Michaelsberg

siegburgaktuell 03.07.2025

Stallberg
Radbügel vor Zebrastreifen

Sicherheit erhöht, Abstellplatz geschaffen

Siegburg. Schlecht einsehbar war für Autofahrer dieser Fußgängerübergang am Stallberg. Wer auf der Kaldauer Straße ortsauswärts unterwegs war, sah speziell Kinder, die am Zebrastreifen warteten, erst dann, wenn sie auf die Straße traten. Der Grund: Eine voll belegte Parkbucht auf der rechten Seite. Die Wagen standen bis an den Überweg heran, "schluckten" optisch die dahinter Wartenden. Definitiv ein Risiko.

Um den Vorgaben der Straßenverkehrsordnung gerecht zu werden, wurde Freiraum für eine bessere Sichtbeziehung und mehr Sicherheit geschaffen. Ein Parkplätz entfällt. Poller hätten aufgestellt werden können, die Verwaltung entschied sich - auch wegen der zahlreichen angrenzenden Geschäfte - für zwei weitaus zweckdienlichere Bügel. Aus Autopark- wird Fahrradabstellplatz.

Kronprinzenstraße
Aus der Politik

Gestern Ausschuss, heute Verwaltungsrat

Siegburg. Neuigkeiten aus den politischen Gremien, es ist Sitzungswoche. Der Mobilitätsausschuss kümmerte sich gestern um die Steigerung der Akzeptanz der beiden Radgaragen am Bahnhof. Um mehr Nutzung zu erreichen, soll der Tagtarif von 2 auf 1 Euro (für ein Jahr auf Probe), der Monatspreis von 12,50 auf 9 Euro und die Jahresgebühr von 125 auf 90 Euro sinken. Wer ein Jahresabo abschließt, wird sechs Freimonate erhalten. Hier zu mehr Radgarageninfos.

Bleiben wir auf dem Rad. Der Umbau der Überwege, an denen der Radweg auf der Trasse der früheren Kleinbahn "Luhmer Grietche" Straßen kreuzt, geht nach der Maßnahme an der Waldstraße weiter. Die Planung für drei weitere Kreuzungspunkte steht an, zuerst wird die Kronprinzenstraße gebaut. Die Überführung birgt bislang auch wegen der Schienen (Foto) noch Tücken für Radler.

Stadtmobiliar wird gegenüber der KSK auf der Neuen Poststraße aufgestellt. Wenn die kommenden Bauarbeiten am Zeemangebäude abgeschlossen sind, wandern die bepflanzten Tröge, Bänke und Fahrradständer wie gestern beschrieben in die Bahnhofstraße.

Und sonst? Bringende oder abholende Eltern von Pänz der Anno-Kita oder der Grundschule Nord halten ab dem nächsten Kindergarten- und Schuljahr an drei ausgewiesenen Stellen. Der Minikreisel vor der im Wachsen begriffenen Turnhalle auf der Wilhelmstraße wird nach Mehrheitsbeschluss wiederhergestellt, wenn die Halle steht. Hier zur Streamaufzeichnung.

Heute Abend um 18 Uhr tagt der Verwaltungsrat der Stadtbetriebe Siegburg AöR, die betraut ist mit diversen Bauprojekten. Auf diese wird in der Sitzung Bezug genommen. Hier zu Tagesordnung und zum Stream.

Siegtal pur
"Siegtal pur"

Auf diesen Straßen und Wegen durch Siegburg

Siegburg. Wegen Siegtal pur kommt es am Sonntag, 6. Juli, auf dem rund acht Kilometer langen Teilstück über Siegburger Stadtgebiet zu Einschränkungen für den motorisierten Verkehr. Der offizielle Streckenverlauf führt vom Markt über die Bergstraße, den Michaelsbergweg, die Ilse-Hollweg-Brücke, die Siegfeldstraße, An der Herrenwiese, In der Höhnerlaach und die Alfred-Keller-Straße zur Wilhelm-Ostwald-Straße, die überquert wird, dann weiter über Martin-Opitz-Straße, An den 6 Bäumchen, Mühlengrabenstraße, Bunzlauer Straße, Gerhard-Hauptmann-Weg, die Wahnbachtalstraße und die Hauptstraße bis zur Zuwegung zur Siegbrücke an der Gaststätte "Sieglinde". Immer daran denken: Gemeinsam mit Rücksicht, am Sonntag sind die Radler und Skater die Helden der Landstraße!

Philosophiefestival "PhilCologne"
Gesellschaft ohne Streit? Ist keine!

Gretchenfrage nach der Wehrpflicht

Siegburg. Die Frage klingt nach dem letzten Jahrhundert, ist aber wieder hochaktuell: Bin ich bereit, für "mein Land" in den Krieg zu ziehen? Auf dem Philosophiefestival "PhilCologne" vertrat der Podcaster und Buchautor Ole Nymoen, Mitte 20, eine klare Meinung. Er ist gegen Wehrpflicht und Aufrüstung, weil die Ressourcen, die für den Kriegsdienst aufgewendet würden, besser in Bildung, Renten und das Sozialsystem investiert werden könnten.

Im Publikum saß der Zwölferjahrgang der Siegburger Gesamtschule. Die Schule schreibt von einer kontroverser Diskussion, frei nach dem alten Helmut-Schmidt-Motto, dass eine Gesellschaft, in der nicht gestritten wird, keine Gesellschaft ist.

Neben Stimmen, die dem jungen Mann auf dem Podium beipflichteten, argumentierten andere Schüler/innen für die Verteidigung des Staates, insbesondere mit Blick auf die Werte des Grundgesetzes. Für sein Land zu kämpfen, sei auch ein Kampf für die Freiheit, gegen Unterdrückung. Letztlich wurde deutlich, dass das Verständnis vom Begriff Staat dafür verantwortlich ist, ob man sich für ihn einsetzt oder nicht. Wenn der Staat als Instanz gesehen wird, die meine Interessen vertritt und den Rahmen für die demokratische Gesellschaftsordnung liefert, dann ist ein Engagement in Uniform die Folge.

Hitze Grundschule
Karibikurlaub für Grundschüler 

Wasserspiel, Drinks und Eis auf jeder Hand

Siegburg. Wer dachte, Schule sei generell ein heißes Pflaster, hat die Hans Alfred Keller-Schule in den letzten Tagen nicht besucht. Schon um kurz nach sieben zeigte das Thermometer in einigen Klassenräumen am Standort Deichhaus satte 33 Grad. Da half kein morgendliches Stoßlüften. Kurzerhand musste ein Plan B her. B wie Badehose. Die Schulleitung reagierte flexibel auf die Tropenbedingungen und bot den Eltern an, ihre Kinder bereits um 10.15 Uhr abzuholen, was viele dankend in Anspruch nahmen. Wer blieb, durfte sich auf "Karibik light" freuen, ganz ohne Flugticket und Jetlag.

Auf dem Schulhof verwandelten sich die Kinder in Wasserspielprofis: Mit Eimern, Wasserpistolen und ganz viel guter Laune wurde geplanscht, gespritzt und gelacht. Wer keine Lust auf eine Dusche to go hatte, zog sich mit einem guten Buch oder einem kühlen Getränk in den Schatten zurück. Der Förderverein spendierte zur allergrößten Freude ein Eis - in jeder Hand, versteht sich. So ließ sich der Hitzerekord deutlich besser aushalten!

"Wir wissen natürlich, dass solche Tage in den kommenden Jahren häufiger vorkommen werden", sagt eine Lehrkraft mit Sonnenhut. "Aber wir sehen es sportlich: Wir bleiben flexibel und einfallsreich." Die Sonne brennt, doch der Schulgeist glüht vor Ideen.

Kita Flohmarkt
Kita Pauline empfängt Gäste

Zu Flohmarkt und Inspektion

Siegburg. Das Kinderheim Pauline von Mallinckrodt öffnet am Sonntag die Türen. Gegenüber lädt die Kita Pauline von 11 bis 16 Uhr zum Kindersachenflohmarkt vor ihrem Gebäude in der Lambertstraße ein. Es sind noch Standplätze gegen eine Gebühr von 5 Euro frei. Tische und Sonnen-/Regenschutz müssen mitgebacht werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, inspizierend durch die Räume der Kita zu gehen, sich mit den Pädagogen zu unterhalten und sein Kind anzumelden. Infos unter +49 2241 3014732, +49 151 72048840 oder info@kita-pauline.de.

Masern-Impfung
Vor neuem Kindergartenjahr

Gesundheitsamt erinnert an Nachweispflicht bei Masern

Siegburg. Sie sind mehr als eine Kinderkrankheit: Masern sind eine hochansteckende, fieberhafte Virus-Erkrankung, die zu langwierigen Verläufen und - selten, aber vorkommend - zu schweren Komplikationen führen kann. Vor dem neuen Kindergartenjahr erinnert das Kreisgesundheitsamt daran: Kinder unter einem Jahr können ohne Nachweis von einer Einrichtung aufgenommen werden. Pänz unter zwei Jahren müssen mindestens eine Masernschutzimpfung oder eine Immunität gegen Masern nachweisen können. Kinder ab zwei Jahren benötigen für eine Aufnahme zwei Impfungen oder den Nachweis über eine überstandene Maserninfektion.

"Nach zwei Impfungen ist der Impfschutz vollständig, er hält ein Leben lang", sagt Dr. Rainer Meilicke, der das Gesundheitsamt leitet. "Ziel ist es, Schul- und Kindergartenkinder wirksam zu schützen." Falls Eltern keinen der benötigten Nachweise vorlegen, müssen die Kitas Meilickes Amt informieren. Es kann Mütter und Väter zu einer Beratung einladen. Zudem prüft es, ob ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet werden muss. Weiteres hier.

Servatiuskita unterwegs mit der Lohmarer Naturschule Aggerbogen
Aggergold in Kinderhand

Servatiuskita auf Tour

Siegburg. Der Abschlussjahrgang der Servatiuskita unterwegs mit der Lohmarer Naturschule Aggerbogen. Bewaffnet mit Kescher, Pinsel und Wasserschale machten sich die potentiellen i-Dötzchen auf Großwildjagd, hatten in Windeseile Kleinstlebewesen im Fanggerät. Auch funkelnde Steinchen - das Aggergold - landeten in Kinderhänden. Zu diesem Fund weiß Googles KI: "Aggergold bezieht sich auf die blaugrünen Steine, die oft am Ufer der Agger gefunden werden. Sie sind ein Ergebnis des Bergbaus in der Region und stehen im Zusammenhang mit der Erzverhüttung und -verarbeitung." Wieder was gelernt!

Creepers
Konzert der Creepers

Schulische Kolpingfamilie freut sich auf morgen

Siegburg. Schulhof wird Konzertplatz: Die Band "Creepers" spielt morgen um 18 Uhr an der Adolf-Kolping-Grundschule auf dem Brückberg. Der Förderverein veranstaltet und sponsert den Auftritt für alle, die mit der Schule in irgendeiner Form verbunden sind. Getränke und Würstchen, auch halal und vegetarisch, zu günstigen Preisen ab 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Teaser Feuerwehr
Kaffeebecher statt Feuerlöscher

Passant hilft bei Mülleimerbrand

Siegburg. Zwei Einsätze am gestrigen Vormittag im Stadtgebiet: Zunächst löste die automatische Brandmeldeanlage im Bahnhof aus. Ursache waren zu heiße Kochdünste eines Gastronomiebetriebs. Nach Kontrolle des betroffenen Bereichs wurde die Anlage zurückgesetzt und an den Betreiber übergeben. Nur kurze Zeit später wurde ein brennender Mülleimer am Markt gemeldet. Ein aufmerksamer Passant löschte das Feuer bereits mit einem Kaffeebecher. Die Feuerwehr kontrollierte die Brandstelle und kühlte sie mit fünf Litern Wasser.

Damenriege im Siegburger Ruderverein
Stilechte Geburtstagsparty 

Siegburger Ruderinnen feiern ihren Jahrestag

Siegburg. Der Siegburger Ruderverein wurde 1910 gegründet. Anfangs war der Wassersport eine reine Männerdomäne. Erst ein Vierteljahrhundert später stießen die Damen dazu. Am 13. Juni wurde dieser 90. Geburtstag von den Vereinsfrauen mit einer Feier begangen, die Vergangenheit und Gegenwart verband.

Mehr als 40 aktive und ehemalige Ruderinnen kamen zusammen. In weißen Outfits, wie einst 1935, stießen sie mit Wein an, verspeisten aparte Snacks, sangen Ruderlieder und erinnerten sich. Eine blumenbestückte Wand lud mit Ruder (Skull) und anderem Zubehör zu gemeinsamen Fotoshootings ein. Eine Flaschenpost wurde über die Sieg auf ihren Weg gebracht, gefüllt mit guten Wünschen und der Geschichte zu den Anfängen.

Was geschah am 13. Juni 1935? Der Verein stellte die Bildung einer Damenriege zur Abstimmung, das Projekt wurde mit nur einer Gegenstimme angenommen. Die ersten Elf, die "Siegtöchter", traten schon bald als aktive Mitglieder dem Verein bei. In weißer Kleidung, wie es der damalige Dresscode verlangte, stiegen sie ins Boot, zunächst ausschließlich im Stilrudern, einer Disziplin mit dem Fokus auf Eleganz und Technik. 1948 nahm der erste Damenvierer an einer Regatta in Datteln teil, und es folgten stilvolle Siege, etwa 1960 bei der Düsseldorfer Ruderregatta. Der gesellschaftliche Tenor, Rennrudern sei kein Sport für Frauen, verklang nach und nach. Seither fuhren die Athletinnen bemerkenswerte nationale und internationale Erfolge ein: als junge, sportliche Rennruderinnen, erfahrene Masterruderinnen, Langstreckenruderinnen - bis hin zum derzeit bärenstarken Nachwuchs. Sie sind als Trainerinnen und Sportlerinnen unentbehrlich. Und sie genießen den Reiz der gemeinschaftlichen Eroberung verschiedenster Gewässer auf den Wanderfahrten quer durch Europa, das Ganze generationen- und vereinsübergreifend.

Und die Flaschenpost? Die wurde zwei Wochen später am Rhein eingesammelt und kehrte mit Glück- und Zuversichtswünschen für die weiteren Lebenswege zurück.

Regatta auf dem Biggesee
Tervooren ganz vorn

Regatta auf dem Biggesee

Siegburg. Beste Bedingungen am Biggesee, der am 14. und 15. Juni den Ruderern gehörte. Der Siegburger Ruderverein und seine Renngemeinschaften zeigten sich leistungsstark. So gewann Oskar Tervooren im Jungen-Einer die Jahrgangsklasse 2007/2008 souverän und holte den Pokal heim. Hier zu weiteren Ergebnissen!

Tönnisberger Sommerfest
Samstag ist Sommerfest

Tönnisberger fiere an der Agger

Siegburg. Am Samstag, 5. Juli, feiern die Tönnisberger am Bootshaus des Kanuclubs Delphin an der Agger ihr Sommerfest. Beginn um 16 Uhr mit Kaffee und Kuchen, das Programm startet um 17 Uhr. Angekündigt sind das Musikduo "Pascal" (Pascal Lüders und Konrad Mäurer), das Kinderprinzenpaar mit Gefolge und der Zauberkünstler Michele Agusta. Der Auftritt der Tönnisberger Showgruppe verspricht eine Riesengaudi, Grillgut und Salat verheißen die wirksame Bekämpfung des Riesenhungers. Begleitendes Entertainment von Axel Friedrich. Eintritt frei.

Stadtnachrichten online
Videos und Infos

Stadtnachrichten online

Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.

Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.

Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Energieberatung
Heute und morgen in Siegburg

Donnerstag, 3. Juli 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (bis Freitag, 11. Juli)
14 bis 18 Uhr, Verbraucherzentrale, Ringstraße 6:
Kostenlose Energieberatung (Foto)
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
17 Uhr, Treffpunkt am Marktplatz:
ADFC-Gedenkfahrt in Erinnerung an Jonas
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Verwaltungsrat der Stadtbetriebe Siegburg AöR

Freitag, 4. Juli 2025

10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (bis Freitag, 11. Juli)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:

Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Siegstraße:
Spielmobil Armin
15 bis 19 Uhr, Gymnasium Alleestraße 2:
Blutspende des DRK
18 Uhr, Adolf-Kolping-Grundschule, Brückberg:
Punk-Konzert der "Creepers"
ab 19 Uhr, Roestburg, Wilhelmstraße 56:
90er-Party

Kinoprogramm
Heute im Kino

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von

Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Der Tag heute

Donnerstag, 3. Juli, der 184. Tag in 2025

Heute ist Aphel-Tag. Der Aphel (im Wort steckt das -hel wie Helios, also Sonne, drin) ist der sonnenfernste Punkt einer Umlaufbahn. Und die Erde ist an diesem Donnerstag, Stand 21.54 Uhr MEZ, der Sonne mit 152,087 Millionen Kilometern so fern wie nie im Jahr. Nächster Perihel, der Tag des sonnennächsten Punktes, ist am 3. Januar 2026 mit 147,099 Millionen Kilometern.

Wetter: Heute wieder angenehmere Sommertemperaturen.

Sonnenuntergang heute: 21.47 Uhr
Sonnenaufgang morgen:
5.24 Uhr
Mondaufgang heute: 14.43 Uhr
Monduntergang morgen: 1.07 Uhr

Heilige und Namenstage

Thomas (hebräisch: "Der Zwilling", Apostel, der Überlieferung nach am Tag der Auferstehung nicht im Kreise der Jünger, bezweifelte diese zwischenzeitlich als "Ungläubiger Thomas"; acht Tage später bekennt er nach dem Johannesevangelium bei einer weiteren Erscheinung des Auferstandenen seinen Glauben mit dem Ruf: "Mein Herr und mein Gott"; nach der Überlieferung verkündete Thomas später das Evangelium bei den Parthern und in Indien, soll auf dem Thomasberg bei Mailapur/Madras den Märtyrertod gefunden haben), auch: Tom; Raimund (Lullus von Palma, Ordensmann und Missionar, um 1232 auf Mallorca geboren, näherte sich gedanklich gefährlich Kreuzzugsplänen, bei einer Missionierungsreise nach Tunis 1315 gesteinigt, im Franziskanerkloster Palma beigesetzt).

Geburtstage

Ferdinand Sauerbruch (1875-1951), Chirurg; Franz Kafka (1883-1924), österreichischer Schriftsteller ("Der Prozess", "Die Verwandlung"); George Sanders (1906-1972), amerikanischer Schauspieler ("Das Quiller-Memorandum - Gefahr aus dem Dunkel", Oscar 1950 für "All About Eve"); Günter Bruno Fuchs (1928-1977), Schriftsteller ("Krümelnehmer oder 34 Kapitel aus dem Leben des Tierstimmen-Imitators Ewald K."); Carlos Kleiber (1930-2004), argentinisch-österreichischer Dirigent; Charles Brauer (1935), Schauspieler, im ARD-"Tatort" jahrelang der Brockmöller neben Stöver Manfred Krug; Leo Wilden (1936-2022), Fußballspieler des 1. FC Köln, 1962 und 1964 mit den Geißböcken Deutscher Meister; Michel Polnareff (1944), französischer Sänger ("Tous les bateaux, tous les oiseaux", "Love Me, Please Love Me"); Laura Branigan (1957-2004), amerikanische Musikerin ("Gloria"); Gedeon Burkhard (1969), Schauspieler ("Kommissar Rex", "Alarm für Cobra 11"); Julian Assange (1971), australischer Computerhacker, Enthüllungsjournalist und Sprecher der Plattform WikiLeaks; von 2012 bis 2019 Asyl in der ecuadorianischen Botschaft in London; dann in einem Hochsicherheitsgefängnis in London inhaftiert, nach Deal mit dem US-Justizministerium wieder auf freiem Fuß in der Heimat; Ludivine Sagnier (1979), französische Schauspielerin ("8 Frauen", "Swimming Pool"); Sebastian Vettel (1987), vierfacher Formel-1-Weltmeister; Will Grigg (1991), nordirische Fußballlegende, Rekordtorjäger (40 Spiele, 25 Treffer), obwohl die nordirischen Fans ihn 2016 bei der EM in Frankreich atemberaubend feierten und besangen ("Will Grigg's on Fire!"), wurde er vom humorfreien Nationaltrainer Michael O'Neill, der an der eigenen Erfolglos-Kick-Laufbahn (20 Jahre, 13 Vereine, 0 Erfolg) leidet, für keine einzige Sekunde eingewechselt; aktuell spielt Grigg beim FC Chesterfield in der englischen 4. Liga; Denis Huseinbašić (2001), Mittelfeldspieler des 1. FC Köln.

Todestage

1851: Juliana Blasius, die letzte Räuberbraut von Johannes Bückler, dem legendären Schinderhannes, stirbt 69-jährig in Weierbach, heute Teil von Idar-Oberstein; 1969: Brian Jones, der britische Lead-Gitarrist und Mitbegründer der Rolling Stones wird kurz nach seiner Trennung von der Band 27-jährig tot in seinem Pool bei Hartfield, Sussex gefunden; 250.000 Fans nehmen zwei Tage später bei einem kostenlosen Konzert der Stones im Londoner Hyde Park Abschied; Jones war wegen seiner offenbar drogenbedingten Ausfälle vier Wochen zuvor aus der Band ausgeschieden, in London spielt Mick Taylor für ihn die Gitarre; 1971: Jim Morrison, der amerikanische Sänger der Doors ("Light My Fire", "The End") stirbt 27-jährig in seiner Badewanne in Paris, Herzstillstand und/oder zu viel Heroin; 2006: Hans Bierbrauer, der Zeichner und Karikaturist, in TV-Sendungen wie "Dalli, Dalli" als Oskar populär, stirbt 84-jährig in Eutin; 2006: Gerhard Fischer, der Diplomat mit Chefmissionen in Kuala Lumpur, Dublin und Den Haag, stirbt 84-jährig in Kopenhagen; auf seiner Schweizer Station in Bern schmiss er Mitte der 1980er-Jahre hin und quittiert den Dienst, weil er "lieber noch mal etwas Sinnvolles tun" wollte; und das tat er, errichtete in Indien Pflegeeinrichtungen für Leprakranke und sammelte engagiert Spenden, der "Botschafter der Humanität" wurde in Indien mit dem Gandhi-Friedenspreis geehrt; 2010: Abu Doaud, der arabische Top-Terrorist, Drahtzieher beim Attentat auf die israelische Mannschaft während der Olympischen Spiele 1972 in München, stirbt 72-jährig in Damaskus an Nierenversagen und damit als einer der ganz wenigen Beteiligten eines natürlichen Todes, seine Terror-Kumpanen arbeitete der israelische Geheimdienst Mossad auf einer Vergeltungs-Todesliste ab; 2012: Andrew Griffith, der amerikanische Künstler, in Deutschland vor allem durch seine Hauptrolle in der Serie "Matlock" bekannt, stirbt 86-jährig in Manteo auf Roanoke Island; 2012: Sergio Pininfarina, der italienische Designer wunderschöner Sportwagen (Ferrari, Fiat, Lancia, Maserati) und Alltagskarossen (Peugeot 205) stirbt 85-jährig in Turin; 2013: Karin Andersen, die Schauspielerin, in den 1950er-Jahren durch die Rolle der Margot in den Filmen "Hochzeit auf Immenhof" und "Ferien auf Immenhof" bekannt, stirbt 85-jährig in Söcking am Starnberger See; 2016: Noel Neill, die amerikanische Schauspielerin, in der Film- und TV-Geschichte die erste Darstellerin der Lois Lane ("Superman", 1948), stirbt 95-jährig in Tucson/Arizona; in "Superman" aus dem Jahre 1978 spielte sie in einer Gastrolle die Mutter der Lois Lane, der erste Superman-Darsteller Kirk Alyn (1910-1999) mimte den Vater; 2018: Robby Müller, der international vielfach ausgezeichnete niederländische Kameramann stirbt 78-jährig in Amsterdam; für Wim Wenders drehte er unter anderem "Alice in den Städten", "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" oder "Paris, Texas", für Hans W. Geißendörfer "Jonathan" und "Carlos", für Peter Lilienthal "Es herrscht Ruhe im Land", für Peter Handke "Die linkshändige Frau", für John Schlesinger "Das Ritual", für William Friedkin "Leben und Sterben in L.A.", für Andrzej Wajda "Korczak" oder für Roberto Benigni "Ein himmlischer Teufel".

Historisches Kalenderblatt

Vor 395 Jahren - 3. Juli 1630

Kaiser Ferdinand II. eröffnet den Regensburger Kurfürstentag und erhofft sich die Unterstützung der Reichsstände gegen Frankreich im Mantuanischen Erbfolgekrieg und gegen die Bedrohung durch Schweden-König Gustav II. Adolf, welcher die protestantische Seite im Dreißigjährigen Krieg stützen will.

Vor 135 Jahren - 3. Juli 1890

Part of the Union: Idaho wird 43. Staat der USA.

Vor 120 Jahren - 3. Juli 1905

Die französische Nationalversammlung stimmt mit 341 zu 233 Stimmen für ein Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat.

Vor 115 Jahren - 3. Juli 1910

Der Himmel über Berlin, ein Thema für die Hauptstadtpresse: "Der Verkehr auf den Straßen Berlins hat derartig zugenommen, daß man immer mehr nach einer Verlegung unter die Erde und in die Luft strebt. Man hat auch schon die grundsätzliche Genehmigung der maßgebenden Behörde, des Polizeipräsidiums, im Aeroplan über Berlin hinweg zu fahren, allerdings erst von dem Augenblick an, wo die Flugapparate soweit vollendet sind, daß sie nicht durch die Wahrscheinlichkeit des Absturzes Straßenpassanten ängstigen und gefährden. Berlin steht im Zeichen des Verkehrs. Bald werden wir unterirdisch von Dahlem zum Alexanderplatz und von Schöneberg zum Bahnhof Friedrichstraße sausen oder durch die Luft zum Tiergarten surren und zu den vielen Gefahren, die heute schon mit dem Passieren des Potsdamer Platzes verbunden sind, tritt noch die Sorge, von herabstürzenden oder lärmenden Aeroplanen erdrückt zu werden."

Vor 20 Jahren - 3. Juli 2005

Roger Federer (Schweiz) gewinnt zum dritten Mal hintereinander das Turnier von Wimbledon, diesmal im Endspiel gegen Andy Roddick.

Mühlengraben um 1910
Siegburger Kalenderblatt

Vor 115 Jahren - 3. Juli 1910

Drei Tage wird der Mühlengraben abgelassen, eine gute Gelegenheit für die Verbreiterungsarbeiten an der Brücke in der Alleestraße. Nach den Ausschachtungsarbeiten ist die Betonschicht für die Brückenpfeiler bis über die Wasserhöhe fertig gestellt. Foto: Vor 115 Jahren erhielt der Mühlengraben ein neues Bachbett, vor allem im Bereich des Hammerwerks Hansen an Wilhelmstraße/Augustastraße war er ausgeufert.  

Vor 115 Jahren - 3. Juli 1910

Zur Feier des 29. Stiftungsfestes lädt die Siegburger Feuerwehr. Erst tritt die gesamte aktive Wehr am Spritzenhaus am Markt an, Löschzug 3 und 4 ohne Geräte. Dann gibt es eine große Fest-Übung, anschließend Verleihung der von der Stadt gestifteten Gedenkmünze für 10-jährige treue Dienste. Ein Festzug führt danach zum Konzert in den Anlagen des Herrengartens, abends ab 9 Uhr ist Ball im Hotel Stern. Der Oberbrandmeister Richarz ist gestrenge und ordnet Erscheinen in Uniform an: Wehrleute in Zivil werden "unnachsichtlich zurückgewiesen".

Vor 100 Jahren - 3. Juli 1925

"Der MGV Apollo Siegburg-Zange feierte am Samstag bis Montag sein Silbernes Jubelfest. Eingeleitet wurde die Feier durch ein Jubelkonzert im Bonnerhof, wobei Herr Rektor Gödderz die Begrüßungsansprache hielt, in welcher er Musik und Gesang als die schönste und beste aller Künste pries, durch die auch der einfache Mann erfaßt werden könne, weil keine Kunst so wie diese Herz und Gemüt zu ergreifen vermöge.   Das Programm zeigte den Jubelverein auf achtungsvoller Höhe. Herr Kapellmeister Stenz mit seinem Orchester Sieglinde hatte den musikalischen Teil übernommen, Am Sonntag nachmittag Begrüßung der geladenen Nachbarvereine, woran sich ein stattlicher Festzug anschloß; die Straßen, durch die der Zug sich bewegte, hatten Festschmuck angelegt. Im Bonner Hof und in einem Festzelte wurde, auch am Peter-und-Paulustage, Gelegenheit geboten zum Tanz." (Siegburger Zeitung)

Treffen der Bäcker- und Konditor-Innung im Jahre 1924

Vor 100 Jahren - 3. Juli 1925

"Brudertag der Bäcker-Innung Siegburg-Troisdorf. Am Montag (Peter und Paul) hatten sich die Mitglieder der Bäcker-Innung Siegburg-Troisdorf in der St. Servatiuskirche mit ihrer Innungsfahne zusammengefunden, um in würdiger Weise der lebenden und toten Zunftbrüder zu gedenken. Nach dem feierlichen Hochamte versammelten sich die Zunftbrüder im Hotel Reichenstein zu einer schlichten Feier. Der Brudertag soll nach innen und außen zeigen, daß im Bäckerstande der rechte Gemeinschaftsgeist fest verankert ist, einmal im christlichen Bekenntnis, dann aber in echter Treue und Lieb zur Heimat, unserem Rheinlande und zu unserem lieben Deutschen Vaterlande. Syndikus Dr. Bermel verlas die alten Zunftsatzungen der Bäcker-Zunft aus dem Jahre 1549, aus denen auch des Bruderfest seinen Ursprung herleitet. Die Fahne senkte sich und stumm gedachten die Lebenden ihrer verstorbenen und gefallenen Brüder. Am Abend fanden sich alle zu einer gemütlichen Feier zusammen. Alles in allem, ein schöner Gedanke hat in der hiesigen Bäcker-Innung Wirklichkeit gefunden, nachdem er vier Jahrhunderte seinen Dornröschenschlaf geschlafen hat, nämlich das seltene Begehen des Brudertages." Foto: Mit Fahne - Treffen der Bäcker- und Konditor-Innung im Jahre 1924.

Arbeiten an der neuen Siegbrücke 1956

Vor 70 Jahren - Juli 1955

Bis Mitte Juli sollen die Arbeiten für den ersten Abschnitt der neuen Siegbrücke begonnen haben. Der zweite Abschnitt soll im kommenden Jahr mit den Arbeiten zum Ausbau der Bonner Straße zwischen Siegburg und Augustin durchgeführt werden. Geplant ist eine Spannbetonbrücke mit einer Breite von 14,30 Meter und einer Länge von 140 Metern. Es wird ein moderner Brückenbau ohne Bogen, sondern lediglich mit zwei in die Sieg eingelassenen Pfeilern. Die Straßenbahn wird weiter über die alte Brücke fahren. Das eine Brückenende wird gegenüber der Schule Bonner Straße auf die Bonner Straße führen. Auf dem gegenüberliegenden Ufer soll die Brücke direkt oberhalb der jetzigen Brücke neben den beiden Hochspannungsmasten auf das Ufer stoßen. Foto: Arbeiten an der neuen Siegbrücke 1956.

Erzbischof Josef Kardinal Frings mit Abt Ildefons Schulte-Strathaus 1964

Vor 65 Jahren - 3. Juli 1960

Die neuen Glocken der Abteikirche auf dem Michaelsberg läuten das erste Mal. Es ist der Vorabend der Feier des Silbernen Abtjubiläums von Ildefons Dr. Schulte Strathaus. Die "Siegburger Zeitung" schreibt:

"Wenn am Sonntagabend im Abteihof auf dem Michaelsberg der Servatius-Kirchenchor Abt Ildefons Schulte Strathaus das erste Ständchen gebracht hat, werden die fünf neuen Glocken der Abteikirche zum ersten Mal ihre Stimmen erheben: sie läuten die Veranstaltung zur Feier des Tages ein, an dem der Abt vor 25 Jahren seine Würde durch die Wahl erhalten hat. Das Ständchen des Chors an St. Servatius dauert von 19 bis 19.30 Uhr. Die anschließende halbe Stunde gehört den Glocken. Um 20.15 Uhr findet im Hof der Abtei ein Abendkonzert des Stabsmusikkorps der Bundeswehr unter der Leitung von Major Deisenroth statt. Alle Bürger Siegburgs sind dazu eingeladen. Das eigentliche Jubiläum ist am Montag. Es wird mit einem Pontifikalamt begangen, bei dem Erzbischof Kardinal Dr. Frings die Festpredigt halten wird. Am Abend bringt der Schubertbund dem Abt ein Ständchen. Um 20 Uhr beginnt die Aufführung von Paul Claudels "Die Verkündigung" durch das Dramaturgische Institut Düsseldorf im Hofe der Abtei. Der 73 Jahre zählende Abt hat sich um die Abtei besondere Verdienste erworben. Der Wiederaufbau der Abteigebäude, die durch den zweiten Weltkrieg größten Schaden erlitten haben, ist seiner Initiative zu verdanken. Dem Benediktinerorden gehört er seit 1904 an. 1905 legte er die Profess ab und wurde 1912 in Köln zum Priester geweiht. Sein Wahlspruch 'Der Wahrheit in Liebe dienen' hat ihm in der Zeit seiner Siegburger Wirksamkeit immer gedient. Er stammt aus einem alten Bauerngeschlecht in der Veste Recklinghausen, wo der Hof Schulte Strathaus bei Henrichenburg seit Jahrhunderten im Besitz seiner Familie ist." Foto: Erzbischof Josef Kardinal Frings mit Abt Ildefons Schulte-Strathaus, links hinten Bürgermeister Hubert Heinrichs. Das Bild entstand im April 1964 bei der Eröffnungsveranstaltung zur 900-Jahr-Feier Siegburgs.

500 Fans jubeln im S-Carré

Vor 15 Jahren - 3. Juli 2010

"Sie hören nicht auf zu feiern". Das ist der aktuelle abendliche Stimmungsbericht aus der Siegburger City. Autokorsos, Hupen, Hörner. Schwarz-rot-gold. Hatte der gewitterbedingte Temperatursturz um zwischenzeitlich zehn Grad auch dafür gesorgt, dass am Nachmittag während des WM-Spiels Deutschland gegen Argentinien in der Innenstadt weniger los als bei den letzten Spielen der Nationalmannschaft war, brachen nach der kalten 4:0-Dusche für Messi und dem zuschauenden Maradona die Stimmungs-Dämme. Wie die Sonne wieder hinter den Wolken hervorlugte, so kamen die Fans aus den Häusern wieder ins Freie. Am Kreisel Zeithstraße/Neuenhof/Holzgasse musste zwischenzeitlich der Verkehr abgeleitet werden. Auch der kleine Kreisel an der Johannesstraße war blockiert, nichts ging mehr. Doch nicht nur die City jubelt: Am Stallberg standen die Straßen voller Menschen, am Bürgersteig auf den nächsten Korso wartend. Und der Sonnenschein ist zurückgekehrt, bringt noch etwas Wärme für eine Siegburger-WM-Nacht! Deutschland steht im Halbfinale, Siegburg steht Kopf. Trotz miesen Wetters jubeln 500 Fans im S-Carré.

Vor 5 Jahren - 3. Juli 2020

Der Rhein-Sieg-Kreis teilt mit, die Corona-Statistiken aufgrund der "anhaltend niedrigen Fallzahlen" ab sofort nur noch montags, mittwochs und freitags zu veröffentlichen.

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung sowie einiger Außenstellen

Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.

Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.

Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.

Notwendige/wichtige Rufnummern

Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf:  +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen

Apotheken-Notdienst

Burg-Apotheke, Kaiserstraße 1, Hennef, Tel.: +49 2242 3211

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns gern über unser Feedback-Formular zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.