siegburgaktuell 06.07.2025

Kölner kommen zum Wohltätigkeitsmatch
Siegburg. Bundesligist kommt! Der 1. FC Köln schaut im Zuge der Saisonvorbereitung bei unserem Fünftligisten SSV 04 zum Wohltätigkeitsspiel zugunsten des Wolfgang-Overath-Fonds vorbei. Schon mal vormerken sollten sich die Geißbockanhänger den 30. Juli. Anstoß im Walter-Mundorf-Stadion ist um 18 Uhr. Der Online-Vorverkauf bei vinenu läuft, ab morgen gibt's die Karten für 15 und ermäßigt 10 Euro bei Intersport Dreschmann in der Holzgasse und "vomFass" in der Kaiserstraße.

Flexibles Konzept zieht bei Besuchern
Siegburg. Erstmal stehen im Sommer beide Bäder voll zur Verfügung. Das Oktopus meldet: "Mit dem innovativen Betriebsmodell zur flexiblen Nutzung von Hallen- und Freibad setzen wir neue Maßstäbe in Sachen Effizienz." Trotz des anfangs eher wechselhaften Wetters wurden bis zum 30. Juni rund 25.000 Besucher mehr als im Vorjahr gezählt. Das Hallenbad war an vielen Wochenenden ausverkauft, im Juni kamen rund 8.500 Gäste. Das Freibad wurde an Spitzentagen bis zu 3.000 Ticketnachfragen gerecht. Auch der Fitnessbereich wächst. Durch die Verlegung der Grundreinigung in die trainingsfreie Zeit konnte ein zusätzlicher Kursblock angeboten werden. Die Aqua-Kurse im Freibad waren schnell ausgebucht. "Das führt zu einer Erhöhung des Wirtschaftsplans im Fitnessbereich um ca. 30.000 Euro", heißt es in der Meldung.

Faustballer ringen mit Extrembedingungen
Siegburg. Die Feldsaison der Faustballer geht in die buchstäblich heiße Phase. Die U12 des Braschosser TV trat verletzungsbedingt nur mit vier Spielern und bei fordernden äußeren Bedingungen zur Endrunde um die Deutsche Meisterschaft an. Im Halbfinale kämpfte sich das Team aufopferungsvoll nach einem 1:8 Rückstand zum 10:10-Ausgleich und wehrte sogar drei Matchbälle gegen Voerde ab. Den vierten nutzen die Spieler vom Niederrhein jedoch. Im Spiel um Platz 3 war die Kraft weg - Glückwunsch zu Platz 4.
Die Frauen spielten den vorletzten Spieltag ebenfalls bei Temperaturen um die 30 Grad, gaben sich hitzeresistent und dauerhaft keine Blöße. In Wuppertal siegte man zwei weitere Male und grüßte vor dem letzten Spieltag vom Verbandsliganordpol. Foto: Vanessa Driesch, Corinna Rosenberg, Anna Rosenberg, Johanna Hansen, Talita Neff.

Sieben Siegburger auf Olympiastrecke
Siegburg. Der Bundeswettbewerb - das größte Nachwuchsevent für Ruderer unter 15 Jahren - wird jedes Jahr vom deutschen Ruderverband organisiert und fand dieses Jahr auf der Regattastrecke in München statt, auf der schon zu Olympia 1972 Wettkampfboote ins Wasser gelassen wurden.
Für den Siegburger Ruderverein gingen 2025 gleich sieben Sportler an den Start. Unter ihnen die Zwillinge Malte und Nils Nehrenest, die im Doppelzweier der 12- und 13-Jährigen auf der 3.000 Meter Langstrecke den 3. Platz belegten und schließlich auch über eine Distanz von 1.000 Meter mit Rang 6 überzeugen konnten.
Im Doppelvierer der 13- und 14-jährigen beiderlei Geschlechts (Mixed) starteten die Siegburger Akteure Mia Wagner, Filippa Köhler, Samuel Teschner, Tristan Sämisch und Steuermann Jacob Urban. Tristan Sämisch, der aufgrund einer kurzfristigen Erkrankung leider nicht an den Start gehen konnte, durfte auf einem der Schiedsrichter-Boote mitfahren. Justus Hückel aus Düsseldorf sprang für ihn ein, sodass zwei achtbare Platzierungen heraussprangen: Silber über 1.000 Meter, Platz 6 über die 3.000 Meter.
Betreut wurden die jungen Talente von den erfahrenen Trainern Clemens Caspary, Peter Finkl, und Benjamin Bienert. Finkl und Bienert, beide Mitglieder der Ruderjugend NRW, waren zudem für das Landesteam im Einsatz. Nordrhein-Westfahlen sicherte sich den zweiten Platz in der Gesamtwertung. Schöner Ausblick: Im kommenden Jahr soll der Bundeswettbewerb in Münster ausgetragen werden, (fast) auf heimischem Gewässer.

Sommerfest der Husaren
Siegburg. Senatorenstammtisch und Livemusik der "Mad Memories" am Freitag, Auftritt der Kölschband "Tacheles" am Samstag und karnevalistischer Tanz zum/nach Frühschoppen am Sonntag: Dieser Dreiklang beherrschte die Sommerparty der Husaren Grün-Weiß auf dem Brückberger Adolf-Kolping-Platz. Der Dank geht raus an Gäste, Helferinnen und Helfer, Unterstützer und die mitwirkenden Vereine.

Für langfristige Zusammenarbeit
Siegburg. Die Swingphonie der Chorgemeinschaft Germania sucht eine zuverlässige und ehrenamtliche Klavierbegleitung mit sehr guten Kenntnissen des Instruments und Freude an populärer Chormusik. Auf dem Programm der rund 50 Sängerinnen und Sänger gemischten Alters stehen aktuelle Popsongs, bekannte Rockklassiker und Filmmusik. Geprobt wird mittwochs um 19.30 in Wolsdorf. Klaviererprobte, die Lust auf eine moderne musikalische Umgebung, eine engagierte Gemeinschaft und einen festen Platz im Team haben, melden sich per WhatsApp an +49 1721 652555 oder an vorsitzende@germania-siegburg.de.

Grundlagen zur Selbsthilfe
Siegburg. Wer den Alltagsstress bereits vor dem Urlaub ablegen und das psychische Wohlbefinden stärken möchte, ist herzlich willkommen in der psychologischen Praxis von Dr. Claudia Zieroff in der Mühlenstraße 41. Im PEP - Schnupperkurs (PEP steht für Prozessorientierte Energetische Psychologie) können Grundlagen dieser Coaching-Methode zur Selbsthilfe bei Stress, Angst und anderen emotionalen Herausforderungen erlernt werden. Der Kurs findet an zwei Freitagen, 11. und 18. Juli, von 19.30 bis 21 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 80 Euro.
Der Workshop "Selbstwert-Booster" zur Stärkung der eigenen Denkmuster findet am Sonntag, 13. Juli, von 10 bis 13 Uhr statt, 80 Euro Teilnahmegebühr. Beide Kurse sind beschränkt auf fünf Personen. Anmeldung und nähere Infos bei info@claudiazieroff.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Sonntag, 6. Juli 2025
9 bis 18 Uhr, Siegtal:
Siegtal Pur - autofreies Siegtal (Foto)
10 bis 18 Uhr, Deichhaus-Aue:
Flohmarkt
11 bis 16 Uhr, Kindertagesstätte Pauline, Lambertstraße 39:
Kita Flohmarkt
11 bis 17 Uhr, Pauline von Mallinckrodt, Jakobstraße 16:
Tag der offenen Tür
12 Uhr, Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Paul Stasch: "Von Bach bis Bläck Fööss" (Benefiz-Orgelkonzert)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne: "Peter Pan"
16.30 bis 17.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz:
34. Siegburger Orgelzyklus
Theater-Tollhaus-Tag, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
12 bis 12.30 Uhr: Die Bremer Stadtmusikanten
12.45 bis 13.05 Uhr: Film 1
13.15 bis 13.45 Uhr: Zauberwald
14 bis 14.30 Uhr: Die Königin der Farben
14.45 bis 15.05 Uhr: Film 2
15.15 bis 15.45 Uhr: Peter und der Wolf
16 bis 17 Uhr: Kinder-Party auf der Bühne
abgesagt:
11 bis 12.30, Stadtführung "Alles nur gelogen?!" mit Charly Halft
Montag, 7. Juli 2025
10 bis 12 Uhr, St. Elisabeth, Chemie-Faser-Allee 2:
Lotsenpunkt Siegburg
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Hof der Flüchtlingsunterkunft Deichhaus, Frankfurter Straße 110:
Spielmobil Armin
18 Uhr, Katholisches Pfarrheim Kaldauen, Marienstraße 15:
Treffen der ZWAR-Gruppe Kaldauen
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Ratssitzung
18.30, Michaelsberg/Kleiberg:
Sport im Park: TABATA Workout mit Fitnessstudio B-Workout

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Sonntag, 6. Juli, der 187. Tag in 2025
Wetter: Regen und kühlere Temperaturen erwartet.
Sonnenuntergang heute: 21:46 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5:27 Uhr
Mondaufgang heute: 18:19 Uhr
Monduntergang morgen: 1:38 Uhr
Maria Theresia (Ledóchowska, 1863 in Loosdorf/Österreich geboren, gründete 1888 eine Vereinigung zum Kampf gegen die Sklaverei in Afrika. Sie eröffnete Druckereien zur Verbreitung von Schriften in Afrika und verfasste eine Reihe von Dramen zur Bekämpfung der Unterdrückung, sie starb am 6. Juli 1922 in Rom), auch: Marisa.
Nikolaus I. (1796-1855), russischer Zar ab 1825; Heinrich Harrer (1912-2006), österreichischer Forschungsreisender und Autor ("Sieben Jahre in Tibet"), erfolgreicher Erstbesteiger der Eiger-Nordwand, Freund des Dalai Lama, aber auch wegen lange verschwiegener Nähe zu den Nazis kritisiert; Bill Haley (1925-1981), amerikanischer Rock'n'Roller ("Rock Around The Clock"); Janet Leigh (1927-2004), amerikanische Schauspielerin ("Psycho"), Mutter von Jamie Lee Curtis; Claudia Wedekind-Felmy (1942-2015), Schauspielerin ("Tatort", "Sylter Geschichten"), war mit dem 2007 verstorbenen Schauspieler Hansjörg Felmy verheiratet; Hans-Jürgen Papier (1943), Staatsrechtler, von 2002 bis 2010 Präsident des Bundesverfassungsgerichts; Bernhard Schlink (1944), Schriftsteller („Der Vorleser“), Jurist und emeritierter Hochschullehrer, unter anderem Professor für Öffentliches Recht an der Uni Bonn; Burt Ward (1945), amerikanischer Schauspieler (der Robin aus der 60er-Jahre-Serie "Batman"); Sylvester Stallone (1946), amerikanischer Schauspieler, der Haudrauf in "Rocky" und "Rambo"; George W. Bush (1946), 43. US-Präsident von 2001 bis 2009; Nanci Griffith (1953-2021), amerikanische Country- und Folk-Sängerin ("From A Distance", "Winter Marquee"), auch als Songschreiberin ("Listen To The Radio") erfolgreich; Heather Nova (1967), von den Bermuda-Inseln stammende Sängerin ("River Of Life", "Renegade") und Dichterin; Liz Baffoe (1969), Schauspielerin ("Lindenstraße"); Petra Kleinert (1967), Schauspielerin ("Doppelter Einsatz", "Mord mit Aussicht"); Roger Cicero (1970-2016), Pop- und Jazz-Musiker; 50 Cent alias Curtis James Jackson III. (1975), amerikanischer Rapper ("Candy Shop", "Many Men", Millionen Platten verkauft, einige Pistolenkugeln gefangen; Kate Nash (1987), englische Sängerin und Songschreiberin ("Made Of Bricks", "My Best Friend is You").
1854: Georg Simon Ohm, der Physiker stirbt 67-jährig in München; 1893: Guy de Maupassant, der französische Schriftsteller ("Bel-Ami") stirbt 42-jährig in Paris; 1962: William Faulkner, der amerikanische Literaturnobelpreisträger ("Fluch des Südens") und Drehbuchautor (schrieb unter anderem die Filmvorlage von Raymond Chandlers Buch "The Big Sleep", "Tote schlafen fest") stirbt 64-jährig in Byhalia/Mississippi; 1971: Louis Armstrong, der amerikanische Musiker und König des Jazz stirbt 69-jährig in New York; 1994: Cameron Mitchell, der amerikanische Schauspieler ("The High Chaparral") stirbt 75-jährig in Pacific Palisades; 1998: Roy Rogers, der amerikanische Country-Sänger und Schauspieler ("King of the Cowboys") stirbt 86-jährig im kalifornischen Apple Valley; 2002: John Frankenheimer, der amerikanische Meister-Regisseur ("Grand Prix", "French Connection II") stirbt 72-jährig in Los Angeles nach einem Herzanfall; 2005: Claude Simon, der französische Literaturnobelpreisträger von 1985 ("Les Routes de Flandres") stirbt 91-jährig in Paris; 2009: Robert McNamara, der frühere amerikanische Verteidigungsminister und spätere Weltbank-Präsident stirbt 93-jährig in Washington; 2010: Fritz Teufel, der politische Aktivist und Kommunarde, vorderer Teilnehmer an der Studentenbewegung, stirbt 56-jährig in Berlin an Parkinson; zwischenzeitlich verschwindet seine Urne - als sie am Grab von Rudi Dutschke auftaucht, ist aber auch dem Staatsschutz klar: Das war ein makaberer Scherz der Linken; Gerichtsgeschichte schrieb Teufel, als er aufgefordert wurde, sich beim Eintritt der Robenträger in den Verhandlungssaal zu erheben und erklärte: "Wenn's der Wahrheitsfindung dient!"; 2011: Oliver Storz, der Drehbuchautor, Regisseur und Produzent ("Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion", "Tatort", "Der Alte", "Graf Yoster gibt sich die Ehre"), stirbt 82-jährig in Egling-Deining/Bayern; 2003 hatte er mit seinem Drama "Im Schatten der Macht" das Ende der Kanzlerschaft von Willy Brandt thematisiert, die Rolle des DDR-Spions Guillaume übernahm Brandts Sohn Matthias; 2012: Elisabeth Müller-Luckmann, die Psychologie-Professorin und renommierte Gerichtsgutachterin, die in aufsehenerregenden Kriminalprozessen unter anderem die Schuldfähigkeit von Kindermörder Jürgen Bartsch, Frauenmörder Fritz Honka, von Marianne Bachmeier, die im Gerichtssaal den Mörder ihrer Tochter erschoß, von Helga Nixdorf, die ihre drei Kinder in der Badewanne ertränkte oder von Monika Weimar (geschiedene Böttcher), die wegen Mordes an ihren beiden Kindern verurteilt wurde, untersuchte, stirbt 91-jährig in Berlin; 2019: Joao Gilberto, der brasilianische Gitarrist und Sänger, einer der entscheidenden Protagonisten der Entwicklung des Bossa Nova, stirbt 88-jährig in Rio; 2020: Ennio Morricone, der italienische Filmkomponist ("Spiel mir das Lied vom Tod") stirbt 91-jährig in Rom; 2022: Jimmy Caan, der amerikanische Schauspieler, der "Sonny Corleone" in "Der Pate", stirbt 82-jährig in Los Angeles.

Vor 610 Jahren - 6. Juli 1415
Der tschechische Reformator Jan Hus (45) wird auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer verbrannt, obwohl ihm König Sigismund freies Geleit zugesagt hatte. Die Asche des Märtyrers, der Armut predigte und gegen Kirchenpomp, fette Pfründe und lukrativen Ablasshandel zu Felde zog, wird in den Rhein gestreut. Das bedeutende Konstanzer Konzil dauert von 1414 bis 1418.
Vor 530 Jahren - 6. Juli 1495
Die Heilige Liga unter dem Oberbefehl von Gianfrancesco II. Gonzaga besiegt Karl VIII. von Frankreich in der Schlacht bei Fornovo. Den Venezianern und ihren Verbündeten gelingt es dadurch vorübergehend, die Franzosen im Ersten Italienischen Krieg aus Italien zu vertreiben.
Vor 395 Jahren - 6. Juli 1630
Gustav II. Adolf von Schweden landet mit einem Heer von 13.000 Mann in Deutschland und greift in den Dreißigjährigen Krieg ein.
Vor 140 Jahren - 6. Juli 1885
Louis Pasteur testet erfolgreich seinen Impfstoff gegen Tollwut.
Vor 50 Jahren - 6. Juli 1975
Die Komoren erklären ihre Unabhängigkeit von Frankreich.
Vor 30 Jahren - 6. Juli 1995
Johannes Rau (SPD) wird zum fünften Mal zum Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen gewählt.
Vor 25 Jahren - 6. Juli 2000
Warum und wie auch immer: Der Weltfußballverband FIFA entscheidet sich bei der Austragung der Weltmeisterschaft 2006 für Deutschland.

Vor 115 Jahren - 6. Juli 1910
Rückblick auf die große Übung beim 29. Stiftungsfest der Siegburger Feuerwehr: "Der Sturmangriff gelang geradezu vorzüglich. Es war ein allgemeines Bedauern seitens des Publikums, als ein starker Gewitterregen einsetzte, und das Zuschauen fast unmöglich wurde. Die Wehr ließ sich aber nicht beirren. Sie arbeitete unentwegt weiter. Sie steht fest zu ihrer Sache, das muss man ihr lassen. Hoffentlich hat der Festzug die durchnässten Glieder recht erwärmt, so daß ein gesundheitlicher Schaden den braven Wehrleuten nicht ersteht. Neu erschienen uns die Übungen am Steigerhaus. Unter dem schneidigen Kommando des Herrn Brandmeisters Hill gelangen dieselben sehr gut. Wir bemerkten auch ein hübsches neues Gerät: Einen Mannschaftswagen. Es macht dem Handwerkerstand in Siegburg alle Ehre, ein solches Feuerlöschgerät bauen zu dürfen. Bürgermeister Plum erklärte, die heutige Übung gehöre zu den Besten, die er während seiner bisherigen 10jährigen Amtszeit gesehen habe. Der Besitz einer solchen Wehr gereiche der Stadt zum großen Vorteil und der Bürgerschaft zur Beruhigung. Dann lobte er den guten Geist in der Wehr und hob hervor, dass dies das Werk des Herrn Branddirektors Dobbelmann sei. Sein Geist lebe fort in der Wehr. Das Wetter hatte unterdessen ein Einsehen. Der Festzug konnte sich schön entfalten. Das Konzert im Herrengarten war gut besucht. Auch der Ball versammelte die Wehrleute zu einigen heiteren kameradschaftlichen Stunden im Hotel Zum Stern. Foto: Feuerwehrübung 1906, der Kletterturm stand auf dem Areal des heutigen Gymnasiums Alleestraße.
Vor 115 Jahren - 6. Juli 1910
Neue Zigarren mit martialischen Namen hat John Wintgen, das "1. Spezial-Zigarren-Geschäft am Platze", im aktuellen Angebot. Wintgen sitzt am Markt 25: Die insgesamt 14 Sorten der "Schlachtenserie 1870/71" bieten, so die Werbung, pikante und gute Qualitäten. Die Bezeichnungen der Stinkstummel lassen aber Geschmack vermissen. Etwa die "Gravelotte" für 80 Pfennig a 10. Der Sortenname erinnert an die gleichnamige Schlacht in Lothringen, bei der am 18. August 1870 an die 20.000 deutsche und 9.000 französische Soldaten ihr Leben ließen. Wer lieber einen auf die Gefangennahme von Kaiser Napoleon III. und 100.000 seiner Soldaten schmauchen will, der kann zur "Sedan" greifen, 10 Stück für 1.20. Majestätisch der Preis von 1.50 für die Zigarre, die an die Kaiserproklamation erinnert, und ebenfalls im höchsten Preissegment liegt "Sieg auf Sieg". Zu Rauch und Asche werden sie alle.
Vor 110 Jahren - 6. Juli 1915
"Gartenbeete ausnutzen! Beete, von denen man bereits im Juni Salat, Spinat, Radieschen usw. geerntet hat ebenso die mit Erbsen bepflanzten, deren Ernte demnächst zu Ende gehen dürfte, lassen sich für die noch fast drei Monate währende Sommerzeit bequem nochmals ausnutzen. Das Gleiche gilt für Beete, von denen Frühkartoffeln geerntet werden und für abgeblühte Blumenrabatten. Es ist nicht haushälterisch, diese Beete nun den Rest des Sommers über unbenutzt liegenzulassen. Salat, Küchenkräuter, Radieschen usw. können den ganzen Sommer über nachgesät werden. Ebenso kann man aus den Kohlbeeten, die sich um diese Zeit meist schon als zu dicht stehend erweisen, junge schwächliche Stauden noch einmal auf die leeren Beete umpflanzen. Es muß eben jedermann darauf bedacht sein, soviel wie möglich dafür zu sorgen, daß er zumindest seinen eigenen Bedarf an pflanzlicher Kost aus dem Hausgarten decken kann." (Siegburger Zeitung)
Vor 110 Jahren - 6. Juli 1915
Leserbrief eines Siegburgers: Die andauernden Preissteigerungen der Lebensmittel, insbesondere von Fleisch, Butter, Gemüse und Obst werden hier ebenso bitter empfunden wie anderswo. An anderen Orten setzt aber eine rührige Tätigkeit gegen den Lebensmittelwucher in Form von öffentlichen Besprechungen, Äußerungen in der Tagespresse, Anträge an die Stadtverwaltungen ein, um der Preistreibereien entgegenzustehen. Und es ist vielfach Abhilfe geschaffen worden. Von einer ähnlichen Bestrebung ist in Siegburg aber leider nicht zu spüren. Je mehr aber die Familien jetzt zur Deckung des teuren Lebensunterhaltes opfern müssen, umso bitterer wird sich später der Rückgang an Vermögenswerten rächen.

Vor 105 Jahren - 6. Juli 1920
Alfred Ufer heißt er, aber Alfredo Uferini macht sich halt besser. Siegburg und das Kreisblatt freuen sich jedenfalls: "Uferini kommt"! Ein Zauberwort. Nach der Beendigung seines amerikanischen Gastspiels in Koblenz kommt Uferini auf der Durchreise, vielen Bemühungen der Direktion des Sieg-Palastes entsprechend, nach Siegburg. Der weltberühmte Zauberer und Hofkünstler, Direktor Uferini, der zuletzt vor 25 Jahren in Deutschland weilte, und nur auf den ersten Bühnen Englands, Russlands, Ungarns und Österreichs mit denkbar größtem Erfolge gastierte, wird hier nur ein viertägiges Gastspiel bieten und mit seinen undurchdringlichen geheimnissen der modernen Wunder-und Ausstattungs-Illusion sowie die elektrischen Bühnenschauspiele mit den leuchtenden Gewändern das hiesige Publikum unterhalten. Die Leistungen der Familie Uferini genießen Weltruf, sie erzielte in Frankfurt, München, monatelange ausverkaufte Häuser.

Vor 65 Jahren - Juli 1960
"Wer kannte nicht den großen Tanzsaal des Driescher Hofes? Diente er doch vor und nach dem Kriege vielen Vereinen für ihre Festlichkeiten. 1950 jedoch hatte seine Stunde geschlagen. Handwerker gingen daran und verwandelten den Saal in ein modernes Filmtheater. Als dann am 28. Juni 1950 das Theater der Presse gezeigt wurde, war man einstimmig der Ansicht, daß es, rein technisch gesehen, den derzeitigen Ansprüchen in hohem Maße Rechnung trug. Die Eröffnungsveranstaltung an 'Peter und Paul' brachte den Film 'Verlorenes Rennen'. Daß es kein verlorenes Rennen sein sollte, zeigten die vergangenen zehn Jahre. Die Leitung des Theaters war stets bemüht, ihrem Publikum nur gute und beste Filme zu zeigen. Unter anderem führte sie in Siegburg erstmalig den 'Tag des guten Films' ein, der sich bis zum heutigen Tag bewährt hat. Als erstes Filmtheater des Siegkreises führte das Capitol-Theater 1954 die Breitwand (CinemaScope) ein. Anläßlich des zehnjährigen Bestehens bringt das Capitol-Theater eine Festwoche mit täglich neuem Programm unter dem Motto 'Große Filme kommen wieder'." (Siegburger Zeitung) Foto: Driescher Hof mit Saal an der Augustastraße um 1914.
Vor 65 Jahren - 6. Juli 1960
"Mit einem Pontifikalamt und einer sich anschließenden Festakademie wurde am Montag auf der Benediktinerabtei Michaelsberg das silberne Jubiläum des Abtes Ildefons Dr. Schulte Strathaus begangen. Die Anteilnahme an diesem Fest war überaus groß. Schon am Sonntagabend, als die neuen Glocken der Abteikirche zum ersten Mal über Siegburg läuteten und das Stabsmusikkorps der Bundeswehr ein Ständchen brachte, war der Abteihof gefüllt mit Besuchern. Als am Montagmorgen der Kölner Erzbischof Kardinal Dr. Frings zum Pontifikalamt auf dem Michaelsberg erschien, waren Abteihof und Bergstraße wieder dicht gesäumt von Siegburgern. Im Pontifikalamt würdigte der Kardinal die Bedeutung des Siegburger Abtes, mit dem ihn eine 16-jährige Freundschaft verbinde. Ein schweres Leben habe Abt Ildefons gelebt dadurch, daß er sich entschloß, die Siegburger Abtei wieder aufzubauen. Er habe immer nach der Regel des Heiligen Benedikt gelebt: Nicht Herr sein, sondern Vater. Der Kardinal dankte dem Abt insbesondere dafür, daß er dank seiner Unterstützung in der Seelsorge weit über die Siegburger Abtei hinaus gewirkt habe (...) Tiefbewegt dankte der Abt für die Glückwünsche: Ich bin eigentlich beschämt über soviel Lob und Anerkennung. Mit Optimismus will ich weiterarbeiten und hoffe, wenn Gott mir noch zwei Jahre schenkt, bei meinem goldenen Priesterjubiläum 1962 auch noch zu erleben, daß der wieder aufgebaute Ostflügel der Abtei eingeweiht wird." (Siegburger Zeitung)

Vor 10 Jahren - 6. Juli 2015
Am Tag danach, das Ausmaß wird langsam klar:
Ein heftiges Unwetter mit prasselndem Hagelschlag überzog gestern kurz nach 18 Uhr die Kreisstadt und richtete in nur wenigen Minuten zahlreiche Schäden an. Überflutete Straßen, von Hagelbergen verstopfte Kanaleinläufe, umgestürzte Bäume, herabgefallene Äste - 18 Einsätze verzeichnete die Siegburger Feuerwehr, die bis nach 22 Uhr im Einsatz war. Unter anderem musste der Mühlengrabenzulauf geschlossen werden. Ein großer Schaden entstand am Anno-Gymnasium an der Zeithstraße, wo die Hagelbrocken 18 Lichtkuppeln aus Plexiglas zertrümmerten, drei weitere gingen am Schulzentrum Neuenhof zu Bruch. Schwer getroffen hat es die Dreifaltigkeitskirche in Wolsdorf. Die Kirchenfenster nach Westen, auch am Turm, sind zum Teil schwer beschädigt. Am schlimmsten traf es das mittlere Dreifaltigkeitsfenster (Foto). Glassplitter und Hagelkörner lagen bis zur dritten Bank des Mittelschiffs, auf dem Altar und um das Allerheiligste, berichtet Kirchenvorstand Stefan Groß. Helfer sicherten noch am Abend alle Scherben, um Farbvorlagen für eine spätere Rekonstruktion der aus den 1930-Jahren stammenden eindrucksvollen Fenster zu haben. "Auch an den anderen Kirchen gingen Verglasungen zu Bruch, aber keine traf es so schwer wie St. Dreifaltigkeit", berichtet Stadtarchivarin Dr. Andrea Korte-Böger. An vielen Häusern entstanden Schäden vor allem an heruntergelassenen Rollläden, die teils regelrecht "zerschossen" wurden. Gewächshäuser und Glasscheiben gingen zu Bruch. Viele Kühlerhauben und Autodächer weisen Dellen durch den Hagelschlag auf. Auch ein Streifenwagen (VW Passat) der Polizeiwache Siegburg bekam deutliche Dellen und einen Riss in der Frontscheibe ab.

Vor 10 Jahren - 6. Juli 2015
Hagelkörner dick wie Taubeneier prasselten bei heftigem Sturmwind auf Siegburg. 20 Minuten nach dem Unwetter fand siegburgaktuell-Leser Dirk Schmidt eines der eisigen Geschosse im Blumentrog auf dem Balkon: "Und noch diese Größe". Schmidt maß nach: Fünf mal drei Zentimeter.

Vor 5 Jahren - 6. Juli 2015
"Es war kurz, laut und heftig", schildert Oliver Muth seine Eindrücke vom Nachmittagsgewitter mit dicken Hagelkörnern. Sein Foto zeigt auf der Zange niedergegangene Eisgeschosse.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Antonius-Apotheke, Schulstraße 25, St. Augustin, Tel.: +49 2241 334510