siegburgaktuell 04.07.2025

Als nur noch der Himmel glüht
Siegburg. Am Mittwochabend verabschiedete sich die Hitze allmählich - und hinterließ ein beeindruckendes Farbenspiel am Himmel über Wolsdorf. Leser Hans-Joachim Jonitz hielt den Moment auf einem Foto fest: "Die Natur kann wunderschöne Farben zaubern."
Erinnert an den nordfriesischen "Dramatiker des Lichts", den Maler Emil Nolde.

Broschüre untersucht Zwangsarbeiter-Schicksale
Siegburg. Lange Zeit war das Gräberfeld E17 auf dem Nordfriedhof ein blinder Fleck der Stadtgeschichte. Niemand wusste genau, wer die Toten waren, denen die 109 Grabsteine gewidmet sind. Klar war: Sie stammen aus der Sowjetunion und wurden in der Zeit des Nationalsozialismus als Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter/innen nach Siegburg verschleppt. Ihre Heimatorte liegen im heutigen Russland, der Ukraine, Belarus, in Kasachstan, Aserbaidschan, Armenien.
Auf politische Initiative von Ratsmitglied Raymund Schoen, der über Jahre versuchte, über Archivanfragen und Lektüre auf eigene Faust Licht in das dunkle historische Kapitel zu bringen, ging das Stadtarchiv in einem mehrjährigen Projekt das Thema systematisch an. Angaben auf Listen und Urkunden mussten übereingebracht, Sprachbarrieren überwunden werden - jetzt ist sie fertig, die Broschüre, die versucht, den bloßen Nummern, zu denen das NS-Zwangsarbeitersystem die Frauen und Männer machte, die Identität und damit ein Stück der Würde zurückzugeben. Die Dokumentation mit dem Titel "Dem Vergessen entrissen" liegt in der Stadt aus: Im Museum und der Bibliothek, bei Thalia am Markt, im Bürgerservice und Standesamt, bei der Volkshochschule. Sie kann kostenlos mitgenommen werden. Das Gräberfeld befindet sich am abgelegenen Rand des Nordfriedhofs, links der Hauptachse.
Foto (v. l.): Stadtarchivar Jan Gerull, Ratsmitglied Raymund Schoen, Archivmitarbeiterin Jessica Riffel, die durch familiären Hintergrund Russisch sprechen und lesen kann, was das Projekt stark beschleunigte, und Bürgermeister Stefan Rosemann. Kurze Steckbriefe der Toten über den Link.

Stadtmuseum als Möbelstudio
Siegburg. Eine Leistungsschau der Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg fotografierten unsere Praktikantinnen Carolin Escher und Katja Abecker im Stadtmuseum, das sich kurzzeitig in ein Möbelstudio verwandelt. Ausgestellt werden die Gesellenstücke der Tischlerinnung. Heute Abend erhält der Nachwuchs auf der Lossprechung, so heißt der feierliche Akt im Fachjargon, die Gesellenbriefe. Die Vielfalt der Handwerkskunst ist morgen und übermorgen von der Öffentlichkeit zu besichtigen. Titel der jährlichen Exposition ist passenderweise "Die gute Form".

Sport im Park mit erweitertem Programm
Siegburg. Zum Start in den Feierabend direkt in die Sportschuhe - das ist ab Montag, 7. Juli, wieder auf dem Michaelsberg möglich. Acht Wochen lang lädt ein abwechslungsreiches und kostenfreies Sportprogramm auf der Kleibergwiese zum Mitmachen ein. Aufgrund des Zuspruchs ist es in diesem Jahr noch gewachsen!
Hier der erweiterte Wochenplan im Überblick:
Montags, 18.30 bis 19.30 Uhr: Tabata-Workout mit dem Fitnessstudio B-First
Dienstags, 18.30 bis 19.30 Uhr: Faszien-Yoga mit dem Siegburger TV
Mittwochs, 18 Uhr: Lauftreff mit Laufsport Bunert
18.30 bis 19.30 Uhr: Entspannungsyoga mit dem Stadtsportverband
Donnerstags, 18.30 bis 19.30 Uhr: Body-Workout mit dem Taisho Sports-Club
19.30 bis 20.30: Hula-Hoop mit dem Schwimmverein Hellas
Freitags, 18.30 bis 19.30: Freeletics mit dem Leichtathletikzentrum Rhein Sieg
Sport im Park läuft bis zum 29. August und richtet sich an alle Altersklassen und Fitnesslevel - ganz ohne Anmeldung oder Verpflichtung. Einfach vorbeikommen.
Foto (v. l.): Vizebürgermeister Oliver Schmidt, Bürgermeister Stefan Rosemann, Sandra Köhler vom Sponsor Rhenag, Markus Eich, Regionalgeschäftsführer des langjährigen Partners Barmer, sowie Michael Römer und Peter Hillesheim als Spitze des Stadtsportverbands sorgen für die Bewegungsreihe unter freiem Himmel.

Kicken und schmettern auf STV-Anlage
Siegburg. Fußballbegeistert? In der ersten Ferienwoche noch nichts vor? Auf der Sportanlage des Siegburger TV in der Jahnstraße 25 geht's vom 14. bis 18. Juli zwischen 14 und 18 Uhr rund. Während dieser Zeit können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene miteinander Zeit verbringen. Hinter dem Angebot steckt die ehemalige Fußballnationalspielerin und heutige Streetworkerin Andrea Krieger, die sich mit dem STV zusammengetan hat. Neu im Vorbereitungsteam ist die mobile Jugendarbeit Brückberg in Person von Melanie Nick.
Ob 11er raus, 2 gegen 2, Turnier oder einfach aufs Tor schießen - den Ablauf bestimmen die Teilnehmenden selbst. Zusätzlich stehen weitere Ballsportmöglichkeiten zur Verfügung: Beachtennis, Beachvolleyball, Hacky Sack und Indiaca. Die Pausen lassen sich mit Uno oder anderen Kartenspielen vertreiben, Wasser, Äpfel sowie Müsliriegel stehen bereit. Ab dem 21. Juli geht das Prinzip "offener Platz" in die Verlängerung. Dann darf die gesamten Sommerferien über montags von 14 bis 18 Uhr gespielt werden. Weitere Informationen unter andrea.krieger@kja-bonn.de oder +49 176 126 52727.
Foto: Streetworkerin Andrea Krieger spielte bei der damals noch inoffiziellen WM der Frauen 1987 in Taiwan. Nicht für Brasilien, wie man anhand des Bildes denken könnte, für Deutschland, das damals die beste Vereinsmannschaft schickte, Bergisch Gladbach. Ihre Nachfolgerinnen spielen und trainieren unter ungleich professionelleren Bedingungen und starten heute Abend gegen Polen in die EM.

Workshops für Groß und Klein
Siegburg. Die Tanzfabrik in der Lindenstraße 58-60 hat auch dieses Jahr ein buntes Ferienprogramm für die erste Sommerferienwoche vorbereitet - kostenlos für Mitglieder, Gäste zahlen einen kleinen Beitrag. Neben dem regulären Angebot gibt es neue Highlights wie Schnupperworkshops in Ballett und Capoeira für Kinder und Erwachsene. Einschreibungen sind bis zum 7. Juli möglich. In der letzten Ferienwoche folgen Workshops für Erwachsene in Kooperation mit Tanzimpulse Köln - mit Stilen wie Contact Improvisation, Lyrical Jazz, Hip-Hop und Latin Vibes. Hier zur Anmeldung und dem kompletten Programm

Aqua-Kickboxen und Zirkeltraining
Siegburg. Am Freitag, 1. August, startet der nächste Kursblock Prävention & Aquafitness im Freizeitbad Oktopus, Zeithstraße 110. Die verschiedenen Kursangebote, von denen einige durch die Krankenkasse bezuschusst werden, sind über folgenden Link buchbar: Aquafitness - Freizeitbad Oktopus.

Wieder Schuleinbruch
Siegburg. Einbruch in die Zanger Grundschule an der Bonner Straße in der Nacht auf Dienstag. Die Täter hebelten die Haupteingangstür auf, drangen zum Lehrerzimmer vor, entkamen schließlich mit einem Tresor, in dem Bargeld unter Verschluss lag. Wer im Tatzeitraum etwas Verdächtiges beobachtet hat, meldet sich bitte bei der Polizei unter +49 2241 541 3121. Zuletzt hatte es Einbrüche an mehreren Schulen gegeben, am Neuenhof, am Anno, an der Stallberger Grundschule. Schul- und Immobilienamt arbeiten an einer Lösung zur Videoüberwachung.

Evangelische Kirche lädt ein
Siegburg. Wer demnächst 1.200 Kilometer mit dem vollgepackten Auto gen Süden fährt, kann Beistand von oben gut gebrauchen: Die Evangelische Gemeinde lädt am Sonntag um 10.30 Uhr zum Reisesegengottesdienst in die Auferstehungskirche, Annostraße 14. Im Anschluss gibt's Eis auf dem Kirchplatz.

und nehme eine Reiseapotheke mit
Siegburg. Sommer, Strand, Meer, Berge, Alpen - die Ferienzeit steht bevor! Eine gut gepackte Reiseapotheke darf dabei nicht fehlen. "Der Inhalt der Reiseapotheke richtet sich nach dem jeweiligen Urlaubsland und nach dem Gesundheitszustand der Reisenden. Einige Standards sollten aber immer mit in die Ferien", macht Dr. Rainer Meilicke, Leiter des Kreisgesundheitsamtes, aufmerksam. Zu dieser Grundausstattung gehören Sonnenschutz- und Desinfektionsmittel, Pflaster, eine Pinzette und sterile Kompressen. Auch Schmerzmittel gegen leichte Schmerzen und Fieber sollten nicht fehlen. Flugreisende sollten ihre Medikamente immer im Handgepäck verstauen, da Koffer verloren gehen oder extremen Temperaturen ausgesetzt sein können. Weitere Empfehlungen des Kreisgesundheitsamtes finden Sie hier.
Wer regelmäßig Medikamente benötigt, muss diese in ausreichender Menge mitnehmen und dabei die Zeitverschiebungen berücksichtigen. Bei Insulinspritzen oder Medikamenten aus der Gruppe der Betäubungsmittel ist es ratsam, sich eine ärztliche Bescheinigung einzuholen und diese vom Gesundheitsamt beglaubigen zu lassen. Hier kommen Sie zu den notwendigen Formularen.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 4. Juli 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (bis Freitag, 11. Juli)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße 2:
Blutspende des DRK
18 Uhr, Adolf-Kolping-Grundschule, Brückberg:
Punk-Konzert der "Creepers"
ab 19 Uhr, Roestburg, Wilhelmstraße 56:
90er-Party (Foto)
Samstag, 5. Juli 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
"Die Gute Form" - Gesellenstücke im Tischlerhandwerk (bis Sonntag, 6. Juli)
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (bis Freitag, 11. Juli)
10 Uhr, 12.45 Uhr und 15.30 Uhr, AOK-Haus, Kaiserstraße 35-37:
Interaktive Familien-Rallye zum Thema "Haut-Gesundheit"
ab 14 Uhr, Bürgergemeinschaft Zange, Berliner Platz:
"Das große Fest auf der Zange"
ab 16 Uhr, Anno-Gymnasium, Zeithstraße 186-188:
Annonianerfest
ab 16 Uhr, Bootshaus des Kanuclubs Delphin:
Sommerfest der KG Tönnisberger
Theater-Tollhaus-Tag, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
15 bis 15.45 Uhr: Der kleine Prinz
16 bis 16.45 Uhr: Collage über Liebe
17.15 bis 18 Uhr: Collage "Menschenfresser Schule"
18.15 bis 19.15 Uhr: Touch (Performance zum Thema Einsamkeit)
19.30 bis 22 Uhr: Abschluss-Party

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.
Freitag, 4. Juli, der 185. Tag in 2025
Wetter: Ein sonniger Start ins Wochenende!
Sonnenuntergang heute: 21.47 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.25 Uhr
Mondaufgang heute: 15.54 Uhr
Monduntergang morgen: 1.20 Uhr
Ulrich (Bischof von Augsburg, lebte von 890 bis 937, verkehrte aufgrund verwandtschaftlicher Beziehungen am Hof von König Heinrich I. und Otto I., sorgte 926 für die Befestigung Augsburgs mit steinernen Mauern und befehligte als Reichsfürst hoch zu Ross die Verteidigung der Stadt gegen die andrängenden Ungarn; betete inständig für den Sieg auf dem Lechfeld, so dass dieser auch ihm etwas gutgeschrieben wurde.)

Nathaniel Hawthorne (1804-1864), amerikanischer Schriftsteller ("Der scharlachrote Buchstabe"); Giuseppe Garibaldi (1807-1882), italienischer Freiheitskämpfer, berühmter Protagonist des Risorgimento, der italienischen Einigungsbewegung zwischen 1820 und 1870; Stephen Foster (1826-1861), erster Amerikaner, der - zeitweise - vom Songschreiben leben kann, über 200 Stücke komponiert er, darunter "Oh! Susanna" und "My Old Kentucky Home", trotzdem verstirbt er bitterarm und alkoholkrank in New York; Calvin Coolidge (1872-1933), 20. US-Präsident von 1923 bis 1929; Louis ("Satchmo") Armstrong (1900-1971), amerikanischer Musiker und Sänger ("What A Wonderful World"), Symbolfigur des Jazz, leitete die populären Bands Hot Five, Hot Seven und die All Stars Band; Eva Marie Saint (1924), amerikanische Schauspielerin, als Eve Kendall mit Cary Grant als Roger O. Thornhill 1959 im brillanten Hitchcock-Thriller "Der unsichtbare Dritte"; Alfredo di Stefano (1926-2014), argentinischer Fußballspieler, einer der weltbesten jemals; Gina Lollobrigida (1927-2023), italienische Schauspielerin ("Der Glöckner von Notre Dame"), auch als Fotojournalistin erfolgreich; Wolf von Lojewski (1937), Fernsehjournalist; Bill Withers (1938-2020), amerikanischer Sänger ("Ain't No Sunshine", "Lean On Me"); Eckart Witzigmann (1941), österreichischer Meisterkoch ("Gesunde Küche bedeutet auch: Keine Tomaten im Winter, sondern dann, wenn die Natur sie reifen läßt. Ich plädiere für eine Küche der Jahreszeiten"), lernte bei Paul Bocuse, eröffnete 1978 in München die "Aubergine", Deutschlands erstes Drei-Sterne-Restaurant; 1994 Ehrung als Koch des Jahrhunderts durch den Gault-Millau; Heide Simonis (1943-2023), in Bonn geborene SPD-Politikerin und zwischenzeitliche TV-Vortänzerin, geriet 2005 im Landtag bei der Wahl zur Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein bei vier missratenen Abstimmungen aus dem Takt; von 2005 bis 2008 Vorsitzende von UNICEF-Deutschland; Rene Arnoux (1948), ehemaliger französischer Formel-1-Pilot (Renault); Walter ("Wally") Bockmayer (1948-2014), Regisseur ("Die Geierwally", "Quo va driss", "Ich möch zu Foß noh Kölle jonn"); Horst Seehofer (1949), CSU-Politiker; Michael Trippel (1954) seit dem 14. August 1999 Stadionsprecher des 1. FC Köln ("Herzlich willkommen in der schönsten Stadt Deutschlands!") Foto: Trippel mit Kölner Fans im September 2017 im Londoner Highbury Park vor dem Euro-League-Spiel des FC gegen Arsenal; Bettina Böttinger (1956), TV-Journalistin und Moderatorin ("Kölner Treff"), bekennende Domstädterin: "Ich bin Lokalpatriot und liebe Köln sehr!"; Roland Ratzenberger (1960-1994), österreichischer Formel-1-Pilot, starb beim Training zum Großen Preis von Imola, einen Tag vor Ayrton Senna; Ute Lemper (1963), Sängerin und Musicaldarstellerin; Henri Leconte (1963), ehemaliger französischer Tennisprofi; David Kross (1990), Schauspieler (u.a. mit Kate Winslet in "Der Vorleser", in Steven Spielbergs "Gefährten" und in Marcus Rosenmüllers "Trautmann"), Moa Kikuchi (1999), seit 2010 Sängerin der international erfolgreichen japanischen "Kawaii-Metal-Band" Babymetal.
1826: John Adams, der erste Vizepräsident der USA von 1797 bis 1801, Vater des sechsten US-Präsidenten, stirbt 90-jährig in Quincy/Massachusetts; 1888: Theodor Storm, der Schriftsteller ("Der Schimmelreiter", "Der kleine Häwelmann") stirbt 70-jährig in Hanerau-Hademarschen; 1920: Max Klinger, der Maler, Bildhauer und Grafiker stirbt 63-jährig in Naumburg; 1934: Marie Curie, die französisch-polnische Radiologin und Chemienobelpreisträgerin stirbt 66-jährig in einem Sanatorium bei Passy/Hochsavoyen an perniziöser Anämie, die Folgen einer Überdosis Strahlen während ihres langen Forscherinnenlebens; während des Ersten Weltkrieges hatte sich Curie als Radiologin der Behandlung verwundeter Soldaten gewidmet und einen Röntgenwagen entwickelt, der es ermöglichte, radiologische Untersuchungen in unmittelbarer Nähe der Front vorzunehmen; 2003: Barry White, der amerikanische Soulsänger ("You're The First, The Last, My Everything", "Can't Get Enough Of Your Love, Babe") stirbt 58-jährig in Los Angeles; 2011: Otto von Habsburg, der österreich-deutsche Politiker und Publizist, Sohn des letzten Österreichischen Kaisers und Königs von Ungarn, Karl (1887-1922) und Ehegattin Zita von Bourbon-Parma (1892-1989), stirbt 98-jährig in Pöcking am Starnberger See; den Ausdruck "Majestät" hörte er gern und von seinem Thronanspruch nahm er erst 1961 Abschied; die Fußball-EM 2008 erlebte er nicht mehr und konnte so bei der "Wer-spielt-denn?"-Frage auf die "Österreich-Ungarn"-Antwort nicht mehr die legendäre Bemerkung "Und gegen wen?" geben; 2016: Abbas Kiarostami, der iranische Regisseur, ("Quer durch den Olivenhain", "Der Wind wird uns tragen", 1997 in Cannes die Goldene Palme für "Der Geschmack der Kirsche") stirbt 76-jährig in Paris, in seinem Heimatland kämpfte er für verfolgte Kollegen und förderte Talente.
Vor 835 Jahren - 4. Juli 1190
In Burgund vereinigen Richard Löwenherz, König von England, und Philipp II. von Frankreich ihre Heere, um von dort aus den dritten Kreuzzug zu beginnen. Kaiser Friedrich I. Barbarossa war bereits 1189 mit einem Heer von ca. 100.000 Mann von Regensburg aus aufgebrochen. Nach einer siegreichen Schlacht bei Ikonion ertrinkt er am 10. Juni 1190 im Fluss Saleph. Sein Sohn, Herzog Friedrich von Schwaben, übernimmt die Führung des Heeres. 1191 treffen die Armeen Englands und Frankreichs ein und können die Stadt Akkon von Sultan Saladin zurückerobern. Der französische König kehrt nach Frankreich zurück, Richard Löwenherz setzt seinen Feldzug gegen Saladin fort, eroberte einen Teil der Küste zurück.
Vor 315 Jahren - 4. Juli 1710
Im Großen Nordischen Krieg ergibt sich die Stadt Riga nach längerer Belagerung den Truppen der Russen.

Vor 185 Jahren - 4. Juli 1840
Die Reederei "Cunard Line" richtet regelmäßige Dampfschiffverbindungen zwischen Liverpool und Halifax sowie Boston ein. Das Dampfschiff "RMS Britannia" erreicht Halifax/Kanada am 17. Juli. 40 Mal quert es den Atlantik, dann Verkauf an den Deutschen Bund und Umbau zum Kriegsschiff. 1847 gründen Hamburger Unternehmer die Hamburg-Amerikanisch-Packetfahrt-Actiengesellschaft (Hapag), die älteste Schifffahrtsgesellschaft Deutschlands.

Vor 160 Jahren - 4. Juli 1865
In London erscheint die Erstausgabe von Lewis Carrolls "Alice im Wunderland". Im Bild die Originalillustration des Buches von John Tenniel.
Vor 115 Jahren - 4. Juli 1910
Vom Schlag ereilt wird der italienische Abgeordnete Massa während einer Rede in der Kammer. Sein letzter Wunsch wird erfüllt: Er hatte verfügt, dass sein rechter Arm, der ihm bei einem Säbelzweikampf 1879 abgeschlagen und von ihm seither in Spiritus auf seinem Schreibtisch (!) aufbewahrt wurde, mit in den Sarg gelegt werde.
Vor 80 Jahren - 4. Juli 1945
In London wird ein Abkommen über die Alliierte Kontrolle im besetzten Österreich unterzeichnet. Das Staatsgebiet der Ösis und Wien werden in vier Besatzungszonen eingeteilt.

Vor 115 Jahren - 4. Juli 1910
"Buttermilch täglich frisch aus der Molkerei Much zu haben im Milchhäuschen am Markt und Holzgasse 14."

Vor 105 Jahren - 4. Juli 1920
Am Montag wird der Herr Erzbischof Dr. Schulte im Dekanat Siegburg weilen und von hier aus die Firmungs- und Visitationsreisen unternehmen. Der hochwürdige Herr nimmt für längere Zeit im Abteigebäude auf dem Michaelsberge Aufenthalt. Die neuen Altäre in der Abteikirche sollen ebenfalls von ihm geweiht werden. Seit vielen Jahren ist der Herr Erzbischof der Diözese Köln nicht mehr in Siegburg anwesend gewesen und mit Freude begrüßt ihn unsere ehrwürdige Stadt. (Kreisblatt) Foto: Altar der Abtei vor 1940.
Vor 105 Jahren - 4. Juli 1920
Sonntag am frühen vormittag ist von einer Gruppe Kölner Wandervögel ein junger Mann, der mit seinen Wanderfreunden in der Sieg hinter den Wolsbergen ein erfrischendes Bad nehmen wollte, ertrunken.
Vor 100 Jahren - 4. Juli 1925
19.361 Siegburgerinnen und Siegburger leben in der Kreisstadt. Das ergibt die am 16. Juni im Siegkreis durchgeführte Volkszählung. Davon sind 9.749 männlichen und 9.612 Menschen weiblichen Geschlechts. Im Kreis leben 138.921 Menschen (68.429/70.492). Der Blick über Sieg und Agger auf das, was später eine Stadt wird: Troisdorf 9.519, Sieglar 6.362, Spich 2.314 und Bergheim-Müllekoven 1.978.

Vor 65 Jahren - 4. Juli 1960
"Wenn man sich erinnert, unter welchen Schwierigkeiten in Siegburg die Parkreihe auf dem Marktplatz beschlossen und später mit Parkuhren ausgestattet wurde, kann man sich nur wundern, daß der Rat der Stadt in seiner Sitzung am Donnerstag, ohne auch nur ein Wort zu äußern, den Beschluß gefaßt hat, weitere 75 Parkuhren aufzustellen. Sie sollen künftig die Dauerparker von der Kaiserstraße und der Neuen Poststraße vertreiben. Siegburg steht seit einiger Zeit im Kampf gegen die Dauerparker in den Hauptverkehrsstraßen. Von den verschiedensten Seiten hatte man sich gegen sie gewandt. Die Folge dieser neuen Parkuhren wird sein, daß nun die Nebenstraßen verstopft werden, wenn auch zugegeben werden muß, daß die von der Stadt eingerichteten Parkplätze rund um das Zentrum meistens noch Zuwachs vertragen können." (Siegburger Zeitung). Foto: Kaiserstraße Anfang der 1960er - Fahrzeuge statt Fußgängerzone, Parkuhren statt Passanten.

Vor 60 Jahren - Juli 1965
Abbrucharbeiten in der Kaiserstraße. Mit Beginn des Monats fällt das Eckhaus zur Burggasse. Die bisherige "Neue Apotheke" und die "Drogerie Hammerschmidt" sind am Standort Kaiserstraße 34 Geschichte. Doch auch im Neubau, der in neuer und zurückgesetzter Fluchtlinie der Kaiserstraße liegt, wird es eine Apotheke und eine Drogerie geben. Foto: Noch steht die Kaiserstraße 34, dahinter geht es rechts in die Burggasse.

Vor 5 Jahren - 4. Juli 2020
Heftiges Gewitter über Siegburg. Michael A. Schmiedel fotografierte vorgestern abend von der Veranda aus: "Erst nach dem Schuss merkte ich, dass ich einen Blitz erwischt habe bzw. sein Leuchten durch die Wolke oder in selbiger."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Stallberg-Apotheke, Zeithstraße 311, Siegburg, Tel.: +49 2241 385980