siegburgaktuell 31.01.2025

Ein fünftes Mal "Deutschland von gestern"
Siegburg. Bereits viermal zeigte das Bürgertheater Spätausgabe die Politsatire "Deutschland von gestern" in der Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4 (Zugang über das Parkhaus, Etage 6a). Das Stück deckt auf humorvolle Weise die Herausforderungen unserer Demokratie auf und macht gleichzeitig Mut, weiter für diese einzustehen. Aufgrund der positiven Resonanz wurde für heute Abend eine Zusatzvorstellung eingeplant. Tickets unter www.theaterseite.de.

Klavierabend begleitet Exil-Ausstellung
Siegburg. "Theresienstadt war und ist für mich Schule der Form. Früher, wo man Wucht und Last des stofflichen Lebens nicht fühlte, weil der Komfort, diese Magie der Zivilisation, sie verdrängte, war es leicht, die schöne Form zu schaffen." Das schrieb der österreichische Komponist Viktor Ullmann (1898-1944), als Jude 1942 in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. In der Haft schuf er eine Reihe von Werken, darunter auch seine Klaviersonate Nr. 5, die am Samstagabend, 1. Februar, um 19.30 Uhr beim Konzert von Pianistin Yu-Chin Ho im Stadtmuseum, Markt 46, auf dem Programm steht.
Während Ullmann 1944 in Auschwitz ermordet wurde, gelang dem in Mannheim geborenen Robert Kahn (1865-1951) 1939 die Flucht nach England. Auch er gehört zu jenen Komponisten, deren Werk unter dem Terror des nationalsozialistischen Regimes entstand. Ebenso wie Arthur Lourié (1892-1966): Der russische Komponist war unter anderem mit Igor Strawinsky und Pablo Picasso befreundet. Sein Werk "Formes en L'Air", das dem Maler gewidmet ist, zeigt deutliche Einflüsse des Kubismus. Lourié gilt als einer der wichtigsten Vertreter des musikalischen Futurismus.
Neben jenen drei Komponisten aus der "verschollenen Generation" spielt Yu-Chin Ho zwei Werke von Komponisten, die aus der Musikgeschichte nicht wegzudenken sind. Steht zu Anfang das Intermezzo Op. 118/1 von Johannes Brahms, beschließt sie das Konzert mit der berühmten und weit über ihre Zeit hinausweisenden Sonate c-moll Op. 111 von Ludwig van Beethoven.
Ticket sind nach einem Klick auf den Link erhältlich

Christliche Gesamtschüler besuchten NS-Dokumentationszentrum
Siegburg. In Zusammenhang mit dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Januar nahmen die Oberstufenschüler der Freien Christlichen Gesamtschule an einem Studientag zum Thema "Erziehung im Nationalsozialismus" teil. Dafür besuchten sie die NS-Dokumentationsstätte Vogelsang im Nationalpark Eifel. Dort konnten sich die Jugendlichen auf vielfältige Weise mit der Vergangenheit des Ortes auseinandersetzen: durch das Gelände, die erhaltenen Gebäude, historische Bildquellen, Zeitzeugenberichte und mehr. Sie erfuhren vom Alltag der sogenannten Ordensjunker, jungen Männern, die gemäß der nationalsozialistischen Ideologie zu "idealen Deutschen" für zukünftige Führungspositionen, etwa als Bürgermeister, geformt werden sollten.
Im Mittelpunkt stand auch die Rolle der Architektur als propagandistisches Werkzeug. Angeregte Gespräche über Disziplinarmaßnahmen wie wochenlange Stuben- oder sogar Strafarreste führten zu Fragen und Reflexionen, die noch immer aktuell sind - zum Beispiel: "Glaubst du, dass sie sich auch mal heimlich vom Gelände geschlichen haben, um schwimmen zu gehen?" Die Frage bleibt unbeantwortet.
Der Geschichts- und Altertumsverein besucht die Gedenkstätte am Mittwoch, 3. September, erhält eine Führung durch die Dauerausstellung "Bestimmung Herrenmensch". Nähere Infos und Anmeldung unter gav@siegburg.de.

Glasfrei feiern, langsamer fahren, sich verpartnern
Siegburg. Rückblick auf die Sitzung des Hauptausschusses gestern Abend.
Weiberfastnacht: Grünes Licht für die Ausweitung des Glasverbot-Areals auf die Bereiche rund ums Gymnasium Alleestraße. Auf dem Hof neben der Schule findet in diesem Jahr die Party für jüngere Jecke statt. Mehr dazu am Sonntag.
Bundestagswahl: Die Stimmzettel kommen voraussichtlich nächsten Freitag, es hatte Einwände gegen die Entscheidung des Kreiswahlausschusses gegeben, was den Weg in die Druckerei verlängert. Fast 8.000 Anträge auf Briefwahl liegen der Verwaltung bereits vor. Den Mitarbeitenden im Wahlbüro stehe eine "sportliche Zeit" bevor, wie in der Sitzung verlautete. Unser Zusatz: Die Kolleginnen und Kollegen sind gut trainiert.
Tempo 30 an Schulen und Kitas: In anderen Ländern ist längst Usus, was nun auch in Deutschland Schule macht: In den nächsten vier bis sechs Wochen wird die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Zeithstraße am Anno eingeführt, danach folgen sukzessive die Wilhelmstraße am Gymnasium Alleestraße sowie der Kita Schatzinsel und die Bonner Straße an der Zanger Grundschule. Initiativen waren von Politik, Verwaltung, Schulen und Elternvertretern ausgegangen. Foto: Auf der Frankfurter Straße gilt bereits seit Oktober zwischen Kita, Jugendzentrum und Christlichen Schulen Tempo 30.
Städtepartnerschaft mit Werder (Havel): Von der Hilfestellung beim Verwaltungsaufbau in den 1990ern zur Freundschaft auf Augenhöhe - höchste Zeit, aus der Patenschaft mit der Stadt im brandenburgischen Speckgürtel Berlins eine Partnerschaft zu machen. Der Ausschuss für Partner- und Patenschaften hat das Thema in der nächsten Woche auf der Agenda. Final entscheidet der Rat.
Unter www.siegburg.de zur Aufzeichnung der Sitzung.

Grün-Weiße Sitzungsparty
Siegburg. "Tanzen ist unser Leben, Karneval ist unser Glück - Gemeinsam statt einsam, los geht's, macht alle mit." So lautet das Sessionsmotto der Husaren Grün-Weiß. Und dem machten sie mitsamt ihrer mehr als 600 Gäste bei der Sitzungsparty im ausverkauften Rhein Sieg Forum alle Ehre. Getanzt wurde bereits beim Einzug von Tanzcorps, Musikzug und Kinderprinzenpaar mit Gefolge. Getanzt wurde auch bei den Auftritten der Köbesse, von Lupo und Auerbach. Doch auch die Sitzung kam nicht zu kurz: JP Weber - normalerweise laut eigener Aussage nur im Gürzenich und in den Satory-Sälen unterwegs, "ävver wenn dä Verein rööft, dann kumme ich" - gab Unterricht in kölscher Sproch, erklärte beispielsweise, dass der Heumarkt nicht Hühmarkt, sondern Heumaat ausgesprochen werden müsse. "Denn die Päd esse kein Hüh, sondern Heu!" Außerdem in der Bütt: Guido Cantz und Liselotte Lotterlappen.
Für ein rundum gelungenes Sitzungspartyerlebnis sorgten schließlich das Prinzenpaar mit "Löschgruppe 6"-Gefolge und die grün-weiße Husarenshow.
Nach dem Finale war noch lange nicht Schluss - im Foyer wurde die After-Show-Party eingeläutet.

Tag der offenen Tür am Berufskolleg
Siegburg. Wie geht es nach dem Schulabschluss im Sommer weiter? Eine Möglichkeit ist die Ausbildung am Berufskolleg, Hochstraße 1-7. Dieses besteht aus Handelsschule, Höherer Handelsschule sowie Beruflichem Gymnasium und stellt sich am Samstag, 8. Februar, von 9 bis 13 Uhr Interessierten vor. Weitere Infos unter www.berufskolleg-siegburg.de.

Abgelenkt und zugegriffen
Siegburg. Am Donnerstag um 11.20 wird ein 49-Jähriger aus Niederkassel auf der Wilhelmstraße in Höhe des Kreishauses von drei Jugendlichen auf Englisch angesprochen. Als er das im Halbkreis um ihn aufgestellte Trio fragt, woher es käme, erhält er - auf Deutsch - die Antwort: "Aus Deutschland." Dann die zwei Jungen und ein Mädchen weiter. Wenige Augenblicke später stellt der Mann fest, dass sein Portemonnaie, gefüllt mit einem dreistelligen Bargeldbetrag, aus seiner Hosentasche entwendet wurde.
Die drei Jugendlichen beschreibt der Bestohlene wie folgt: Die beiden männlichen Tatverdächtigen sind im Alter von 14 bis 16 Jahren und etwa 1,60 bis 1,70 Meter groß. Beide haben braune Haare und waren mit schwarzen Jeans bekleidet. Einer der beiden trug eine blaue, der andere eine schwarze Jacke. Die weibliche Unbekannte ist im gleichen Alter, zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß, hat braune lange Haare. Bekleidet war sie mit einer schwarzen Jacke, einem grauen T-Shirt und einer blauen Jeans. Hinweise nimmt die Polizei unter +49 2241 541-3121 entgegen.
Die Polizei rät, immer aufmerksam zu sein und Wertsachen im Auge zu behalten. Nehmen Sie nur so viel Geld mit sich, wie Sie benötigen. Stecken Sie Geld und Wertsachen immer sicher in eine verschließbare, möglichst körpernahe Tasche, die sie vor dem Körper tragen sollten. Bewahren Sie EC-Karte und die dazugehörige PIN niemals zusammen auf. Sollten Sie Opfer eines Taschendiebstahls geworden sein, verständigen Sie umgehend die Polizei.

Das Feuerwehr-Protokoll vom Donnerstag
Siegburg. Kurzer Blick auf die Einsätze der Feuerwehr am gestrigen Donnerstag: Um 14.30 Uhr stellen die Floriansjünger in Wilhelm-Ostwald- und Händelstraße Warnschilder vor einer Ölspur auf, der Bauhof übernimmt die Reinigung. 20 Minuten später wird um Hilfe gebeten, eine verschlossene Tür soll geöffnet werden. Auf dem Weg zum Einsatzort Abbruch, der Zugang für den Rettungsdienst konnte bereits anderweitig hergestellt werden.

Frauen messen sich in Ruder-Challenge
Siegburg. An die Ruder, fertig, los! Beeindruckende Leistungen zeigen die Frauen im Siegburger Ruderverein (SRV) im Rahmen der Womans Challenge. Diese begann mit einer Acht-Minuten-Einheit. 43 Teilnehmerinnen legten dabei insgesamt 71.027 Meter am Ergometer zurück - das entspricht einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 4:50 Minuten pro Kilometer und reichte für Platz 26 unter 168 teilnehmenden Clubs.
Im zweiten Schritt wurde die Zeit, die jede Sportlerin in die Riemen steigen muss, auf 15 Minuten erhöht. Mit jetzt 41 Aktiven wurden bei fast gleicher Durchschnittsgeschwindigkeit 196.820 Meter zurückgelegt.
Dritte Herausforderung: 22 Minuten Leistung zeigen. 39 machten mit, sammelten 367.973 Meter und beförderten den SRV auf Platz 25. Nun wartet nur noch die letzte Aufgabe, in der die Kraft für eine halbe Stunde reichen muss. Wir drücken die Daumen!

Entspannt in den Abend
Siegburg. Eine halbe Stunde Bewegung reicht oft schon aus, um nach einem anstrengenden Tag herunterzufahren und wieder bei sich anzukommen. Durch das Dehnen der Muskulatur, die Kräftigung des Rückens und die Entspannungsübung am Schluss hat man mehr vom Feierabend. Dabei behilflich ist ein Online-Kurs der VHS. Beginn am Mittwoch, 12. Februar. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Freitag, 31. Januar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (Foto, bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" (bis Dienstag, 4. Februar)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Nostalgiesitzung
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Bürgertheater Ensemble Spätausgabe: "Deutschland von gestern"
Samstag, 1. Februar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 13 Uhr, Jugendkunstschule Tollhaus, Am Turm 40 (4. Etage):
Neujahrsfest zum Tag der offen Tür
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" (bis Dienstag, 4. Februar)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
11 bis 13 Uhr, Markt:
Mahnwache für Demokratie und Vielfalt (mit Demokratie-Quiz)
17 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Prunksitzung der Husaren Schwarz-Weiß
19.30 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Yu-Chin Ho: Klavierabend mit Werken verfolgter Komponisten

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Vaiana 2: 16.15 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 19.30 Uhr
Paddington in Peru: 16.30 Uhr, 19.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Babygirl: 17.20 Uhr, 20 Uhr, 22.50 Uhr
Wolf Man: 23 Uhr
Der Spitzname: 18.15 Uhr
Nosferatu: 22.40 Uhr
Criminal Squad 2: 19.30 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Wicked: 15 Uhr, 20.10 Uhr
Vaiana 2: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.30 Uhr
We Live in Time: 20.30 Uhr
Konklave: 19.45 Uhr
Der Brutalist: 19 Uhr
Paddington in Peru: 14.50 Uhr, 16.15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr, 22.30 Uhr

Freitag, 31. Januar, der 31. Tag in 2025
Wetter: Schönwetterwochenende voraus!
Sonnenuntergang heute: 17.21 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.07 Uhr
Monduntergang heute: 19.59 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.33 Uhr
Johannes (Don Bosco, 1815 bei Turin als Sohn armer Bauern geboren, Ideal eines modernen Priesters, widmete sich mit ganzem Herzen der Jugendseelsorge; Vertrauen, Vernunft und Liebe statt Zwang und Unterdrückung, das waren seine lange angefeindeten Devisen einer erfolgreichen Jugendarbeit; später gründete Don Bosco Elementar-, Landwirtschafts- und Berufsschulen; starb am 31. Januar 1888 in Turin), auch: Baptist, Hannes, Hanno, Hans, Jan, Janning, Janosch, Jean, Jeanette, Jens, Jo, Johann, John, Nino, Schani, Wanja.
Franz Schubert (1797-1828), österreichischer Komponist zwischen Romantik und Wiener Klassik ("Winterreise", "Die schöne Müllerin", "Die Unvollendete"), geboren in Himmelpfortgrund, früh gestorben an Typhus; Melitta Bentz (1873-1950), Hausfrau und Mutter, entwickelte 1908 in Dresden mit Löschblättern aus dem Schulheft des Sohnes den ersten Kaffeefilter, er lag auf dem Boden eines mit Nägeln durchlöcherten Messingtopfes; Kaffee ohne Kaffeesatz erfreute den Freundeskreis, die Geschäftsidee war geboren, daraus entstand die Firma Melitta; Zane Grey (1875-1939), amerikanischer Western-Autor ("The Riders of the Purple Sage"); Theodor Heuss (1884-1963), FDP-Politiker, erster Bundespräsident von 1949 bis 1959; Marie Luise Kaschnitz (1901-1974), Schriftstellerin ("Liebe beginnt"); Norman Mailer (1923-2007), amerikanischer Schriftsteller ("Die Nackten und die Toten", "Auf dem Mond ein Feuer"); zweifacher Träger des renommierten Pulitzerpreises; Jean Simmons (1929-2010), amerikanische Schauspielerin ("Weites Land"); Hansjörg Felmy (1931-2007), Schauspieler (21-mal der gerne Frikadellen essende "Tatort"-Kommissar Haferkamp); Justin Timberlake (1981), amerikanischer Sänger ("Can't Stop The Feeling!"); Cro (1990), Rapper und Sänger, hinter seiner Pandamaske heißt er Carlo Waibel.
1933: John Galsworthy, der britische Literaturnobelpreisträger ("Die Forsyte Saga") stirbt 65-jährig in London; 1974: Samuel Goldwyn, der amerikanische Filmproduzent (MGM) stirbt 91-jährig in Los Angeles; 2015: Richard von Weizsäcker, der sechste Bundespräsident der Bundesrepublik (1984-1994) stirbt 94-jährig in Berlin; 2016: Wolfgang Rademann, der Fernsehproduzent ("Die Schwarzwaldklinik", "Das Traumschiff") stirbt 81-jährig in Berlin; mit seiner "Peter Alexander Show" versammelte er einst 70 Prozent der TV-Besitzer vor dem Bildschirm; unterhielt eine Berlin-Bodensee-Fernbeziehung mit Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek.
Vor 35 Jahren - 31. Januar 1990
In Moskau schmeißt die erste russische McDonalds-Filiale die Fettsieder und Bruzzelplatten an.
Vor 5 Jahren - 31. Januar 2020
Brexit: Großbritannien tritt aus der Europäischen Union aus.
Vor 100 Jahren - 31. Januar 1925
"Mit dem Bau der Wahnbachtalstraße sind in der gestrigen Sitzung über die Vergebung der einzelnen Lose fünf Unternehmer-Firmen betraut worden. Es steht zu erwarten, daß mit dem Bau in etwa 10 Tagen mit etwa 700-1.000 Arbeitern (Erwerbslose) auf der ganzen Strecke gleichmäßig begonnen werden wird. Der Gemeinderat Seelscheid lehnte die Beteiligung der Gemeinde an den Grunderwerbskosten für den Straßenbau Siegburg-Much durch das Wahnbachtal ab. Dadurch hat der Gemeinderat erreicht, daß die Straße nunmehr nicht über das Gebiet der Gemeinde Seelscheid geführt wird, sondern durch das Gebiet der Gemeinde Neunkirchen auf der anderen Wahnbachseite." (Siegburger Zeitung)
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Rosen-Apotheke, Niederpleiser Straße 48, St. Augustin, Tel.: +49 2241 342040