siegburgaktuell 09.07.2025

Nach Überschlag im Wald verschwunden
Siegburg. Heute Nacht um 1.37 Uhr werden die Feuerwehrleute in Siegburg und Lohmar aus dem Schlaf gerissen. Auf der A3 hat sich ein Pkw überschlagen (Foto links), der Fahrer soll verletzt sein. Doch dieser ist beim Eintreffen nicht zu sehen. Die Lohmarer Floriansjünger begeben sich mit einer Drohne auf die Suche, finden den Gesuchten in einem angrenzenden Waldstück. Der Rettungsdienst übernimmt.
Schwenk zurück nach Siegburg: Kurz nach 8 Uhr am Dienstagmorgen eine Person mit Hilfe der Drehleiter aus dem Dachgeschoss in den in der Aulgasse bereitstehenden Krankenwagen transportiert (Foto rechts); zwölf Stunden später kann ein Hilfsbedürftiger in der Kaldauer Straße die Tür bis zum Eintreffen der Wehr doch noch selbstständig öffnen.

Diese Band ist an den Standort angepasst
Siegburg. Im letzten Jahr begeisterten Mirko Bäumer und die Lustigen Musikanten die Siegburg-Live-Menge auf dem Markt. Die Jungs kommen aus der Region, leben in der Region, lieben die Region, der sie Hits der 70er bis 90er, karnevalistische Ohrwürmer und deutsche Chart-Erfolge servieren. Für die Combo gilt die alte Ermittlerweisheit: Die Täter kehren stets an die Tatorte zurück. Um 18 Uhr startet heute das Sommerkonzert, der Eintritt ist frei. Wer sein Bier an den Ständen kauft und auf die Reissdorfflasche vom Rewe verzichtet, unterstützt die Siegburger - pardon: Brückberger - Vereinswelt.

Kontrastreicher Sportabend
Siegburg. Heute Abend ist Ausdauer bei Sport im Park gefragt! Am Fuße des Michaelsbergs (Kleiberg, nähe Seniorenheim) macht sich um 18 Uhr die Bunert-Laufgruppe auf den Weg. Ob gerade eingestiegen oder ambitioniert - alle sind eingeladen, sich den Rundendrehern um den Michaelsberg anzuschließen. Vielleicht begibt sich die Gemeinschaft auch auf andere Routen durch Siegburg. 45 bis 60 Minuten wird durchgezogen. Aber keine Sorge, Sie kommen sicher mit!
Eine halbe Stunde später, 18.30 Uhr, wird man Helga Dick vom Stadtsportverband, die bereits seit 2008 verschiedene Yogakurse begleitet, an der bekannten Sport-im-Park-Stelle finden. Von der freiberuflichen Yogalehrerin mit dem Schwerpunkt Kundalini lernen Sie Entspannung für Körper, Geist und Seele. Die Matte nicht vergessen!

Basketballplatz bekommt neuen Asphalt
Siegburg. Blasenbildung nicht am Fuß vom Spielen, sondern am Fußboden, bedingt durch die Witterung und sonstige äußere Einflüsse ... Wegen Verwerfungen ist der Basketballplatz an der Barbarossastraße seit Wochen gesperrt. Akute Verletzungsgefahr beim Korbleger! Der Bauhof fräste die Deckschicht ab, glättete die Wogen. In den nächsten Tagen nimmt ein Unternehmen die Arbeit auf, trägt einige neue Asphaltzentimeter auf. Ende nächster Woche soll der Court fertig sein.

Bitte die Auflagen beachten!
Siegburg. Zusammen mit dem Rhein-Sieg-Kreis kontrollierte der Außendienst des städtischen Ordnungsamts am Samstag das frequentierte Siegufer auf Verstöße gegen Schutzgebietsauflagen. In den Nachmittagsstunden wurden rund 50 Ordnungswidrigkeiten festgestellt, darunter verbotenes Grillen, Zelten und Vermüllung.
Was geht und was geht nicht an und auf Sieg und Agger? Weitere Informationen unter www.rhein-sieg-kreis.de.

Weiße Abtei auf Siegburgblau
Siegburg. Erinnern Sie sich an das Stadtsäckel? Die beliebte Tragetasche gibt es nun in einer Neuauflage - in modernem Design und nachhaltig produziert: Der Beutel besteht zu 100 Prozent aus Bio-Baumwolle. Das in kontrastreichem Weiß auf blauen Grund aufgedruckte Motiv zeigt eine eher ungewöhnliche Ansicht der Abteikirche auf dem Michaelsberg. Erhältlich ist das neue Stadtsäckel, Bastian Ulrichs erstes Projekt nach der erfolgreich bestandenen Ausbildung zum Kaufmann für Tourismus, zum Preis von 3,90 Euro im Museumsshop am Markt.

Nur das Licht kommt durch
Siegburg. Die Arbeiten der slowenischen Keramikerin Nika Stupica - hauchdünnes Porzellan, von Hand gegossen und mit feinen Punkten, Linien oder zarten Strukturen verziert - wirken nahezu schwerelos. Ein Beispiel dafür sind ihre Espresso- und Teetassen, die das Licht durchscheinen lassen und sich fast wie aus Papier anfühlen, aber dennoch sicher in der Hand liegen. Ihre Schmuckstücke - kleine Porzellananhänger oder zarte Ohrstecker - erinnern an Naturformen wie Kieselsteine oder Samenkapseln. Anschauen, begutachten und kaufen dürfen Sie diese Werke am kommenden Wochenende, 12./13. Juli, beim Keramikmarkt; geöffnet an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr.

Sommerpause nach dem nächsten Sonntag
Siegburg. "Hedwig conTakt" lädt am Sonntag, 13. Juli, um 18 Uhr zum letzten Taizé-Gebet vor der Sommerpause in die Kirche St. Hedwig, Katharinenstraße 66, ein. Der Abend klingt anschließend mit einem geselligen Beisammensein und der Gelegenheit zum Austausch aus.

Anno-Gymnasium verabschiedet 89 Abiturienten
Siegburg. 89 Abiturzeugnisse übergab Sebastian Kaas, Leiter des Anno-Gymnasiums, zum Ende des Schuljahres. Ein Reifezeugnis mit Bestnote, einer glatten Eins, hält Rebecca Ripken in Händen; Tereza Mikusová freut sich über die minimale Abweichung von 0,1 Punkten. Weitere 15 Absolventen beenden die zwölfjährige Ausbildung mit einem Durchschnitt zwischen 1,2 und 1,5. Insgesamt schaffte die Stufe ein Mittel von 2,3. Diese "außerordentlichen Leistungen" hob Kaas in seiner Abschiedsrede ebenso hervor wie das vielfältige außerunterrichtliche Engagement bei den Schulsanitätern, Sporthelfern, in der Technik-AG, in der Streitschlichtung oder als Paten. "Damit habt ihr die Werte und Leitideen des Anno mit Leben gefüllt. Jetzt seid ihr die Regisseurinnen und Regisseure eures eigenen Films, ihr dürft und müsst euer Leben eigenständig gestalten."
Bürgermeister Stefan Rosemann verglich den Schul- und Lebensweg mit dem Anno-Spendenlauf, inspiriert durch seine eigene Teilnahme. Dabei zeigte er die Analogien auf zwischen Zielen, Laufstilen, Rundenzahlen oder -zeiten zum Lernen an der Schule und im Leben.
Für die Absolventen sprach Paul Wrede, Arne Fischer vertrat die Lehrkräfte, Anja Roth und Michael Beck, die das Gymnasium vor 25 Jahren verließen, hielten die Rede für die Jubilare. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt klassisch von Tereza Mikusová am Cello sowie Felix Storch am Klavier und rockig von einer Schülerband. Zum Abschluss des Abends tanzten die Feiernden im Rhein Sieg Forum zum Auftritt der Band Caramello mit der ehemaligen Schülerin Lilly Mann als Sängerin.

LAZ-Quartett bei Nachwuchs-DM
Siegburg. Mit einem Mix aus Enttäuschungen und persönlichen Erfolgen kehrten die Aktiven des Leichtathletikzentrums Rhein-Sieg von den Deutschen Meisterschaften der U16 und U23 in Ulm zurück. Sinnbildlich dafür steht Veronika Witt (U16, das Foto stammt aus dem Archiv). Ihr couragierter Lauf über 3.000 Meter endete jäh auf halber Strecke: Ein Sturz zwang sie mit Prellungen an der Hüfte und Abschürfungen am Arm zur Aufgabe. Einen Tag später trotzte das Nachwuchstalent den Schmerzen und startete über 1.500 Meter Hindernis. Mit einer guten Renneinteilung erzielte sie in 5:32,91 Minuten eine persönliche Bestleistung und belegte Rang 13.
Eliah Rieck (U23) erreichte über 5.000 Meter in 15:08,82 Minuten als Elfter das Ziel. Celine Schneider (U18) lief ein taktisch kluges Rennen über 1.500 Meter: Im zweiten Vorlauf nutzte sie die letzte Runde für eine schnelle Tempoverschärfung und überquerte die Ziellinie nach 4:42,48 Minuten als Siebte. Den Finaleinzug verpasste sie allerdings denkbar knapp um 47 Hundertstelsekunden.
Im Dreisprung der W15 kämpfte Charlotte Rademacher mit schwierigen Windbedingungen. Nach einem soliden Einstieg mit 10,64 Metern hatte sie bei ihrem weitesten Versuch Pech: Ein knapper Übertritt verhinderte eine bessere Platzierung. Am Ende bedeutete Platz 17 bei ihrer DM-Premiere vor allem wichtige Wettkampferfahrung.

Fette Henne ideal für Summer und Brummer
Siegburg. Unser Leser Klaus Ridder musste feststellen, dass Bienen nicht jede Blüte mögen. Seine Geranien und Hortensien bekamen jedenfalls noch keinen Besuch der Nektarsammler. Nun endlich ein Erfolgserlebnis: Die frisch gekaufte Fette Henne, auch als Mauerpfeffer bekannt, wird rege angesteuert. Sein Tipp: "Zur Nachahmung empfohlen!"
Wie Sie Ihren Garten, Balkon oder das Fensterbrett bienenfreundlich gestalten und worauf Sie beim Kauf der Pflanzen achten sollten, verrät ein Klick auf www.bund.net!

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 9. Juli 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (bis Freitag, 11. Juli)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
17 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne: "Peter Pan" (Foto)
ab 18 Uhr, Markt:
Siegburg Sommer Live: Mirko Bäumer und die lustigen Musikanten
18 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Lauftreff mit Laufsport Bunert
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga mit dem Stadtsportverband
Donnerstag, 10. Juli 2025
10 bis 12, Aula des Stadtmuseums, Markt 46:
Runder Tisch für Betreiber der lokalen Gastronomie und Hotellerie
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (bis Freitag, 11. Juli)
14 bis 16 Uhr, Gaststätte Zum alten Stallberg
Café Gänseblümchen
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Wahlausschuss
18.30 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Body-Workout mit dem Taisho Sports-Club
19.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Hula-Hoop mit dem Schwimmverein Hellas

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Mittwoch, 9. Juli, der 182. Tag in 2025
Wetter: Trotz Wolken bleibt es heute trocken.
Sonnenuntergang heute: 21.44 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.30 Uhr
Mondaufgang heute: 21.32 Uhr
Monduntergang morgen: 4.15 Uhr
Veronika (Orsola Guliani, 1660 bis 1727, Äbtissin in Città di Castello bei Perugia).

Georg Picht (1913-1982), Pädagoge; Edward Heath (1916-2005), britischer Premier von 1970 bis 1974; Peter Ludwig (1925-1996), Unternehmer und Kunst-Mäzen, unter anderem im Museum Ludwig in Köln an der Philharmonie; Lee Hazlewood (1929-2007), amerikanischer Sänger und Songschreiber, von ihm stammt Nancy Sinatras Riesenerfolg "These Boots Are Made For Walking"; Richard Roundtree (1942-2023), amerikanischer Schauspieler ("Shaft"); Dean R. Koontz (1945), amerikanischer Schriftsteller ("Des Teufels Saat"); Tom Hanks (1956), amerikanischer Schauspieler und Regisseur, 1993 Oscar für "Philadelphia", 1994 für "Forrest Gump"; Jim Kerr (1959), britischer Sänger der Simple Minds ("Don't You Forget About Me"); Courtney Love (1964), amerikanische Schauspielerin ("Larry Flint - Die nackte Wahrheit") und Kurt-Cobain-Witwe; Ross Antony (1974), britischer Musicaldarsteller und ehemaliges Mitglied der Band Bro'Sis, Sieger einer TV-Dschungel-Show-Staffel, Foto: Ross vor seinem ehemaligen Seligenthaler Gartencenter-Café "Chillax"; Georgie Henley (1995), britische Schauspielerin ("Die Chroniken von Narnia"); Saskia Rosendahl (1993), Schauspielerin ("Fabian oder Der Gang vor die Hunde").
1932: King Camp Gillette, der amerikanische Erfinder der Rasierklinge stirbt 77-jährig in Los Angeles; 1974: Earl Warren, der frühere Oberste Bundesrichter der USA stirbt 83-jährig in Los Angeles; nach ihm als Leiter ist die Kommission zur Untersuchung der Umstände und Hintergründe des Attentats auf Präsident John F. Kennedy 1963 benannt, die Warren-Kommission kam zum - immer wieder angezweifelten - Ergebnis, das Lee Harvey Oswald Alleintäter gewesen sei; 1986: Karl Heinz Beckurts, der Siemens-Manager und Atomphysiker, einer der Begründer der Neutronenphysik, wird 56-jährig durch einen Bombenanschlag der RAF in Straßlach bei München getötet; 2002: Rod Steiger, der amerikanische Schauspieler ("In der Hitze der Nacht") stirbt 77-jährig in Los Angeles; 2004: Paul Klebnikov, der amerikanische Journalist, Herausgeber und Chefredakteur der russischen Ausgabe des "Forbes Magazine" wird 41-jährig vor dem Moskauer Verlagsgebäude erschossen, ein eiskalter Auftragsmord; eine Liste der 100 reichsten Russen hatte der Journalist veröffentlicht - einschließlich ihrer Vermögenswerte - und sieben Stunden vor seinem Tod erklärte er noch den Unterschied zwischen dem im Russenknast sitzenden Ölmilliardär Chodorkowski und dem ähnlich zu Geld gekommenen Abramowitsch: "Einer von beiden ist wohl ein persönlicher Freund des Präsidenten"; 2011: Mick ("Würzel") Burston, der britische Gitarrist bei Motörhead stirbt 61-jährig; 2013: Willi Bergmeister, der Autorennfahrer, in dessen Werkstatt einst der spätere siebenfache Formel-1-Weltmeister Michael Schumacher eine Kfz-Mechaniker-Ausbildung machte, stirbt 63-jährig in Langenfeld; 1974 war er auf NSU TT Deutscher Bergmeister, 1980 Tourenwagen-Europameister, Sohn Jörg war Porsche-Werksfahrer; 2013: Masao Yoshida, der japanische Nuklearingenieur stirbt 58-jährig in Tokio an Speiseröhrenkrebs - so ziemlich sicher verursacht durch die Reaktorkatastrophe in Fukushima zwei Jahre zuvor: Da ignorierte er als Leiter des Atomkraftwerks die Weisung seiner rücksichtslos-ignoranten Bosse des Stromkonzerns Tepco, die schmelzenden Reaktorkerne nicht mit Meerwasser zu kühlen - der Ingenieur ließ fluten, was die Reaktoren schrottete, aber weitere Freisetzungen von Stoffen verhinderte - danach kämpfte er mit einem Team von Arbeitern, als die "Fukushima 50" bekannt, in der explosionserschütterten Kommandozentrale um die Aufrechterhaltung der Notkühlung; die rücksichtlosen Tepco-Tennos verwarnten den Ingenieur ("Ich fühle, wir sind in akuter Gefahr") Monate später arbeitsrechtlich wegen Ungehorsams; 2018: Hans Günter Winkler, der Springreiter, zwischen 1956 und 1976 fünfmal Gold und einmal Silber bei Olympischen Spielen - unter anderem auf seiner legendären Stute Halla, mit der er laut "SPIEGEL" zur "kentaurischen Einheit" verschmolz - und damit einer der erfolgreichsten bundesdeutschen Olympioniken, zweimaliger Weltmeister, stirbt 91-jährig in Warendorf; 2018: Peter Carington, der britische Lord, Politiker der Konservativen, von 1979 bis 1982 Außenminister und von 1984 bis 1988 Nato-Generalsekretär, stirbt 99-jährig in London; 2019: Rip Torn, der amerikanischer Schauspieler, in seiner 60-jährigen Karriere in über 190 Filmproduktionen vor der Kamera, unter anderem als Henry Miller in "Wendekreis des Krebses" und als Agent Z in "Men in Black", stirbt 88-jährig in Lakeville; 2010 fiel er aus der Rolle und überfiel eine Bank, dafür gab es zweieinhalb Jahre Knast - auf Bewährung; 2019: Ross Perot, der amerikanische Milliardär, als unabhängiger Kandidat 1992 bei der Präsidentschaftswahl am Start mit Verwirbelungen für das Zweiparteiensystem und 19 Prozent Anteil der Stimmen, stirbt 89-jährig in Dallas.
Vor 270 Jahren - 9. Juli 1755
Die Schlacht am Monongahela River zwischen Briten und Franzosen läutet den Siebenjährigen Krieg ein, der in Amerika als Franzosen- und Indianerkrieg ("French and Indian War") bezeichnet wird. Die Kämpfe auf dem Gebiet der heutigen Stadt Pittsburgh/Pennsylvania enden mit einer schweren Niederlage der Briten.
Vor 110 Jahren - 9. Juli 1915
Die Kolonie Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) fällt im Zuge des Ersten Weltkriegs an die Truppen der Südafrikanischen Union, der deutsche Kolonialisten-Gouverneur Theodor Seitz und Oberstleutnant Victor Franke unterzeichnen die Übergabeerklärung.
Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs hatte Großbritannien den Versuch unternommen, die Diamantenfelder nahe der Lüderitzbucht zu erobern. Aus Angola marschierten portugiesische Kolonialtruppen von Norden in Deutsch-Südwestafrika ein. Gemäß der Bestimmungen des Friedensvertrags von Versailles wird Südwestafrika 1919 als Völkerbundsmandat der Verwaltung Südafrikas übertragen.

Vor 65 Jahren - 9. Juli 1960
Erstmals überlebt ein Mensch den fürchterlichen Sturz über 49 Meter Niagara-Fälle: Der siebenjährige Roger Woodward kentert mit seinem Boot auf dem Niagara, gerät in den Sog der Fälle und geht ab in die Tiefe. Bis auf eine Gehirnerschütterung und Prelllungen bleibt er unverletzt. Schutzengelfaktor: 10! Seine Schwester Deanne hatte vorher aus dem Fluss gerettet werden können, Bootsbegleiter Jim Honeycutt ertrinkt. Foto: 20 Jahre später, Roger Woodward 1980 vor den Fällen.
Vor 160 Jahren - 9. Juli 1865
Der STV feiert "Turnfest in Siegburg". Am heutigen Sonntag werden ab 10 Uhr die auswärtigen Turner im Vereinslokal "Herren-Garten" empfangen mit "Abgabe der Fahnen und Vertheilung der Quartierbillets". Nach einem Mittagessen startet der Festzug durch die Stadt zum Turnplatze an der Luisenstraße, dort um 4 Uhr Schauturnen. Während und nach dem Turnen: Koncert. Abends Festball. Morgen geht es weiter mit einem Frühstück im "Herren-Garten", dann "Ausflug nach dem Lohmarer Walde unter Musikbegleitung und von da zum Bube'schen Locale (Aulgasse), daselbst Concert und Turnspiele etc". Nach der abendlichen Rückkehr zum Vereinslokal Ball.

Vor 115 Jahren - 9. Juli 1910
"Bei dem am Sonntag im Hotel zum Stern anläßlich der Konsekration der St. Annokirche stattgehabten Festessen überreichte Herr Landrat Frhr. v. Dalwigk Herrn Kaufmann Jean Fußhöller den Allerhöchst verliehenen Roten Adlerorden, 4. Klasse. Auch wurde mitgeteilt, daß ein Spender, der nicht genannt zu werden wünscht, einen Hochaltar für die St. Annokirche geschenkt habe." (Kreisblatt) Foto: Hochaltar der Annokirche, rechts der Blick zurück vom Altarraum zur seinerzeitigen Haupteingangstüre am Kirchturm an der Weierstraße.
Vor 110 Jahren - 9. Juli 1915
"Wo bleibt das billige Petroleum? Trotz der Festsetzung von Höchstpreisen laufen unsere Hausfrauen immer noch vergeblich in die Läden, um Petroleum zu kaufen. Die Kleinhändler wollen einfach nicht. Ihnen sind die Preise zu niedrig, sie wollen noch mehr daran verdienen. Da sei auf das Beispiel der Stadt München verwiesen. Mit den dortigen Petroleumhändlern, die das Petroleum zu den vorgeschriebenen Preisen nicht verkaufen wollten, sondern vom Staat Nachweise billiger Bezugsquellen verlangten, wurde kurzer Prozess gemacht. Sie wurden mit Gefängnis bestraft und ihre Vorräte zwangsweise verkauft. Wer nicht hören will, muss fühlen." (Leserbrief)
Vor 105 Jahren - 9. Juli 1920
"Bekanntmachung: Die Stadt hat noch einen Posten Lederschuhe, die an bedürftige abgegeben werden. Der Bezug erfolgt nur gegen Berechtigungsschein, der in Zimmer 20 des Rathauses ausgestellt wird. Die Verkaufspreise sind: Boxl. Herrenschuhe 175,70 Mark, Rindl. Herrenschuhe 164,80 Mark, Mädchenschuhe 122,25 Mark jedes Paar. Siegburg, der Bürgermeister."

Vor 105 Jahren - 9. Juli 1920
"Heute morgen fiel ein etwa 5jähriges Mädchen von hier beim Spielen in der Nähe des Hammerwerks in den Mühlengraben. Ein 15jähriger Junge, der des Weges kam und den Vorfall bemerkte, eilte hinzu, entriß das Kind dem nassen Elemente und rettete es so vor dem sicheren Tode des Ertrinkens." (Siegburger Kreisblatt).
Foto: Das Unglück, nur eines von mehreren mit Kindern in jenen Jahren an dieser Stelle, ereignete sich auf Höhe der Hansen'schen Mühle. Die lag an der Augustastraße. 1819 hatte der Siegburger Ernst Moritz Hansen die Erlaubnis erhalten, am Mühlengraben eine Schleifmühle anzulegen. Später befand sich auf dem Gelände das Hammerwerk Hansen, dann eine Achsenfabrik und schließlich die Firma Walterscheid. Auch das alte sogenannte Hüttenufer befand sich früher dort, eine Stelle, von der aus einst Holz, Tonwaren, Weine und Öl zum weiteren Transport über den Mühlengraben nach Köln oder rheinauf verkauft wurden. Das Bild mit Mühlengraben und Mühle entstand um 1880.

Vor 65 Jahren - 9. Juli 1960
"Die vor einiger Zeit aus Kostengründen verworfene Idee, in Siegburg ein Haus der Landwirtschaft zu bauen, in dem nicht nur die beiden Landwirtschaftsschulen Hennef und Much zu einer zentralen Schule vereinigt werden, sondern auch die Behördenstellen der Landwirtschaft im Siegkreis Platz finden, ist nun wieder aus der Versenkung aufgetaucht. Der Kreissauschuss hat in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, dem Kreistage vorzuschlagen, in dem auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs der Rhein-Sieg-Bahn im Stadtteil Siegburg-Zange zu bauenden Gebäude für die zentrale Landwirtschaftsschule auch Räume für die landwirtschaftlichen Behörden zu schaffen." (Siegburger Zeitung) Foto: Einweihung der Landwirtschaftsschule auf der Zange im Januar 1964. Hinter dem Dienst-Benz ist das Mahnmal für die im Krieg gefallenen Angehörigen der Landwirtschaftsschule zu erkennen.

Vor 10 Jahren - 9. Juli 2015
Seit Ende 2013 wird die Servatiuskirche umfassend restauriert, auch deren Fundamente, die innerhalb der historischen Stadtmauern liegen. Bei der wissenschaftlichen Begleitung der Arbeiten stieß der Archäologe und Bauhistoriker Dr. Andreas Vieten an der Nordseite der Kirche auf einen besonders gut erhaltenen Steinplatten-Sarg. Dessen Abdeckplatte war zerbrochen, konnte im oberen Teil abgehoben werden. Der Sarg war vollständig mit Sand gefüllt! Dieser war im Laufe von weit mehr als einem Jahrtausend durch die Fugen eingedrungen. Unter großer Vorsicht entfernte der Wissenschaftler die Sandmassen und stieß auf ein gut erhaltenes Skelett. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um einen jungen Menschen, wie es das noch vollständige Gebiss zeigt. Eher ein Mann, dafür spricht der kräftige Unterkiefer und das Fehlen von Halsschmuck, der in dieser Zeit einer Frau als Grabbeigabe mitgegeben worden wäre. Ein Mann bekam seine Waffen, Messer oder Dolch, mit ins Grab, die im Hüftbereich zu finden gewesen wären. Doch das abzuhebende Deckelbruchstück gab so viel nicht preis. Heftige Schmerzen muss der junge Mann seinerzeit vor seinem Tode gehabt haben. Auf der linken Seite des Unterkiefers findet sich im Knochen ein kleines Loch. Hier muss eine Zyste, von einem Zahn ausgehend, zu einer so heftigen und langandauernden Entzündung geführt haben, dass der starke Kieferknochen durchgefressen wurde. Und in Zeiten ohne Antibiotika konnte daraus eine Sepsis entstehen, bei der es keine Rettung gab. So starb der junge Mann offenbar in der Blüte seiner Jahre (weiter unten)

Vor 10 Jahren - 9. Juli 2015
Mittlerweile ruht der junge Mann wie zuvor seit mehr als 1.000 Jahren in seinem Steinsarg, der wieder vorsichtig mit dem Sand verfüllt wurde, unter der Pflasterung des Kirchplatzes. Die Kammer unter Panzerglas sichtbar zu halten, geht nicht. Nicht ohne Grund liegt "Özzi" in einer eigenen Klimakammer, um so das Skelett über die Zeiten zu konservieren. Bei einer nicht klimatisierten Kammer würde zum einen sich ganz rasch überall Moos ansiedeln, das Glas würde vergrünen, die eindringenden Organismen innerhalb ganz weniger Jahre zum Zerfall der Knochen führen.
Vor 10 Jahren - 9. Juli 2015
Bis Ende 1805 diente der heutige Servatius-Kirchplatz über die Jahrhunderte als Friedhof. Hier fanden alle verstorbenen Siegburger ihre letzte Ruhe, nur die Hingerichteten wurden, wie Stadtarchivarin Dr. Andrea Korte-Böger berichtet, auf dem Schindanger in Galgennähe - heute Bereich An der Schlade - verscharrt. Korte-Böger: "Leben und Tod, Lebende und Tote gehörten zusammen und der Mensch, der damals noch regelmäßig wenigstens einmal in der Woche in die Kirche ging, wurde auf seinem Weg in die Kirche daran gemahnt, dass auch er zu sterben habe. Memento mori - gedenke des Todes!" Bei Baumaßnahmen auf dem Kirchplatz ist es somit ganz gewiss, dass sich im Aushub Skelettknochen finden. Da nur sehr Wohlhabende seinerzeit in Särgen bestattet, alle anderen in Tücher gewickelt oder in einen Sack eingenäht und von einem Brett rutschend in die Grube befördert wurden, finden sich auch keinerlei Holzüberreste, wenn sie denn überhaupt die Zeit überdauert hätten. Bei der Fundamentsanierung von St. Servatius wurden inzwischen mehr als sieben Kisten menschliche Knochen geborgen, die nach Abschluss der Maßnahme einen Platz auf dem Nordfriedhof finden werden.
In vier Abschnitten waren bei der jüngsten Sanierung die oberen Kirchenfundamente freigelegt worden. Archäologe Dr. Vieten barg die Knochen, vermaß und zeichnete und fand sowohl auf der Süd- als auch auf der Nordseite der Kirche Zeugen jener Zeit, bevor es Siegburg gab. Über ein halbes Dutzend Steinplatten-Särge stammen wohl aus dem 8. Jahrhundert, als es oben auf dem Berg eine pfalzgräfliche Burg gab und unten am Fuße davon eine kleine Siedlung. Bei Baumaßnahmen in den 1930er Jahren fand man derartige Gräber auch auf dem Michaelsberg. Die Steinplatten-Särge reichen an den alten Eingängen der Kirche zum Teil unter die vorgebauten Eingangshallen, das heißt, deren Fundamente stehen auf den Särgen. Ein klares Zeichen, dass sie früher da waren, sprich älter sind. Sie gehören, so Korte-Böger, zum Vorgängerbau der Servatiuskirche, um die, genau wie später, als sich Siegburg entwickelte, es auch schon einen Friedhof gab. Wir können ziemlich sicher sein, dass diese Vorgängerkirche auch schon "Servatiuskirche" hieß, denn die Pfalzgrafen aus einem Zweig der Familie der Ezzonen stammten aus Maastricht - und dort wird bis heute der heilige Servatius verehrt. Sie bauten für ihre Gefolgschaft unten am Berg eine kleine Kirche, ohne die kein Gemeinwesen existieren konnte und gab sie unter das Patronat ihres "Hausheiligen". Wie die kleine Siedlung hieß, ist unbekannt, berichtet Korte-Böger. Der Name "Siegburg" ist eindeutig mit der Benediktinerabtei verbunden.

Vor 10 Jahren - 9. Juli 2015
Frisch gestrichen: Rot und weiß präsentiert sich die sanierte Servatiuskirche im Innern. Statt Säulenputz gilt der Grundsatz der "Steinsichtigkeit". Die Kapitelle werden noch gräulich gefasst. Nächste Woche werden die Bänke aufgestellt.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
St.-Rochus-Apotheke, Hauptstraße 53-55, Siegburg, Tel.: +49 2241 381855