Michaelsberg

siegburgaktuell 05.07.2025

Rosengarten
Auf einen Spaziergang

Rosengarten in voller Blüte

Siegburg. Die Hitzewelle gut überstanden hat der Rosengarten auf dem Michelsberg, wie das Foto von Klaus Ridder zeigt. "Nach den ganz heißen Tagen ist ein Besuch sehr zu empfehlen. Da blühen tausende Rosen und auch andere Blumen." 

Das Geheimnis liegt in der Deckschicht der Beete. Die Lavasteinchen halten selbst in den trockenen Sommermonaten die Feuchtigkeit im Boden.

Verena Hubertz zu Besuch in Siegburg
Besuch aus Berlin

Bauministerin stieg aufs Rathausdach

Siegburg. Die Rathaussanierung liegt in den letzten Zügen, da kündigte sich spontaner Besuch aus Berlin an. Bundesbauministerin Verena Hubertz erklomm vom neuen Empfangstresen im Erdgeschoss bis zum Besprechungssaal im aufgesetzten Staffelgeschoss jede Etage, besah sich die zukünftigen Arbeitsbereiche der Verwaltung, den Ratssaal, das Trauzimmer. Die Projektspitze, bestehend aus dem Dezernenten Bernd Lehmann und Hauptamtsmitarbeiter Martin Roth, gab Auskunft zum Modell "New Work" oder zur Nutzung regenerativer Energie. Es lag nahe, das offizielle Gruppenfoto auf dem photovoltaikgesäumten Dach zu machen. Die Förderung des Bundes für das Rathaus beläuft sich auf knapp neun Millionen Euro. 

Im Anschluss an den Rundgang kam im Interimsbürgermeisterbüro am benachbarten Friedensplatz mit dem BildungsCampus Neuenhof das zweite, noch größere Projekt zur Sprache. Schule neu denken und ankoppeln an weitere Institutionen, die für und mit Jugendlichen arbeiten - Bürgermeister Stefan Rosemann und der Technische Beigeordnete Stephan Marks erläuterten per PowerPoint die architektonischen Pläne für das pädagogisch wertvolle Vorhaben. Man begab sich in einen tiefgründigen und detailreichen Austausch, bei dem Rosemann und Marks die Mühen der kommunalen (Bau-)Ebene beschrieben, Hubertz auf Fördermöglichkeiten hinwies und Sebastian Hartmann, MdB aus dem Rhein-Sieg-Kreis, auf die Besonderheiten der Region einging, in der die Städte und Gemeinden im Bereich der Personalgewinnung, etwa für den Hochbau, nicht nur untereinander, sondern auch mit Bonner Bundesbehörden in Konkurrenz stehen.

Das Gespräch berührte die Punkte Altschuldenschnitt und finanzielle Ausstattung der Kommunen, die Vergabe von Aufträgen, die Nachtragsforderungen von Unternehmen, die Fallstricke des Fördermanagements.

Immer wieder trat die Vorgabenfülle in den Mittelpunkt, die von der Bauherrin Stadt zu beachten ist. Die Bundesregierung habe die Über-Regelung als ein Haupt-Hemmnis infrastruktureller Entwicklung erkannt, so Hubertz, sie arbeite am Bürokratieabbau.   

Foto: Links neben Verena Hubertz Bürgermeister Stefan Rosemann, der Techn. Beigeordnete Stephan Marks und Projektleiter Martin Roth, rechts von ihr Dezernent Bernd Lehmann und MdB Sebastian Hartmann.

Solaranlage vor dem Einbau
Erfahrung mit PV-Installation?

Werden Sie ehrenamtlicher Berater

Siegburg. Oft haben Hausbesitzer offene Fragen, wenn es um die Installation einer Photovoltaikanlage geht. Sie benötigen Beratung und Begleitung. Was muss ich beachten, um eine PV-Anlage zu installieren? Lohnt sich das? Wie groß sollte meine Anlage sein? Wie sind die Angebote vom Handwerker einzuschätzen?

Um den notwendigen Ausbau von Erneuerbaren zu beschleunigen, sucht die Stadt Bürgersolarberater, die in ihrer Nachbarschaft als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und ihr erworbenes Wissen weitergeben. Kern der Arbeit ist eine ehrenamtliche, kostenlose, neutrale und unabhängige Beratung zur Installation von Solarstrommodulen für Eigentümer von Ein- bis Zweifamilienhäusern. Vorab erfolgt eine intensive Schulung, die von der Stadt finanziert und zusammen mit dem gemeinnützigen Verein "MetropolSolar" angeboten wird.

Die nächste Schulungsrunde ist für September 2025 geplant und umfasst vier mehrstündige Online-Workshops. Vorab findet am Dienstag, 5. August, von 18.30 bis 21 Uhr eine Infoveranstaltung statt - ebenfalls online. Interessierte melden sich unter klimaschutz@siegburg.de an. Zu beachten ist: Eine berufliche Tätigkeit bzw. die enge Verbindung zu einem in diesem Bereich tätigen Unternehmen schließt eine Teilnahme an der Schulung und die Mitarbeit in der Beratergruppe grundsätzlich aus.

Wegen Softwareschulung

Fachbereich der Stadtbetriebe am Dienstag nicht erreichbar

Siegburg. Die Stadtbetriebe teilen mit: "Die Verwaltung der Fachbereiche Abwasser, Wasser und Straßenbeleuchtung ist kommenden Dienstag, 8. Juli, aufgrund einer ganztägigen Softwareschulung telefonisch/persönlich nicht erreichbar."

Für Notfälle gelten die üblichen Kontaktdaten:

Abwasserentsorgung: Die Rufbereitschaft kann unter der Mobilnummer +49 170 5576637 kontaktiert werden. Für die Beseitigung von Verstopfungen des privaten Hausanschlusses auf dem Grundstück oder der privaten Abwasserleitungen im Haus sind die Eigentümer selbst verantwortlich. Erst an der Grundstücksgrenze zur Straße beginnt die Zuständigkeit der Stadtbetriebe Siegburg AöR.

Wasserversorgung: Der Entstördienst ist unter der kostenfreien Rufnummer +49 800 6484848 erreichbar.

Störungen der Straßenbeleuchtung können dem Entstördienst unter der kostenfreien Rufnummer +49 800 6484848 oder mittels E-Mail an strassenbeleuchtung@stadtbetriebe-siegburg.de gemeldet werden.

Am Mittwoch sind die Kolleginnen und Kollegen dann wieder für alle Fragen und Anliegen erreichbar.

Rembold Stiftung
Vorbildliches Nähcafé

Verbindende Kraft weckt Stiftungsinteresse

Siegburg. Aus gutem Grund besuchte Dr. Jürgen Rembold (Foto, 2. v. l.), Ehrenbürger von Rösrath und Verantwortlicher der gleichnamigen Stiftung, das Fest der Deichhäuser Bürgergemeinschaft. Eines seiner Projekte findet regelmäßig in der Grundschule unter der Leitung der Schulsozialpädagogin Kathrin Stein statt, die einen Förderantrag für das internationale Nähcafé gestellt hatte. Da das Projekt nicht nur Eltern der Schulkinder zugänglich ist, sondern darüber hinaus auch interessierten Bürgerinnen aus dem Stadtteil, entsprach die Idee den Richtlinien der Stiftung. Was sie will? Bürgerschaftliches Engagement fördern und dazu anstiften, Menschen unterschiedlichster Herkunft und Lebensalter zusammenzuführen, um gemeinsam kreativ zu sein

Sportfest 2025
Ballspiele der Völker

Sportfest begeistert Schülerinnen und Schüler

Siegburg. Traumhaftes Wetter, gute Stimmung und sportlicher Einsatz: Das Sportfest der Gesamtschule am Michaelsberg wurde zum vollen Erfolg. Auf drei Spielstätten traten Klassen in beliebten Ballspielen wie Völker- und Beachvolleyball gegeneinander an - mit großem Ehrgeiz und spürbarem Teamgeist.

"Sich sportlich messen, Freude und gemeinsam Spaß haben" war die Devise, die auch im kommenden Jahr wieder im Mittelpunkt stehen soll.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Tollhaus-Tag
Heute und morgen in Siegburg

Samstag, 5. Juli 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Die Gute Form" - Gesellenstücke im Tischlerhandwerk (bis Sonntag, 6. Juli)
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (bis Freitag, 11. Juli)
10 Uhr, 12.45 Uhr und 15.30 Uhr, AOK-Haus, Kaiserstraße 35-37:

Interaktive Familien-Rallye zum Thema "Haut-Gesundheit"
ab 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Berliner Platz:
"Das große Fest auf der Zange"
ab 16 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186-188:
Annonianerfest
ab 16 Uhr, Bootshaus des Kanuclubs Delphin:
Sommerfest der KG Tönnisberger

Theater-Tollhaus-Tag, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4 (Foto):
15 bis 15.45 Uhr: Der kleine Prinz
16 bis 16.45 Uhr: Collage über Liebe
17.15 bis 18 Uhr: Collage "Menschenfresser Schule"
18.15 bis 19.15 Uhr: Touch (Performance zum Thema Einsamkeit)
19.30 bis 22 Uhr: Abschluss-Party 

Sonntag, 6. Juli 2025

9 bis 18 Uhr, Siegtal:
Siegtal Pur - autofreies Siegtal (Foto)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Die Gute Form" - Gesellenstücke im Tischlerhandwerk (bis Sonntag, 6. Juli)
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (bis Freitag, 11. Juli)
10 bis 18 Uhr, Deichhaus-Aue:

Flohmarkt
11 bis 16 Uhr, Kindertagesstätte Pauline, Lambertstraße 39:
Kita Flohmarkt
11 bis 17 Uhr, Pauline von Mallinckrodt, Jakobstraße 16:
Tag der offenen Tür
12 Uhr, Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1:
Paul Stasch: "Von Bach bis Bläck Fööss" (Benefiz-Orgelkonzert)
14 bis 17 Uhr, Café T.o.d., Nordfriedhof:
Das Café hat geöffnet
15 Uhr, Johannesgarten auf dem Michaelsberg:
Studiobühne: "Peter Pan"
16.30 bis 17.30 Uhr, St. Servatius, Kirchplatz:
34. Siegburger Orgelzyklus

Theater-Tollhaus-Tag, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
12 bis 12.30 Uhr: Die Bremer Stadtmusikanten
12.45 bis 13.05 Uhr: Film 1
13.15 bis 13.45 Uhr: Zauberwald
14 bis 14.30 Uhr: Die Königin der Farben
14.45 bis 15.05 Uhr: Film 2
15.15 bis 15.45 Uhr: Peter und der Wolf
16 bis 17 Uhr: Kinder-Party auf der Bühne

abgesagt:
11 bis 12.30, Stadtführung "Alles nur gelogen?!" mit Charly Halft

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Samstag, 5. Juli, der 186. Tag in 2025 

Wetter: Es bleibt bei den sommerlichen Temperaturen.

Sonnenuntergang heute: 21:46 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
 5:26 Uhr
Mondaufgang heute: 17:06 Uhr
Monduntergang morgen: 1:38 Uhr

Heilige und Namenstag

Anton (Antonius Maria Zaccaria, lebte von 1502 bis 1539, entstammte einer vornehmen Familie aus dem lombardischen Cremona, der Stadt der Geigenbauerfamilien Stradivari und Amati. Er studierte in Padua Medizin und engagierte sich zunächst als Laie in der Verkündigung. Im Alter von 26 Jahren wurde er Priester, rief die Kongregation "Vom Heiligen Paulus", die "Paulaner", mit Aufgaben in der Erziehung der Jugend und der Volksmission ins Leben. Nach der päpstlichen Anerkennung 1533 und einem Umzug ins Kloster S. Barnaba in Mailand wurde der Orden "Barnabiten" genannt); Lätizia (Laetitia, die Freude; das Fest erinnert an die "Sieben Freuden Marias" und reicht weit ins Mittelalter zurück, als die sieben Freuden werden aufgezählt: Verkündigung, Heimsuchung, Geburt Jesu, Anbetung der Weisen, Wiederauffindung Jesu im Tempel, Auferstehung Jesu, Aufnahme Marias in den Himmel). 

Geburtstage

Phineas Taylor Barnum (1810-1891), amerikanischer Zirkuspionier; Jean Cocteau (1889-1963), französischer Schriftsteller, Maler und Regisseur ("La belle et la bete"); Georges Pompidou (1911-1974), französischer Politiker, von 1969 bis 1974 als Nachfolger von Charles de Gaulles Staatspräsident; der ehemalige Generaldirektor der Rothschild-Bank und Premier von 1962 bis 1968 betrieb eine ehrgeizige Kulturpolitik - und initiierte den Bau des "Centre Georges Pompidou" in Paris; Warren Oates (1928-1982), amerikanischer Schauspieler ("Wild Bunch"); Hannes Löhr (1942-2016), in Eitorf geborener Spieler des 1. FC Köln, der Stürmer erzielte in 381 Bundesligaspielen für die Geißböcke 166 Tore, Deutscher Meister 1978 und DFB-Pokalsieger 1968, 1977 und 1978; 20 Einsätze in der Nationalelf, 5 Tore; betreute als Trainer den 1. FC Köln von 1983 bis 1986 und von 1990 bis 2002 die U-21-Nationalmannschaft, mit der Olympiaauswahl Bronze 1988 in Seoul; Marc Cohn (1959), amerikanischer Sänger und Songwriter ("Walking In Memphis"); Allan Simonsen (1978-2013), dänischer Automobilrennfahrer, verunglückte beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans tödlich, als sein Aston Martin auf nasser Strecke nach neun Minuten ausgangs der Tertre Rouge in die Leitplanken schlug; Robin Gosens (1994), zweifacher italienischer Pokalsieger mit Atalanta Bergamo, nach einer Saison bei Union Berlin von der Hauptstadt die Sch … offenbar gestrichen voll und spielt jetzt beim AC in der schönen Stadt Florenz.

Todestage

1950: Salvatore Giuliano, der italienische Bandenführer wird 39-jährig auf Sizilien von der Polizei erschossen; seine 30-köpfige Gang hatte die Insel durch Überfälle und Erpressungen in Atem gehalten; doch verschaffte sich Giuliano durch Teilspenden aus seiner Beute an Bedürftige den zwischenzeitlichen Status eines italienischen Robin Hood, der schnell verblasste, als seine mafiösen Kontakte offenbar wurden; Michael Ciminos Film "Der Sizilianer" von 1984 hatte Guiliano im Visier; 1969: Walter Gropius, der Architekt, Designer und Bauhausbegründer stirbt 86-jährig in Boston/Massachusetts; 1980: Thaddäus Troll, der Schriftsteller und Mundartdichter ("Deutschland, deine Schwaben") stirbt 66-jährig in Stuttgart; 1983: Hennes Weisweiler, der Gründungsspieler und Meistertrainer des 1. FC Köln stirbt 61-jährig im schweizerischen Aesch; nach dem Vornamen Weisweilers, der sich beruflich auch einige Jahre im niederrheinischen Tiefland aufhielt, ist Kölns Geißbock-Maskottchen Hennes benannt; 2001: Hannelore Kohl, die Frau des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl nimmt sich in Ludwigshafen 68-jährig das Leben; 2002: Katy Jurado, die mexikanische Schauspielerin, bekannt als Gary-Cooper-Ex Helen Ramirez in der Westernlegende "High Noon", Golden Globe 1952, stirbt 78-jährig in Cuernavaca/Mexiko; 2006: Kenneth Lay, der Enron-Gründer und Chef, verwoben mit dem Firmenkonkurs 2001 bei rund 40 Milliarden Dollar Schulden, wegen Betrugs und Verschwörung bereits schuldig gesprochen, stirbt vor der Strafmaßverkündung in Aspen/Colorado 64-jährig an einem Herzinfarkt; 2017: Joachim Kardinal Meisner, der emeritierte Kölner Erzbischof (1989 bis 2014) stirbt 83-jährig während eines Urlaubs im niederbayrischen Bad Füssing; Verdienste erwarb er sich durch die historischen Weichenstelllungen zur Zukunft der Siegburger Abtei nach der Auflösung des Benediktinerkonvents; sein Wirken im Kölner Erzbistum von 1989 bis 2014 hinterlässt jedoch viele Fragen; 2018: Claude Lanzmann, der französische Regisseur und Dokumentationsfilmer, dessen international preisgekröntes neunstündiges Werk "Shoah" aus dem Jahr 1985 den Holocaust behandelte und der in "Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr" den seinerzeit 16-jährigen Überlebenden Yehuda Lerner in Interviews den Aufstand im Vernichtungslager schildern läßt, stirbt 92-jährig in Paris; 2019: Michael Jürgs, der langjährige Chefredakteur des "Stern" stirbt 74-jährig in Hamburg; ein Jahr zuvor hatte er seine Krebs-Erkrankung in einem "SPIEGEL"-Interview ("Ich wollte immer nur Journalist werden, weil ich daran glaubte und noch heute daran glaube, dass man mit Worten die Welt verändern kann") öffentlich gemacht, noch Monate vor seinem Tod erhielt er für sein Lebenswerk den renommierten Theodor-Wolff-Preis der deutschen Zeitungen; 2020: Willi Holdorf, der Zehnkämpfer, der 1964 bei Olympia in Tokio beim abschließenden 1.500-Meter-Lauf in völliger Erschöpfung der Ziellinie und damit einer großen Goldmedaille entgegentaumelte, stirbt 80-jährig im schleswig-holsteinischen Achterwehr; 2021: Raffaella Carrà, die italienische Schauspielerin und Sängerin ("A far l'amore comincia tu" - von einem Herrn namens Tony Holliday als "Tanze Samba mit mir" geohrwurmt) stirbt 78-jährig in Rom an Lungenkrebs; 2021: Richard Donner, der amerikanische Regisseur ("Das Omen", "Superman", "Lethal Weapon") stirbt 91-jährig in Los Angeles; 2022: Manny Charlton, der spanischstämmige Gitarrist, Gründungsmitglied von "Nazareth", stirbt 80-jährig in Texas; 2024: Jon Landau, der amerikanische Filmproduzent, Oscar für "Titanic", stirbt 63-jährig in Los Angeles an Krebs.

Historisches Kalenderblatt

Vor 195 Jahren - 5. Juli 1830

Französische Truppen nehmen Algier ein, Auftakt zu weiteren Eroberungen Algeriens.

Vor 160 Jahren - 5. Juli 1865

In den USA wird der Secret Service gegründet. Hauptaufgabe ist zunächst der Kampf gegen Falschgeld. 1901 - nach der Ermordung von Präsident William McKinley - übernimmt der Secret Service auch den Schutz des US-Präsidenten.

Vor 75 Jahren - 5. Juli 1950

Die Knesset verabschiedet das "Rückkehrgesetz" und ermöglicht damit allen Juden in der Welt das Recht, nach Israel einzuwandern.

Vor 50 Jahren - 5. Juli 1975

Arthur Ashe gewinnt als erster Schwarzer Tennisspieler das Turnier in Wimbledon. 1988 erkrankt er an Aids, weil er anlässlich einer Herzoperation eine HIV-kontaminierte Blutkonserve erhält. Fünf Jahre später stirbt Ashe an der Krankheit.

Vor 35 Jahren - 5. Juli 1990

"Pretty Woman" mit Julia Roberts und Richard Gere kommt in die deutschen Kinos.

Servatiuskirche
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 5. Juli 1910

"Der hochwürdige Herr Bischof Dr. Müller wird am Donnerstag, den 7., abends am Holztor von der Gemeinde feierlich empfangen und zur Servatiuskirche geführt. Die Ordnung der Prozession ist wie üblich. Abends soll im Saale des Michaelshauses eine kurze Versammlung stattfinden, der der hochwürdige Herr Bischof beiwohnen wird. Den gesanglichen Teil der Feier führt der Pfarrkirchen-Chor aus. Am Freitag wird die heilige Firmung gespendet. Samstag ist Prüfung der Volksschüler. Die Weihe der Annokirche findet statt Sonntag 7 Uhr. Anläßlich der Konsekration der Anno-Kirche ist am Sonntag, den 10., um 2 Uhr ein Festessen im Hotel Stern. Dem hochwürdigen Herrn Bischof, der nun zum zweiten Male unsere Stadt mit seinem Besuche beehrt, wird ein herzlicher Empfang zuteil werden, an dem alle Mitbürger sich mit Freude beteiligen."

Vor 115 Jahren - 5. Juli 1910

"Beim Stadtwaldfest, den vaterländischen Festspielen in Köln, errang Karl Hanisch vom Siegburger Turnverein am Sonntag im Fünfkampf (Weitsprung, Kugelstoßen, 150-Meter-Lauf, Hochsprung und Steinstoßen) den 10. Kranz."

Vor 115 Jahren - 5. Juli 1910

"Über den längsten Tag des Jahres sind wir zwar zu Beginn des Julis bereits hinweg, aber man merkt es wenigstens in der ersten Hälfte dieses Monats kaum. Erst gegen Ende Juli stellt sich leise und kaum merklich eine etwas trübe Dunkelheit ein. Dafür bringt uns der Juli die heißesten Tage des Jahres. Der frisch begonnene Sommer geht mit voller Macht ans Werk, alles das ausreifen zu lassen, was im Frühling und Vorsommer bis zur Höhe seines Wachstums und seiner Kraft gedieh. In den vor kurzem noch blühenden Getreidefeldern haben die Halme Körner angesetzt und biegen sich hier und da bereits unter der schweren Fruchtlast. Kühlen, erfrischenden Wind sucht man vergebens, heiß und still brütet die Julisonne auf Wiesen und Rainen. Bunte Falter flattern halb schlafend von einem Strauch zum andern, Bienen summen um die tausend Blüten, die überall ihre bunten Kelche geöffnet haben, und auf den Weiden liegt träge wiederkäuend das Vieh, ohne Luft sich zu bewegen. Das sind die echten heißen Sommertage, wie sie Garten und Feld gebrauchen, wenn alles reifen und gedeihen soll. Wohl kostet dem Landmann gerade in dieser Zeit jedes Stückchen Arbeit reichen Schweiß, umso größer ist dafür jedoch die Freude am Erfolg. Auch unserer Jugend ist der Juli als Monat der großen Ferien besonders willkommen. Haben sie in Friedenszeiten in diesem Monat herumgetobt und getollt, so werden sie in diesem Jahre, sofern sie ihre Kräfte schon dazu ausreichen, sich am Hereinbringen der Ernte beteiligen und sich dadurch für das Vaterland und seine Ernährung verdient machen. Und es ist ein schönes Zeichen für unsere Jugend, daß sie diese Erntehilfe nicht etwa widerwillig leistet, sondern sich förmlich dazu drängt, so daß die Vermittlungsstellen ihre liebe Not haben, ungeeignete, weil schwächliche Kinder zurückzuweisen." (Kreisblatt)

Lebensmittelkarten

Vor 105 Jahren - 5. Juli 1920

"Am Mittwoch wird in den Metzgereien P. Breiderhoff, Holzgasse, Funken, Kaiserstraße, Hallberg, Kaiserstraße, B. Linz, Holzgasse, Losem, Kaiserstraße, Thönes, Kaiserstraße, Weiser, Holzgasse, Salomon Koppel, Kaiserstraße, Wilh. Nöfer, Luisenstraße, an Kranke auf Abschnitt 4 der Fleisch-Zusatzkarte, hoffende und stillende Frauen auf einen Abschnitt des Nährmittelbezugscheines und alte Leute über 65 Jahre eineinviertel Pfund frisches Fleisch zum Preise von 12 Mk. Das Pfund abgegeben. Außer den im dieswöchentlichen Wochenzettel bekanntgemachten Ausgabe von Rinderfett oder Schmalz werden auf die Warenmarke 22 der Lebensmittelkarte noch 200 Gramm inl. Margarine zum Preis von 4,80 Mark (12 Mk für das Pfund) abgegeben. Siegburg, der Bürgermeister, i.V. Schiffers." Foto: Postkarte mit Lebensmittelkarten, dazu stand der Text: "Für Fleisch, für Brot und Butter/Für Milch und Hundefutter/Petroleum und Licht/Für Seife, Zucker, Eier/Für Wurst und `Tante Meier`/ Man Karten Dir verspricht-/ Doch Ware kriegst Du nicht."

Raststätte Siegburg West

Vor 65 Jahren - 5. Juli 1960

Die Hamburger "Zeit" veröffentlicht eine Glosse über die Kundenbetreuung an der Autobahnraststätte Siegburg: "Wir finden es schlecht, daß der Parkwächter Gästen, die ihm kein Trinkgeld geben, nachrief: 'Schönen Dank, Ihr Drecksäcke!'" Foto: Von außen nett und einladend, Raststätte West 1960. Vielleicht wütete der grantige Parkwächter aber auch auf der Ostseite.

Vor 5 Jahren - 5. Juli 2020

Ein Foto wie aus einem Hollywood-Katastrophenfilm. Donnerstagabend um 22.45 Uhr hielt Janina Hagen die bedrohlich dunkle Wolkenfront über der Kaiserstraße im Bild fest. Beeindruckend!

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Tel.: +49 2241 61333

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.