Michaelsberg

siegburgaktuell 07.07.2025

Siegtal pur
Nass, still, wunderschön

Geschichten von "Siegtal pur" 2025 - Teil 1

Siegburg. Der Wettergott hatte in diesem Jahr keinen Sinn für die Radfahrenden, die sich bei "Siegtal pur" auf die für Autofahrer gesperrten Straßen zwischen Netphen und Siegburg begeben wollten, schreckte viele vor der Teilnahme ab. Wer sich trotzdem vor die Haustür wagte, wurde belohnt: "Nass, still, wunderschön trotz Regen - Johannes hat es gefallen auf der Wahnbachtalstraße", schreibt uns Familie Hermeling von ihrem Ausflug auf zwei Rädern.

Tim Werthenbruch
Mehr Kilometer als bei der Tour

Geschichten von "Siegtal pur" 2025 - Teil 2

Siegburg. Tim Werhebach machte sich früh auf den Weg nach Siegburg. Bereits um 5 Uhr schwang er sich in Netphen in den Sattel, um 11 Uhr wurde er mit einer La-Ola-Welle am Siegburger Markt empfangen - und nach einer zehnminütigen Pause mit einer solchen auch wieder auf die Rückreise geschickt. "War schön in Siegburg, bis zum nächsten Mal!", verabschiedete sich der Wiederholungstäter - Werthebach trat zum fünften Mal bei Siegtal pur in die Pedalen. Wie lange er für die Rückfahrt benötigte, ist leider nicht überliefert. Sicher ist nur: Bei der Ankunft standen stolze 220 Kilometer auf seinem Tacho. Elf mehr als die längste, ebenfalls gestern absolvierte Etappe der diesjährigen Tour de France.

Louise Matiesen
Tisch wird am Wochenende gedeckt

Keramikmarkt mit 90 Ausstellern - Gastland Dänemark

Siegburg. 90 Tonkünstler aus Deutschland, den Benelux-Staaten, Tschechien, Österreich, Polen, Italien, England, Frankreich, der Ukraine und dem diesjährigen Gastland Dänemark zeigen am kommenden Wochenende, 12./13. Juli, jeweils von 11 bis 18 Uhr ihre Werke beim Internationalen Keramikmarkt auf dem Markt. Die Ausstellenden wurden von einer Jury ausgewählt; zugelassen sind ausschließlich professionell arbeitende Werkstätten und künstlerische Ateliers. "Die Vielfalt an künstlerischen Handschriften und keramischen Oberflächen ist groß und hält für jeden Geschmack und jedes Budget etwas bereit", versprechen die Organisatoren.

Vor dem Stadtmuseum inspiriert "der gedeckte Tisch" dazu, Keramik aus verschiedenen Ateliers zu einer stimmigen Tafel zu kombinieren. Im Kinderzelt dürfen die jüngsten Besucher aus einem Klumpen Siegburger Ton Becher, Tiere oder Fantasiefiguren formen. Parallel dazu ist im Stadtmuseum ab Samstag (und dann bis Ende August) die Ausstellung "Distinctly Here" mit Werken von Stine Jespersen und Martin Bodil-Kaldahl zu sehen.

Foto: Kerzenständer von Louise Mathiesen aus dem dänischen Kolding. Drei weitere Keramikerinnen aus dem skandinavischen Staat - Mia Maya Christophersen aus Jægerspris, Malene Møller-Hansen aus Rønde und Kristina Vildersbøll aus der Hauptstadt København - sind am Wochenende in Siegburg zu Gast.

Hubertz BCN
Rat tagt heute

Letzte Sitzung vor der Sommerpause

Siegburg. Bestätigung von Beschlussempfehlungen aus den Ausschüssen, Verkaufsoffener Sonntag am 13. Juli, die laufenden bzw. noch anstehenden Bauprojekte Rathaus, BildungsCampus Neuenhof (BCN) und Grundschule Kaldauen, der Stellenplan der Verwaltung, der Bericht des Kämmerers zur Finanzsituation, Beschaffung von 4.000 iPads für die Siegburger Schulen: Das alles bespricht der Stadtrat in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause heute Abend ab 18 Uhr im Rhein Sieg Forum. Hier zur Tagesordnung und zum Livestream. Foto (v.r.): Am Freitag präsentierte der Technische Beigeordnete Stefan Marks im Beisein von Bürgermeister Stefan Rosemann Bundesbauministerin Verena Hubertz und dem Bundestagsabgeordneten Sebastian Hartmann unter anderem den aktuellen Stand zum Bauprojekt BCN.

Bushaltestelle Ernststraße
Grüne Insel

Bushaltestelle gut für Klima und Insekten

Siegburg. Schauen Sie auf das Foto, das uns Klaus Mahler schickte, ist Ihr Blick sicherlich auf die Abteikirche gerichtet. Doch wir möchten Ihre Aufmerksamkeit eine Etage tiefer lenken, auf das Dach der neuen Bushaltestelle "Ernststraße". Was aussieht wie Moos, ist nicht fehlender Pflege geschuldet, sondern gewollt: Die Schicht aus Pflanzen - zum Beispiel Mauerpfeffer, der Wärme und Trockenheit toleriert - isoliert und reduziert das Aufheizen an heißen Sonnentagen, außerdem finden Insekten hier einen Landeplatz. Sie möchten mehr erfahren zur Wirkung von Grün in der Stadt? Wir empfehlen die gestrige Ausgabe der "Sendung mit der Maus"!

FW
72 Stunden - acht Einsätze

Von der Sieg bis an die Swist

Siegburg. Wir blicken auf die Feuerwehreinsätze zwischen Freitag- und heute Morgen und beginnen in Swisttal. Dort kommt es am Sonntag erneut zu einem Brand in einer Müllsortieranlage. Die Floriansjünger aus der Kreisstadt unterstützen mit ihrer Messeinheit, kontrollieren Luft und Löschwasser auf Schadstoffe. Nach rund neun Stunden, kurz nach 16 Uhr, ist der Einsatz beendet.

Kurz nach 20 Uhr Unfall auf der B56 zwischen Stallberg und Heide, ein Auto ist von der Fahrbahn abgekommen und eine fünf Meter hohe Böschung hinabgestürzt. Entgegen ersten Befürchtungen ist der Fahrer nicht eingeklemmt, die Rettung des Verletzten erfolgt mittels Schleifkorbtrage über die Drehleiter. Die Kollegen aus Birk stellen in der Zwischenzeit den Brandschutz sicher. 

Am Freitagmorgen wird ein aus dem Motorraum qualmender Pkw an der B56 gemeldet, beim Eintreffen der Feuerwehr sind weder Flammen oder Rauch zu sehen (Foto). Der Grund: Ein weiterer Verkehrsteilnehmer griff bereits geistesgegenwärtig zum Feuerlöscher, verhinderte Schlimmeres.

Die weiteren Einsätze im Schnelldurchlauf:

Samstag, 0.16 Uhr, Am Turm: Aus einem Durchlauferhitzer in einer Werkhalle läuft Wasser, die Feuerwehr sperrt den Zulauf ab und informiert den Firmeninhaber. Samstag, 12.47 Uhr, Buchenweg: Der Rettungsdienst bittet um Entriegelung einer verschlossenen Wohnungstür, beim Eintreffen der Kräfte ist diese jedoch geöffnet. Sonntag, 10.20 Uhr, Annostraße: Aus einem Baum wird ein abgestorbener Ast entfernt, der auf die Fahrbahn zu stürzen droht. Sonntag, 16.02 Uhr, B56: Ölspur von der A3 bis Franzhäuschen, Reinigung durch ein Fachunternehmen. Montag, 5.36 Uhr, Kreishaus: Befreiung einer im Aufzug eingeschlossenen Person.

Abrissparty Wirbelwind
Abrissparty in alter Kita

Wirbelwind weicht Spielgelände

Siegburg. Die Kita "Wirbelwind" wurde 1998 an der Stelle der ehemaligen Kraftpoststelle in der Alleestraße errichtet. Das Kapitel wird abgeschlossen, Freitag war Abrissparty, nachdem die Kinder vor einem Monat in die neue Kita "Schatzinsel" nebenan im Haufeld gezogen waren. Das Gebäude, aus dem die Pänz auswanderten, wird abgetragen, um Platz zu machen für ein adäquates Außengelände. Bevor die Bagger rollen, durften die Kids nochmals hinein, um nach Herzenslust zu schmieren. Es war ein Clown da, die Kinder sangen ein Abschiedslied. Der Erlös des parallel abgehaltenen Flohmarkts kommt dem Förderverein zugute.

Betreuung und Pflege
Sprechstunde und Online-Info

Veranstaltungen für rechtlich Betreuende und Bevollmächtigte

Siegburg. Der Betreuungsverein für den Rhein-Sieg-Kreis macht auf Termine für rechtliche Betreuende und Bevollmächtigte aufmerksam. An jedem ersten Montag im Monat - also auch heute - lädt die Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine von 16 bis 18 Uhr zur kostenlosen Sprechstunde in den Raum 1.54 im Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, ein. Zudem findet am Montag, 4. August, um 17 Uhr die Online-Veranstaltung "Einführung in das Betreuungsrecht" statt; Anmeldung unter +49 228 9824113 oder regina.koch@skf-bonn-rhein-sieg.de.

Franziska Gawehn
Kanutinnen gewinnen zwei WM-Medaillen

Silber und Bronze für Gawehn und Zimmer

Siegburg/Solkan. Blicken wir ins slowenische Solkan, wo Franziska Gawehn bei der U23-Weltmeisterschaft im Kanu-Wildwasser um Medaillen für Deutschland paddelte. Am Mittwoch saß die Siegburgerin zweimal im Boot. Im Einercanadier unterlief ihr gleich nach dem Start ein Fahrfehler, durch den sie eine Ehrenrunde im Kehrwasser drehen musste. Am Ende reichte es nur für Platz 6. Anschließend bestieg sie mit Alina Zimmer aus Celle, die ihr erstes Rennen - im Einerkajak sitzend - ebenfalls als Sechste beendet hatte, den Zweiercanadier. Zunächst mit Bestzeit im Ziel musste das Duo noch eine Weile zittern. Am Ende waren nur die favorisierten Britinnen schneller. Die Freude über den Vize-Weltmeistertitel für Deutschland ist bei beiden in ihrem ersten gemeinsamen Jahr im Canadier trotzdem riesengroß. 

Am Samstag paddelte sich Gawehn dann im Einercanadier-Sprint auf Platz 5, im Zweiercanadier reichte es gemeinsam mit Zimmer trotz eines kleinen Fahrfehlers am Ende für Bronze hinter Großbritannien und Italien. "Wenn wir erst einmal regelmäßig zusammen trainieren, dann kann sich die Konkurrenz warm anziehen", blickt das Duo, dass erst seit diesem Jahr gemeinsam in einem Boot sitzt, optimistisch in die Zukunft. Foto: Franziska Gawehn (vorne) und Alina Zimmer beim Sprintrennen im Zweierkanadier.

Manfred Putzka
Manfred Putzka starb mit 85 

Botschafter asiatischer Kampfkünste

Siegburg. Im Alter von 85 Jahren ist Manfred Putzka gestorben. Der Aikido-Club Siegburg trauert um sein geschätztes und langjähriges Mitglied und ehemaligen Vorsitzenden. 

Putzka verschrieb sich mit Leib und Seele den asiatischen Kampfkünsten. Er begann 1961 mit dem ersten Training im Godesberger Judo-Club, dort wurde er Geschäftsführer. Sohn Jens schreibt uns: "Ein entscheidender Moment war die bewusste Begegnung mit Aikido im Jahr 1964, als er im Rahmen einer Demonstration japanischer Studenten in Bonn einen speziellen Griff probierte. Diese Erfahrung legte den Grundstein für eine lebenslange Verbindung zum Aikido, dem - wie es übersetzt heißt - Weg, Energien sinnvoll zu vereinen." Schnell war er diesem in Deutschland neuen Weg einer sanften Selbstverteidigung verfallen. Abteilung- und Vereinsgründungen in der Region folgten, letztendlich führte sein Engagement zur Geburt des Aikido-Club Siegburg am 3. November 1997. 

Der Verein bot unter seiner Ägide den Mitgliedern ein breites Spektrum an Bewegungsmöglichkeiten, suchte Verbindungen zu Schulen im Rahmen des Ganztags, war bei städtischen Veranstaltungen präsent. 

Sein Interesse war nicht auf den Sport beschränkt, man traf ihn ebenso bei der Deutsch-Japanischen Gesellschaft oder in der katholischen Kirche. Wie im Aikido sah er keinen Widerspruch darin, vermeintlich gegensätzliche Dinge zusammenzubringen.

Trauerfeiern und/oder Beisetzungen

Montag, 30.06.2025
Nordfriedhof: Monika Röggener-Drohsel

Donnerstag, 03.07.2025
Nordfriedhof: Petra Höck
Nordfriedhof: Helga Franke
Nordfriedhof: Anita Vatter
Waldfriedhof: Vera Koos

Freitag, 04.07.2025
Nordfriedhof: Hans Peter Meurer
Nordfriedhof: Claudia Eischeid

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sport im Park Tabata
Heute und morgen in Siegburg

Montag, 7. Juli 2025

10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Hof der Flüchtlingsunterkunft Deichhaus, Frankfurter Straße 110:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen, Marienstraße 15:
Treffen der ZWAR-Gruppe Kaldauen
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Ratssitzung
18.30, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Tabata-Workout mit Fitnessstudio B-Workout (Foto)

Dienstag, 8. Juli 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (bis Freitag, 11. Juli)
12.30 bis 14.30 Uhr, Bistro Pauline, Jakobstraße 16:
Pflegeberatung im Stadtteil
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin
15 bis 17 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen:
Seniorencafé "Café Lichtblick"
18.30 Uhr, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: Faszien-Yoga mit dem Siegburger TV

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Montag, 7. Juli, der 188. Tag in 2025

Wetter: Es bleibt nass.

Sonnenuntergang heute: 21.45 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.28 Uhr
Mondaufgang heute: 19.31 Uhr
Monduntergang morgen: 2.32 Uhr

Heilige und Namenstage

Johannes (von Köln, Dominikaner, wirkte als Seelsorger in den Niederlanden; bei einem Überfall durch die Geusen am 9. Juli 1572 mit 18 Gefährten ermordet).

Geburtstage

Ludwig Ganghofer (1855-1920), Heile-Heimatromanwelt-Schriftsteller ("Schloß Hubertus") und propagandistisch-patriotischer Berichterstatter an der Front des Ersten Weltkriegs, von der er als Lieblingsschriftsteller Kaiser Wilhelms II. bis zum bitteren Ende Durchhalteparolen sandte; Gustav Mahler (1860-1911), österreichischer Komponist ("Lieder aus des Knaben Wunderhorn"), im böhmischen Kalischt geboren, unter anderem Direktor der Wiener Hofoper, ab 1908 an der Met, der Metropolitan Oper in New York; Lion Feuchtwanger (1884-1958), Schriftsteller ("Die Geschwister Oppermann"), auch seine Bücher wurden 1933 von den Nazis verbrannt; Marc Chagall (1887-1985), russisch-französischer Maler mit großer bildhafter Symbolik in seinen Werken; George Cukor (1899-1983), amerikanischer Regisseur ("My Fair Lady"); Gustav Knuth (1901-1987), Schauspieler ("08/15", "Sissi", "Buddenbrooks", "Heidi"); Vittorio de Sica (1902-1974), italienischer Schauspieler ("In einem anderen Land") und Regisseur ("Es begann in Neapel"); Robert A. Heinlein (1907-1988), amerikanischer Science-Fiction-Autor ("Starship Troopers"); Gottfried von Cramm (1909-1976), deutscher Tennisspieler, verlor dreimal das Wimbledon-Finale, gewann zweimal die French Open; Pierre Cardin (1922-2020), bei Treviso geborener französischer Designer und Modeschöpfer; Jo Siffert (1936-1971), schweizerische Formel-1-Legende, in seinem Buch "Die Helden des Nürburgrings" schreibt der Siegburger Motorsportjournalist Klaus Ridder: "Der gelernte Karosseriespengler Jo Siffert hatte sich seine Motorsportkarriere hart erkämpft. 1960 startete der Schweizer als Privatfahrer auf einem gebrauchten Stanguellini bei Bergrennen und Slaloms und gründete im Jahr darauf sein eigenes Rennteam, mit dem er in der Formel 1 und Formel 2 startete. Erfolgreich war Siffert bei den Sportwagen- und Langstreckenklassikern. Bei einem nicht zur Formel-1-Weltmeisterschaft zählenden Rennen in Brands Hatch verbrannte Siffert am 24. Oktober 1971 nach einem Rennunfall in seinem Wagen" - erst wenige Wochen zuvor hatte er auf BRM in Zeltweg (heute nach einer Brause benannter Kurs) den Großen Preis von Österreich geholt, sein zweiter Formel-1-Sieg nach 1968, damals ausgerechnet in Brands Hatch; Ringo Starr (1940), britischer Schlagzeuger der Beatles; Wolfgang Clement (1940-2020), SPD-Politiker, NRW-Ministerpräsident von 1998 bis 2002; Martin Lüttge (1943-2017), Schauspieler ("Tatort"); Shelley Duvall (1949-2024), amerikanische Schauspielerin ("Shining"); Gerda Hasselfeldt (1950), CSU-Politikerin, Vizepräsidentin des Bundestages 2005 bis 2011, ehemalige Bundesministerin für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, später für Gesundheit; aktuell Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes; Vonda Shepard (1963), amerikanische Sängerin und Songschreiberin ("Searchin' My Soul", Titelsong der "Ally McBeal"-Serie); Tom Kristensen (1967), dänischer Autorennfahrer, mit neun Siegen erfolgreichster Teilnehmer des 24-Stunden-Rennens von Le Mans, fuhr bis 2009 in der DTM; Erik Zabel (1970), ehemaliger Radrennfahrer, sechs Mal im Grünen Trikot bei der Tour, über 200 Siege; Nina Hoss (1975), Schauspielerin ("Und keiner weint mir nach"); Toni Garrn (1992), Model und Schauspielerin.

Todestage

1901: Johanna Spyri, die schweizerische Schriftstellerin ("Heidi") stirbt 72-jährig in Zürich; 1930: Arthur Conan Doyle, der britische Schriftsteller ("Sherlock Holmes") stirbt 71-jährig in Sussex; 1956: Gottfried Benn, der Schriftsteller stirbt 70-jährig in Berlin; 1973: Veronica Lake, die amerikanische Schauspielerin ("Die Narbenhand") stirbt 50-jährig in Montreal; 1976: Gustav Heinemann, der ehemalige und dritte deutsche Bundespräsident stirbt 70-jährig in Essen; 2006: Rudi Carell, der niederländische TV-Entertainer ("Am laufenden Band") stirbt 71-jährig in Bremen; 2006: Syd Barrett, der englische Gitarrist und Mitbegründer von Pink Floyd stirbt 60-jährig in Cambridge; 2010: Hias, der österreichische Sänger und Entertainer, Sidekick von Karl Moik im "Musikantenstadl", stirbt 56-jährig in Donnersbach/Steiermark; 2011: Theodore Lux Feininger, der Fotograf und Maler, zeitweise unter dem Pseudonym Theodor Lux unterwegs, der in Ölgemälden unter anderem die literarischen Welten von Joseph Conrad interpretierte, stirbt 101-jährig in Cambridge/Massachusetts; 2012: Ica Souvignier, die Filmproduzentin ("Das Wunder von Lengede", "Contergan - eine einzige Tablette"), Deutscher Fernsehpreis 2008, stirbt 51-jährig in Köln an Krebs; 2013: Joe Conley, der amerikanische Schauspieler (der Lebensmittelhändler Ike Godsey in "Die Waltons") stirbt 85-jährig in Newbury Park; 2014: Eduard Schewardnadse, der georgische Politiker, von 1985 bis 1991 sowjetischer Außenminister, dann Staatsratsvorsitzender und von 1995 bis 2003 Präsident Georgiens, stirbt 86-jährig in Tiflis; 2014: Alfredo di Stefano, der argentinische Fußballnationalspieler in langjährigen Diensten von Real Madrid, bei der Wahl des besten Fußballers des vorigen Jahrhunderts - obwohl nie bei einer WM dabei - Vierter, stirbt 88-jährig in Madrid; 2014: Horst Bollmann, der Theater- und Filmschauspieler (1970 populär als Kommissar in Durbridges Mehrteiler "Wie ein Blitz") stirbt 89-jährig in Berlin; 2016: Wolfram Siebeck, der Restaurantkritiker und Autor stirbt 87-jährig in Lahr im Schwarzwald, mit scharfer Klinge hatte der Verächter von Fertigkost und hektischen TV-Koch-Shows manchen Verriss veröffentlicht; den legendären Paul Bocuse konnte er sich allenfalls als Wirt einer Fernfahrerkneipe vorstellen, tatsächlich habe dieser "nicht einmal das beste Restaurant Lyons" - das brachte ihm 1985 in Paris wüste Beschimpfungen und Faustgebärden des solcherart getunkten französischen Meisterkochs, für manch einen einer der besten der Welt, ein; während die einen Siebeck "auf den Mars" wünschten ("Der Mond ist mittlerweile zu rückkehrsicher"), lobte Alfred Biolek: "Zum Glück gibt es Wolfram Siebeck. Er hat die Kultur des guten Essens populär gemacht!"; 2019: Artur ("Atze") Brauner, der Filmproduzent polnischer Herkunft stirbt 100-jährig in Berlin; als Abraham Brauner im polnischen Lodz geboren, verfolgten die Nazis ihn und seine jüdische Familie, 49 Verwandte fielen dem Holocaust zum Opfer, Eltern und drei Geschwister wanderten nach Israel aus; in der Bundesrepublik wurde er mit populären Produktionen ("Der Tiger von Eschnapur", "Das Testament des Dr. Mabuse") sehr erfolgreich, aus seinem Vermögen förderte der Oscar-Preisträger und Gewinner zwei Golden Globes anspruchsvolle Projekte, welche die Nazi-Barbarei und den Holocaust thematisierten, wie "Die weiße Rose", "Zeugin aus der Hölle", "Hitlerjunge Salomon" oder "Babij Jar - Das vergessene Verbrechen"; 2021: Robert Downey Sr., der amerikanische Schauspieler ("Leben und Sterben in L.A.", "Johnny Be Good") und Regisseur ("Pound") stirbt 85-jährig in New York an den Folgen von Parkinson; 2021: Carlos ("El Lole") Reutemann, der argentinische Formel-1-Pilot, zwölf Grand-Prix Siege und eine Vizeweltmeisterschaft (1981), unter anderem auf Brabham, Lotus und Ferrari schnell unterwegs, auch im Rallye-Sport in Punkterängen, schnellster Goucho nach Juan Manuel Fangio, stirbt 79-jährig in Santa Fe; als er aus dem Cockpit klettert, widmet er sich der Viehzucht und engagiert sich in der Politik, wird Gouverneur in Santa Fe und spielt mit dem Gedanken einer Präsidentschaftskandidatur; 2022: Klaus Lemke, der Filmregisseur ("48 Stunden bis Acapulco", "Rocker", "Sylvie", "Arabische Nächte") stirbt 81-jährig in München.

Hinrichtung der Lincoln-Attentäter
Historisches Kalenderblatt

Vor 160 Jahren - 7. Juli 1865

In Washington werden vier Menschen, die eine Woche zuvor von einem Militärgericht wegen des Mordes an Präsident Abraham Lincoln verurteilt wurden, hingerichtet. Das Urteil lautete, "am Halse aufgehängt zu werden bis der Tod eintritt". Neben Lewis Powell, David Herold und George Atzerodt gehört die 42-jährige Mary Surratt zu den Todeskandidaten. Trotz Gnadengesuchs der Tochter und umstrittener Beweislage - ein entlastendes Tagebuch von Attentäter Booth blieb unberücksichtigt - unterzeichnete US-Präsident Andrew Johnson den Vollstreckungsbrief. Surratt ist die erste Frau, die von einer Bundesbehörde hingerichtet wird. Foto: Hinrichtung der Lincoln-Attentäter (v.l.): Mary Surratt, Lewis Powell, David Herold und George Atzerodt.

Vor 145 Jahren - 7. Juli 1880

Konrad Dudens Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache erscheint im Verlag Bibliographisches Institut in Leipzig.

Vor 110 Jahren - 7. Juli 1915

Die Erste Isonzoschlacht während des Ersten Weltkriegs endet trotz eines siebentägigen Trommelfeuers der italienischen Truppen ohne militärisches Ergebnis.

Vor 75 Jahren - 7. Juli 1950

In Südafrika beginnt die Umsetzung des "Population Registration Act". Das Gesetzt unterteilt die Bevölkerung in die Kategorien "Weiß", "Schwarz" und "Farbig" und stützt damit die rassistische Apartheidspolitik.

Vor 40 Jahren - 7. Juli 1985

Bumm, Bumm, Boom, Boom: Boris Becker (Leimen) gewinnt als 17-jähriger und damit jüngster Spieler aller Zeiten das Traditionsturnier in Wimbledon und löst in Deutschland eine nie gekannte Tennisbegeisterung aus.

Vor 35 Jahren - 7. Juli 1990

Es ist der Vorabend des Finales der Fußball-WM in Italien, in dem sich Deutschland und Argentinien gegenüberstehen werden. In den römischen Caracalla-Thermen treten die Startenöre Jose Carreras, Placido Domingo und Luciano Pavarotti auf. Es wird die "Nacht der drei Tenöre", begleitet von 6.000 Zuschauern in den Thermen und einer Milliarde Menschen vor den Bildschirmen. Der Mitschnitt wird der erfolgreichste Tonträger klassischer Musik, Pavarottis "Nessun dorma" schießt auf Platz 2 der englischen Top-Ten. Weil die Nacht so schön war, gibt es Wiederholungen bei den Fußballweltmeisterschaften 1994 in Los Angeles, 1998 in Paris und 2002 Yokohama.

Vor 20 Jahren - 7. Juli 2005

Vier islamistische Terroristen zünden Sprengsätze in der Londoner U-Bahn nahe den Stationen Edgware Road, Liverpool Street, zwischen King's Cross, St. Pancras und Russell Square sowie in einem Bus. Bei dem Anschlag kommen 56 Menschen ums Leben und über 700 werden verletzt.

Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 7. Juli 1910

Besuch aus Köln, Visitation des Erzbischofs: Um 7 Uhr abends trifft Hochwürden mit Vorreiter von Seligenthal kommend zu Wagen an der alten Stadtgrenze in der Zeithstraße ein, wird dort von der Geistlichkeit feierlich empfangen und nach Begrüßung unter Glockengeläute und Gesang ("Lauda Sion") durch die festlich geschmückten Straßen in die Pfarrkirche geleitet. Dort besteigt Hochwürden die Kanzel und hält eine herrliche Ansprache, dies berichten jedenfalls die Augen- und Ohrenzeugen. Der schnelle Tod ist sein Thema und die zunehmende Vergnügungslust der Menschen, die nicht so recht die Vorbereitung für die Ewigkeit erlaube. Am Abend dann im Michaelshause in der Kronprinzenstraße eine Festversammlung - vor 900 Männern. Von Frauen ist nichts überliefert. Presseauszug: "Zum Empfange des Weihbischofs sind die Straßen, durch welche der hochwürdige Herr gekommen ist, mit Fahnen prächtig geschmückt worden. Besonders die Holzgasse zeigt großen Schmuck, viele Girlanden sind über die Straße gezogen, an welchem umkränzet Sprüche befestigt sind. Am Eingang der Synagoge befindet sich ein doppelseitig beschriebenes Psalmschild, nach der Zeithstraße in Hebräisch, nach der andern in Deutsch: Du hast geliebt die Gerechtigkeit und gehaßt die Ungerechtigkeit; darum hat dich, o Gott, dein Gott gesalbt mit Freudenöl wie keinen deinesgleichen."

Vor 110 Jahren - 7. Juli 1915

Bekanntmachung: "Am Mittwoch, den 7. Juli vormittags um 9 Uhr findet eine Übung des Fliegerabwehrkommandos statt, wobei das bei Gefahr zur Anwendung kommende dreimalige Sirenensignal vom Königlichen Feuerwerkslaboratorium abgegeben wird. Der Bürgermeister Plum."

Vor 110 Jahren - 7. Juli 1915

Bekanntmachung: "Ich habe ein Quantum Leuchtpetroleum an die interessierten Kolonialwarenhändler zum Verkaufe an die Einwohner der Stadt zum Preise von 0,70 Mark das Liter abzugeben. Der Bürgermeister. Plum."

Kreishaus

Vor 70 Jahren - 7. Juli 1955

"Noch bevor der zweite Erweiterungsbau des Kreishauses, der nach dem Zweiten Weltkrieg nötig wurde, eingeweiht werden konnte, beschäftigte sich der Kreisausschuss mit einem 3. Erweiterungsbau. Man war sich einig in der Meinung, daß der Raumbedarf der Kreisverwaltung mit dem zweiten Erweiterungsbau nicht gedeckt wird. Vor allem ist das Kreis-Straßenverkehrsamt so beengt untergebracht, daß hier eine Änderung geschaffen werden muß. Im Garten des Kreishauses soll nun ein weiterer Anbau vorbereitet werden. In diesem Anbau sollen die Büros für den Landrat und den Oberkreisdirektor untergebracht werden." (Siegburger Zeitung)

Fußball im s-carre

Vor 15 Jahren - 7. Juli 2010

Aus bei der Fußball-WM in Südafrika - 0:1 gegen Spanien. siegburgaktuell schreibt:

"Klar kennt man gerade in Spanien die Geschichte von Don Quijote und seinem Kampf gegen die Windmühlen, schließlich hat sie sich ein Spanier ausgedacht. Klar auch, dass man im Fußball daraus seine Lehren zieht und die Gegner gern zu so einer traurigen Gestalt wie den Don degradiert. Das iberische Starensemble spielte sich zehn, manchmal 15 Mal den Ball zu. Traumwandlerisch sicher, ohne dass unsere Jungs dazwischen kamen. Tiqui Taca nennen sie diese Spielweise im Land des Europameisters. So schallte es in Siegburger Kneipen aus tausenden Kehlen: Nun kommt schon, bringt den Ball nach vorne! Klappte aber nicht - wegen Tiqui Taca. Nach dem Abpfiff war es schnell leise in der Kreisstadt. Die ersten Vuvuzelas wanderten in den gelben Sack. Ganz vorbei ist das Sommermärchen nicht. Ein ehrenvoller dritter Platz ist drin, Samstag kann nochmals im Rudel geguckt werden."

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Glocken-Apotheke, Hermann-Ehlers-Straße 61, Troisdorf, Tel.: +49 2241 804689

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.