siegburgaktuell 02.07.2025

Kölscher Mitsing-König hofft auf Abkühlung
Siegburg. Der Mitsing-König Björn Heuser ist heute Abend zu Gast auf dem Marktplatz und hat jede Menge Stimmung im Gepäck! Nicht wie sonst ab 18, sondern erst ab 19 Uhr, wenn die Hitze langsam nachlässt, heißt es: mitsingen, schunkeln und lachen - ganz im Sinne der rheinischen Lebensfreude. Neben Hits der kölschen Musikgeschichte bringt er auch eigene Songs mit. Der Eintritt ist frei. Mit Veranstaltungsbecher erhalten Gäste kostenlos Wasser an den Getränkeständen.

Kein Armin, kein Digital-Café
Siegburg. Aufgrund der aktuellen Hitze und der unzureichenden Beschattung auf dem Spielplatz an der Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße in Stallberg muss das Spielmobil heute, 2. Juli, pausieren. Seinen nächsten Einsatz hat Armin morgen auf dem Adolf-Kolping-Platz in Brückberg.
Ebenfalls betroffen ist der Einstiegskurs des Digital-Cafés. Der Termin wurde auf Montag, 7. Juli, verschoben.

Das Eimermaleins im Hitzesommer
Siegburg. Bei den extremen Temperaturen ist ausreichendes und regelmäßiges Trinken besonders wichtig, um den Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen auszugleichen. Nicht nur uns Menschen stresst die langanhaltende Hitze - auch Pflanzen leiden unter der Trockenheit. Dies betrifft vor allem unsere Stadtbäume. Sie filtern die Luft, liefern wohltuenden Schatten und tragen erheblich zur Verbesserung des Stadtklimas bei. Daher der Aufruf: Helfen Sie den Bäumen mit einem Eimer Wasser. Nutzen Sie am besten Regen- oder Brauchwasser, das zum Beispiel beim Waschen von Obst oder Gemüse anfällt, und gießen Sie am Morgen oder späten Abend, wenn der Verdunstungsgrad am geringsten ist.
Das Foto machte unsere Praktikantin Carolin Escher in der Von-Stephan-Straße. Im Hintergrund die ehemalige Schule Innere Stadt, die bald abgerissen wird.

siegburgaktuell-Redakteur hört die Gletscher plätschern
Siegburg/Dachstein. Unser Kollege Björn Langer führt derzeit eine Gruppe der Sektion Bonn des Deutschen Alpenvereins durch die österreichische Welterbestätte am Dachstein. In den letzten drei Tagen erklommen die Wanderer rund 3.000 Höhenmeter, schwitzten zu Füßen der bis zu 800 Meter hohen Südwand - Fans der Serie "Die Bergretter" kennen diesen Anblick - und durchquerten die Mondlandschaft im Landfriedtal.
Gestern erreichten sie den Hallstätter Gletscher. Langer sendet heißkalte Grüße, kann dem Klimawandel bei der Arbeit zusehen: "Selbst hier kletterte das Thermometer auf über 20 Grad, die Wanderung führte dort mehr durchs Wasser als über Eis." Heute wird die Tour mit der der Überschreitung des Hohen Gjaidsteins (2.794 m) fortgesetzt, danach geht es in zwei weiteren Etappen bis an die Ufer des Hallstätter Sees.
Foto: Blick vom Gjaidsteinsattel (2.628 m) über den Hallstätter Gletscher auf das Hohe Dirndl (2.832 m) und den Hohen Dachstein, dem nur fünf Meter zum Dreitausender-Status fehlen.

Auf falschen US-Milliardär hereingefallen
Siegburg. Internetbetrug kennt mehr Wege als der Straßenatlas der Vereinigten Staaten: Polizeiwache an der Frankfurter Straße, Dienstag, 1. Juli. Ein Mann betritt das Gebäude und erstattet Anzeige. Seine Frau sei auf einen Schwindler hereingefallen, denn sie in einem Chat kennengelernt habe. Es kommt heraus: Die 61-Jährige aus Niederkassel-Lülsdorf verschenkte ihr Herz und leider auch Gutscheinkarten im Wert von 20.000 Euro an den Unbekannten, der mit mehreren Identitäten hantierte und dabei vor Absurditäten ("Bin ein Milliardär aus den USA") nicht zurückschreckte.
Die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis warnt ausdrücklich vor dem sogenannten Love-Scamming, bei dem eine romantische Beziehung vorgegaukelt wird und es im weiteren Verlauf zu Geldforderungen kommt. Sie rät dringend, misstrauisch und mit der Herausgabe persönlicher Daten zurückhaltend zu sein. Der Hinweis: "Weihen Sie eine neutrale Person ein, die helfen kann, die Situation objektiv zu bewerten. Übermitteln Sie niemals Geldbeträge an Unbekannte. Mit der Bilderrückwärtssuch können Sie sogenannten Scammern gegebenenfalls frühzeitig auf die Schliche kommen. Sollten Sie den Verdacht haben, selbst Opfer geworden zu sein, brechen Sie den Kontakt sofort ab und verständigen Sie die Polizei. Dies ist auch wichtig, um weitere Taten zu verhindern."

Gedenkfahrt mit bunten Ballons
Siegburg. Am 3. Juli jährt sich der Unfall des elfjährigen Jonas, der mit dem Fahrrad auf dem Weg zur Schule von einem abbiegenden LKW tödlich verletzt wurde. Der ADFC organsiert in Absprache mit den Eltern eine Gedenk(fahrrad)fahrt, die am morgigen Donnerstag um 17 Uhr auf dem Marktplatz startet, zur Unfallstelle an der Zeithstraße/Am Stadion führt, wo die Gruppe eine Schweigeminute einlegt, um danach zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Der ADFC schreibt: "Alle, die sich dem Gedenken an Jonas verbunden fühlen, sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. So wie bei Jonas' Beerdigung wollen wir auch bei der Gedenkfahrt bunte Luftballons mitführen."

Viel Verkehr und ein bisschen Entschleunigung
Siegburg. Keine zwei Minuten dauerte gestern Abend der öffentliche Teil des Rechnungsprüfungsausschusses. Längere Beratungen und Diskussionen deutet die wesentlich umfangreichere Tagesordnung an, die der Mobilitätsausschuss heute Abend um 18 Uhr im Sitzungssaal "Am Turm" 32 bearbeitet. Schulwegsicherheit an der Bambergstraße, Tarife für Radgaragen, Lastenradsharing, Kreuzungsumgestaltung Wilhelmstraße/Zum Rhein Sieg Forum und der bevorstehende Bau des Kreisverkehrs an der Wahnbachtal-/Frankfurter Straße sind die Themen.
Unser Bild bezieht sich auf Punkt 5.4 der Agenda. Die Bahnhofstraße und die Neue Poststraße wurden als Standorte für Stadtmöbel identifiziert, deren Aufstellung eine Aufwertung des Straßenraums durch Bänke mit Baum- und Blumenkübeln darstellt. Hier zur Tagesordnung und zum Livestream.

Module installieren, Schöpfung bewahren
Siegburg. Eine Veranstaltung im Rahmen des "Sozialen Klimaquartiers Deichhaus": Die Bürgergemeinschaft lud die Anwohner der Liegnitzstraße zu einem Photovoltaik-Infoabend in die Elisabethkirche ein. Der Mitarbeiter einer Firma stellte elf Interessierten und einem Vertreter der Stadt umfassend die Möglichkeiten und Vorteile moderner Solartechnik vor, beantwortete Fragen zu Planung und Installation. Mit Erfolg. Zwei Haushalte haben sich entschieden, zeitnah Module aufs Dach zu bringen. Ronald Heck, der Verantwortliche in den Reihen der Bürgergemeinschaft, ist unter Umwelt-Klima@BG-Deichhaus.de zu erreichen. Mehr zum Gesamtprojekt gibt's hier.

Wer erinnert sich?
Siegburg. Am dritten Oktober jährt sich die Wiedervereinigung zum 35. Mal. Anlass genug für einen Rückblick. Für die Herbstausgabe der 65er Nachrichten interessiert sich die Redaktion unserer Seniorenzeitschrift für Ihre Erinnerungen. Welche bemerkenswerten, lustigen, dramatischen oder berührenden Geschichten lagern im kollektiven Schatz unseres deutsch-deutschen Gedächtnisses? Wer etwas dazu zu erzählen hat, meldet sich unbedingt unter +49 2241 102 1267 oder 65er@siegburg.de bei den Redakteuren.
Foto: Die Damen und Herren Amtsleiter aus Siegburg in Werder an der Havel im Jahr 1995. Die Kreisstadt half den Brandenburgern beim Verwaltungsaufbau.

Spendenaktion mit kenianischer Unterstützung
Siegburg. Auch dieses Jahr sammelt das Gymnasium Alleestraße Spenden für den Korogocho-Slum in Nairobi/Kenia. Dafür werden Schülerinnen und Schüler am 7. und 8. Juli selbstgemachte Produkte an Ständen in der Innenstadt verkaufen. Mit dabei sind zwei Studenten aus Korogocho, die sich ebenfalls an der Aktion beteiligen. Weitere Infos zum Projekt gibt es hier. Das Foto entstand letztes Jahr bei einem Besuch der kenianischen Studenten Tabitha Mukami (24) und Derrick Odhiambo (23) in Siegburg.

Vom Chemieraum in die Praxis
Siegburg. Wie viel wiegt die Ausrüstung einer Feuerwehrfrau? Was befindet sich alles in einem Einsatzwagen? Wie viel Zeit vergeht, bis die Feuerwehr am Einsatzort ist? Und wie lange dauert es überhaupt, um Feuerwehrmann zu werden?
Diese und viele weitere Fragen durften die vier Klassen der siebten Jahrgangsstufe des Gymnasiums Alleestraße im Rahmen des Chemieunterrichts bei vier Exkursionen zur Feuerwache Siegburg einem Fachmann stellen. Passend zur Unterrichtsreihe "Verbrennung und Brandbekämpfung" wurden die Klassen von Christoph Jonas empfangen, der die Schülerinnen und Schüler über das Gelände führte und dabei interessante Einblicke in seine tägliche Arbeit gab. Höhepunkt zum Abschluss? Die beachtliche Demonstration einer Spraydosenexplosion.

Jetzt in der Deluxe-Variante
Siegburg. Das Annonianerfest geht in die nächste Runde und wird in diesem Jahr noch bunter! Unter dem Motto "Deluxe" lädt das Anno-Gymnasium "Aktuelle" und Ehemalige sowie Freunde der Schule herzlich ein, am Samstag, 5. Juli, gemeinsam zu feiern.
Los geht es bereits um 16 Uhr, denn das klassische Abendprogramm wird erstmals um ein abwechslungsreiches Nachmittagsangebot erweitert. In der Turnhalle und auf der Piazza erwartet die Gäste ein Mix aus Sport, Spiel und Unterhaltung - organisiert vom Sporthelferteam, der EF, Arne Fischer sowie der "Anno-Denkfabrik". Auch für das leibliche Wohl ist den ganzen Tag über bestens gesorgt.

Selbstverteidigung für Mädchen und junge Frauen
Siegburg. In Zusammenarbeit mit dem JUZE Deichhaus bieten André und Ann-Sophie Hertel in der ersten Sommerferienwoche, 14. bis 18. Juli, einen kostenlosen Workshop zur Selbstverteidigung und Gewaltprävention für Mädchen und junge Frauen im Alter von 12 bis 17 Jahren an.
Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann ich mich in Alltagssituationen behaupten und im Notfall verteidigen? Denn viele Frauen und Mädchen erleben übergriffige Situationen, in denen sie nicht wissen, wie sie reagieren sollen. Der Workshop vermittelt deshalb, wie Gefahrensituationen frühzeitig erkannt und persönliche Grenzen wahrgenommen werden - und wie man sich im Ernstfall effektiv zur Wehr setzt. Dabei wird individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen eingegangen und gemeinsam erarbeitet, was für sie persönlich wichtig ist.
Der Workshop findet täglich von 10.30 bis 14.30 Uhr im JUZE Deichhaus, Frankfurter Straße 90, statt. Mitzubringen sind lediglich bequeme Kleidung und etwas zu trinken.
Eine Anmeldung ist über das Online-Formular oder direkt beim JUZE Deichhaus per E-Mail an Patrick.Mendel@kja-bonn.de oder telefonisch unter +49 2241 9595515 bzw. +49 1520 3549284 erforderlich.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Mittwoch, 2. Juli 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (bis Freitag, 11. Juli)
14 bis 16 Uhr, Katholisches Pfarrheim, Antoniusweg 1:
Café zum Bauernmarkt
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Mobilitätsausschuss
ab 19 Uhr, Markt:
Siegburg Sommer Live: Björn Heuser (Foto)
abgesagt:
15 bis 17 Uhr, StrickCafé, Nordfriedhof
15 bis 18 Uhr, Spielmobil Armin, Stallberg
Donnerstag, 3. Juli 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (bis Freitag, 11. Juli)
14 bis 18 Uhr, Verbraucherzentrale, Ringstraße 6:
Kostenlose Energieberatung
15 bis 18 Uhr, Adolf-Kolping-Platz:
Spielmobil Armin
17 Uhr, Treffpunkt am Marktplatz:
ADFC-Gedenkfahrt in Erinnerung an Jonas
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Verwaltungsrat der Stadtbetriebe Siegburg AöR

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Mittwoch, 2. Juli, der 183. Tag in 2025
Wetter: Heiß, heißer, am heißesten - die Hitzewelle erreicht heute ihren Höhepunkt.
Sonnenuntergang heute: 21.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.23 Uhr
Monduntergang morgen: 0.56 Uhr
Mondaufgang morgen: 14.43 Uhr
Es wird heiß! Der Deutsche Wetterdienst warnt für heute, Mittwoch, 2. Juli, vor einer extremen Wärmebelastung im Rhein-Sieg-Kreis. Wichtig jetzt: Ausreichend und regelmäßig trinken! Vor allem Wasser, Säfte oder Brühe sind eine gute Wahl. Verzichten Sie möglichst auf Koffein, Alkohol und Getränke mit viel Zucker, um den Körper nicht zusätzlich auszutrocknen. Meiden Sie die Hitze und halten sich an kühleren Orten auf! Sportliche Aktivitäten oder alltägliche Erledigungen sollten jetzt nach Möglichkeit in die Morgen- oder Abendstunden gelegt werden. Bewahren Sie einen kühlen Kopf! - ob mit einer kalten Dusche zu Hause oder einem Besuch im Freibad. Auch hilfreich: Kühles Wasser über die Handgelenke fließen lassen, eine kalte Kompresse auf die Stirn oder in den Nacken legen oder ein erfrischendes Fußbad unter dem Schreibtisch einrichten. Halten Sie Ihre Wohnung kühl! Lüften Sie in den Nacht- oder Morgenstunden und verschatten Sie die Fenster über den Tag, um die Räume möglichst wenig aufzuheizen. Und am wichtigsten: Achten Sie auf sich und andere!
Jakob (Friedrich Bussereau, gründete als Priester eine Anstalt für Behinderte, zur Pflege gründete er die "Gemeinschaft der Schwestern und Brüder vom heiligen Paulus", starb 1919 in Herxheim/Landau im Alter von 56 Jahren); Wiltrud ("Die Willensstarke", Äbtissin in Hohenwart/Bayern, starb 1081).

Friedrich Klopstock (1724-1803), Dichter ("Der Messias"); Hermann Hesse (1877-1962), deutsch-schweizerischer Schriftsteller mit weltweiter Wirkung, Literaturnobelpreis 1946, geboren im schwäbischen Calw, lebte über 40 Jahre im kleinen Dorf Montagnola über dem Luganer See, fand dort auf dem Friedhof Sant'Abbondio die letzte Ruhestätte; Selbstwerdung und Selbstverwirklichung sind die durchgängigen Themen seiner Werke - von "Demian" und "Siddhartha" über "Narziß und Goldmund" bis zu "Der Steppenwolf" und "Das Glasperlenspiel", Foto: Hermann Hesse 1927; René ("Le Crocodile") Lacoste (1904-1996), berühmter französischer Tennisspieler, später Modeschöpfer; Patrice Lumumba (1925-1961), afrikanischer Politiker, von Juni bis September 1960 mutiger erster Ministerpräsident des unabhängigen Kongo, vormals Belgisch Kongo, in den 1970ern zwischenzeitlich Zaire; hielt als Verfechter von Menschenrecht und Freiheit dem belgischen König Baudouin I. bereits beim Festakt zur Unabhängigkeit Widerspruch entgegen, als seine Majestät von den Errungenschaften der kolonialen Unterdrückung faselte; bei einem mit den USA abgestimmten Militärputsch wurde Lumumba gestürzt, seinem Erzfeind Tschombé nach Katanga ausgeliefert, später gefoltert und dann von Soldaten unter belgischem Kommando ermordet; Rex Gildo (1936-1999), Schlagersänger ("Fiesta Mexicana"); Jerry Hall (1956), Model und Ex von Mick Jagger; Norbert Röttgen (1965), Ex-Bundesumweltminister (CDU); Ashley Tisdale (1985), Schauspielerin ("High School Musical"); Lindsay Lohan (1986), gerichtsbekannte amerikanische Schauspielerin ("Ein Zwilling kommt selten allein", "Freaky Friday - Ein voll verrückter Freitag"); Roman Lob (1990), Sänger ("Standing Still"); Margot Robbie (1990), australische Schauspielerin, verkörperte die Rolle der Harley Quinn in den beiden "Suicide Squad" Filmen und Barbie im gleichnamigen Kinoerfolg von Regisseurin Greta Gerwig; Dominik Kahun (1995), Eishockeynationalspieler, Silber bei Olympia 2018, Vizeweltmeister 2023, aktuell Lausanne HC, Giulia Gwinn (1999), Kapitänin der Fußballnationalmannschaft.

1566: Nostradamus, der französische Apotheker, Arzt und Astrologe, der schon zu Lebzeiten mit seinen prophetischen Gedichten naive Zeitgenossen grundlos in Angst versetzte, stirbt 66-jährig in Paris; 1778: Jean-Jacques Rousseau, der Genfer Philosoph und Schriftsteller stirbt 66-jährig in Paris; 1918: Carl Plum, der Siegburger Bürgermeister seit Januar 1900, der seine Stadt durch die schwierigen Jahre des Ersten Weltkriegs führte und in dessen Amtszeit zahlreiche Neuerungen von der öffentlichen Stromversorgung und Kanalisation bis hin zur Einführung der Straßenbahn und des Rückkaufs des Michaelsberges samt Wiederkehr der Benediktiner auf die Abtei fielen, stirbt an einem Dienstagabend 61-jährig in einer Bonner Klinik an den Folgen eines langjährigen Magenleidens, zu Plums Verdiensten zählt die Eingemeindung der Zange nach Siegburg, nach ihm ist dort die Carlstraße benannt, Foto: Grabstätte von Bürgermeister Heinrich Plum, wahrscheinlich kurz nach dessen Beisetzung; rechts das Grab des 1924 verstorbenen Landrats Hermann Strahl; sie liegen am Hauptaufgang des Nordfriedhofs unweit des Eingangstores; 1937: Amelia Earhart, die amerikanische Flugpionierin und Frauenrechtlerin stürzt 1937 39-jährig bei einem Flug über den Pazifischen Ozean und dem Versuch der Weltumrundung vor der Howlandinsel ab, das löst die größte Such- und Rettungsaktion vor dem Zweiten Weltkrieg aus, 1939 wird die Vermisste für tot erklärt; 1951: Ferdinand Sauerbruch, der deutsche Chirurg, Pionier der neuzeitlichen Thoraxchirurgie, stirbt 76-jährig in Berlin; 1961: Ernest Hemingway, der amerikanische Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger ("Der alte Mann und das Meer") erschießt sich 61-jährig in Ketchum/Idaho; 1991: Lee Remick, die amerikanische Schauspielerin ("Das Omen") stirbt 55-jährig in Los Angeles; 1994: Andrés Escobar, der kolumbianische Fußballnationalspieler wird 27-jährig in einer Bar in Medellin von einem enttäuschten Fan mit zwölf Kugeln erschossen, weil er zehn Tage zuvor bei der WM in den USA das Ausscheiden seines Nationalteams mit einem Eigentor im Vorrundenspiel gegen die USA (1:2) besiegelt hatte; Escobar ist tot, der "Fan" schon lange wegen guter Führung entlassen; 1996: Margaux Hemingway, die amerikanische Schauspielerin ("Eine Frau sieht rot"), Enkelin von Ernest Hemingway, verübt 41-jährig in Santa Monica Selbstmord; 1997: James Stewart, der amerikanische Schauspieler ("Vertigo") stirbt 89-jährig in Beverly Hills; 1999: Mario Puzo, der amerikanische Schriftsteller ("Der Pate") stirbt 78-jährig auf Long Island; 2014: Louis Zamperini, der amerikanische Leichtathlet, bei Olympia 1936 über 5.000 Meter am Start, stirbt 97-jährig in Los Angeles; 1943 stürzte er mit einem Kriegsbomber über dem Pazifik ab und trieb 47 Tage im Meer, bis er in japanische Gefangenschaft geriet; Angela Jolie verfilmte 2013 seine Biographie "Unbeugsam" in ihrem Film "Unbroken"; 2016: Elie Wiesel, der in Rumänien geborene amerikanische Schriftsteller und Publizist verstirbt 87-jährig in New York; als Überlebender des Holocaust widmete er zahlreiche Publikationen dem Thema, erhielt 1986 den Friedensnobelpreis für seinen unerschütterlichen Kampf und Einsatz gegen Unterdrückung und Rassismus; einst sagte er: "Es war möglich, in die allmächtig erscheinende Herrschaft des Terrors einzugreifen. Alles, was dazu nötig war, war, es zu wollen. Eine Geste, ein Zeichen der Anteilnahme, ein Funke Menschlichkeit genügten"; 2017: Chris Roberts, der Sänger ("Du kannst nicht immer 17 sein", "Hab Sonne im Herzen", "Ich bin verliebt in die Liebe") und Schlagerfilm-Darsteller ("Tante Trude aus Buxtehude") stirbt 73-jährig in Berlin; 2019: Costa Cordalis, der griechisch-deutsche Sänger ("Steig' in das Boot heute Nacht, Anna Lena", "Anita") stirbt 75-jährig auf Mallorca; in der Wintersportnation Griechenland wurde er zweimal Landesmeister im Ski-Langlauf und bei RTL "Dschungelkönig"; 2019: Lee Iacocca, der amerikanische Automanager, maßgeblich an der Entwicklung des Ford-Mustang beteiligt, stirbt 95-jährig in Bel Air/Los Angeles; 2020: Tilo Prückner, der Schauspieler ("Bomber & Paganini", "Rentnercops", Hamburger "Tatort" als Ermittler Eduard Holicek) stirbt 79-jährig in Berlin; 2021: Bill Ramsey, der in Cincinnati geborene deutsch-amerikanische Jazz-Sänger, bekannt aber eher durch Schlager wie "Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett" oder "Pigalle", auch als Hörfunk-Moderator ("Swingtime") und Schauspieler tätig, stirbt 90-jährig in Hamburg; keine Geringere als Ella Fitzgerald sagte, wer Ramsey mit geschlossenen Augen höre, höre einen Schwarzen singen.
Vor 520 Jahren - 2. Juli 1505
Der Jurastudent Martin Luther wird in der Nähe von Erfurt knapp vom Blitzschlag verfehlt und gelobt darob, Mönch zu werden.
Vor 335 Jahren - 2. Juli 1690
In der Schlacht am Boyne siegt Wilhelm III. von Oranien über seinen zwei Jahre zuvor bei der "Glorious Revolution" abgesetzten Vorgänger aus dem Hause Stuart und die mit ihm verbündeten Iren. Die katholischen Stuarts werden 1701 von der Thronfolge ausgeschlossen. Das protestantische Herrscherhaus Hannover ist nun erbberechtigt. Der Sieg der Protestanten wird noch heute in Nordirland von den Unionisten gefeiert.
Vor 175 Jahren - 2. Juli 1850
Der Frieden von Berlin beendet den Schleswig-Holsteinischen Krieg zwischen dem Deutschen Bund und Dänemark.

Vor 125 Jahren - 2. Juli 1900
Start des "LZ 1", des ersten Luftschiffs des Grafen von Zeppelin, am Ufer des Bodensees. Bild: Testflug von LZ 4 über den Bodensee, Lithografie von Paul Dufresne, 1908.

Vor 115 Jahren - Juli 1910
Nur neun Tage nach der Jungfernfahrt stürzt das Luftschiff "Deutschland" (Zeppelin LZ 7) am 28. Juni bei Bad Iburg im Teutoburger Wald ab. Tage später werden Einzelheiten bekannt, unter anderem versagte ein Motor.
Der Zeppelin startet trotz schlechten Wetters zu einer Demo-Tour, weil 19 eingeladene internationale Journalisten nicht enttäuscht werden sollen. Es wird eine Horrorfahrt, ein Höllenritt. Zwei beschauliche Stündchen sollte es von Düsseldorf nach Köln gehen, eigentlich. Doch: Über dem Bergischen Land treiben starke Winde das Gefährt ab, eine Notlandung ist nicht möglich, da Leute zum Festhalten am Boden fehlen. In Osnabrück (!) wird das Schiff am Abend gegen 6 Uhr urplötzlich in die Höhe gerissen, auf 1.250 Meter katapultiert. Dann der Fall ins schier Bodenlose. Es strandet im Teutoburger Wald. Wie durch ein Wunder erleidet nur ein Monteur einen Beinbruch, die Menschen können sich aus dem zwischen Bäumen eingeklemmten Wrack befreien. Ein Augenzeuge berichtet über das frühe Luftfahrt-Drama: "Zehn Minuten vor 5 Uhr sehen wir eine dunkelschwarze dräuende Wolkenbank quer über den Horizont uns entgegentreiben. Wenige Sekunden darauf befanden wir uns in dieser Wolke, alles Sehen hörte auf, der Nebelschwaden mit Regen und etwas Hagel gemischt trieb heftig quer durch unsere Kabine. Die Temperatur sank plötzlich ganz empfindlich, ich schätze herunter bis auf minus vier Grad. Alle schüttelten sich vor Frost. Es war eine höchst unbehagliche Lage, in der offenen Gondel diesem Unwetter schutzlos preisgegeben, ringsum alles weiß, unheimlich. Eine Viertelstunde dauert dieses Toben des entfesselten Elementes. Was während dieser Zeit unser Luftschiff macht, welchen Kurs es einhielt, erfuhren wir erst später. Plötzlich lichtete es sich, die letzten Wolkenfetzen jagen vorbei und zu unserer Überraschung sehen vor uns und dicht unter uns dunkle Waldberge: Der Teutoburger Wald war mein unwillkürlicher Ausruf in blitzartigem Erkennen!" Foto: Landung nach der Jungfernfahrt am 22. Juni 1910 auf der Golzheimer Heide nahe Düsseldorf.
Vor 55 Jahren - 2. Juli 1970
Das ZDF stellt die von Vico Torriani moderierte Spielshow "Der Goldene Schuß" mit der 50. Sendung ein. Die Show war die erste in Farbe ausgestrahlte Unterhaltungssendung im deutschen Fernsehen und erreicht Spitzenwerte. Doch das ZDF will sich für die 70er-Jahre neu aufstellen. Der niederländische Moderator Lou van Burg ("Onkel Lou") hatte die interaktive Sendung ab Dezember 1964 als erster zum Erfolg geführt. Die Grundidee basierte auf dem sagenhaften Apfelschuss von Wilhelm Tell. Zuschauer können live über das Telefon mit Befehlen ("links, links, hoch") eine mit Kamera ausgestattete Armbrust dirigieren, die ein Prominenter mit verbundenen Augen bewegt und aufs Fadenkreuz abfeuert. Am Fadenkreuz hängt ein Geldsack als Preis. Als Willy Brandt dann am 25. August 1967 auf der Deutschen Funkausstellung einen symbolischen Knopf zur Umstellung aufs Farbfernsehen drückte, lief am Abend "Der Goldene Schuß" als erste Show in Farbe.
Vor 40 Jahren - 2. Juli 1985
Zur Erforschung des Halleyschen Kometen wird die europäische Raumsonde Giotto, benannt nach Giotto di Bondone, einem florentinischen Maler und Wegbereiter der italienischen Renaissance, vom Weltraumbahnhof in Kourou gestartet.
Vor 35 Jahren - 2. Juli 1990
Eine Massenpanik bricht in einem Fußgängertunnel bei Mekka aus und kostet 1.427 muslimischen Pilgern, die sich auf der Haddsch befinden, das Leben.
Vor 20 Jahren - 2. Juli 2005
"Live 8", in zehn Städten, darunter London, Paris, Berlin und Moskau, findet ein Musikmarathon in der Nachfolge des legendären Live-Aid-Konzertes von 1985 statt. Über zwei Milliarden Menschen an den Bildschirmen verfolgen die von Bob Geldof und Bono veranstaltete Aktion unter dem Motto "Lasst Armut Geschichte werden". Unter anderem treten Sting, Madonna, Elton John, Paul McCartney und Robbie Williams auf.
Vor 20 Jahren - 2. Juli 2005
Mit zwei Stunden und 46 Minuten ist es das längste Damen-Finale von Wimbledon: Es siegt Venus Williams mit 4:6, 7:6 und 9:7 über Lindsay Davenport. Fünf Jahre zuvor hatte es dieses Finale bereits schon einmal gegeben, ebenfalls siegte Williams. Für sie ist es der dritte von fünf Einzeltiteln in London, Davenport verliert nach einem Sieg 1999 ihr drittes Wimbledon-Finale. Im Halbfinale hatte Williams Titelverteidigerin Marija Scharapowa ausgeschaltet.
Vor 160 Jahren - 2. Juli 1865
"Mitbürger! Als der hiesige Turnverein in den beiden letztverflossenen Jahren sein Turnfest feierte, habt Ihr an den Bestrebungen des Vereins den wärmsten Antheil bekundet. Ihr seid uns durch Decoration Eurer Häuser und regen Besuch der Festlichkeiten sowie der ganz besonders durch Bewilligung von Freiquartieren und guten Empfang der uns besuchenden fremden Turner freundlichst entgegengekommen, und verdanken wir Euch daher allein die Möglichkeit, dies Fest in so glänzender Weise zu feiern. Am 9. Und 10. d. Mts. nun feiert der hiesige Turnverein sein diesjähriges Turnfest, zu welchem uns ein recht zahlreicher Besuch von außen zugesagt ist. An Euch, liebe Mitbürger, richten wir daher die Bitte, auch in diesem Jahre uns Eure Unterstützung durch Gastfreundschaft, zahlreiche Betheiligung an den Festlichkeiten und Aushängen von Fahnen angedeihen zu lassen. Siegburg, den 2. Juli 1865. Das Fest-Comitee des Siegburger Turn-Vereins."
"Turnverein: Die Mitglieder des Vereins werden hierdurch ersucht, sich zahlreich an dem am Sonntag, den 9. Juli Mittags punkt 12 ½ Uhr im Vereinslocale (Herrengarten) stattfindenden gemeinschaftlichen Mittagsessen und an dem punkt 3 Uhr ausgehenden Festzuge zu betheiligen. Siegburg, den 2. Juli 1865. Das Fest-Comitee des Siegburger Turn-Vereins."

Vor 115 Jahren - 2. Juli 1910
Rückblick auf die letzte Fahrt der Postkutsche Siegburg-Much: "Reich mit Blumen und Fähnchen geschmückt, der Postillon in Gala, fuhr 11.30 Uhr die Postkutsche nach Much, nachdem sie photographisch aufgenommen worden war, vor dem Postgebäude zur letzten Fahrt vor. Mehrere Male blies der Postillon das bekannte Signal, nach dessen Melodie sich der Vers gebildet hat: 'Ach du mein lieber Gott, muß ich schon wieder fort, auf die Chaussee, ohne Kaffee'; dann zogen die Pferde an und unter dem Melodien-Klange des Posthorns: 'Muß i denn zum Städtele naus' und 'Schier dreißig Jahre bist du alt' fuhr der Wagen davon zur letzten Fahrt. Auch die um 2 Uhr hier eingetroffene Post prangte im Blumen- und Girlandenschmuck. Am Abend trat auch dieser Wagen die letzte Fahrt fast in der gleichen Weise an. Mehrere Siegburger Herrn machten sich das Vergnügen, als Fahrgäste eine Strecke mitzufahren und freuten sich, als Andenken einen Fahrschein zur letzten Postkutschenfahrt Siegburg-Much zu besitzen." Foto: "Auf die Chaussee, ohne Kaffee" - Postkutsche und Postbedienstete stellen sich vor der letzten Fahrt nach Much vor dem Hauptbahnhof in der Wilhelmstraße dem Fotografen.

Vor 115 Jahren - 2. Juli 1910
"Geschäftseröffnung. Heute, Samstag, den 2. Juli, eröffne ich zu Siegburg-Zange, Ecke Hohenzollern- und Ludwigstraße, eine Restauration 'Zum Hohenzollern'. Um geneigten Zuspruch bittet hochachtungsvoll Paul Kaldun."

Vor 110 Jahren - 2. Juli 1915
"22 Damen, die in zwei Kursen in der Verwundetenpflege unterwiesen wurden, haben im Reservelazarett auf dem Michaelsberg das Examen als Hilfsschwestern bestanden." Foto: Lazerettschülerinnen mit Ausbilderinnen auf dem Michaelsberg - hier bei der Anfertigung von Verbandsmull.

Vor 70 Jahren - 2. Juli 1955
"Mit der jetzt beginnenden wärmeren Jahreszeit macht sich wieder die Unsitte bemerkbar, daß die Badenden auch außerhalb der zum Baden freigegebenen Stellen lagern und hierbei auch den Grasaufwuchs vernichten. Die Stadtverwaltung bittet die Bevölkerung, dies zu unterlassen, vor allem auf die erwachsenen Personen, auf die Kinder einzuwirken, daß das Umherlaufen und Lagern auf den noch nicht abgemähten Wiesen unterbleibt. Nach der Polizeiverordnung des Herrn Regierungspräsidenten vom 7.4.1951 über das Baden und Zelten an Flüssen und Seen und Teichen im Regierungsbezirk Köln ist das Baden und Zelten nur gestattet an den nachstehend bezeichneten Stellen: Stadtgebiet Siegburg: Badeplatz auf der rechten Siegseite beim städtischen Wasserwerk ca 150 m oberhalb des Siegwehres mit einer Länge von 200 m flußabwärts; Badeplatz auf der rechten Siegseite ca 350 Meter unterhalb der Siegburg-Mülldorfer Brücke flußabwärts in einer Länge von 400 m; Badeplatz auf der linken Aggerseite gegenüber Aggerdeich." Foto: Strandbad an der Sieg um 1930.
Vor 65 Jahren - 2. Juli 1960
"Die Kaffeerösterei Hilde Keppler eröffnet heute wieder ihren Betrieb im Hause Kaiserstraße 6. Das Unternehmen befand sich bekanntlich bis vor kurzer Zeit an der Goldenen Ecke, musste aber hier den Laden räumen, weil der Vertrag abgelaufen war. Das neue Geschäft ist nach den modernsten Gesichtspunkten mit eigener Röstanlage ausgestattet. Täglich wird frisch geröstet, wovon sich jeder selbst überzeugen kann. Neben Kaffee, Kakao und Konfitüren richtet die Firma Hilde Keppler eine Spirituosen-Verkaufsabteilung neu ein." (Siegburger Zeitung)

Vor 60 Jahren - 2. Juli 1965
Doppeljubiläum des Siegburger Ehrenbürgers: Ildefons Dr. Schulte Strathaus feiert den 30. Jahrestag seiner Abtsweihe und sein diamantenes Professjubiläum. Foto: 1970 feiert der 82jährige Altabt seine Eiserne Profess. Es gratulieren Abt Dr. Placidus Mitter, Bürgermeister Adolf Herkenrath und Stadtdirektor Dr. Norbert Jakobs.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Malteser-Apotheke, Frankfurter Straße 72, Hennef, Tel.: +49 2242 81234
Fontane Apotheke, Kerpstraße 30, Troisdorf, Tel.: +49 2241 39220