländischen Auckland das Greenpeace-Schiff "Rainbow Warrior", das in Französisch-Polynesien gegen dort stattfindende französische Atomtest protestieren sollte. Der portugiesische Fotograf und Greenpeace-Aktivist Fernando Pereira stirbt. Die Spuren von Befehl, Planung und Finanzierung des Attentats reichen zurück bis in höchste französische Staatskreise, bis zu Staatspräsident Francois Mitterand! Schließlich werden zwei Attentäter gefasst und von der neuseeländischen Justiz wegen Totschlags zu Haftstrafe verurteilt. Paris dachte derweil über ein Embargo gegen neuseeländisches Lammfleisch nach! 1987 zahlt Frankreich millionenschwere Entschädigungen an Greenpeace und an Neuseeland.
Vor 35 Jahren - 10. Juli 1990
Durch die Umorientierung der DDR-Verbraucher auf Westprodukte brechen ostdeutsche Produktionslinien weg, der Absatzmarkt für Ossi-Produkte ist hin. Das hat Konsequenzen: In vielen Ostfirmen können Löhne und Gehälter nicht gezahlt werden, Kurzarbeit und Massenentlassungen drohen. Mitte Juli gibt es 220.000 Arbeitslose in der DDR. Im texanischen Houston beginnt derweil der 16. Weltwirtschaftsgipfel. Zentrales Thema ist die finanzielle Unterstützung.

Vor 115 Jahren - 10. Juli 1910
"Special-Räder, billiger wie irgendeine Konkurrenz" bietet E. Goldberg in der Kaiserstraße 29 und 42 an zu Preisen von 55 bis 85 Mark. Damenräder kosten 65,75, 85 und 95 Mark, mit Torpedo-Freilauf 20 Mark mehr. Goldberg: "Durch meine großen Kassa-Einkäufe bin ich in der Lage, jeder auftauchenden Schleuder-Konkurrenz die Spitze zu bieten." Auch Zubehör hat der Mann, stets hart am Markt, im Angebot: Das "einzige diebessichere Schloß für Freilaufräder" kostet 1.50 Mark, Gebirgsmäntel (für die Schläuche, nicht zum Anziehen) kosten bis zu 11 Mark und "Radfahrer-Gamaschen" gibt es für 0,50 bis 3 Mark. Seine Reparatur-Werkstatt sei "musterhaft eingerichtet", verspricht Goldberg. Bild: Goldberg-Werbung 1920.

Vor 110 Jahren - 10. Juli 1915
Es ist Krieg, die Rüstungsproduktion in Siegburg boomt, Geschoßfabrik an der Wilhelmstraße und Feuerwerkslaboratorium an der Luisenstraße zahlen hohe Löhne. Das hebt das Preisniveau, und das hat Auswirkungen auf das Warenangebot. Mehr Kuchen, weniger Brötchen. Zum Ärger der übrigen Bürger. Ein Leserbrief: "Siegburg leidet unter einer allgemeinen Teuerung, gegen die man sich jetzt allenthalben regt. Siegburg leidet aber auch an einer besonderen Teuerung: Die königlichen Werke zahlen Löhne, die schon in Friedenszeiten der Privatindustrie Anlaß und Vorstellungen gaben; im Kriege ist es noch schlimmer geworden. Wenn es dort vorkommt, daß ein 17jähriger junger Mensch täglich 10 oder 12, ja 15-18 Mark verdient, dann ist natürlich im Haushalt, im Geschäft, bei manchen Behörden keine ordentliche Hilfskraft mehr am Orte zu haben, man geht zur Fabrik und verdient dort mit sauberer Arbeit bequemes reichliches Geld. Dem sparsamen Arbeiter gönnt nun jeder gern, daß er von seinem guten Lohn kräftige Nahrung genieße und sich auch einen Sparpfennig zurücklege. Alle Achtung vor dem, der so vernünftig ist, die augenblicklichen Arbeitstage zu nutzen. Wie aber ist es mit einer großen Zahl von Ihnen? Man betrachte sich nur die Läden mit Genußmitteln wie Pfirsichen, Trauben und vor allem Kuchen und Zuckerwaren, wie oft und wie rasch sie, besonders zu ganz bestimmten Tagesstunden, ausverkauft sind. Wenn ganze Torten gekauft und zur Arbeitsstätte mitgenommen werden, dann ist das eine wirkliche Verschwendung. Die aber auch anderen schadet. Denn dieselbe Sorglosigkeit, die das Geld so für Überflüssiges ausgibt, ich war selbst Zeuge, wie eine junger Bursche von 16 Jahren Pralinees für 5,50 Mark das Pfund kaufte, und wie ein anderer im gleichen Alter, dem ein paar Pickelchen das Gesicht zierten, dafür ein Teintmittel im Preise von 5 Mark erhandelte usw., dieselbe Sorglosigkeit zahlt auch für Lebensmittel jeden geforderten Preis. Man besichtige einmal am Samstag den Wochenmarkt. Am Freitagabend ergießt sich ein Geldstrom über Siegburg, und am Samstag sind die Preise auf dem Markte unerschwinglich. Es wird eben gefordert und von denen, die das Geld in der Tasche haben, auch gezahlt. Ein paar Beispiele: Waldbeeren waren in Eitorf für 20 Pfg zu haben, hier kosten sie 45 Pfennig. Und dabei sind sie in diesem Jahr geraten, wie es lange nicht der Fall war: Für Butter verlangt man am Samstag auf dem hiesigen Markte sage und schreibe 2,30 Mark, allerdings soll die Polizei eingeschritten sein." Foto: Arbeiter der Geschoßfabrik.
Vor 105 Jahren - 10. Juli 1920
"Einem Wirte am Markt wurden im April 14 leere Flaschen entwendet. Als sich die Spitzbuben, zwei junge Burschen, die die Flaschen in einem Sack mit sich führten am städtischen Lebensmittelamt herumtrieben, wurden sie von der Polizei aufgegriffen. Einer der Angeklagten wurde in der gestrigen Sitzung des hiesigen Schöffengerichts mit einer Woche, der andere mit einem Tag Gefängnis bestraft."
Vor 105 Jahren - 10. Juli 1920
"Die mit Tabak bepflanzten Grundstücke sind spätestens mit Ablauf des 15. Juli anzumelden. Für Grundstücke, die nach diesem Zeitpunkte bepflanzt werden, hat die Anmeldung am dritten Tage nach dem Beginn der Bepflanzung zu erfolgen. Der Anmeldung bedarf es nicht, wenn auf einer Besitzung nicht mehr als 25 Tabakpflanzen nur zu Zierzwecken gepflanzt werden und der Pflanzer bei der Steuerstelle die schriftliche Erklärung abgibt, den Tabak nicht abernten zu wollen. Vorstehende Bekanntmachung des Hauptzollamtes bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntnis. Anmeldungen sind umgehend beim städtischen Lebensmittelamt, Zimmer 5, zu Protokoll zu bringen. Siegburg, der Bürgermeister."
Vor 105 Jahren - 10. Juli 1920
"Bekanntmachung: Das Gelände in der Siegniederung bleibt weiterhin für die französischen Besatzungstruppen zur Benutzung beschlagnahmt und zwar: 1. Das Gelände des sogenannten Teufelsmaar (umgeben östlich, nördlich und westlich von dem toten Arm der Sieg und südlich durch einen Zaun und Warnungstafeln) ausschließlich für die Besatzungstruppen, 2. Auf dem übrigen Gelände können die Besitzer und Pächter der Grundstücke ihr Vieh nach dem Exerzieren zur Weide führen. Das Exerzieren findet statt: Vormittags von 6-10 Uhr und nachmittags von 1-5 Uhr außer Sonn- und Feiertagen. Die Besitzer bzw. Pächter der zu 2. benannten Grundstücke müssen im Besitze eines von dem Bürgermeisteramt ausgestellten Ausweises sein, der eine genaue Personalbeschreibung enthält. Ferner muß dieser die Art und Anzahl des Viehes enthalten, welches auf die Weide geführt werden soll. Nur Inhaber solcher Karten, welche auf dem hiesigen Verkehrsamt, Wilhelmstraße 155 ausgestellt werden, haben die Berechtigung, daß unter 2. Bezeichnete Gelände zu betreten. Die Karten sind persönlich und nicht übertragbar. Personen, welche nicht im Besitz solcher Karten sind, ist das Betreten des Geländes in der Siegniederung und zwar nördlich von der Eisenbahn Siegburg-Köln, westlich vom Mühlengraben, südlich von der Sieg und östlich von der Siegstraße mit Ausnahme der im Norden gelegenen Äcker verboten. Die Übertretung dieser Vorschriften hat die Einziehung der Karten sowie ein strafrechtliches Verfahren zur Folge. Siegburg, der Bürgermeister."

Vor 100 Jahren - 10. Juli 1925
Heute auf den Tag vor 100 Jahren - erkennen Sie, wo die Aufnahme entstand? Der Fotograf steht oben am Ortsausgang von Kaldauen, blickt den Hang hinab, wo unten die Hauptstraße rechts Richtung Weingartsgasse weiterzieht und sich links der Abzweig nach Seligenthal öffnet. Zwei Menschen, ein Mädchen und ein Junge, möglicherweise Schüler mit ihren Taschen, stapfen die Straße Richtung Münchshecke hoch. Rechts neben dem Fotografen liegt heute das Baugebiet Am Hanacher, links ist die jetzige Talsperrenstraße zu erkennen. Seinerzeit ein Teilstück der Wahnbachtalstraße nach Much, deren Bau in jenen Tagen des Jahres 1925 begonnen hatte.

Vor 70 Jahren - 10. Juli 1955
Papst Pius XII. übermittelt der Leitung des Siegburger Krankenhauses telegraphisch seine Glückwünsche zum 100-jährigen Bestehen. Kölns Erzbischof Josef Kardinal Frings meldet sich telefonisch.
Foto: Zehn Jahre nach den kirchlichen Segensgrüßen im August 1965 - Blick auf den Neubau des Krankenhauses von der Ringstraße zum Verbindungstrakt zwischen Betten- und Behandlungstrakt, rechts die alte Kapelle.
Vor 65 Jahren - 10. Juli 1960
Die Schützenbruderschaft St. Servatius 1948 Siegburg-Zange feiert Schützen- und Volksfest, im Festzelt auf der Zange. Am Samstag ist Volks- und Heimatabend mit Tanz, Eintritt 1 DM, am Sonntag in St. Servatius um 9.30 Uhr ein Festhochamt, dann 11 Uhr Königskrönung, um 14.30 Uhr werden auswärtige Bruderschaften empfangen. Um 15 Uhr startet der große Festzug vom Festplatz Katharinenstraße/Ludwigstraße, anschließend Preisschießen, 17 Schützenball, am Montag 11 Frühschoppen, 19 Uhr Krönungsball.

Vor 10 Jahren - 10. Juli 2015
KSI-Baustelle auf dem Michaelsberg: Was sind das für Kugeln, die in großer Zahl und merkwürdigem Muster auf die Schalung verlegt und dann in die Betondecke eingegossen werden? Dämmung? Verstärkung? Bodenheizung? Die Lösung: Bei den Kugeln handelt es sich um eine Technologie der Firma Cobiax. Es sind mit Luft gefüllte "Verdrängungskörper", welche das Gewicht der Stahlbetondecken reduzieren. Sinnvoll für die Statik, sinnvoll auch mit Blick auf Erdbebensicherheit. Warum das Muster? Überall, wo hohe Lasten auftreten, werden die Kugeln nicht verwendet. Sie bestehen aus 100 Prozent recyceltem Material, somit an und für sich schon nachhaltig, sparen sie darüber hinaus auch Beton.

Vor 10 Jahren - 10. Juli 2015
Was ist das denn? Eine Säule in der derzeit renovierten Servatiuskirche, nahe der Sakristei. Woraus ist sie? "Aquäduktenmarmor", auch Kanalmarmor genannt. Römische Wasserleitungen in der Eifel, durch welche einst über 100 Kilometer bis zu 20 Millionen Liter Wasser täglich nach Köln (um 90 n. Chr. Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien) geleitet wurden, verkalkten mit dem Zeitenlauf. Der steingewordene Querschnitt fand säulenförmig architektonische Verwendung. So offenbar auch in der Kirche am Siegburger Markt. Früher übertüncht, jetzt freigelegt.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Vitalis-Apotheke, Spicher Straße 101, Troisdorf, Tel.: +49 2241 846250