siegburgaktuell 30.01.2025

Äsende Demokratieverteidiger
Siegburg. "Nach Leopard 2, Tiger, Marder, Puma und Co. - setzt die Bundeswehr nun auf Rehe zur Verteidigung unserer Demokratie?" Schöner hätten wir es auch nicht schreiben können! Einen ganz herzlichen Dank an Anita Müller für diesen Schnappschuss auf das Gelände der Brückberg-Kaserne, entstanden heute Morgen auf dem Weg ins Büro, und den damit eingereichten Textvorschlag!

Haus nach Kellerbrand unbewohnbar
Siegburg. Am Mittwochabend um 18.45 Uhr wird der Feuerwehr ein brennender Stromkasten in einem Mehrfamilienhaus im Ulmenweg gemeldet. Beim Eintreffen der Kräfte haben alle Personen das Gebäude verlassen. Dichter Rauch quillt aus Haus- und Kellertür ins Freie (Foto), offene Flammen sind im Inneren zu sehen. Die Floriansjünger unterbrechen die Stromverbindung, nähern sich dann unter Atemschutz dem Brandherd. Während der Löscharbeiten werden die Bewohner in einem Mannschaftsfahrzeug der Feuerwehr betreut, zwei müssen mit dem Verdacht auf Rauchvergiftung ins Krankenhaus.
Trotz anschließender Belüftung ist das Haus momentan unbewohnbar. Zwei Personen werden vom Ordnungsamt in einer Ersatzunterkunft einquartiert, die anderen können eigenständig ein Notquartier organisieren. Insgesamt ist die Feuerwehr mit 29 Kräften im Einsatz, der nach rund zwei Stunden beendet werden kann.
Bereits am Morgen hatte es die Feuerwehr mit offenen Flammen zu tun. "Am Turm" brannte ein Fangoofen in einer Physiotherapiepraxis. Auch hier erfolgten die Löscharbeiten unter Atemschutz. Außerdem öffneten die Helfer gestern in der Hohenzollernstraße eine Tür, hinter der eine vermisste Person vermutet wurde - doch die Wohnung war leer; in der Lessingstraße unterstütze man den Rettungsdienst beim Transport eines Patienten aus dem ersten Obergeschoss in den bereitstehenden Krankenwagen.

Mietspiegel befriedet Wohnungsmarkt
Siegburg. Willkür, Befriedung, fehlende Sicherheit. Vokabular, welches man mit kriegerischen Auseinandersetzungen unter Einbeziehung autoritärer Regime in Verbindung bringt, fiel gestern im Bürgermeisterbüro.
Stefan Rosemann hatte zum Presstermin geladen, um den Mietspiegel 2.0 vorzustellen, die Fortschreibung der vor zwei Jahren veröffentlichten Siegburger Erstversion. Der Mietspiegel trägt den wichtigen Zusatz "qualifiziert", wurde vom EMA -Institut im oberpfälzischen Sinzing nach wissenschaftlichen Grundsätzen erstellt und bietet in Sachen Miethöhe eine erleichternde Orientierungshilfe für Mieter und Vermieter. Damit er up to date bleibt, muss er regelmäßig erneuert werden. Denn nichts ist so alt wie die Preise von gestern. Die erste Aktualisierung ist seit dem 1. Januar 2025 online auf www.siegburg.de.
Der qualifizierte Mietspiegel gibt verlässlich Auskunft über die Höhe der ortsüblichen Vergleichsmiete. Er wirkt Rechtsstreitigkeiten entgegen. Er ist das Instrument, ohne das die Mietpreisbremse ein Muster ohne Wert bliebe. Auf welch hoher See sich Mietvertragspartner zuvor befanden, erklärte Ralf Schönfeldt für den Mieterbund. Die Mieter zweier identischer Wohnungen in einem Haus wehren sich gegen die Mieterhöhung. Der Richter zieht zwei Gutachter zu Rate, die auf unterschiedlicher Informations- und Quellengrundlage zu zwei unterschiedlichen Ergebnissen kommen. Der eine sagt, die Erhöhung ist gerechtfertigt, der andere das Gegenteil. Der Richter entscheidet einmal so und einmal so. Schönfeldt: "Das senkte bei den Betroffenen das Vertrauen in den Rechtsstaat massiv."
Was ist passiert in den zwei Jahren seit der Erstveröffentlichung? Die durchschnittliche Netto-Kaltmiete stieg in Siegburg im Referenzzeitraum vom 1. April 2022 bis 1. April 2024 um 3,42 Prozent auf nunmehr 8,80 Euro pro Quadratmeter. Das ist ohne Frage eine Erhöhung, die sich jedoch gegenüber den Preisentwicklungen bei Energie und Lebensmitteln fast schon moderat ausnimmt. Wichtig: 8,80 Euro sind ein Mittelwert quer über alle Straßen, Baujahre, Ausstattungen. Je zentraler und jünger, desto teurer das Apartment. Je weiter weg von Stadtkern und je älter, desto günstiger. Wo genau Sie sich einreihen, verrät ein Blick in die Tabelle, das wichtigste Element des Mietspiegels.
Foto: Der Mietspiegel ist online abrufbar und erlaubt eine schnelle und valide Orientierung zu Mietpreisen im Stadtgebiet.

Erste Ausschusssitzung 2025
Siegburg. Heute Abend um 18 Uhr beginnt Am Turm 32 die erste Ausschusssitzung des neuen Jahres. Auf der Tagesordnung des Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschusses stehen unter anderem die angestrebte Städtepartnerschaft mit Werder (Havel), das Sicherheitskonzept bei Großveranstaltungen, ein Glasverbot an Weiberfastnacht sowie ein Antrag zum Rückzug von der Plattform X, auf den die Verwaltung per Vorlage antwortet: Die Stadt ist seit mehr als fünf Jahren dort nicht mehr aktiv.
Foto: Luftbild von Werder (Havel) - vorne die Havel, hinten Glindower und Großer Plessower See (rechts).

Jetzt zum Stadtputztag anmelden!
Siegburg. Am Samstag, 15. März, sind die Siegburgerinnen und Siegburger, Vereine und Institutionen zum 22. Mal dazu aufgerufen, unsere Stadt zu putzen. Schon am Freitag, 14. März, machen zahlreiche Kitas und Schulen den Auftakt; Kinder und Jugendliche werden das Umfeld ihrer Einrichtungen von achtlos weggeworfenem Müll befreien. Bereits jetzt liegen Anmeldungen von fast 1.000 Motivierten vor.
Vier Gründe fürs Mitmachen:
1. Gemeinschaftsgefühl stärken: Der Stadtputztag ist eine großartige Gelegenheit, gemeinsam etwas Gutes für unsere Stadt zu tun und dabei neue Kontakte zu knüpfen.
2. Umweltbewusstsein fördern: Indem wir unsere Stadt säubern, setzen wir ein Zeichen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
3. Vorbildfunktion: Zeigen Sie Kindern und Jugendlichen, wie wichtig es ist, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen.
4. Sichtbare Ergebnisse: Im letzten Jahr sammelten rund 2.200 Aktive etwa 30 Kubikmeter Müll. Lassen Sie uns diese Leistung 2025 noch übertreffen!
Wie können Sie mitmachen?
Bilden Sie Teams mit Freunden, Nachbarn oder Kollegen und wählen Sie ein Gebiet in Ihrer Umgebung aus, das Sie säubern möchten. Melden Sie Ihre Gruppe oder Initiative beim Amt für Umwelt und Wirtschaft unter +49 2241 1021353 oder umwelt@siegburg.de an. Keine Gleichgesinnten gefunden? Eine Vermittlung in bereits bestehende Gruppen ist möglich. Arbeitsmaterialien wie Handschuhe, Müllsäcke, Warnwesten und Abfallzangen werden zur Verfügung gestellt.

Förderung für gastronomische Betriebe
Siegburg. Die städtische Wirtschaftsförderung unterstützt die freiwillige Einführung eines kommerziellen Mehrweg-Systems für Speisen und Getränke zum Mitnehmen ("to-go"). Die Förderung richtet sich an gastronomische Betriebe, die nach Verpackungsgesetz keiner Pflicht zum Angebot von Mehrwegbehältern unterliegen, und gilt zum Beispiel für monatliche Mitgliedsbeiträge bei einem Mehrweganbieter, die Erstanschaffungskosten von Mehrwegbehältern oder vergleichbaren Maßnahmen. Ausführliche Infos unter www.siegburg.de.

Rhenag wegen fieser Masche unter Strom
Siegburg. Meldung eines Lesers an die siegburgaktuell-Redaktion. "Ich erhielt heute einen Anruf mit Berliner Nummer. Der Anrufer kannte meinen Namen und sagte mir, dass es um meine Stromversorgung gehe. Er wusste, dass ich bei der Rhenag bin, mein Vertrag abläuft und ich demnächst in den nächsthöheren Tarif rutsche. Daher sollte ich auf meinen Stromzähler schauen und ihm die Nummer nennen. Er würde mir einen günstigen Stromanbieter heraussuchen." Das tat der Leser zum Glück nicht, legte auf und informierte stattdessen den Versorger und den Newsletter.
Die Rhenag bestätigt die Masche. "Derzeit häufen sich Betrugsaktivitäten. Wir haben entsprechende Rückmeldungen von Bürgern und Kunden. Häufig geht es um vermeintliche Energieberater, die fälschlicherweise vorgeben, im Auftrag der Rhenag zu handeln. Bitte auf keinen Fall persönliche Daten wie Zähler- oder Vertragsnummern herausgeben und sich direkt rückversichern, ob ein von uns beauftragter Mitarbeiter auftritt."
Weitere Infos unter www.rhenag.de.

Tanzende Flammen und improvisierende Domstürmer
Siegburg. Rückblick auf "Nur für Männer ! - Die besondere Herrensitzung". Gleich zu Beginn konnte Präsident Peter Stangier die Siegburger Tollitäten, Prinz Markus I. und Siegburgia Nadine I., begrüßen, die mit ihrer "Löschgruppe 6" und gemeinsam mit den Funken zum klingenden Spiel des blau-weißen Regimentsspielmannszuges - des Tambourcorps Siebengebirge Thomasberg - in den mit 1.000 Feiernden vollbesetzten Saal einzogen. Nachdem der Tanz der staatsen Feuerwehrmänner und ihrer "heißen Flammen" aus dem Prinzengefolge mit begeistertem Beifall belohnt worden war, ging es Schlag auf Schlag weiter. Man(n) lauschte und lachte bei der feucht-fröhlichen Rede von Sitzungspräsident Volker Weininger ebenso wie beim knochentrockenen Zwiegespräch der Rentner Willi und Ernst und dem hochaktuellen musikalischen Redevortrag von Comedian Bernd Stelter. Tänzerisch begeisterten die Community Dancer, die Traditionstanzgruppe des blau-weißen Offizierscorps mit ihrem Marschtanz und die vereinseigene Tanzgarde, während die Paveier mit ihren Hits ebenso den Saal rockten wie zuvor die Domstürmer (Foto), die sich trotz eines Defekts ihrer Anlage nicht davon abhalten ließen, die Post abgehen zu lassen: "Entscheidend ist nicht die Technik, sondern das, was man aus jeder Situation macht!", rief der improvisierende Frontmann Micky Nauber den Männern zu. Kollektives Mitsingen und Schunkeln war angesagt, als die Bläck Fööss mit ihren kölschen Leedcher und Hymnen beste Veedel-Stimmung lebendig werden ließen, bevor die Werstener Music Company für ein furioses Finale sorgte.

Wohlbefinden und Gesundheit durch Hatha-Yoga
Siegburg. Hatha-Yoga vereinigt die Grundenergien von Sonne (Ha) und Mond (Tha), die nach Harmonie und Ausgleich streben, was bei Menschen Wohlbefinden und Gesundheit bewirken soll. Dabei unterstützt ein am Montag, 10. Februar, am BildungsCampus Neuenhof beginnender morgendlicher VHS-Kurs . Das Angebot ist auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen geeignet. Weitere Infos und Anmeldung unter www.vhs-rhein-sieg.de.

A560: "Erhebliche Verkehrseinschränkungen" befürchtet
Siegburg. Gestern Nachmittag musste auf der A560 zwischen der Anschlussstelle St. Augustin-West und dem Kreuz Bonn/Siegburg wegen Fahrbahnschäden kurzfristig eine Spur gesperrt werden. Die Reparaturarbeiten dauern voraussichtlich noch bis zum Ende der Woche . Die Autobahn GmbH Rheinland rechnet mit "erheblichen Verkehrseinschränkungen" und empfiehlt, den Bereich weiträumig zu umfahren.

LAZ bei LVN-Meisterschaften
Siegburg. Mit zahlreichen Erfolgen im Gepäck kehren die Sportlerinnen und Sportler des Leichtathletikzentrums Rhein-Sieg (LAZ) von Hallenmeisterschaften des Leichtathletik-Verbands Nordrhein (LVN) in Leverkusen zurück. Wir fassen zusammen.
Im Kugelstoßen holte sich Jessica Wlodasch mit 12,79 Metern den Titel. Nina Ruß (U20) sicherte sich mit 9,70 Metern Platz 3, im Diskus- und Hammerwurf war sie mit 29,33 bzw. 25,02 Metern die Beste. Celine Schneider lief über 1.500 Meter in 4:33,28 Minuten auf Platz 3, knackte dabei auch die B-Norm, die zur Teilnahme an nationalen Meisterschaften berechtigt.
Über 400 Meter jubelte Burak Gürbüz (U20) in 50,96 Sekunden über Gold. In der U18 lief Timo Krein in 4:22,92 Minuten über 1.500 Meter zu Silber. Gemeinsam mit Eliah Rieck und Linus Koch sicherte er sich zudem Bronze in der 3×1.000-Meter-Staffel (8:11,23 Minuten). Platz 3 auch für Rieck und Koch in zwei verschiedenen 1.500-Meter-Wettbewerben in 3:57,26 bzw. 4:21,54 Minuten.
Das Foto zeigt Emad Najafzadeh im Vorlauf über 60 Meter Hürden (8,64 Sekunden).

Stadtnachrichten online
Siegburg. Nachrichten und Veranstaltungen, Bürgerservice und Digitale Verwaltung, Mängelmelder und Umfragen. Mit der App Citykey lernen Sie die Kreisstadt neu kennen und erledigen Behördengänge bequem über das Smartphone. Ganz einfach, unabhängig von Zeit und Ort. Download über nachfolgenden Link.
Videos, Bilder, Informationen, oftmals direkt vom Ort des Geschehens: Wer die städtische Facebookseite Kreisstadt Siegburg oder den Instagram-Account kreisstadt_siegburg liked, der ist quasi mittendrin. Mehr zu spannenden Ausflugszielen und Freizeittipps für Klein und Groß erfahren Sie auf dem Instagram-Account visit.siegburg der Tourist Information.
Ihre Stimme zählt! Unter mitmachen.siegburg.de laden wir Sie herzlich ein, sich mit der Stadtverwaltung über anstehende Themen in Siegburg auszutauschen, Ihr Wissen und Ideen einzubringen oder an Umfragen und Beteiligungen teilzunehmen. Der Vorteil: Eine einmalige Registrierung reicht aus, um bei sämtlichen Projekten mitzumachen.

Donnerstag, 30. Januar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" ( bis Dienstag, 4. Februar)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
18 Uhr, Sitzungssaal, Am Turm 32:
Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschuss
19 Uhr, Stadtbibliothek, Griesgasse 11:
"Man emigriert auf Lebenszeit" - Vortrag von Thomas B. Schumann (Foto)
Freitag, 31. Januar 2025
9 bis 18 Uhr, Katholisch-Soziales Institut, Bergstraße 26:
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
10 bis 17 Uhr, Stadtmuseum, Markt 46:
Christine Ludwigs: "Zwischen Abstraktion und Figur" (bis Dienstag, 4. Februar)
"Exil - Die verschollene Generation 1933-1945" (bis Sonntag, 6. April)
14 bis 16 Uhr, Gemeinschaftsgarten, Cecilien-/Wellenstraße:
Der Gemeinschaftsgarten hat für Besucher geöffnet
18 Uhr, Rhein Sieg Forum, Bachstraße 1:
Nostalgiesitzung
19.30 Uhr, Studiobühne im ehemaligen Kaufhof, Grimmelsgasse 4:
Bürgertheater Ensemble Spätausgabe: "Deutschland von gestern"

Capitol, Augustastr. 20, Siegburg, Tel.: +49 2241 62288, https://www.capitol-siegburg.de
Der Spitzname: 19.30 Uhr
Vaiana 2: 16.15 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 16.15 Uhr, 19.30 Uhr
Paddington in Peru: 16.30 Uhr, 19.15 Uhr
Cineplex Siegburg, Europaplatz 1, Siegburg, Tel.: +49 2241 958080, https://www.cineplex.de
Die Saat des heiligen Feigenbaums: 19.30 Uhr
Babygirl: 17.20 Uhr, 20 Uhr
Der Spitzname: 18.15 Uhr
Nosferatu: 20.10 Uhr
Better Man: 20.30 Uhr
Sonic the Hedgehog 3: 14.30 Uhr
Mufasa - Der König der Löwen: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Wicked: 15 Uhr
Vaiana 2: 14.40 Uhr, 17 Uhr
Die drei ??? und der Karpartenhund: 14.50 Uhr, 17.20 Uhr, 19.45 Uhr
Der Brutalist: 19 Uhr
Paddington in Peru: 14.50 Uhr, 16.15 Uhr, 17.30 Uhr, 20.20 Uhr

Donnerstag, 30. Januar, der 30. Tag in 2025
Wetter: Die Schauer und kühlere Luft vertreiben jedes Frühlingsgefühl, das gestern vielleicht schon aufgekommen ist.
Sonnenuntergang heute: 17.20 Uhr
Sonnenaufgang morgen: 8.09 Uhr
Monduntergang heute: 18.31 Uhr
Mondaufgang morgen: 9.19 Uhr
Martina (wirkte in Rom vermutlich als christliche Diakonissin im sozialkaritativen Bereich, starb bei einer Christenverfolgung um 250 als Märtyrin); Serena (lateinisch: die Heitere, starb als Märtyrin in Spoleto um 291).
Johann Joachim Quantz (1697-1773), Flötist und Komponist am Hofe des Preußenkönigs Friedrich II., hinterließ mit 200 Kammermusikwerken und 300 Flötenkonzerten ein umfangreiches künstlerisches Erbe; James Watt (1736-1819), britischer Ingenieur, als Erfinder der Niederdruck-Dampfmaschine ein Pionier der industriellen Revolution, führte den Begriff "Horsepower" (Pferdestärke) als Maß für Arbeitsleistung pro Zeiteinheit ein; der Name des Briten lebt in Bezeichnungen für Einheiten etwa mechanischer, elektrischer oder thermischer Leistungen weiter: Watt, Kilowatt oder Megawattstunde; Franklin Delano Roosevelt (1882-1945), 32. und - bislang - einziger Präsident der USA, der - damals wegen des Krieges - mehr als zwei Wahlperioden amtierte (1933 bis 1945); Rudolf Caracciola (1901-1959), Autorennfahrer, 15 Große Preise und 17 Weltrekorde, Pilot von Mercedes und Alfa-Romeo, lieferte sich mit Konkurrent Bernd Rosemeyer große Sportduelle, starb in der Schweiz; Olof Palme (1927-1986), schwedischer Ministerpräsident, nach einem Kinobesuch auf offener Straße ermordet; Alfred Herrhausen (1930-1989), Vorstandssprecher der Deutschen Bank, forderte einst einen ethisch begründeten Schuldenerlass für Staaten der Dritten Welt; die Terroristen der RAF töteten ihn bei einem Bombenanschlag in Bad Homburg; Gene Hackmann (1930), amerikanischer Schauspieler (als Popeye Doyle in "French Connection"); Phil Collins (1951), britischer Sänger ("Another Day In Paradise"), Schlagzeuger (bei Genesis) und Komponist.
1649: Karl I. (Charles I.), der König von England, Schottland und Irland verliert beim Versuch, absolutistisch gegen das Parlament und die radikalen Anhänger des puritanischen Heerführers Oliver Cromwell zu regieren, im Englischen Bürgerkrieg auf dem Schafott 48-jährig den Kopf, die Armee ruft die englische Republik aus, die Monarchie macht Pause; um die Historie dreht sich der Bestseller "Königsmöder" von Robert Harris; 1899: Rudolf von Habsburg, österreichisch-ungarischer Thronfolger, begeht 30-jährig mit seiner 18-jährigen Geliebten Mary Vetsera im niederösterreichischen Jagdschloss Mayerling Selbstmord; der in liberalen Kreisen verkehrende Kronprinz, einziger Sohn von Kaiser Franz Joseph und Ehefrau Elisabeth ("Sissy"), hatte vergeblich versucht, seine unglückliche Ehe mit der belgischen Prinzessin Stephanie aufzulösen; 1948: Mahatma Gandhi, der Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung wird in Neu-Delhi 79-jährig von einem fanatischen Hindu erschossen; 1951: Ferdinand Porsche, der Autobauer stirbt 75-jährig in Stuttgart; 1958: Ernst Heinrich Heinkel, der Flugzeugkonstrukteur stirbt 70-jährig in Stuttgart; 2006: Coretta Scott King, die amerikanische Bürgerrechtlerin, Ehefrau des 1968 von einem Rassisten erschossenen Martin Luther King, stirbt 78-jährig im mexikanischen Playas de Rosarito; 2011: John Barry, der erfolgreiche britische Komponist, der die Musik unter anderem für "Jenseits von Afrika", "Der mit dem Wolf tanzt" und James-Bond-Filme wie "Goldfinger" und "Diamantenfieber" schrieb, fünffacher Oscar-Gewinner, stirbt 77-jährig auf Long Island.
Vor 80 Jahren - 30. Januar 1945
Tragödie in der eisigen Ostsee: Ein sowjetisches U-Boot torpediert und versenkt die "Wilhelm Gustloff". An Bord des ehemaligen Kreuzfahrtdampfers der Nazi-Ferienorganisation "Kraft durch Freude" sind mehr als 6.000 Passagiere, die angesichts der zusammenbrechenden deutschen Ostfront verzweifelt diese letzte Fluchtmöglichkeit vor der herannahenden Roten Armee ergriffen haben. Im Hafen von Gdingen (Gitenhafen) in der Danziger Bucht warten noch 60.000 Menschen, das Schiff bietet eigentlich nur für 1.400 Passagiere Platz.
Punkt 21.08 Uhr feuert die russische "S-13" drei Torpedos, die unterhalb der Wasserlinie einschlagen. Eine Stunde kämpft das lecke und schräg liegende Schiff gegen die eisige See, an Bord herrscht Massenpanik und ein brutaler Kampf um die zu wenigen, teils festgefrorenen Rettungsboote. 5.348 Menschen sterben jämmerlich in der Ostsee, nur 937 überleben. Ein 18-jähriger Seemann berichtet später über den Augenblick, in dem der Dampfer in den gurgelnden Fluten abtaucht: "Das Schiff ist nach 62 Minuten gesunken. Ich lag in einem Floß und sah, wie noch einmal die Festbeleuchtung ansprang. Diesen Anblick werde ich nie in meinem Leben vergessen."
Vor 50 Jahren - 30. Januar 1975
DFB-Pokal. Abendspiel auf dem Bökelberg. Der 1. FC Köln hämmert die heimische Borussia mit 5:3 aus dem Wettbewerb. Zu spät korrigiert Gladbachs Trainer Hennes Weisweiler seinen Fehler, Berti Vogts gegen einen alles überragenden Heinz Flohe zu stellen. Der FC ist jetzt zehn Spiele ungeschlagen und Kölns Trainer Zlatko ("Czik") Čajkovski freut sich diebisch über den Sieg gegen Weisweiler: "Habe ich altes Professor geputzt!"
Vor 5 Jahren - 30. Januar 2020
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärt den Notstand und gibt dem neuen Virus einen Namen: Corona Virus Disease 2019, im Kürzel: Covid-19.
Vor 115 Jahren - Januar 1910
Winter in Siegburg: Vom Tor des Zuchthauses auf dem Michaelsberg bis vor die Tür des Gymnasiums im Humperdinckhaus am Markt zieht sich die riskante und wagemutige Schlittenstrecke für die Pänz. Der Markt ist eine Eislauffläche. An Miebachs Milchbüdchen gibt es heißen Kakao für fünf Pfennig und am Denkmal verkauft der verfrorene Italiener Giuseppe geröstete Kastanien.
Vor 110 Jahren - 30. Januar 1915
Aus dem Kriegstagebuch von Paul Löwenich:
"Dann wurde Brot verteilt, und ich erhielt 3 Paketchen von Hause, eines von Tante Maria und eins von Joh. Landberg. Gegen 11 Uhr marschierten wir ab zum Baden. In schönem seichten Wasser wuschen wir uns den alten Dreck herunter und fühlten uns wie neugeboren. Nach der Rückkehr mußten wir uns fertig machen zum Abmarsch nach (?), wo wir 10 Tage Ruhe genießen sollten. Unsere Companie marschierte um 4 Uhr zum (?), wo sich das Bataillon sammelte. Bald erschien der Batterieführer. Achtung: Präsentiert das Gewehr, ein dreifaches Hurrah unserem geliebten Kaiser. Dann marschierten wir gruppenweise im Parademarsch an unserem Hauptmann vorbei und dann gings vorwärts unter klingendem Spiel. Vorher waren noch 4 Mann von unserer Comp. mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet und befördert worden. Erst um 8 Uhr kamen wir mit wunden Füßen an unseren Bestimmungsort und wurden in der Nacht einquartiert. Unsere Gruppe kam in eine Wirtschaft, wo wir gut aufgenommen wurden. Vor dem Schlafengehen erhielten wir noch einen ganzen Pott Kaffee umsonst. Dann schliefen wir nach langer Zeit wieder in einem Bett."
Vor 70 Jahren - Januar 1955
"Gestern mußten in Siegburg drei weitere Schulen geschlossen werden, weil über die Hälfte aller Schulkinder erkrankt ist. Nachdem in der vergangenen Woche bereits die katholische Adolf-Kolping-Schule in der Arndstraße geschlossen werden mußte, wurden am Montag die evangelische Schule in der Humperdinckstraße und in der Seidenbergstraße ebenfalls geschlossen. Die Zwangsferien sind vorerst auf eine Woche festgesetzt. In den meisten anderen Schulen bleiben vereinzelte Klassen weiterhin geschlossen."
Für einen Besuch der Stadtverwaltung gilt: Erst hier Termin vereinbaren, dann vorbeikommen.
Tourist Information (+49 2241 102-7533 oder tourismus@stadtbetriebe-siegburg.de) und Stadtmuseum (+49 2241 102-7410 oder stadtmuseum@stadtbetriebe-siegburg.de), Markt 46, haben dienstags bis samstags zwischen 10 und 17 Uhr, sonntags zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet (die Tourist Information auch montags von 10 bis 17 Uhr), die Stadtbibliothek, Griesgasse 11, dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.
Aktuelle Öffnungszeiten des Oktopus Freizeitbad, Zeithstraße 110, können hier abgerufen werden. Der Zugang zum Bad ist mit einem Online-Ticket möglich, das hier erworben werden kann. Sie können das Online-Ticket auch mit Hilfe der Kolleginnen und Kollegen im Eingangsbereich des Hallen- und Freibades sowie im Stadtmuseum am Markt erwerben. Im Stadtmuseum ist der Ticketverkauf mit Bargeld möglich, ansonsten nur bargeldlos mit allen digitalen Zahlungsmitteln einschließlich der IBAN. Zusätzlich können Schwimmbadtickets vor Ort auch mit dem Siegburg-Gutschein (Karte oder App) erworben werden.
Polizei: 110
Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst: 112
Krankentransport: +49 2241 19222
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116117
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: +49 1805 986700
Giftnotruf-Informationszentrale der Universitätsklinik Bonn: +49 228 19240
Apotheken-Notruf: +49 800 0022833
Telefonseelsorge: +49 800 1110111 oder +49 800 1110222
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche: 116111 oder +49 800 1110333
Bundesweites Hilfstelefon "Gewalt gegen Frauen": 116016
Opferschutzbeauftragter der Kreispolizeibehörde Siegburg: +49 2241 5413812
Beratungsstelle sexualisierte Gewalt: +49 228 635524
Zentraler Karten-Sperr-Notruf: 116116
Tierärztlicher Bereitschaftsdienst: Abrufbar über die Anrufbeantworter der Tierarztpraxen
Apotheken-Notdienst
Apotheke am Europaplatz, Europaplatz 6, Siegburg, Tel.: +49 2241 61333