siegburgaktuell 01.07.2025

Rhein Sieg Forum setzt Segel
Siegburg. An heißen Tagen ist der von Hartmut de Corné gestaltete Vorplatz des Rhein Sieg Forums ab sofort ein Ort des Müßiggangs. Dank dreier insgesamt knapp 200 Quadratmeter großer Sonnensegel lässt es sich auf der Tribüne bestens verweilen. Wenn dann noch von der Nebelanlage ein wenig feuchte Kühle herüberweht, ist der Platz der richtige Ort für eine erholsame Siesta. Eingeweiht wurde die Anlage am Wochenende mit einer Performance der Studiobühne. Ein hinreißend komisches, absurdes und zugleich tiefgreifendes Stück zum Thema "Es gibt nichts Neues unter der Sonne".

…entstand dieses Leserfoto
Siegburg. Bei noch angenehmen Temperaturen entstand vergangenen Donnerstag dieses Leserfoto von Winfried Pesch. Zu sehen ist der Schlauchturm der Feuerwehr im Licht der untergehenden Sonne. Vielen Dank!

Denkwürdige Geschichtsstunde im KSI
Siegburg. Biergarten. Schwimmbad. Grillen im Garten. Probate Beschäftigungen dieses Sommersamstagabends. Die 160 Ohrenpaare, die im Katholisch-Sozialen Institut gespitzt sind wie der Bleistift eines Musterschülers, haben sich bewusst gegen die Annehmlichkeiten entschieden. Sie stürzen sich in einen fesselnden Strudel der historischen Ereignisse. "80 Jahre Weltkriegsende" - so steht es auf der Eintrittskarte. Schauspieler Roman Knižka liest und lebt zeitgenössische Texte. Die fünf Bläser des Ensembles "Opus 45" schmücken aus, leiten ein, leiten über. Filmmusik zum Untergang, der ein Neuanfang ist. Berlin, Buchenwald, die Siegburger Bergstraße. Rasant schwenkt das Objektiv hin und her. Die Dazwischenzeit von 1945 bis 1949 im Schnelldurchlauf. Packend auf der gesamten Vortragsstrecke von 100 Minuten.
"Ich hatte keine Ahnung, was da oben auf dem Ettersberg passierte", singen die Bewohner von Weimar. Das vier Kilometer entfernte Buchenwald? Für sie eine harmlose Naturbezeichnung. "Dat wussen wi nich", grummeln die wortkargen Heidjer aus Bergen, obwohl sie die Fracht der Züge sahen, die noch kurz zuvor in Belsen entladen und über sandige Waldwege zum Stacheldrahtlager getrieben wurde. Die Nachbarn des Grauenhaften wiederholen das Lied selbst in dem Moment, in dem die Sieger sie mit der Nase auf die Leichenberge stoßen. Alliierte Korrespondenten berichten von einem neuen Text der deutschen Nationalhymne mit dem Refrain "Wir haben von nichts gewusst." "Doch, doch", klagen die Millionen an, die Rassenwahn und Versklavung entkommen sind. "Ihr habt alles gewusst, aber alle nichts getan."
Nichts gewusst? Von Ilse, der Tochter des Huthändlers Michael Fröhlich aus der Kaiserstraße, die sich umbringt, weil die Gesetze ihr verbieten, einen Katholiken zu lieben? Vom Exodus der 400 Mitbürgerinnen und Mitbürger, die eben noch in den Siegburger Einkaufsstraßen Wein oder Hosen verkaufen, bis sie spurlos verschwinden? Widerstand flammt erst am Ende auf, im März 1945. Frauen aus dem Bombenschutzstollen im Michaelsberg marschieren zur Stadtkommandantur, wollen das Kriegsende erzwingen. "Wer mir das Recht gibt, hier zu sprechen? Das Recht geben mir acht tote Familienangehörige!"
"Sie sind doch gar nicht so schlimm." Sagt die Autorin Ruth Andreas-Friedrich zu ihrer Begleitung. Das Paar sitzt in dem, was vom Titania-Palast in Steglitz-Zehlendorf übriggeblieben ist, hört den Berliner Philharmonikern zu, die den eben noch verfemten Sommernachtstraum des Juden Mendelssohn-Bartholdy intonieren. Es ist der 26. Mai 1945, der Saal ist überfüllt. Wer sind die Gar-nicht-so-Schlimmen? Die Amerikaner? Die Zeiten? Hoffnung keimt auf, bald in den Kreis der Kulturvölker zurückzukehren.
Blitzschnell wirbelt das Spotlight herum, richtet sich auf die Angst der jungen Berliner Frauen. Ihre Mütter verstecken sie vor den Vergewaltigern in den kleiner werdenden Kohlebergen. Väter halten missbrauchten Mädchen, die sie nicht zu schützen in der Lage waren, stumm den Strick entgegen. Suizidaufforderung nach unwiederbringlichem Ehrverlust. Erneut ein harter Schnitt. Eine Nachkriegswohnung. Der aus der Gefangenschaft heimgetaumelte Vater liegt mehr tot als lebendig auf dem Chaiselongue und schläft. Tagelang. Dem Kind bleibt der durchdringende Geruch dieses Häufleins Elend in Erinnerung. "Ich hatte vergessen, wofür man einen Vater braucht."
Anfang 1947 ist die Luft sibirisch, die Kartoffelkeller leer. Die bösen Geister der jüngsten Vergangenheit nisten sich ein in knurrenden Bäuchen. Mehr als 50 Prozent der Deutschen glauben, der Nationalsozialismus sei eigentlich eine gute Idee gewesen, die nur hätte anders umgesetzt werden müssen. Was wäre Ilse Fröhlichs Antwort gewesen?
Persilscheine flattern beim Entnazifizierungstheater. Täter werden Lämmer. "Sie haben noch zwei Jahre, nachdem es kompromittierend war, einen Kirchenchor geleitet? Dann sind Sie unbelastet." Die Zeitenwende kommt mit dem Schiff aus der Neuen Welt. 500 Tonnen Banknoten. Deutsche Mark. Der Schmierstoff für das Wirtschaftswunder. Deutschland wird Monarchie. Über Nacht ist der Kunde überall König. Deutschland isst sich satt und wählt demokratisch. Die politischen Ränder sind schmal bei der Bundestagswahl 1949.
Noch eine dieser großartigen Opus-45-Geschichtsstunden im nächsten Jahr? Bestimmt. Es soll an der Schnittstelle von Geschichte, Literatur und Musik um Weimars Ende gehen. Den Wunsch des Wiedersehens sprechen die Künstler aus, er geht an die Gastgeber, "den Stefan" (Rosemann, Bürgermeister) und "den André" (Schröder, kommissarischer Leiter des KSI, die Red.).
Foto: Roman Knižka mit was? Mit der nobelpreistönenden Blechtrommel, die Günter Grass den größtmöglichen Erfolg brachte. Lange verschwieg der Autor seine Mitgliedschaft in der Waffen-SS.

Sponsoren neben Künstlerensemble
Siegburg. Veranstalter, Künstler und Möglichmacher auf der sonnengegerbten Dachterrasse des KSI. Für den Auftritt des Ensembles Opus 45 sorgten das KSI in Person des kommissarischen Leiters André Schröder, den Sie anhand seiner Größe mittig in zweiter Reihe gut ausmachen können. Als Sponsoren traten die Firma Mundorf auf, vertreten durch Fabio Mundorf und Prokurist Christan Kast (6. und 7. v. l.), die Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis mit der Verantwortlichen Kirsten Felgner (5. v. l.) sowie der Geschichts- und Altertumsverein mit dem Vorsitzenden Stefan Rosemann und dem Geschäftsführer Jan Gerull, (2. und 3. v. l.). Das Bürgermeisterbüro unterstützte organisatorisch. Die Kollegen Johannes Wingenfeld und Kira Haasbach sehen Sie ganz rechts und ganz links. Mäzenin Dr. Irene Pigulla von der Humperdinck-Apotheke ist nicht auf dem Bild, trug sich aber mit einer Gabe in die Liste ein. Vielen Dank an alle!
Einige Gäste des Auftritts waren am Abend zuvor von der Evakuierung nach dem Bombenfund in der Hopfengartenstraße betroffen. "Das zeigt, wie sehr uns dieser Teil unserer Vergangenheit bis heute beschäftigt", sprach Stefan Rosemann die passenden Eingangsworte.
Mehr zu Opus 45, der Ensemblebesetzung und den Programmen gibt‘s hier.

Paul musiziert für Korogocho
Siegburg. Zu einem besonderen Konzert unter dem Motto "Von Bach bis Bläck Fööss" lädt Paul Stasch, Neuntklässler am Gymnasium Alleestraße, am Sonntag, 6. Juli, um 12 Uhr in die Liebfrauenkirche, Antoniusweg 1, ein. Der 14-Jährige spielt an der Weyland-Orgel mit 28 Registern und 1.730 Pfeifen Stücke aus Klassik, Pop und kirchlichem Umfeld. "Dabei möchte ich auch zu zeigen, wie nicht-klassische Musik an so einem Instrument klingen kann." Pauls zwölfjährige Schwester Greta wird zudem einige Stücke am Klavier darbieten. Der Eintritt ist frei, im Anschluss an die etwa einstündige Aufführung wird um eine Spende für das Korogocho-Projekt des Gymnasiums Alleestraße gebeten.

Seniorenprogramm kommt zurück
Siegburg. Dem Coronavirus erlegen ist vor ein paar Jahren das städtische Seniorenprogramm. Jetzt gibt's eine Neuauflage. Zwischen dem 10. Juli und dem 27. November warten 13 kostenfreie Veranstaltungen für Siegburgerinnen und Siegburger ab 60 Jahren: zum Beispiel ein Ausflug zur Straußenfarm in Remagen (Foto) oder der Gang zum Trerichsweiher unter diplombiologischer Begleitung. Aufklärung zu Betrugsmaschen gegen Ältere, Yoga auf dem Stuhl oder ein Infonachmittag zur elektronische Patientenakte ergänzen die Agenda. Ab heute sind Anmeldungen möglich, bitte unter +49 2241 102 55 00 oder senioren@siegburg.de melden.
Den digitalen Programmflyer gibt‘s hier, den greifbaren in der Servicestelle am Friedensplatz 2. Wenn Sie 65 Jahren oder älter sind, entnehmen Sie das Heftchen den gerade verteilten 65er Nachrichten.

Klimaanlage an der Belastungsgrenze?
Siegburg. Überlastungserscheinungen? Eine Klimaanlage in der Frankfurter Straße verursachte am späten Montagabend einen derartigen Radau, dass die Feuerwehr gerufen wurde. Anwohner hatten das Geräusch für einen Heimrauchmelder gehalten. Die Polizei informierte den Eigentürmer. Zwei weitere Einsätze, etwas früher am Abend: Unterstützung des Rettungsdiensts durch Erstversorgung eines Patienten und Transport von der Wohnung zum Krankenwagen, der auf der Straße Am Tannenhof stand. Und eine Katze in vermeintlicher Zwangslage, die bei der Annäherung der Uniformierten aus dem Gebüsch am Mühlentorplatz preschte und verschwand.

Einladung zum Runden Tisch der Gastronomie und Hotellerie
Siegburg. Die Stadt lädt Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der lokalen Gastronomie- und Hotelleriebranche herzlich zum Runden Tisch am Donnerstag, 10. Juli, von 10 bis 12 Uhr in die Aula des Stadtmuseums ein. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Außengastronomie, späte Öffnungszeiten, Mehrwegkonzepte sowie das Alleinstellungsmerkmal "Humperdinck". Auch für aktuelle Anliegen und den Austausch mit Stadtverwaltung und Stadtbetrieben ist Zeit eingeplant.
Weitere Themen und Anmeldung unter wirtschaftsfoerderung@siegburg.de.
Foto: Container der Brasserie "Capablanca" auf dem Markt, aus dem während des Umbaus verkauft wird.

Schier unbegrenzte Verwendbarkeit
Siegburg. KI verändert Machtverteilung. Ganz praktisches Beispiel. Die Leitung einer Bäckerei-Filiale erfordert Vorausschau. Kuchen an einem Tag wie heute? Für die Katz. Brotbacken für Samstag, wenn Freitag schon das Gros der Stammkundschaft seinen Roggenzweipfünder und den Kürbiskernlaib eingekauft hat? Nicht ratsam. Das Wochenende, wenn der Mittelaltermarkt beginnt? Mehr los als an einem regulären Samstag, also mehr Nachfrage.
Das Herrschaftswissen könnte fallen, wenn die Künstliche Intelligenz die Vorausberechnung der Mengen unter Einbeziehung externer Faktoren wie Wetter oder Event übernimmt. Monika Löber von KI.NRW berichtete am Freitag 70 Abgesandten hiesiger Unternehmer im Museum von den Möglichkeiten, die auch Bäckereien einschließen. Löber gehörte neben Mohamed El Ashmawy vom Siegwerk oder Dr. Lorenz Gräf von der Firma "Startplatz" in Köln zum Referententeam beim Business Forum, das die Wirtschaftsförderung am Digitaltag veranstaltete. Die Kollegen resümierten in Anlehnung an die Weltsprache Englisch, die im Tech-Bereich zwangsläufig dominiert, von inspirierenden Vorträgen, von der Lebendigkeit beim "Pitch-Format" regionaler IT-Dienstleister und der Möglichkeit, beim "Gallery Walk" vorher angeeignetes Wissen zu diskutieren und sich zu vernetzen.
Am 4. September läuft das nächste Angebot der Wirtschaftsförderung in Sachen Unternehmensdigitalisierung. Es geht um die Identifizierung von KI-Potenzialen im Betrieb. Denken Sie dabei an das anfängliche Brötchenbeispiel: Kaum eine Firma, die nicht eine geeignete Stelle zum Einsatz der smarten Helfer hat. Hier zur Anmeldung.

Jetzt Vorschläge einreichen
Siegburg. Ob Alltagshilfe, Lebensmittelausgabe, Vereinsarbeit, Katastrophenschutz oder Einsatz für Umwelt, Vielfalt und Demokratie - viele Menschen in Siegburg engagieren sich freiwillig in ihrer Freizeit und gestalten so das Leben in unserer Stadt aktiv mit. Dieses Engagement verdient Anerkennung: Deshalb wird auch 2025 der Ehrenamtspreis vergeben.
Ab sofort können alle Siegburgerinnen und Siegburger ab 14 Jahren Vorschläge einreichen. Nominiert werden können Einzelpersonen oder Organisationen mit (Wohn-)Sitz in Siegburg. Das Preisgeld beträgt insgesamt 5.000 Euro. Mehr Information und die Möglichkeit zur Nominierung finden Sie hier.
Foto: Der Ehrenamtspreis 2024 in der Kategorie Einzelperson ging an Yesim Özenmis vom Kultur- und Bildungsforums (KuBiFo) Bonn/Rhein-Sieg.

Strickcafé und Stadtführung entfallen
Siegburg. Wegen der erwarteten Rekordhitze am Mittwoch, 2. Juli, entfällt das Strickcafé auf dem Nordfriedhof. Doch Nadel und Garn müssen nicht lange ruhen: Das nächste Treffen findet wie gewohnt am Mittwoch, 9. Juli, um 15 Uhr statt.
Auch die für Sonntag, 6. Juli, um 11 Uhr geplante Stadtführung "Alles nur gelogen?!" muss kurzfristig abgesagt werden. Grund ist eine Erkrankung des Stadtführers.

Zoom-Abend mit Solomamas
Siegburg. Immer mehr Frauen entscheiden sich, ihren Kinderwunsch ohne Partner zu verwirklichen. Beim digitalen Zoom-Themenabend "We are with you" heute um 20 Uhr berichten zwei Solomamas über ihren persönlichen Weg zur Mutterschaft. Sie sprechen offen über Herausforderungen, gesellschaftliche Reaktionen und Unterstützungsangebote.
Die Veranstaltung möchte Mut machen und zeigen: Solomamas sind nicht allein. Organisiert wird die Veranstaltung von der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung der Diakonie an Sieg und Rhein in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung. Eingeladen sind alle, die sich mit dem Thema Kinderwunsch ohne feste Partnerschaft auseinandersetzen möchten. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Klicken Sie heute einfach auf folgenden Link: www.t1p.de/wearewithyou

Ein mörderischer Gourmetabend
Siegburg. Ein grausamer Mord hat die Villa Waldesruh in Seligenthal erschüttert, der Täter ist noch auf freiem Fuß. Jetzt sind Sie gefragt: Schlüpfen Sie in die Rolle eines Ermittlers und helfen Sie, den Fall zu lösen. Inmitten eines Gänge-Menüs erwartet Sie ein Abend voller Spannung, Rätsel und Nervenkitzel. Gemeinsam mit anderen Gästen folgen Sie den Spuren des Verbrechens, stellen clevere Fragen und entlarven Widersprüche. Doch Vorsicht: Der Mörder könnte direkt neben Ihnen sitzen. Tickets zu den Veranstaltungen in der Seligenthaler Straße 94 gibt es hier.

Montag, 23.06.2025
Waldfriedhof: Kurt Sobala
Dienstag, 24.06.2025
Waldfriedhof: Christine Remers
Waldfriedhof: Konrad Holsinger
Donnerstag, 26.06.2025
Nordfriedhof: Clive Winter
Nordfriedhof: Wolfgang Laurich
Freitag, 27.06.2025
Nordfriedhof: Arnulf Matting

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Dienstag, 1. Juli 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (bis Freitag, 11. Juli)
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Kaldauer Feld:
Spielmobil Armin (Foto)
16 Uhr, Erziehungshilfe gGmbH, Auf dem Seidenberg 5:
Kollegiale Beratung für pädagogische Fachkräfte
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Rechnungsprüfungsausschuss
abgesagt:
15 bis 17 Uhr, Pflegeberatung im Stadtteil Stallberg
15 bis 18 Uhr, Dienstagscafé Braschoß
Mittwoch, 2. Juli 2025
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Projektkurses der Gesamtschule am Michaelsberg: "Gedenkstätten des Holocaust - Vergangenheit bewahren - Zukunft gestalten" (bis Freitag, 11. Juli)
14 bis 16 Uhr, Katholisches Pfarrheim, Antoniusweg 1:
Café zum Bauernmarkt
15 bis 18 Uhr, Spielplatz Rektor-Dresen-Straße/Ecke Winterberger Straße:
Spielmobil Armin
18 bis 20 Uhr, Denkraum, Haufeld 2a:
Petra W. Barathova: "Point of View" (Vernissage)
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Mobilitätsausschuss
ab 18 Uhr, Markt:
Siegburg Sommer Live: Björn Heuser
abgesagt:
15 bis 17 Uhr, StrickCafé, Nordfriedhof

Das aktuelle Kinoprogramm entnehmen Sie bitte den Webseiten von
Capitol, Augustastr. 20, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de und
Cineplex, Europaplatz 1, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de.

Dienstag, 1. Juli, der 182. Tag in 2025
Der Monat Juli ist nach dem römischen Staatsmann und Feldherrn Julius Caesar benannt, der einst den julianischen Kalender, dessen Jahreslauf mit dem März begann, einführte. Der alte deutsche Monatsname lautete Heuert oder Heuet, auch als Heumonat wegen der ersten Heu-Mahd benannt.
Wetter: Das Thermometer klettert weiter.
Sonnenuntergang heute: 21.48 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 5.23 Uhr
Monduntergang morgen: 0.46 Uhr
Mondaufgang morgen: 13.33 Uhr
Es wird heiß! Der Deutsche Wetterdienst warnt für heute und morgen, Dienstag und Mittwoch, 1. und 2. Juli, vor einer extremen Wärmebelastung im Rhein-Sieg-Kreis. Wichtig jetzt: Ausreichend und regelmäßig trinken! Vor allem Wasser, Säfte oder Brühe sind eine gute Wahl. Verzichten Sie möglichst auf Koffein, Alkohol und Getränke mit viel Zucker, um den Körper nicht zusätzlich auszutrocknen. Meiden Sie die Hitze und halten sich an kühleren Orten auf! Sportliche Aktivitäten oder alltägliche Erledigungen sollten jetzt nach Möglichkeit in die Morgen- oder Abendstunden gelegt werden. Bewahren Sie einen kühlen Kopf! - ob mit einer kalten Dusche zu Hause oder einem Besuch im Freibad. Auch hilfreich: Kühles Wasser über die Handgelenke fließen lassen, eine kalte Kompresse auf die Stirn oder in den Nacken legen oder ein erfrischendes Fußbad unter dem Schreibtisch einrichten. Halten Sie Ihre Wohnung kühl! Lüften Sie in den Nacht- oder Morgenstunden und verschatten Sie die Fenster über den Tag, um die Räume möglichst wenig aufzuheizen. Und am wichtigsten: Achten Sie auf sich und andere!
Theobald (Thibault von Provins, Mönch, starb 1066 in Salanigo bei Vicenza/Italien).
Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), Universalgelehrter, Philosoph und Mathematiker, Begründer der Differentialrechnung, Erfinder des Dualsystems; James M. Cain (1892-1977), amerikanischer Krimiautor ("Wenn der Postmann zweimal klingelt"); Charles Laughton (1899-1962); englischer Schauspieler ("Meuterei auf der Bounty") und Regisseur ("Nacht des Jägers"); William Wyler (1902-1981), amerikanischer Regisseur ("Ein Herz und eine Krone", "Ben Hur"); Willie Dixon (1915-1992) amerikanischer Bluesmusiker und Songschreiber ("The Little Red Rooster", "I'm Your Hoochie Coochie Man"); Olivia de Havilland (1916-2020), in Tokio geborene amerikanische Schauspielerin ("Vom Winde verweht"); Franca Magnani (1925-1996) italienische Journalistin, erste Auslandskorrespondentin im deutschen Fernsehen, arbeitete ab 1964 für die ARD; Hans Werner Henze (1926-2012), Komponist und Dirigent; Sydney Pollack (1934-2008), amerikanischer Regisseur ("Jenseits von Afrika"), Geneviève Bujold (1942), kanadische Schauspielerin ("Der scharlachrote Pirat", "Ein anderer Mann, eine andere Frau"); Debbie Harry (1946), amerikanische Sängerin bei Blondie ("Heart Of Glass", "One Way Or Another"); Dan Aykroyd (1952), Schauspieler ("Ghostbusters"); Herbert Zimmermann (1954), ehemaliger Nationalspieler in Diensten des 1. FC Köln, Mitglied der Geißbock-Meistertruppe von 1978; Carl Lewis (1961), amerikanischer Weitspringer und Sprinter, mehrfacher Weltmeister und Olympiasieger, ein von Dopingvorwürfen nicht freier Jahrhundertsportler; Diana Spencer (1961-1997), britische Prinzessin, erste Ehefrau des seinerzeitigen Prinzen und heutigen Königs Charles; Pamela Anderson (1967), kanadisch-amerikanisches Pin-Up-Girl und Schauspielerin ("Baywatch"); Liv Tyler (1977), amerikanische Schauspielerin ("Der Herr der Ringe", "Der unglaubliche Hulk"); Marit Larsen (1983), norwegische Pop-Sängerin ("If A Song Could Get Me You"), mit Milow zusammen Neuauflage von "Out Of My Hands".

1844: Allan Pinkerton, der schottische Detektiv, Begründer der berühmten amerikanischen Privatdetektei Pinkerton, stirbt 64-jährig in Chicago; 1896: Harriet Beecher Stowe, die amerikanische Schriftstellerin ("Onkel Toms Hütte") stirbt 85-jährig in Hartford; 1940: Ben Turpin, der amerikanische Stummfilmkomiker stirbt 65-jährig in Santa Monica, seine letzte Rolle hatte er mit Laurel und Hardy in "Auf hoher See", Foto: Turpin mit Hardy; 1961: Louis-Ferdinand Céline, der französische Schriftsteller ("Reise ans Ende der Nacht") stirbt 67-jährig in Meudon; 1991: Michael Landon, der amerikanische Schauspieler, der Little Joe aus "Bonanza", stirbt 54-jährig in Los Angeles; 1997: Robert Mitchum, der amerikanische Schauspieler ("Nacht des Jägers") stirbt 79-jährig in Santa Barbara; 2000: Walter Matthau, der amerikanische Schauspieler ("Extrablatt", "Ein seltsames Paar") stirbt 79-jährig in Santa Monica; 2004: Marlon Brando, der amerikanische Schauspieler ("Endstation Sehnsucht", "Der Pate") stirbt 80-jährig in Los Angeles; 2009: Karl Malden, der amerikanische Schauspieler ("Endstation Sehnsucht", "Die Straßen von San Francisco") stirbt 97-jährig in Los Angeles; 2012: Margot Werner, die österreichische Balletttänzerin und Chansonsängerin stirbt 74-jährig in München; 2013: Ulrich Matschoss, der Schauspieler, im Duisburger "Tatort" als Kriminaloberrat Karl Königsberg der verzweifelte Schimanski-Chef, in "Red Corner" auch schon mal an der Seite von Richard Gere vor der Kamera, stirbt 96-jährig in Schneverdingen/Lüneburger Heide; 2015: Sir Nicholas Winton, der britische Börsenmakler, der 1939 in mehreren von ihm organisierten Transporten nach England insgesamt 669 jüdischen Kindern in der besetzten Tschechoslowakei das Leben rettete, stirbt 106-jährig in der Grafschaft Berkshire nahe London; über den mehrfach für den Friedensnobelpreis nominierten Sohn deutscher konvertierter Juden wurde der Dokumentarfilm "The Power Of Good" gedreht; von seinen außergewöhnlichen Taten machte er kein Aufhebens, erst 1988 entdeckte seine Frau auf dem Speicher entsprechende Unterlagen; 2019: Sid Ramin, der amerikanische Komponist, Oscar und Grammy für die Filmmusik zur "West Side Story", stirbt 100-jährig in New York; 2020: Georg Ratzinger, der Papstbruder, Priester und ambitionierte Kirchenmusiker, der als Kapellmeister 30 Jahre lang junge Sänger der Regensburger Domspatzen handgreiflich mit perfektionistischem Anspruch trieb und triezte, von den Vorfällen sexuellen Missbrauchs aber nichts mitbekommen haben will, stirbt 96-jährig in der oberpfälzischen Stadt; 2022: Andrea Otto, die ARD-Journalistin, bekannt als Sportmoderatorin bei den Olympischen Spielen von Peking (2008), Vancouver (2010), London (2012) und Sotschi (2014), für den Bayrischen Rundfunk bei der "Abendschau" und "Blickpunkt Sport" im Einsatz, stirbt nach langer Krankheit 47-jährig in München; 2023: Wiktorija Amelina, die ukrainische Schriftstellerin ("Homo compatiens") stirbt in Dnipro 37-jährig an den Folgen ihrer schweren Verletzungen, die sie vier Tage zuvor beim Einschlag einer russischen Rakete in eine Pizzeria in Kramatorsk erlitt; die Autorin hatte Werke des im Jahr zuvor von russischen Soldaten ermordeten Kinderbuchautoren Wolodymyr Wakulenko veröffentlicht und russische Kriegsverbrechen dokumentiert; 2023: Dilano van 't Hoff, der niederländische Automobilrennfahrer verunglückt bei einem Rennen der Formula Regional European Champions in Spa 18-jährig tödlich - in der letzten Runde nach einer Safety-Car-Phase, als er sich bei Regen auf der Kemmel-Geraden dreht und eine Massenkollision auslöst; 2023: Lawrence Turman, der amerikanische Filmproduzent ("Die Reifeprüfung", "Getaway") stirbt 96-jährig in Los Angeles; 2024: Robert Towne, der amerikanische Drehbuchautor ("Bonnie und Clyde", "Mission Impossible"), Oscar für "Chinatown", stirbt 89-jährig in Los Angeles.
Vor 190 Jahren - 1. Juli 1835
Carl Bertelsmann gründet in Gütersloh den Verlag C. Bertelsmann.

Vor 180 Jahren - 1. Juli 1845
Bunte Briefmarke: Das erste Postwertzeichen in Farbe wird im Kanton Basel ausgegeben. In einer Auflage von 41.400 Exemplaren. Mit Taubenmotiv in Schwarz, Blau und Rot. Der Kauf der "Basler Taube" für 2,5 Rappen lohnt sich: Später werden über 100.000 Franken bei Versteigerungen erzielt.
Vor 135 Jahren - 1. Juli 1890
Kolonial-Geschäft: Großbritannien und das Deutsche Reich tauschen Inseln, Deutschland erhält Helgoland, die Briten dafür Sansibar. Die feierliche Übergabe der Nordseeinsel, sie wird zum Marinestützpunkt umgerüstet, erfolgt am 9. August. Die Kolonialistenfraktion im Reich ist empört über die Weggabe Sansibars, die Sozialdemokraten loben aber den Kaiser: "Je weniger Afrika, desto besser!"
Vor 135 Jahren - 1. Juli 1890
Der Freistaat Coburg, Teil des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha, wird mit dem Freistaat Bayern vereinigt.
Vor 40 Jahren - 1. Juli 1985
In Wimbledon kommt es in der ersten Runde des Turniers im Herrendoppel beim Spiel Gunnarson/Mortensen gegen Frawley/Pecci zum bis dahin längsten Tie-Break der Tennisgeschichte - er endet 26:24. Seit 15 Jahren gibt es andere Rekordhalter: 70:68 gewann 2010 der Amerikaner John Isner den fünften Satz gegen Nicolas Mahut, insgesamt dauerte ihr Duell in der ersten Runde von Wimbledon über elf Stunden. Das längste Spiel in der Geschichte des Tennis. Und es wird es wohl bleiben!

Vor 25 Jahren - 1. Juli 2000
Die Öresundverbindung, eine 16 Kilometer lange Brücke über die Ostsee-Meeresenge zwischen Kopenhagen und Malmö, wird durch Königin Margrethe II. von Dänemark und König Carl XVI. Gustaf von Schweden eröffnet.
Vor 20 Jahren - 1. Juli 2005
Bundeskanzler Gerhard Schröder verliert, wie von ihm geplant, die Vertrauensfrage im Bundestag.
Vor 20 Jahren - 1. Juli 2005
Bundespolizei heißt ab sofort der bisherige Bundesgrenzschutz.

Vor 115 Jahren - 1. Juli 1910
"Anlässlich der Konsekration der St. Annokirche durch den Hochwürdigsten Herrn Weihbischof Dr. Müller findet Sonntag, den 10. Juli, mittags 2 Uhr, im Hotel 'Zum Stern' ein Fest-Essen statt. Preis für das trockene Gedeck 3 Mark. Listen zum Einzeichnen liegen aus im Hotel Stern und in den Restaurationen Bernicken, Aulgasse, und Kremer, Luisenstraße 1. Die Mitbürger werden gebeten, sich recht zahlreich zu beteiligen. Am Mittwoch, 6. Juli, werden die Listen geschlossen. Das Fest-Komitee, Reistorff, Rektor." Foto: Bau der Annokirche.
Vor 115 Jahren - 1. Juli 1910
"Veranlasst durch eine Wette zum Besten der durch die Überschwemmung im Ahrtal Geschädigten unternahm ein junger Herr Sonntag gegen Abend einen Ritt auf dem Herrn Restaurateur Gumpert gehörenden Esel durch die Hauptstraßen der Stadt und gewann damit die Wette. Interessant war zu sehen, wie wenn der Herr zum Gruße nach der Seite sank und der Esel die Aufmerksamkeit des Reiters von sich gelenkt glaubte, er sogleich versuchte, den großen Herrn abzuwerfen, der aber sofort auf dem einen oder anderen Beine stand, so daß die Entlastungsversuche des Esels vergeblich waren."
Vor 110 Jahren - 1. Juli 1915
Hochfeine Castlebay Matjes-Heringe sind frisch eingetroffen im neuen Kolonialwarengeschäft von Peter Olbertz am Markt 7. Auch in der Mühlenstraße hat der Mann einen lecker Laden, dessen Sortiment sich noch in Teilen der Weltkriegsfronten entzieht. So gibt es "Irish Stew", "Mockturtlesuppe" (unechte Schildkrötensuppe) und Plumpudding. Aber auch, küchenpolitisch voll korrekt: Eisbein in Gelee, Hämchen mit Sauerkraut und Wiener Schnitzel. Auch als Fleisch-Konserve für 1 Pfund Feldpost an die Lieben im Krieg zu versenden: Coburger Schinken, Frühstückszungen, Sülzkotelette, Kalbsfrikadellen, Schinken mit dicken Bohnen oder mit Spargel, Hammelfleischsuppe, Sardinen und Sardellen in Öl, Honig in Tuben.
Vor 110 Jahren - 1. Juli 1915
Sommerpause: Bis zum 31. Mai bot N. Welter in seinem Sieg-Palast, dem früheren Siegburger Hof in der Bahnhofstraße 34, tägliche Varietévorstellungen. Jetzt steht der große Saal für Vereinsfestlichkeiten zur Verfügung. Ab dem 1. September stehen "erstklassige Operetten und Opern" auf dem Programm.
Vor 100 Jahren - 1. Juli 1925
"Die Errichtung einer Badeanstalt ist in Aussicht genommen. Beabsichtigt ist die Erbauung einer Anstalt für Wannen-, Brause-, medizinische, Heißluft-, elektrische Glühlicht-Bäder. An dieser Stelle muß darauf hingewiesen werden, daß die Erörterung dieses Planes nicht vorüber gehen darf, ohne den Unternehmern die Bitte zuzurufen: Baut auch ein Hallenschwimmbad. Vergeßt nicht im Zeitalter des Sports, daß Schwimmen, Springen und Tauchen eine praktisch wertvolle Kunst, eine reale sportliche Betätigung, vor allem aber ein Erziehungsmittel für unsere Jugend, ein Ertüchtigungsmittel für Gesunde und alle diejenigen, die nach Gesundheit streben, ist. Die Städt. Verwaltung hat sich seit langem mit dem Plan der Erbauung eines Schwimmbades beschäftigt. Die Not der Zeit hat bislang den guten Willen zu der Tat hinter dringenderen Pflichten zurücktreten lassen müssen. Da nun der Anstoß zur Erbauung einer Badeanstalt von nicht amtlicher Seite Erfüllung verheißt, könnte die Stadtverwaltung durch Beteiligung an diesem Unternehmen den hygienischen und sozialen Wert vervielfältigen, indem sie ein Hallenschwimmbad errichtet. Es ist Sache der Bürgerschaft und der sporttreibenden Vereinigungen Siegburgs und seiner ganzen Umgebung, diesen Plan mit allen Mitteln zu fördern." (Siegburger Zeitung)

Vor 100 Jahren - 1. Juli 1925
"Braschoß. Der hiesige MGV Sängerbund hat sich verflossenen Sonntag und Peter und Paul am Gesang-Wettstreit in Rübenach a.d. Mosel beteiligt. Er errang, weil sich der Verein die höchste Punktzahl in seiner Klasse ersungen hatte, den Dirigentenpreis. Bei seiner Heimkehr vom edlen Wettkampfe wurde der Verein in würdiger Weise von fast sämtlichen Vereinen von Braschoß und Birk an der Grenze der Gemeinde empfangen und zum Vereinslokal geleitet, wo in Wort und Lied die wackere Sängerschar mit ihrem Dirigenten gefeiert wurde." (Siegburger Zeitung)

Vor 70 Jahren - 1. Juli 1955
Heftige Straßenbaupläne durch die City hegt der Stadtrat: Die Neue Poststraße soll vom Bahnhof aus auf einer Breite von 45 Metern freigeschlagen werden und zu einer vermeintlichen Prachtstraße und "würdiger Visitenkarte" ausbetoniert werden. Das Hotel Felder soll zum Eckhaus der neuen Trasse werden. Foto: Neue Poststraße in der ersten Hälfte der 1930er.

Vor 5 Jahren - 1. Juli 2020
Seit dem 16. März stehen im Cineplex am Bahnhof die Projektoren still, flimmert kein Blockbuster mehr über die Leinwand. Jetzt die zwischenzeitliche Corona-Entspannung, Lockerung des Lockdowns, Film ab: Am morgigen Donnerstag feiern Guido Wehner und sein Team Wiedereröffnung, selbstverständlich unter Berücksichtigung von Infektionsschutzgeboten. So sind Abstände auf Wegen im Kinokomplex einzuhalten, die Maske muss bis zum Erreichen des Sessels getragen werden. Dann allerdings steht dem Vergnügen nichts im Wege. Ohne Maske, mit ausreichend Platz zum Nächsten, frischem Popcorn und einer gehörigen Portion Vorfreude darf sich der Filmliebhaber wohl und gut aufgehoben fühlen. Auf dem Spielplan stehen mit dem neuen Eastwood "Der Fall Richard Jewell", "Takeover" und "Meine Freundin Conni" gleich drei Neuheiten, was zurzeit nicht selbstverständlich ist. Fast alle neuen Streifen wurden seitens der Verleiher auf unbestimmte Zeit verschoben.
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr). Die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, kann dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besucht werden, Inhaber eines Büchereiausweises erhalten darüber hinaus während der Open-Library-Zeiten (dienstags bis sonntags von 8 bis 10 sowie 17 bis 20 Uhr) Zugang.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Burg-Apotheke, Burgstraße 20, St. Augustin, Tel.: +49 2241 312623