Michaelsberg

siegburgaktuell 08.07.2025

Sport im Park Tabata
20 Grad, trocken

Auf Regenstart folgt Sonnenyoga

Siegburg. Schietwetterfest wie die Ostfriesen zeigten sich die 18 Unentwegten, die gestern trotz des Regens zum Auftakt von Sport im Park kamen und das Tabata-Workout vom Fitnessstudio B-First durchzogen. Angesichts der Umstände eine beachtliche Resonanz - von Raimund Lenz im Foto festgehalten.. 

Heute Abend ist ab 18.30 Uhr Yogazeit. Faszien-Yoga, um genau zu sein. Katrin Schwarzbach vom Siegburger TV sitzt, liegt und steht auf der Poolposition, Matte Nummer 1: "Im Faszienyoga erwartet dich eine tiefgehende und etwas unkonventionellere Yogastunde. Die klassischen Asanas werden durch Dehnen, Federn und Schwingen bereichert, lösen so Verklebungen und minimieren Verspannungen. Auch langsame, weiche Bewegungen gehören dazu. Abgerundet wird die Stunde durch eine Endentspannung."

Wo? Von der Stadt aus hinter, von Wolsdorf vor dem Berg, auf der Kleibergwiese. Das Angebot ist kostenlos, aber bestimmt nicht umsonst. Diesmal bleibt es trocken bei absolut bewegungstauglichen 20 Grad. 

Tag für Afrika
Smoothie für Slumkinder

Verkauf für den guten Zweck

Siegburg. Salat und Obst, Fisch und Käse sind bekanntermaßen auf dem grünen Wochenmarkt zuhause. An diesem Montagvormittag direkt daneben: Marmelade, Smoothies zum Selbermixen, Kerzen und Spielzeug. Zwei junge Geiger liefern den Soundtrack für das Zusatzangebot in der Stadtmitte. 

Interessiert bleiben die Passanten stehen und erfahren, was hier vor sich geht. Auch in diesem Jahr veranstaltet das Gymnasium Alleestraße seine Spendenaktion für Korogocho, den drittgrößten Slum der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Der Verkauf der Handmade-Produkte für den guten Zweck hat langjährige Tradition und wird 2025 unter reichlich ungünstigen Wetterbedingungen durchgeführt. Zwei Tage lang nehmen die Schülerinnen und Schüler nicht am Unterricht teil, bauen stattdessen ihre Stände auf, nehmen Geld ein, das in Zusammenarbeit mit CARE Deutschland und der kenianischen Ayiera-Initiative nach Korogocho geschickt wird. Ziel ist es, die Schulbildung vor Ort zu verbessern und lokale Gesundheitsprojekte zu unterstützen.

Unsere Reporterinnen, Katja Abecker aus derselben Schule (EF) und Carolin Escher aus der elften Klasse der Beueler Gesamtschule, haben bei den Passanten nachgehakt. "Wissen Sie, wohin das Geld für den saftigen Cookie fließt, in den Sie gerade beißen?" Die Antwort: Jein. Dass es sich um ein gutes Werk handelt, war den Käuferinnen und Käufern klar. Welchen Weg aber genau das Geld geht, war ihnen nicht bewusst. Der Vorschlag der beiden: Eine deutlich sichtbare Tafel, die in wenigen Worten beschreibt, was Korogocho ist. 

Rat
Tür und Tor geöffnet

Geschäfte, Spielplatz, Rathaus, Wahllokale

Siegburg. Womit beschäftigte sich der Stadtrat in seiner letzten Zusammenkunft vor der Sommerpause? Ein Blick in die gestrige Sitzung.

Wirtschaft 
Finales "Grünes Licht" für die Ausdehnung des Unternehmens Bauer-Holz auf dem Seidenberg durch Bestätigung mehrerer Beschlüsse des Planungsausschusses. Der Verkaufsoffene Sonntag anlässlich des Holzgassenfestes am kommenden Sonntag, 13. Juli, kann stattfinden. Zwischen 13 und 18 Uhr stehen die Läden in der Innenstadt offen. Im Sinne der Wirtschaftsförderung sinken auch die Gebühren für sogenannte Kundenstopper, die Werbebanner vor der Ladentür. 

Bildung 
Freigabe von Haushaltsmitteln für 4.000 iPads, die die Siegburger Schulen in Kürze erreichen. 

Spiel- und Sportplatz Brückberg
Die Endabnahme des neuen Platzes erfolgt heute, es wurde eigens Rollrasen verlegt, um die Fußballfelder bereit für Ferienkicker zu machen. Zuvor von der Hitze in ungesunde Senffarbe getaucht, kam der Regen der letzten Tage gerade recht. "Wie bestellt, so geliefert", kommentiert Bürgermeister Stefan Rosemann humorvoll das Nass von oben. Die Pänz der Grundschule testen morgen das Geläuf.  Es wird auch pädagogische Angebote an Jugendliche geben, die sich dort aufhalten.

Haushalt
Der Jahresabschluss 2024 liegt vor. 11,5 Millionen Euro mehr als geplant hat die Stadt eingenommen. Das Defizit beträgt jetzt nur noch bzw. noch immer 4,6 Millionen Euro. "Die Gewerbesteuer marschiert weiter", führte Kämmerer Klaus Peter Hohn aus. Auch in diesem Jahr deutet sich bei diesem wichtigen Posten ein starkes Ergebnis mit mehreren Millionen über dem Ansatz an. Aber: Die Gefahr eines Rückgangs, bedingt in erster Linie durch US-Zölle und eine durchgerüttelte Weltwirtschaft, ist nicht beseitigt, die prekäre finanzielle Ausstattung der Kommunen bleibt ein großes Problem. Der Rat votierte für den Vorratsbeschluss zur Altschuldenhilfe. Siegburg meldet damit Bedarf in Düsseldorf an. 

Rathaus
Die Fördermittel vom Bund für die Rathaussanierung fließen, die Fristen zu entsprechenden Abnahmen im technischen Bereich wurde eingehalten. Die Baukosten liegen insgesamt bei 40,9 Millionen Euro, die Förderung in Höhe von 8,9 Millionen Euro ist davon abzuziehen. "Wir haben ein richtig schönes Gebäude", schuf Dr. Dieter Thiel, Ratsmitglied und als Vorsitzender des Bau- und Sanierungsausschusses nah dran am Projekt, einen Moment interfraktioneller Einigkeit.  

Energie
Die Stadtbetriebe erhalten das grundsätzliche Recht, auf dem städtischen Gelände des Bauhofs in der Lindenstraße einen Großbatteriespeicher im Erbbaurecht zu errichten, der zum wichtigen Baustein der Energiewende werden kann.   

Kommunalwahl
Der Wahlausschuss entscheidet am Donnerstag über die Zulassung der Wahlvorschläge. Es wurden sechs Bürgermeisterkandidaturen für den 14. September eingereicht, hinter denen CDU, SPD, Grüne, FDP, Siegburger Bürger Union (SBU) und AfD stehen. Für die Wahlkreise haben sich neben den genannten Parteien/Organisationen auch die Linke und die Volksabstimmung beworben.

Laub
Die Verwaltung unterstützt in folgenden baumreichen Straßen bei der Laubbeseitigung: Steinbahn, Ernststraße, Alte Lohmarer Straße, Wilhelm-Ostwald-Straße, Jakobstraße.  Die mögliche Aufstellung von Behältern und Erhöhung des Reinigungsintervalls durch die Männer in Orange entbindet die Bürger nicht von der Pflicht, selbst Hand anzulegen - die Maßnahmen schalten die Satzung über die Straßenreinigung nicht aus. 

Hier zur Aufzeichnung des Livestreams.

VHS
369-mal VHS in Siegburg 

Klöppelnde Influencerin trifft KI-Model

Siegburg. Heute erscheint das neue Semesterprogramm der Volkshochschule. Auf dem Cover ist ein KI-generierter Mensch zu sehen. Ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt, bleibt unklar, die Vorgabe des "Unidentifizierbaren" hatte VHS-Leiter und Technikfan Holger Hansen der Maschine gemacht, die prompt lieferte. 

Hansen selbst programmiert nicht nur, er findet sich auch unter den 400 Dozenten. Sein Seminar "10 Apps auf Ihrem Handy" richtet sich an ältere, weniger smartphoneaffine Personen. Um den Schwerpunkt Technik und KI geht es auch im Jubiläumsvortrag des Physikers und WDR-Wissenschaftsjournalisten Ranga Yogeshwar, der unter dem Titel "Emils Welt - Eine Gesellschaft im Wandel" seinen Enkel ins Jahr 2100 begleitet. Der Festvortrag zu 50 Jahren VHS an Rhein und Sieg läuft am Dienstag, 2. September, im Rhein Sieg Forum.

Allein in Siegburg wird es im zweiten Halbjahr 369 Kurse geben. Mit dabei ist ein Potpourri an bunten Themen. Mystery Cooking setzt auf den Zauber des guten Geschmacks - demnächst wieder in der Lehrküche im Studienhaus. Eine Influencerin zeigt, wie man richtig klöppelt. Makramee, eigentlich vor 30 Jahren von anderen Do-it-Yourself-Techniken in die ewigen Jagdgründe verbannt, erlebt eine ungeahnte Renaissance. Ein Leckerbissen ist der Ausflug in Indiens Kulinarik in der Zweckverbandsstadt Hennef. Leider schon ausgebucht. 

Wo gibt's das Programm? Online, klar. Und wieder auf dem Markt, in der schon 2024 aufgestellten Kiste. Nicht dieselbe, die war aufgrund der Vielzahl an Zugriffen bei gleichteig begrenzter Füllhöhe zu oft leer. Eine Behindertenwerkstatt baute eine neue Box mit größerem Volumen. Zugreifen, durchblättern, anmelden!

Foto: Das erste Programmheft ging an Bürgermeister Stefan Rosemann, rechts VHS-Chef Hansen.

FW
Gefahr mit einem Schnitt gebannt

Zypresse mischt sich zwischen schmierige Angelegenheiten 

Siegburg. Blick auf die vier gestrigen Einsätze der Feuerwehr. Der Tag beginnt schmierig, eine Ölspur zieht sich von der Garten- über die Kaiser- bis zur Heinrichsstraße. Die Floriansjünger sichern ab, der städtische Bauhof reinigt. Einsatzende um 9.30 Uhr. Zwei Stunden später wird eine hilflose Person in der Breslauer Straße vermutet, kann nach Öffnung der verschlossenen Wohnungstür jedoch nicht angetroffen werden.

Um 15.40 Uhr droht ein drei Meter langer Ast aus einer fünf Metern hohen Zypresse auf die Wilhelmstraße zu stürzen. Die Feuerwehr beseitigt die Gefahr (Foto). 40 Minuten später kracht es auf der B56. Rettungskräfte versorgen die zwei Verletzten in den beiden Unfall-Pkw, die Feuerwehr reinigt die Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsstoffen.

Mängel-Lkw
HU abgelaufen?

Nein - nicht existent

Siegburg. In der letzten Woche bemerkten Polizisten einen Baustellen-Lkw, an dem laut Siegel die Hauptuntersuchung im Mai 2024 abgelaufen war. Das Fahrzeug wurde gestoppt und als vermeintlich verkehrsunsicher eingestuft. Bei einer intensiveren Untersuchung wurden 21 Mängeln festgestellt. Doch damit immer noch nicht genug …

Die Beamten fragten bei der eingetragenen Prüfstelle der letzten Hauptuntersuchung nach, wie der Fahrzeugzustand dort gewesen sei. Doch es existieren weder die Stempelnummer in den Fahrzeugpapieren noch die Untersuchungsnummer auf dem Prüfdokument. Auch das Kennzeichen sei unbekannt.

Neben der festgestellten Verkehrsunsicherheit liegt auch der Verdacht der Urkundenfälschung vor. Die Kennzeichen sowie die Zulassungsbescheinigung wurden sichergestellt, die weitere Nutzung untersagt. Der Fahrer zeigte sich von den Maßnahmen weder überrascht noch beeindruckt. Das könnte sich im anstehenden Straf- und Bußgeldverfahren ändern.

Polizei
Goldschmuck entwendet

Polizei sucht "auffallend hübsche" Trickdiebin

Siegburg. Am Freitag gegen 13 Uhr stoppt ein schwarzer SUV neben einer 74-Jährigen in der Kaldauer Straße. Die Beifahrerin steigt aus, kommt auf die Seniorin zu, dreht um, steigt wieder ins Auto. Das fährt 100 Meter weiter, hält erneut. Als die Passantin auf Höhe des Fahrzeugs ist, wird sie zum Beifahrerfenster gerufen und in ein - laut Aussage - "emotionales Gespräch" verwickelt. Dabei küssen beide Autoinsassen die Hände der älteren Dame, die Beifahrerin legt der Siegburgerin eine Kette um, als der SUV startet, wird weiterer Modeschmuck aus den Fenstern geworfen. Diesen hebt die 74-Jährige auf und nimmt ihn mit nach Hause. Erst hier bemerkt die Geschädigte, dass ihr eigener Goldschmuck - eine Halskette und Ohrringe im Wert von rund 3.000 Euro - fehlen. Die verständigte Polizei sichert den "geschenkten" Modeschmuck und weitere Spuren, nun bittet sie unter +49 2241 541-3121 um Hinweise zu den Tätern, beide geschätzt zwischen 50 und 55 Jahre alt. Der Mann hat einen dunklen Teint, trug einen Oberlippenbart und ein schwarzes T-Shirt. Die "auffallend hübsche" Frau mit hellbraunem Haar war mit einer schwarzglänzenden Bluse bekleidet. 

Russell Coates
Keramik aus Somerset

Nicht nur für die Teatime

Siegburg. Am kommenden Wochenende, 12./13. Juli, ist Keramikmarkt. Wir stellen Ihnen in den nächsten drei Tagen drei ausgewählte Werkstätten vor. Heute beginnen wir mit dem Briten Russell Coates, beheimatet in Somerset. Seine Arbeiten stehen für traditionelle englische Atelier-Keramik mit einer ruhigen, zeitlosen Ausstrahlung. Seine handgedrehten Schalen, Krüge und Tassen in Naturtönen - Grau, Ocker oder Eisenrot - wirken auf den ersten Blick schlicht, beim zweiten Hinsehen entdeckt man feine Details wie eingeritzte Muster, dezente Glasurverläufe oder kleine Unregelmäßigkeiten, die jedes Stück einzigartig machen. Tipp: Beachten Sie die großen Teeschalen des preisgekrönten Tonkünstlers - echt britisch und ideal für ruhige Momente. Online stöbern Sie bereits jetzt unter www.russellcoats.co.uk.

Herrenbekleidung Wagner
Untergegangene Berufswelt

Auf den Spuren jüdischer Geschäftsleute

Sieburg. Nachweislich haben sich seit dem 13. Jahrhundert Juden in Siegburg niedergelassen. Kreisarchivarin Dr. Claudia Arndt erzählt bei einem einstündigen Rundgang am Freitag, 11. Juli, von der wechselvollen Geschichte der jüdischen Gemeinde und legt dabei einen besonderen Fokus auf die Berufswelt. Beginn ist um 13 Uhr vor dem Stadtmuseum, die Teilnahme kostenlos, eine Anmeldung unter +49 2241 13-2928 oder gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de erforderlich. Abbildung: Das Herrenbekleidungsgeschäft Wagner am Markt entstand 1908 durch die Zusammenlegung der seit 1891 betriebenen Manufakturwarenhandlung Wagner und dem erst 1907 gegründeten Bekleidungsgeschäft Vohs. Bernhard Wagner, 1886 geboren, emigrierte 1938 nach Großbritannien, kehrte 1952 nach Siegburg zurück. 

Sommerparty Funken
Blau-weiße Sommerparty 

Funken feiern am Fuß des Michaelsbergs

Siegburg. Am Freitag und Samstag, 11. und 12. Juli, laden die Siegburger Funken Blau-Weiß zur Sommerparty auf dem Mühlentorplatz ein. Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ Sunfox. Zudem wird am Samstagnachmittag der Regimentsspielmannszug der Funken - das Tambourcorps Siebengebirge Thomasberg - aufspielen. Die Pänz dürfen sich währenddessen auf einer Hüpfburg austoben. Für kühle Erfrischung sowie das leibliche Wohl ist gesorgt. Beginn ist am Freitag um 18 Uhr, am Samstag geht’s um 15 Uhr los; der Eintritt ist frei.

GGS Kaldauen Tierheim
Besuch nach Spende

Pänz bastelten fürs Tierheim

Siegburg. Im März fand an der GGS Kaldauen eine Projektwoche statt, während der die Kinder fleißig bastelten; die Produkte wurden abschließend verkauft. Ein Teil des Erlöses sollte gespendet werden, die Grundschüler entschieden sich mit großer Mehrheit für das Tierheim Troisdorf. So konnte Vorstandsmitglied Bernd Schmidt in einer Schulversammlung einen Scheck über 1.111 Euro entgegennehmen. Auf Einladung des Tierheims besuchte nun eine Delegation von 14 Pänz die Einrichtung. Dort durften sie einen Blick hinter die Kulissen schauen und bekamen einen spannenden Einblick in die Arbeit des Teams, die Probleme im Tierschutz und die Vielfalt der untergebrachten Vierbeiner.

Lions
Münch folgt auf Krudewig

Lions-Präsidentschaft übergeben

Siegburg. Traditionell übergibt der Lions-Präsident zum Monatswechsel Juni/Juli den Staffelstab an seinen Nachfolger. Professor Norbert Krudewig, links, wurde mit Dank und Anerkennung verabschiedet, ihn beerbt Andreas Münch, rechts. Der verspricht in seiner Antrittsrede, Neues zu wagen und frische Ideen einzubringen. Gleichzeitig sei er stolz, auf einen so tatkräftigen und aktiven Club zählen zu können. Sein Jahresmotto: Gehe mit der Zeit, sonst gehst du mit der Zeit.

Foto: Bei der Übergabe wurde auch der Lions-Adventskalender 2025 vorgestellt, der zahlreiche Preise hinter seinen 24 Türchen verbirgt. Er wird ab Ende Oktober erhältlich sein - der Erlös kommt wohltätigen Zwecken in der Region zugute.

Saisonabschluss STV
Zelte unter Flutlicht

Saisonabschluss beim STV

Siegburg. Mit dem traditionellen Eltern-Kind-Zelten auf dem Vereinsgelände an der Jahnstraße beendete die Fußballjugend des Siegburger TV (STV) ihre Saison. Bei angenehmem Sommerwetter kamen zahlreiche Familien zusammen; jede brachte etwas für das Buffet mit, es wurde gegrillt, die Fritteuse lief. Höhepunkt des Abends war das Match der Kinder gegen die Eltern und Trainer unter Flutlicht. Auf beiden Seiten wurde mit vollem Einsatz, aber auch viel Humor gespielt. Die Pänz wussten genau, wie sie ihre Gegner austricksen, die Erwachsenen hielten so gut es ging dagegen - mit unterschiedlichem Erfolg.

Wer Interesse hat, selbst Teil der STV-Fußballfamilie zu werden - ob als Kind, Jugendlicher oder Elternteil - meldet sich einfach per Mail an fussballjugend@siegburgertv.de.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Spielmobil Armin
Heute und morgen in Siegburg

Dienstag, 8. Juli 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (bis Freitag, 11. Juli)
12.30 bis 14.30 Uhr, Bistro Pauline, Jakobstraße 16:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin (Foto)
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Faszien-Yoga mit dem Siegburger TV

Mittwoch, 9. Juli 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (bis Freitag, 11. Juli)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
StrickCafé
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
15.30 bis 17 Uhr, Servatiushaus, Mühlenstraße 14:
Ökumenisches Trauercafé Jordan
17 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne: "Peter Pan"
ab 18 Uhr, Markt:
Siegburg Sommer Live: Mirko Bäumer und die lustigen Musikanten
18 Uhr, Treffpunk Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Lauftreff mit Laufsport Bunert
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Entspannungsyoga mit dem Stadtsportverband

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Dienstag, 8. Juli, der 189. Tag in 2025

Wetter: "Ist's zu St. Kilian schön, werden viele gute Tage vergehn."

Sonnenuntergang heute: 21.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.29 Uhr
Mondaufgang heute: 20.37 Uhr
Monduntergang morgen: 3.16 Uhr

Heilige und Namenstage

Kilian (irischer Bischof von Würzburg, Glaubensbote im Frankenland, starb um 689 in Würzburg einen gewaltsamen Tod).

Geburtstage

Don Carlos (1545-1568), spanischer Kronprinz; Jean de La Fontaine (1621-1695), französischer Fabeldichter ("Der Fuchs und die Trauben"), übte zur Zeit des Sonnenkönigs Gesellschaftskritik durch Tiergeschichten, die fabelhafte Strategie: "Le dire, sans dire" - es sagen, ohne es zu sagen; Ferdinand Graf von Zeppelin (1838-1917), Luftschiffbauer; John D. Rockefeller (1839-1937), amerikanischer Ölmagnat und Industrieller, kontrollierte mit seiner 1870 gegründeten Standard Oil bereits acht Jahre später 95 Prozent des Erdölmarktes, nach einem Anti-Trust-Gesetz wurde das Imperium in kleinere Firmen aufgeteilt, etwa in die späteren Esso und ExxonMobile; Käthe Kollwitz (1867-1945), Malerin und Grafikerin, Ausstellungsverbot unter der Nazi-Diktatur; Ernst Bloch (1885-1977), Philosoph ("Das Prinzip Hoffnung"); Walter Hasenclever (1890-1940), Lyriker und Dramatiker ("Der Sohn"), auch seine Bücher verbrannten die Nazi-Schergen; Harald Reinl (1908-1986), österreichischer Regisseur, unter anderem vieler Edgar-Wallace- und Karl-May-Verfilmungen, von seiner dritten Frau erstochen; Walter Scheel (1919-2016), FDP-Politiker, Außenminister und von 1974 bis 1979 der vierte Bundespräsident; Marty Feldman (1933-1982), britischer Komiker und Filmschauspieler ("Frankenstein Junior"); Anjelica Huston (1951), amerikanische Filmschauspielerin ("Addams Family"); Joan Osborne (1962), britische Sängerin ("One Of Us"); Virgil van Dijk (1991), niederländischer Fußballnationalspieler beim FC Liverpool, dort und mit Celtic Glasgow jeweils zweifacher Meister.

Todestage

1967: Vivien Leigh, die britische Schauspielerin ("Vom Winde verweht", "Endstation Sehnsucht") stirbt 53-jährig in London; 2001: Eberhard Stanjek, der TV-Journalist und Reporter ("Sportschau") stirbt 65-jährig in München; 2005: Peter Boenisch, der Journalist ("Bild", "BamS"), Erfinder der "Bravo" und spätere Regierungssprecher unter Helmut Kohl stirbt 78-jährig in Gmund am Tegernsee; 2012: Ernest Borgnine, der amerikanische Schauspieler und Oscar-Preisträger (für die Hauptrolle in "Marty") - er wirkte in unzähligen Hollywood-Werken mit, von Robert Aldrichs "Vera Cruz" über Sam Pekinpahs "The Wild Bunch" bis zu Delbert Manns "Im Westen nichts Neues", auch in der 1980er-TV-Serie "Airwolf" dabei - stirbt 95-jährig in Los Angeles; 2016: Vilim Vasata, der Art-Direktor und Professor für Kommunikationsdesign stirbt 86-jährig in Wildeshausen/Niedersachsen; als stets schwarz gewandeter Mitbegründer der Team-Agentur schuf er Werbespruch-Klassiker, von der Bausparkasse ("Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause") bis zum Glimmstengel ("Ich geh meilenweit für eine Camel-Filter"), er benannte und bannte den "Krawattenmuffel" und unterstellte Audi einen "Vorsprung durch Technik"; 2017: Elsa Martinelli, die italienische Schauspielerin ("Hatari!", "Es begann in Rom", "Der Prozeß" - in der Rolle der Hilda) und Modeschöpferin stirbt 82-jährig in Rom; 2021: Uli Richter, der bekannte Modedesigner ("uli richter special"), der 1962 in der Bundesrepublik die erste Pret-à-porter-Kollektion präsentierte und auch Fürstin Gracia von Monaco zu seinen Kundinnen zählte, stirbt 94-jährig in Berlin; 2022: Shinzō Abe, der nationalkonservative japanische Politiker, Premierminister 2006/2007 und von 2012 bis 2020, so lange wie kein anderer in Japan in diesem Amt, stirbt 67-jährig in Kashihara auf der Insel Honshu an den Folgen der Schussverletzungen, die er Stunden zuvor bei einem Attentat während einer Wahlkampfveranstaltung erlitten hatte; der Todesschütze, ein früherer Soldat, begründete das Attentat mit engen Verbindungen des Opfers zur Moon-Sekte, welche die japanische Politik zu durchsetzen versucht; im zwielichtigen Umfeld von Donald Trump war Abe als "Trump vor Trump" gefeiert worden.

Historisches Kalenderblatt

Vor 215 Jahren - 8. Juli 1810

Kaiser Napoleon erklärt das niederländische Königreich für aufgelöst und schließt es dem französischen Staatsgebiet an.

Vor 95 Jahren - 8. Juli 1930

Die Bayerische Zugspitzbahn verkehrt nunmehr auf der gesamten Strecke von Garmisch-Partenkirchen bis zum Schneefernerhaus. Die letzten 7,9 Kilometer zwischen dem Eibsee und der - mittlerweile aufgelassenen - Gipfelstation Schneefernerhaus werden freigegeben.

Vor 60 Jahren - 8. Juli 1965

Bye, bye: Dem zu 30 Jahren Haft verurteilten Posträuber Ronald Biggs (36) entkommt aus dem Londoner Wandsworth Prison. Mit einer Strickleiter schaffen er und drei weitere Häftlinge den Weg über die Knastmauer auf einen von Komplizen davor geparkten Möbelwagen. Erst gelingt die Flucht nach Australien, dann 1970 nach Brasilien. 2001 kehrt Biggs ohne Geld, aber mit schwerer Krankheit nach Großbritannien zurück, wird 2009 entlassen.

Vor 50 Jahren - 8. Juli 1975

Yitzhak Rabin zu Besuch in Deutschland - es ist der erste offizielle Staatsbesuch eines israelischen Politikers und ein Meilenstein auf dem Weg zu geregelten Beziehungen zwischen beiden Staaten.

Vor 40 Jahren - 8. Juli 1985

Die marode DDR darf in der Bundesrepublik noch mehr Schulden machen: Der zinslose Überziehungskredit (Swing) wird von 600 auf 800 Millionen DM aufgestockt.

Vor 35 Jahren - 8. Juli 1990

Die deutsche Fußballnationalmannschaft schlägt in Rom Argentinien im Endspiel um die Fußballweltmeisterschaft mit 1:0 durch ein Elfmetertor von Andy Brehme. Es ist nach 1954 und 1974 der dritte Titel.

Vor 25 Jahren - 8. Juli 2000

Um Mitternacht ist es soweit: Der heiß ersehnte vierte Harry-Potter-Band wird in britischen Buchläden verkauft. Zum ersten Mal in der Buchgeschichte startet eine Erstauflage mit einer Million Exemplaren. Davon gehen 370.000 am ersten Tag über die Ladentheke. Alles liest "Harry Potter und der Feuerkelch".

Vor 20 Jahren - 8. Juli 2005

Afrika und der Klimawandel sind die Schwerpunktthemen des G8-Gipfels in Gleneagles/Großbritannien.

Bahnhof
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 8. Juli 1910

"An den Schaltern des Siegburger Bahnhofes werden jetzt auch direkte Fahrscheinhefte nach den Badeorten Norderney und Borkum verausgabt. Sie kosten Siegburg-Norderney für Personen I. Klasse 34,70 Mark, II: 22,40 Mark, III: 15,30 Mark. Nach Borkum: 36,30; 24,70 und 18,40. Diese Neueinrichtung ist besonders für die Beförderung des Reisegepäcks angenehm, da man unterwegs weder weitere Fahrkarten zu lösen noch sich um das aufgegebene Gepäck zu kümmern braucht." Foto: Siegburger Bahnhof vor 1915.

Vor 110 Jahren - 8. Juli 1915

"Die Bäcker Siegburgs wollen von der Befugnis, wieder Röggelchen backen zu dürfen, keinen Gebrauch machen. Unterdessen hat der Kölner Kardinal Dr. von Hartmann angeordnet, daß an allen Sonntagen während der Erntezeit um den Segen Gottes für eine gedeihliche Witterung gebetet werden soll. Wenn jemals, so sei es 'bei der gegenwärtigen Zeitlage von der höchsten Bedeutung für unser Vaterland, daß die Ernte glücklich und gedeihlich zu Ende geführt werde'."

Vor 110 Jahren - 8. Juli 1915

Fruchtsaft an die Front. Der Siegkreis-Zweigverein vom Roten Kreuz ruft auf: "Unsere Truppen sind des öfteren angewiesen, abgekochtes Wasser zu trinken. Der erfrischende Geschmack geht hierdurch dem Wasser verloren. Doch kann derselbe durch Zusatz von Fruchtsaft wieder erlangt werden. Zu diesem Zwecke sollen baldigst größere Sendungen Fruchtsaft abgehen und bitte ich der Geschäftsstelle Siegfeldstraße 24 zu diesem Zwecke recht viel Fruchtsaft zukommen zu lassen. Rolffs, Geschäftsführer."

Vor 110 Jahren - 8. Juli 1915

"Von einer ganz dreisten Gaunerin ist Samstag der Inhaber eines Zigarrengeschäftes in der Mühlenstraße hereingelegt worden. In dem Geschäfte fragte Freitag eine Frau vor, ob sie Ware bekommen könne. Als ihr zusagend geantwortet wurde, gab sie an, Samstag mit ihrem Manne zum Einkaufen zu kommen. Samstag erschien sie allein und entschuldigte ihren Mann, den sie am Bahnhof in Troisdorf erwarte. Sie kaufte für 14.000 Mark Zigarren und 2.000 Mark Zigaretten. Dann bat sie, man möge ihr helfen, die Ware zum Bahnhofe in Troisdorf zu schaffen, wo ihr Mann das Geld dafür auszahlen werde. An der Gepäckabfertigung in Troisdorf wurden die Pakete aufgegeben. Da der Mann mit dem Geld aber immer noch nicht erschien, sagte die Käuferin, daß sie beide in einer dem Geschäfte in Siegburg nahe gelegenen Wirtschaft essen wollten; dort werde ihr Mann jedenfalls sein und überreichte dem Mitarbeiter des Geschäfts zur Sicherheit bereitwilligst ihren Gepäckschein. In Siegburg sagte sie dann, da ihr Mann noch nicht da sei, wolle sie sich etwas frisieren lassen und ging, kehrte aber nicht wieder zurück. Am Abend fuhr man mit dem Gepäckschein nach Troisdorf, um die Ware zurückzuholen und erhielt dort fünf Pakete, die aber nur je einen leeren Einmachtopf enthielten; die Rauchwarenpakete waren schon abgeholt. Dem Mitarbeiter hatte die Schwindlerin einen Gepäckschein über vorher aufgegebene Pakete als Sicherheit ausgehändigt. Die Gaunerin hatte in einem Zigarren-Geschäft in der Kaiserstraße den gleichen Trick versucht, er ist ihr aber dort nicht gelungen.

Mahrstraße

Vor 110 Jahren - 8. Juli 1915

Unterführung Mahrstraße, der kleine Weg neben der Trasse. Den Ton der klappernden Gehsteigplatten vergisst kein Zanger, der seinerzeit dort unterwegs war: "Schilder weisen daraufhin, daß man die Unterführung der Mahrstraße nur durch die Überwege beschreiten soll. Aber wie sieht es auf den Überwegen aus: Kürzlich hatte wohl jemand einen der Überwege zum willkommenen Anlaß des wilden Müllkippens benutzt. Noch Tage konnte man sich dieses eigenartigen Stilllebens erfreuen. Überhaupt gleichen beide Wege oftmals wahren Kloaken, so daß man ohne weiteres eine Scheu haben muß, diese Überwege überhaupt zu benutzen. Geht man jedoch über die unteren, schmalen Gehsteige - man soll es ja eigentlich nicht tun - dann hat man eine unangenehme Begleitmusik in Form seit Jahren klappernder Gehsteigplatten. Wann wird hier wohl mal ein Wandel eintreten, damit unsere geplagten Mitbürger nicht noch auf Jahre hinaus verdammt sind, auf den Platten der Gehsteige einen Eiertanz aufführen zu müssen. So viel auch in den letzten Jahren in unserer Heimatstadt verschönert worden ist, die Unterführung in der Mahrstraße bleibt ein Schandfleck übelster Art." (Siegburger Zeitung)

Selingenthal

Vor 100 Jahren - 8. Juli 1925

"Der Geschichts- und Altertumsverein für Siegburg und Umgebung hatte für Donnerstag zu einer Wanderung nach Seligenthal mit anschließender Besichtigung des ehemaligen Klosters und der Kirche eingeladen. Gegen 5 Uhr dort angekommen, sprach zunächst Pfarrer Dr. Lohmann-Seligenthal über die Geschichte des ehemaligen Klosters, das im Jahre 1231 als erste Franziskanerniederlassung von Franziskanermönchen errichtet worden ist. Im Pfarrarchiv von Seligenthal befindet sich ein Siegel mit der Umschrift 'Sigillum Guardiani vallis felicis' mit der Jahreszahl 1231. Alle die, die beim Bau des Klosters tätig waren, erhielten vom Papste besondere Rechte. 1256 war der Bau der Kirche vollendet. Das zweischiffige Gotteshaus hatte zuerst Johannes den Täufer als Patron, erwählte aber später, weil die Gründung Seligenthals in das Todesjahr des hl. Antonius von Padua fällt, diesen zum Kirchenpatron. Die Altarbilder zeigen zur Erinnerung an die erste Zeit Darstellungen aus dem Leben des hl. Johannes, die Verkündigung seiner Geburt durch Engel Gabriel und die Enthauptung des Täufers. Als Bildungsstätte der Minoriten war die Klosterschule Seligenthal in den nächsten Jahrhunderten von vielen aus der Umgebung besucht und hatte sich einen guten Ruf erworben. Zum Kloster gehörten auch eine Walkmühle, die die Gewandtracht für die ganze Ordensprovinz lieferte, mehrere Kornmühlen sowie eine Ölmühle. 1647 und 1689 hatten die Klostergebäude unter Feuersbrünsten sehr zu leiden, Als das Kloster im Jahre 1803 aufgehoben wurde, blieb nur ein Pater zurück, doch mußte auch er 1806 den Ort verlassen, wodurch die Kirche völlig verwaist war. 1854 wurde Seligenthal Pfarre, nachdem bereits seit 1834 ein Geistlicher dort Gottesdienste abhielt. Die in der Kirche befindlichen Glocken haben bereits 1648 den Frieden des 30jährigen Krieges eingeläutet. 1894 wurde das Innere der Kirche neu renoviert. Herr Stadtbaurat Geimer erläuterte darauf die bauliche Anlage der Kirche, die sich in einfachem Bruchsteinbau der späteren romanischen Zeit zeigt. Das Chor erreichte dieselbe Breite wie das Hauptschiff, es zeigt fünf hohe und schmale Rundbogenfenster. Breiter sind die Rundbogenfenster des Seitenschiffes. Die fünfteiligen Fächerfenster des Obergadens zeigen die allgemeinen üblichen rheinischen Formen. Das Chor und die anschließende Kirchenhälfte werden von einem Kuppeldache überwölbt, die westliche Hälfte trägt ein flaches Dach. Der Vorbau der westlichen Fassade wurde 1894 durch einen niedrigeren ersetzt, der sich den romanischen Formen besser anpaßte. Außen wird der Bau durch ein breites Hauptsims und einen schönen Rundbogenfries in eigenartig reizvoller Weise gegliedert. Besonderes Interesse beansprucht auch der im Hofe der ehemaligen Klostergebäude befindliche Taufbrunnen. Bevor man die Rückwanderung über den Lendersberg antrat, hielt man noch gemütlich einige Stunden beisammen, wobei der Wunsch zum Ausdruck kam, daß der Geschichts- und Altertumsverein noch des öftern Gelegenheit zu solchen belehrenden und dabei körpererfrischenden Besichtigungsausflügen geben möge."

Unwetterschäden Ahrens und Sieberz

Vor 10 Jahren - 8. Juli 2015

Der gewaltige Hagelsturm von Sonntag: Bei Ahrens und Sieberz in Seligenthal hat er Millionenschaden angerichtet und Verwüstung hinterlassen. Sämtliche nach Westen ausgerichtete Gewächshäuser des Pflanzencenters und Großversandes sind zerstört. Die Eis-Bomben zerhämmerten fast alle Glasscheiben, die Beschattungsanlagen stürzten herab, die Rahmen stehen wie ein Stahlskelett. Kein Mensch kam zu Schaden. Die Gewächshäuser waren nach Ende des Frühjahrgeschäftes zum größten Teil bereits leer.

Galerie Langer Unwetter

Vor 10 Jahren - 8. Juli 2015

Der heftige Hagelsturm am Sonntag entwurzelte vor dem historischen alten Wasserwerk an der Wahnbachtalstraße eine mächtige und 120 Jahre alte Buche. Der Baum mit 1,20 Meter Stammdurchmesser stürzte auf den historischen Backsteinbau von 1886, in dem Dieter F. Lange seine bekannte Kunstgalerie betreibt. Es ging noch glimpflich ab: Ein bisschen mehr nach links, das Wasserwerk hätte niedergedrückt werden können. So ist nur am weggefegten Efeubewuchs zu erkennen, wo die Buche das Kunsthaus erwischte. Ingrid Karschner, sie ist Mieterin eines Lofts, war gerade im benachbarten Laredo zum Abendessen, als der Eissturm losbrach. Sie eilte zum Wasserwerk, gerade als die Buche stürzte.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Wilhelm-Apotheke, Wilhelmstraße 68, Siegburg, Tel.: +49 2241 65950

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.